Zum Inhalt springen

der_pleitegeier

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von der_pleitegeier

  1. 8E0 825 267 sitzt und passt...
  2. Ich habe den mitdrehenden Bolzen dann abgesägt. Der Rest ist einfach nach innen in den Längsträger verschwunden. Dann war nur noch ein Loch übrig. Ich war jetzt zweimal beim Freundlichen deswegen. Er war wirklich freundlich und hat verschiedene Blindnieten mit Gewinde bestellt. Leider waren diese zu dünn für das vorhandene Loch. Daraufhin hat er mir einen Spreizniet 8E0 825 267 in die Hand gedrückt. Vom Durchmesser her ist dieser passend. Ich werde am Wochenende sehen, wie fest der die Verkleidung hält. Grüße Stefan
  3. Heute stehe ich vor demselben Problem, das die untere Motorverkleidung nicht abgeht. Bisher gab es da nie Probleme. Die Mutter sitzt nun auf dem Gewindebolzen fest und dieser dreht sich leer mit. Der letzte Beitrag hier ist zwar schon fast 4 Jahre alt, aber vielleicht weiss trotzdem jemand, wie die Muttern von den mitdrehenden Gewindebolzen abgehen. Hoffende Grüße Stefan
  4. @ HSV: Kannst Du mir bitte eine Kopie des neuen Steuerbescheides (mit CO2-Angabe) zukommen lassen. Eine wesentliche Argumentation gegen die erste Petition war nämlich das Nichtvorhandensein dieser CO2-Werte. Wenn diese nun doch vorhanden sind, plane ich, die erste Petition nochmal "aufzurollen". Grüße Stefan
  5. @ Joachim_A2: Ein weiterer betroffener Fahrzeugtyp könnte der Smart sein... smart-Forum Grüße Stefan
  6. Liebe Mitstreiter, lieber Joachim_A2, nachdem wir ja schon einmal eine Petition zu diesem Thema hatten (Resultat hier: Deutscher Bundestag: Petitionen), von mir noch der Vorschlag, doch auch die Prius-Fahrer und die Insight-Fahrer in deren Foren anzuschreiben und einzuladen. Ich hatte das damals getan und bin insgesamt auf über 800 Mitzeichner (die genaue Zahl ist leider nicht mehr sichtbar) gekommen. Grüße Stefan
  7. Habe dieser Tage auch dieses Schreiben bekommen und mich köstlich amüsiert. Ich konnte es nicht lassen, mal ein Angebot als vermeintlicher Neukunde einzuholen... und schwupps: es gibt neuerdings einen Öko-Rabatt (10%) für alle Fzg < 120g CO2/km. Warum die HUK24 das nicht automatisch angeboten hat? Ich habe jedenfalls meinen Vertrag gekündigt und gleich einen neuen abgeschlossen und einige Euros gespart. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier... Grüße Stefan
  8. Danke an jungerA2ler, Dichtungen waren gestern in der Post. Noch ein Tip an jungerA2ler: Eine Absenderangabe wäre nicht schlecht gewesen. Wir wollen doch nicht, dass die kostbaren Dichtungen in der Post verschwinden... Grüße Stefan
  9. @ 1dz: Ich habe die GRA von VAG Lupo seit April drinnen. Funktioniert absolut problemlos. Die GRA ist ab ca. 30 km/h einsetzbar. Damit kann man wunderbar entspannt durch 30er Zonen fahren. Der Kontakt zu VAG Lupo war auch sehr angenehm. Alles in allem eine empfehlenswerte Sache. Grüße Stefan
  10. Liebe Leute, es wurde hier bereits mehrfach nach dem angedeuteten Deckel oben auf dem Armaturenbrett gefragt. Für den Polo habe ich das hier: Polo-GTI.com :: Navi in oberes Ablagefach einbauen gefunden. Vielleicht kann bitte mal jemand, der Zugriff auf einen Polo 9N3 hat, die Maße dieses Faches bestimmen??? A2TDI hat hier Platz für Navidisplay in der Schalttafel - A2 Forum freundlicherweise schon ausgemessen, wie viel Platz im A2 zur Verfügung steht. Evtl. wäre das eine Option für uns. Relativ preiswert wäre sie mit ca. 40 EUR für das Fach auch. Dann noch ein Navi rein und ich bin zufrieden (-: Grüße Stefan
  11. @vaglupo: Wenn ich mich recht erinnere, war ein Grund warum Audi den Tempomaten im 1.2er nicht angeboten hat die Tatsache, das im Eco-Mode ausgekuppelt wird. Dabei hat der Tempomat bergab keine Chance mit Gaswegnehmen die Geschwindigkeit runterzuregeln. Wie hast Du das gelöst? Ist die Lösung TÜV-konform? Grüße Stefan
  12. Ich war heute auch beim TÜV (Süd) und habe mir eine Absage geholt. Der Prüfing. meinte, an dem COC müsste noch eine Tabelle dran sein, wo länderspezifisch die Abgasschlüsselnummern drin stehen (evtl. gibt's zu dem COC noch eine zweite Seite?). Nur das was da drinnen steht, wäre bindend. Umschlüsseln macht dann die Zulassungsbehörde. @ Muench: Vielleicht kannst Du mal genau erklären, wie Du vorgegangen bist. Vielleicht macht Dein Prüfing. auch einen Termin für alle Interessenten. Ich würde dafür, wenn's klappt, auch ein Stückchen Fahrt auf mich nehmen. Meinetwegen auch als Geheimtipp. Grüße Stefan
  13. @ Muench: Danke für den Scan. Das ist ja Klasse, es sieht so aus, als ob das bei allen 1.2ern funktioniert. Dann kann uns der Herr Stademann mit seinen gefälschten Filtern gestohlen bleiben, weil mit Schlüssel "55" gibts die grüne Plakette auch ohne DPF! Was mir noch einfällt: für Schlüssel "55" hätte es bis 31.12.2004 1124,84 EUR Steuerbefreiung gegeben (statt 511,2 EUR bisher). Kann man Audi jetzt für die zu viel gezahlte Steuer in Regress nehmen? Ich finde es schwach von Audi, diese Umschlüsselung nicht von selbst anzubieten. Vor zehn Jahren hat das Opel bei meinem Vectra von selbst getan. Da gabs dann D3 und eine nochmalige Steuerbefreiung. Dummerweise ist der Zeitraum für die Steuerbefreiung abgelaufen, so dass wir uns jetzt nur an Audi halten könnten. Grüße Stefan
  14. @ Muench: Wenn ich Dich ganz lieb bitte, kannst Du ja auch einen Scan vom COC mal hier einstellen? Dann müssen wir nicht so viel fragen und jeder kann sehen ob das für ihn ein gangbarer Weg ist. Grüße Stefan
  15. @ Muench, da stellt sich doch die Frage ob Dein A2 Klima hat. Anders gefragt: welche Schlüsselnummer hatte er vor der Umschlüsselung? Grüße Stefan
  16. Wenn ich das richtig sehe, heisst das Dichtungsmaterial "Metaloseal"®. Wo bekomme ich das in bastelfreundlichen Mengen her? Hat jemand eine Idee. Eine kaputte Musterdichtung habe ich hier liegen. Zu Versuchszwecken würde ich es auch mal mit der Dekupiersäge bearbeiten. Stefan
  17. Ich hatte diesbezüglich auch schon mal beim KBA nachgefragt. Hier der Schriftwechsel: Anfrage: "Sehr geehrte Damen und Herren, in der Tabelle unter http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Verzeichnisse/Emiss_2007_int.pdf Seite 164 steht der Audi A2 zweimal mit den gleichen Emmissionswerten, jedoch einmal mit EURO III und einmal mit EURO IV. Können Sie mir bitte erklären, wie diese Differenz zustande kommt? MfG" Antwort: "Sehr geehrter ..., das Fahrzeug wurde lt. Herstellerangaben sowohl mit EURO3 als auch mit EURO4 ausgewiesen. Dies erklärt sich durch geringfügige technische Unterschiede die zum Erreichen der jeweiligen EURO-Norm führen, obwohl die Abgaswerte dennoch gleich sind. Diese Unterschiede und die daraus resultierende Abgasnorm lassen sich aber nur aus den Fahrzeugpapieren erkennen und können von meiner Seite nicht erklärt werden. Mit freundlichen Grüßen Kraftfahrt-Bundesamt Abteilung Technik Umweltfragen D-24932 Flensburg" Ich habe nachgehakt: "Sehr geehrte ..., aus den Fahrzeugpapieren kann ich leider auch keine Details entnehmen. Wer kann mir denn die Unterschiede erklären? MfG" die Antwort: "Sehr geehrter ..., in diesem Fall möchte ich Sie bitten, sich an den Fahrzeughersteller zu wenden. Von dort werden Sie sicher detaillierte Auskunft bekommen. Mit freundlichen Grüßen"
  18. Also ich hatte an meinem anderen Auto so eine ebay-Nachrüstung. Die war sehr stabil. Leider nur so lange bis meine Frau den Schlüssel zwischen die Tür und die A-Säule gehalten hat und die Tür geschlossen hat (beim Anbringen der Frostschutzplane auf der Windschutzscheibe). Ein Audi-Schlüssel hätte das aber sicher auch nicht überlebt. Stefan
  19. @ balu13, der Wert ist ungesehen schwer zu schätzen. Mit dem Getriebeproblem im Hinterkopf würde ich ungesehen 7,5 kEUR auf den Tisch legen. Sicher findet sich aber auch jemand, der bereit ist, 11 kEUR zu legen (die Differenz entspricht ca. den Kosten für Gangsteller, Getriebe, Montage und Einstellung). Das dürfte so ungefähr die mögliche Spannweite der Gebote sein. Grüße Stefan
  20. Liebe Leute, wir wollen nun mal Demokratie praktizieren. Habe soeben herausgefunden, dass wir unser Anliegen am Besten an den Petitionsausschuss des Bundestages senden. Folgende Petition mit Begründung habe ich vorbereitet. Ich will die Petition Anfang Januar einreichen. Dann brauchen wir innerhalb von 6 Wochen viele Mitunterzeichner (das geht online). Ich werde den Link ebenfalls hier veröffentlichen. Falls noch jemand Ergänzungen hat, möge er sie mir bitte hier mitteilen. "Der Deutsche Bundestag möge beschließen..... , dass die ab 2009 geplante Neuregelung der KfZ-Steuer (CO2-bezogen) auch auf vor dem 5.12.2007 erstmals zugelassene Fahrzeuge angewandt wird (Wahlrecht/Günstigerrechnung). Begründung: In dem vom Bundesfinanzministerium unter http://www.bundesfinanzministerium.de/cln_06/nn_82/DE/Aktuelles/072anl__eckp,templateId=raw,property=publicationFi le.pdf veröffentlichten Eckpunkte-Papier steht geschrieben, dass die Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer nur für Neuzulassungen ab 2008/2009 gelten soll. In der zum Eckpunktepapier gehörigen FAQ steht unter Punkt 4: "Gibt es überhaupt schon Autos, die diesen Wert erreichen? Es sind zurzeit nur sehr wenige Modelle auf den Markt, deren Ausstoß nahe bei 100 Gramm pro Kilometer liegt. Die Hersteller werden auf eine stärkere Nachfrage mit einem größeren Angebot reagieren." Diese Aussage verkennt die Situation, dass es in Deutschland derzeit mehrere Tausend Fahrzeuge gibt, die diesen Wert deutlich unterbieten (sõmtliche 3L und 5L Fahrzeuge). Mit diesen Fahrzeugen, werden bereits seit mehreren Jahren im Dauerbetrieb niedrige CO2- Emmissionswerte erreicht. Es ist mit dem Umweltschutz in diesem Lande nicht vereinbar, wenn das vorhandene Potenzial an Fahrzeugen zur Erreichung der CO2-Minderungs-Ziele anders behandelt werden sollte als künftig zugelassene Fahrzeuge. Bereits seit 1996 ist der neue europäische Fahrzyklus (NEFZ) gesetzliche Grundlage für alle Neuzulassungen von PKW. Damit müßten für alle seitdem neu auf den Markt gebrachten PKW auch belastbare Verbrauchswerte vorliegen. Zwischen Verbrauch und CO2-Ausstoß besteht ein linearer Zusammenhang. Das Argument, dass für bereits zugelassene Fahrzeuge der CO2-Ausstoß nur zufällig bekannt sei, ist damit für alle Fahrzeuge ab Zulassungsjahr 1996 nicht haltbar."
  21. Hallo balu13, im einfachsten Fall ist es mit einer Grundeinstellung getan, im schlechtesten Fall brauchst Du einen neuen Gangsteller oder gar ein neues Getriebe. Alles ist möglich. Wenn Du ihn nicht nimmst, sag mal Bescheid. Ich hätte ggf. Interesse und würde ihn mir mal anschauen, wenn's nicht arg zu weit weg ist. Grüße Stefan
  22. @ nic; @ hirsetier: Könnt ihr mir auch Forumsadressen für Honda Insight; Polo Bluemotion sowie BMW 320D, 120D nennen? motor-talk erscheint mir etwas zu allgemein. Grüsse Stefan
  23. Liebe Leute, um Klarheit zu bekommen, wer alles für den Brief an Herrn Finanzminister ist, haben wir noch eine Umfrage hinzugefügt. Im Lupo 3L Forum haben wir bereits 16 Pro-Stimmen. Ich hoffe, dass es hier noch viel viel mehr werden. Falls noch jemand ein Forum kennt, wo viele Smart-Fahrer unterwegs sind, könnten wir dort einen ähnlichen Aufruf starten. Was gibt es sonst noch so für 3L-Autos, wo es lohnt, die Fahrer diesbezüglich anzusprechen? Frohes Weihnachtsfest... Stefan
  24. @ HolgerBY: Zustimmung zur Argumentation gegen "Billigfilter". Wenn es eine Wahl gegeben hätte, hätte ich sicher auch nicht die billigste Variante genommen. Aber diese Wahl gab es nun mal nicht. Und draufgezahlt hat auch jeder, weil der Filter mehr kostet als der Steuerbonus wert ist. Nun wird es aber wirklich ernst: Unter Rufilter: Diesel-Fahrern drohen Steuerforderungen - Auto - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten ist zu lesen: Zitat: "... Der Dortmunder Fahrer eines Land Rovers hat jetzt Selbstanzeige erstattet - und auch gleich seinen Steuervorteil von jährlich 330 Euro an die Behörden zurück überwiesen. Er wird damit laut Deutscher Umwelthilfe möglicherweise eine Prozesswelle auslösen. Denn die Finanzbehörden müssen nach Gesetzeslage Steuersubventionen zurückfordern, wenn der Fördergrund entfällt." Stefan
  25. Leute, ich hab's geahnt: Die neue KFZ-Steuer bringt für uns keine Entlastung, obwohl wir deutlich unter den Zielvorgaben beim CO2-Ausstoß bleiben. Das war ja auch nicht anders zu erwarten von diesen Beutelschneidern in Berlin. Lest mal hier: http://www.bundesfinanzministerium.de/cln_06/nn_82/DE/Aktuelles/072anl__eckp,templateId=raw,property=publicationFile.pdf und hier: Bundesministerium der Finanzen: Aktuelles Wo wir uns nun schon wegen dem DPF-Skandal zusammentun, können wir das gleich auf die KFZ-Steuer ausweiten. Vielleicht hilft eine Anfrage an die zuständigen Ministerien, ob die die vorhandenen 3-L Autos vergessen haben? Haben sie sicher nicht, aber eine Begründung für deren Nichtförderung wird es vielleicht geben. Ich denke, noch können wir etwas bewegen, da noch nix beschlossen ist. Das bedeutet, es können noch Änderungen vorgenommen werden, ohne das jemand "das Gesicht verliert" (wie beim Russfilter Skandal). Wer macht mit? Den Vorschlag für ein Anschreiben findet ihr unten. Wenn das nichts hilft, denke ich, wir haben noch zwei andere Möglichkeiten: Entweder finden wir eine Möglichkeit, die Fahrzeuge (1.2er) mit EURO 3 auf EURO 4 umgeschlüsselt zu bekommen. Beim KBA hatte ich schon mal angefragt (In der Fahrzeug-Liste beim KBA gibt es bei den Emissionswerten keinen Unterschied zwischen EURO 3 und EURO 4 Variante des 1.2er), die hatten mich an Audi verwiesen, weil sie selbst den Unterschied nicht erklären können. Diese Audi-Anfrage steht noch aus. Oder wir bauen die 1.2er irgendwie so geschickt um, dass er als neugebautes Auto zählt und eine Neuzulassung in 2008/2009 gemacht werden muss. Kennt jemand die Kriterien, die dafür gelten? Vielleicht finden wir auch noch ein paar Lupo-Fahrer, die sich anschliessen? Wir könnten auch mal testen, wie "grün" die Deutsche Umwelthilfe ist. Die müssten ja eigentlich solche Ideen fördern. Grüße Stefan, der schon wieder sauer ist mögliches Anschreiben: Sehr geehrter Herr Finanzminister Steinbrück, mit großem Interesse verfolgen wir die derzeitige Diskussion um die künftige Kraftfahrzeugsteuer. Wir sind Halter von bereits existierenden Fahrzeugen mit einem CO2-Ausstoß deutlich unter 100 Gramm pro Kilometer, namentlich VW Lupo 3L und Audi A2 3L. Mit diesen Fahrzeugen, werden bereits seit mehreren Jahren im Dauerbetrieb derart niedrige CO2- Emmissionswerte erreicht. In dem von ihrem Ministerium unter http://www.bundesfinanzministerium.de/cln_06/nn_82/DE/Aktuelles/072anl__eckp,templateId=raw,property=publicationFile.pdf veröffentlichten Eckpunkte-Papier steht nun geschrieben, dass die Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer nur für Neuzulassungen ab 2008/2009 gelten soll. In der zum Eckpunktepapier gehörigen FAQ schreiben Sie unter Punkt 4: "Gibt es überhaupt schon Autos, die diesen Wert erreichen? Es sind zurzeit nur sehr wenige Modelle auf den Markt, deren Ausstoß nahe bei 100 Gramm pro Kilometer liegt. Die Hersteller werden auf eine stärkere Nachfrage mit einem größeren Angebot reagieren." Diese Aussage verkennt die Situation, dass es in Deutschland derzeit mehrere Tausend Fahrzeuge gibt, die diesen Wert deutlich unterbieten. Welche Regelung zur Besteuerung wird es für diese Fahrzeuge geben? Falls keine Wahlmöglichkeit (alte Regelung - neue Regelung) für die künftige Besteuerung dieser Fahrzeuge gegeben sein sollte, fordern wir Sie auf, diese Regelung nochmals zu überdenken. Es ist aus unserer Sicht mit dem Umweltschutz in diesem Lande nicht vereinbar, wenn das vorhandene Potenzial an Fahrzeugen zur Erreichung der CO2-Minderungs-Ziele anders behandelt werden sollte als künftig zugelassene Fahrzeuge. Mit freundlichen Grüßen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.