Zum Inhalt springen

Alu4me

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    293
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alu4me

  1. Jau Holger, da hast du recht mit dem verlinktem Thread, aber ich kann nur dazu sagen , das man ganz schön blauäugig sein muss wenn man die Teile beim Einbau mit den alten nicht vergleicht, 1cm in der Tiefe muss doch auffallen.Auch wenn sie passen sollten, was mir immer noch schleierhaft ist wo er 2cm im Durchmesser unterbringt und 1cm in der Belagstiefe. Was sollte man also tunlichst vermeiden? die Handbremse nachstellen. Mir ist es im übrigen egal ob sie auf der 4ten oder 8 Raste zieht. Gruss Jürgen
  2. Also , man bekommt bestimmt keine normale Backe vom Lupo 200x40mm, in den Audi 1,2l rein 180x30 3l Lupo und 3l Audi sollten aber passen. @holgerby eigentlich hätteste das am Spritverbrauch merken müssen und nachweisen ist bestimmt nicht möglich . Verbuche es unter Lehrgeld. Gruss Jürgen PS: Hatte mal einen Fiat Tipo bei dem hinten der Bremssattel etwas schwer ging , der Sprit Verbrauch stieg tatsächlich um 2 Liter an. Habe meine Tochter noch vorgeworfen sowild zu fahren ,bis ich mal wieder selbst damit gefahren war und merkte das die Kiste so larm war. Es roch zwar immer etwas komisch aber man konnte es nicht richtig einordnen wo es her kam.
  3. Hallo schniggl, kann ich fast nicht glauben das es nur 75 Euro gekostet hat. 1 1/2 Jahre her , also heute 85 Euro . Für das Geld würde ich es sofort machen lassen. Gruss Jürgen
  4. fast vergessen ! Schlüssel müssen auch neu angelernt werden
  5. hallo, bei 106 Euro/Stundenlohn garantiert. Schätze mal 200-250 Euro werden die dir abknöpfen, alles andere würde mich angenehm überraschen. Aber erstmal wäre ja festzustellen ob die Geräte kompatibel sind, sonst hat es ohnehin keinen Wert. Gruss Jürgen PS: Vorgang: 1.Altes Teil im Steuergerät abmelden 2.Ausbauen 3.Einbauen 4.Neues Teil im Steuergerät anmelden wenn kein Login-code vorhanden ist muss der Freundliche eine Anfrage machen an Hand der 14stell Ident-Nr vom Motorsteuergerät bei Audi, oder eine Direktabfrage über den Radiocode. wenn Login-code vorhanden , einloggen 4 stelligen code mit ner 0 vorweg eingeben und das war es so ziemlich im groben.
  6. hallo Bruno, das mit der Wegfahrsperre ist ja durch den Logincode ok, somit kannst du das Teil auch anlernen. Im Kombiinstrument werden softwaremässig höchstens ein paar Bit´s zurückgesetzt auf 0 , wie soll das eine andere Software erkennen? für mich ist das klar und der Freundliche weigert sich vielleicht das Dingen anzuschliessen aus welchem Grund auch immer. Aber man kann damit rechnen das das beim Freundlichen ein paar Euro´s kostet, denke im 3 stelligen Bereich. Gruss Jürgen PS: Es wäre ja schön wenn man es feststellen könnte das er manipuliert wurde, dann kann man beim Autokauf sicher sein ,das man ein Auto mit richtigem Kilometerstand bekommt. Software checkt KI und sagt ob manipuliert oder nicht, wär doch ne prima Sache , funzt bloss nicht.
  7. Hallo, denke das sollte gehen das Anpassen. Wenn man den Tacho mit einem "Progrämmchen" auf 0 gestellt hat erkennt das die Software ja nicht und man kann egal ob VAG-Com oder der Freundliche diesen hochprogrammieren. Ich sehe da keine Probleme solange das KI ohnhin vom Aufbau identisch ist. Gruss Jürgen
  8. Alu4me

    conzert II und FSE

    Hallo, beim 10pol.Steckeranschluss auf Pin 3(+) und Pin 4(-), der NF Eingang sollte hochohmig genug sein und das Signal ohne Schaden verarbeiten. Gruss Jürgen
  9. Hallo Herbert, welche Bremswerte hast du denn bekommen beim TÜV ? vorher und nach dem du neue Beläge drin hattest. Weiss zwar nicht wie es beim A2 aussieht da er ja wohl kein Bremslastregler hat , aber vielleicht doch eine Druckverteilung im ABS Gerät vornimmt. Da kann ich mir sehr gut vorstellen das die Proportionen vorne und hinten nicht stimmen. Einstellung wahrscheinlich nicht möglich, über Software ,hmm muss ich mal schauen das nächste mal. Ist nur eine Idee, denn dieser hohe Verschleiss kann nicht gewollt sein, es sei denn Audi hat auf Grund der Alu-Teile die Bremslast von vorne etwas nach hinten verlagert um die Alu-Teile nicht so extrem zubelasten. Gruss Jürgen
  10. Hallo, das Hydrauliköl wird wieder in den Vorratshälter entspannt, deswegen soll man ja auch beim Nachfüllen drauf achten das kein Druck mehr auf dem Druckbehälter ist was sonst zur Überfüllung des Vorratsbehälter führen würde. Oben in der grünen Verschlusskappe ist ein kleines Loch zum Entlüften und notfalls kommt auch bei Überfüllung das Hydrauliköl dort raus und saut dir den Motorraum voll. Gruss Jürgen
  11. Hallo, Kältemittel wird es definitiv nicht sein. Versuch mal Kältemittel auszuschütten. Da wird was verdampfen und vom Mittel siehst du vielleicht noch etwas Kältemittelölrückstände, mehr nicht. Ausserdem würde bei einem Leck die Klima heute nicht mehr funktionieren wegen Druckverlust. Eine Mangelsicherung würde dir das Anschalten untersagen. R134a würde nur unter UV-Licht leuchten wenn du schon mal Leckagemittel verwendet hast. Als Test kannst du ja mal aus jedem Flüssigkeitsbehälter einen Tropfen nehmen und in den Schnee träufeln. Gruss Jürgen PS:ich glaube an ein Streusalzgemisch von der Strasse was an der Motordämmung angehaftet ist.
  12. Alu4me

    OBD2/ VAG COM Stecker

    Hallo Mütze , den Intervall kannst du aber nicht auf LL zurückstellen denke ich per Knöpkes im Kombi, nur Festintervall. Ich hab mir auch so ein Teil zugelegt nachdem ein Marder mir meinen Unterdruch im Radkasten geklaut hat. Druckspeicher hat mich dann 8 Euronen gekostet. Das Justieren kannste beim Nehmerzylinder und Gangsteller dann auch selber machen. Wenn man sich natürlich einen ausleihen könnte in der Nachbarschaft wär das schon riesig , aber leider.. Ich bin eigentlich auch für das Original, nichts machts soviel Ärger als wenn man das Geld 2x für die selbe Sache ausgeben muss. Gruss Jürgen
  13. Hallo, mach die Haube ab und schau nach ob irgendwo was fehlt, kann doch nicht so schwierig sein anstatt hier die glaskugel zu befragen . Hydrauliköl, Servobehälter, Bremsfüssigkeit und schon bist du auf der sicheren Seite. Gruss Jürgen
  14. Alu4me

    Ladevorgang

    Hallo, kannste den Zustand nicht im Stand simulieren und dann mal schauen wenn einer im Leerlauf Gas gibt. Notfalls die Bodendämmung abbauen.Kannst auch mit einem Leckspray die Druckschläuche an den Übergängen einsprayen. Sind 6-7 Teilschläuche , dazwischen sitzt der Ladeluftkühler. Gruss Jürgen
  15. Hallo Michael, ist ja schon komisch das das Teil nach dem Neustart wieder funktionierte. Wenn du darüber eine Rechnung hast, welche Teilenummer hat der Sensor ? MfG Jürgen
  16. wird doch ein Stecker unter dem Sitz sein. Normal sind die Sitze und Rückenflächen in Serie geschaltet. Ich suche die nachher noch die Belegung raus . Wird wahrscheinlich ein 6poliger(event.4pol.bei getrennter Zuführung der Kabel) unter dem Fahrersitz sein. Gruss Jürgen
  17. Hallo, sehr beliebt ist es, das die Kontakte im Heizelement abbrechen. Mal am Stecker messen ob die Sitzheizung noch Durchgang hat. Gruss Jürgen
  18. das Ganze natürlich bei laufenden Motor und verschiedenen Drehzahlen messen
  19. Hallo, ich hoffe du hast die schwarze Abdeckung richtig rum www.braukmeier.net/pub/audi/Pollenfilterwechsel.html Gruss Jürgen
  20. Hallo, kann es sein das der Regler der Lichtmaschine nicht mehr funktioniert? Ein ständiges durchbrennen der Lampen kann von einer zuhohen Spannung resultieren und würde somit auch die andere Elektronik etwas durcheinander bringen. Vielleicht hat das Teil einen Schlag bekommen bei der Geschichte mit der Batterie. Würde einfach mal am Zigarettenanzünder die Spannung messen , ob die sehr schwank und über 14V geht. Gruss Jürgen
  21. Hallo Michael, wär schön wenn du uns nach der Reparatur verrätst welche Fehlermeldung und Sensor es waren. Gruss Jürgen
  22. Hallo gelöscht wird der Fehlerspeicher von seinen sporadischen Fehlern , wenn diese nicht nach ~50 Fahrzyklen wieder auftreten. Das heißt 50 Wegstrecken mit Motor an und aus. Der Notlauf wird bei einem sporadischen Fehler beim Ausschalten deaktiviert und erst bei Auftreten wieder aktiviert. Da hat wohl einer was verwechselt . Gruss Jürgen
  23. hallo, wer mit Bild möchte: http://www.braukmeier.net/pub/audi/HydraulikGN.html Gruss Jürgen
  24. ja wenn weiter nichts unternommen wird kann man nur auf den nächsten Gau warten oder das Checken wo dein Freundlicher dran glaubt. Falls sie den Wagen von dem selbigen Freundlichen hat sollte sie gleich noch das Gas justieren lassen. PS: Hatte mit für meinen A2 1,2l einen Luftfilter verlangt , daraufhin die Frage vom Freundlichen: ist es ein Benziner oder Diesel, soviel zur Kompetenz.
  25. ca. 42cm + -5cm von der oberkante Fensterrahmen sollte das Spritzfeld enden. Gib aber ruhig 5cm zu.Bei Autobahnfahrten landet sonst nichts mehr auf dem besagtem Spritzfeld.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.