
Ditoast
Benutzer-
Gesamte Inhalte
258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ditoast
-
Den Ernst-ESD gibt es nicht mehr für den 42l-Tank Die Polmo und Vegaz sind nach meiner Erfahrung eher mäßige Qualität.
-
@Papahans Die Bezüge sehen gut aus! Mit welcher Temperatur und sind die gewaschen und welches Mittel (normales Waschmittel) wurde verwendet? Ich glaube mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass man aufpassen muss, dass die Bezüge nicht einlaufen und man sie dann nicht mehr aufgezogen bekommt ...
-
Ich hätte einfach gerne einen qualitativ vernünftigen (Serien-)ESD, um die Kugel weiterhin fahren zu können. Doppelrohr-ESD und sonstigen Schnickschnack à la "pimp my ride" ist nicht notwendig. Die ESDs aus den Manufakturen brauchen dann auch noch ein Gutachten.
-
Hänge mich mal hier an: Kann man eine Original VW-LiMA mit der Teilenummer 04L903024T (140A) für den A2 TDI mit dem ATL-Motor verwenden? Das Teil stammt aus einem VW T-ROC.
-
Finde ich gut! Wir wollen "deutsche Wertarbeit" für unsere Alukugeln Die Firma Ernst könnte zusätzlich auch eine Serie ESDs für den 1.6 FSI auflegen. Da gab es auch mal einen von Ernst, der nicht wieder aufgelegt wurde.
-
Wollte mir gerade einen Ersatz-ESD zulegen und musste feststellen, dass der Ernst ESD für den 42l Tank im Moment nicht lieferbar ist. Hatte bei ATP bestellt, das Geld haben sie erst genommen und dann kam die Nachricht, dass sie nicht liefern können. In der Zwischenzeit ist der letzte ESD bei Amazon weg ... Warten wir mal ab, ob neue Ware kommt, es fahren ja noch viele A2 rum, also müsste es sich doch für Ernst lohnen, eine neue Serie aufzulegen, hoffe ich.
-
@Mikey Hier ein Foto des Problems, ist oben auf dem Amaturenbrett. Die Soße habe ich auch im rechten Lautsprechergitter keine Ahnung wie man das hinbekommt
-
Cool, tausend Dank!!
-
Mal eine Frage an die "Pflege-Fraktion" hier im Forum: Mein A2 hat aus Zeiten des Vorbesitzers im Armaturenbrett (Becher-)Ränder von einem Getränk, ich vermute das war mal Kaffee Das Zeug sitzt in den Poren der feinen Struktur des Kunststoffs. Mit Wasser und einer Kunststoffpflege habe ich die Ränder bisher nicht weg bekommen. Wollte nicht mit einem scharfen Mittel rangehen. Habt ihr einen Lösungsvorschlag? Dankeschön
-
Hallo in die Runde, hat jemand Erfahrung mit dem Versand von der gesamten Sitze eines A2 und Informationen zu einem Unternehmen, das zuverlässig und günstig (na ja, billig wird's wohl nicht sein) ist? Vielen Dank! - an die Moderatoren - wenn ich die Frage an der falschen Stelle im Forum angebracht habe bitte verschieben -
-
Danke euch! Dann ist die Aufgabe für das Wochenende geklärt
-
Danke! Die "silberne" Leiste auf der Heckstossstangenverkleidung, die oben aufgesetzt ist, ist aus Kunststoff Ich verlinke mal auf einen Beitrag mit Foto, auf dem die Leiste zu sehen ist, um Missverständnisse zu vermeiden
-
Hallo zusammen, Streusalz hat der Aluleiste meiner Kugel etwas zugesetzt, die ist fleckig. Wie reinigt ihr die Leiste bzw. kann man künftig Flecken durch eine Versiegelung vermeiden? Alupolitur habe ich wegen der Schleifmittel noch nicht ausprobiert. Merci vielmals!
-
Heute habe ich das OEM-Teil von VDO (5WK9693Z) bekommen. Das Thema ist gelöst. Vielen Dank an alle für die Hinweise!
-
Ein gutes neues Jahr in die Runde! Kann mir jemand sagen, ob der Saugrohrdrucksensor mit der Teilenummer 036906051G für den BBY-Motor passt? Vielen Dank!
-
So mutig wäre ich nicht gewesen, aber wenn der AUA-Regler im Diesel läuft, dann wird's der BBY-Regler im BBY erst recht tun. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
-
Meine Kugel (BBY-Motor) braucht eine neue Lichtmaschine. Gerade habe ich günstig eine ganz neue Original VW Lichtmaschine mit 90A angeboten bekommen. Die Lichtmachine hat die Teilenummer VW-Teilenummer 028 903 028 D bzw. die Bosch-Nummer 0 124 325 003. Da die Lichtmaschine aus dem VW-Baukasten kommt sollte die für einen A2 Benziner m.E. verwendbar sein. Der "kleine" Haken bei der Lichtmaschine ist, dass der Regler ersetzt werden muss, weil das Plastik an der Steckerbuchse abgebrochen ist. Schraubertechnisch sollte das keine große Herausforderung sein, die Blende und den Regler abschrauben und einen neuen Regler montieren. Kann ich auf die Lichtmschine einen Bosch-Regler mit der Nummer F 00M 144 136 montieren? Das ist nach meinem Verständnis der Regler für den A2 mit BBY-Motor ... Vielen Dank und allen einen guten Rutsch
-
Ich würde als erstes am Klimakondensator in der Ecke rechts oben suchen, dort wo sich der Fleck auf dem Kondensator ausgebreitet hat.
-
Vielen Dank für die super hilfreichen Hinweise!!! Wenn das Propan/Butan Gemisch ein Problem ist würde ich versuchen es mit einer Runde Stickstoff auszupressen. Ich vermute allerdings, dass es sich vorher verflüchtigt. Dann muss ich das Leck suchen ? ich würde mit den Verbindungen am Kompressor, dem Kondensator und dem Trockner beginnen. Interessanterweise war der Fleck auf dem Klimakondrnsator heute weg und kam auch nach 10 Minuten im Leerlauf nicht wieder. Als ich am Klimakondensator runter geschaut habe, ist mir aufgefallen, dass der Temperatursensor am Boden liegt, ist wohl etwas abgebrochen (siehe Foto).
-
Wenn in der Klimaanlage kein R134a mehr drin ist, springt dann der Lüfter noch an? Bein Eindrücken des Ventils in der dicken Klimaleitung war kein Zischen zu hören Der Lüfter dreht zudem nur zwei Lamellen weiter wenn man ihn anstößt. Ich könnte zur Probe den neuen an Lüfter anschließen bevor ich ihn einbaue. Macht das Sinn? Der Klimakompressor dreht in der Mitte mit wenn der Motor läuft. Das Gummi dürfte also nicht abgeschert sein. Mein nächster Schritt wäre die Klima probehalber mit Gas zu füllen und zu schauen, ob das hält. Was meint ihr?
-
036 905 715 F ist zwischenzeitlich durch 036 905 715 H ersetzt - kostet rd. 60 Euro / Stck. 036 905 100 B gibt es noch als 036 905 100 - kostet rd. 80 Euro / Stck. Beides Listenpreise beim . Für den Tausch von allen vier Spulen in der Vertragswerkstatt ist man also schnell mal rd. 300 Euro los. Wenn man rechtzeitig wechselt kann man die Bosch / Beru (entspricht vom Design her der 036 905 715 F) für rd. 20 -25 Euro / Stck. im Zubehörhandel kaufen. Die Bosch / Beru werden auch in der Türkei hergestellt. Ich würde mal vermuten, dass die aus dem gleichen Werk kommen wie die Original-VW/Audi-Teile. Es wird vermutlich nicht so viele Fabriken für Zündspulen in der Türkei geben, bei denen der VW-Konzern einkauft. Es lohnt sich also finanziell rechtzeitig zu tauschen. Der Austausch der Spule ist relativ einfach, wenn man den VW-Abzieher (günstig in der Bucht zu haben) hat. Ansonsten geht es auch mit einem Schraubenzieher, man muss dann nur etwas vorsichtiger beim Hebeln sein. Ich habe immer eine Ersatz-Spule dabei . Die liegt im "Geheimfach" unter dem Beifahrerfussraum zusammen mit einem Regler für die LiMa und einer (reinen) Benzinpumpe (ohne Schlingertopf). Allzeit gute Fahrt!
-
Noch eine Frage, benötigt man für den Thermoschalter eine Dichtung? In meiner Packung war keine dabei. In ETKA ist keine Dichtung genannt. Wäre super, wenn mir jemand ggf. die Teilenummer nennen könnte falls eine Dichtung eingebaut werden muss.
-
Ich verlinke mal die Spulen, die Fotos wollte ich wegen Copyright nicht kopieren: Delphi-Spule: https://www.motointegrator.de/artikel/471521-zuendspule-delphi-ce20030-12b1?gclid=EAIaIQobChMI6f3s2sjH5QIViqiaCh15kwcuEAQYDCABEgKrMvD_BwE Bosch-Spule (so sehen auch meine von Audi aus): https://www.motointegrator.de/artikel/273339-zuendspule-bosch-0-986-221-023 Beide sind für den BBY-Motor. Es kann natürlich sein, dass es unterschiedliche Lieferanten gab. Ich hatte alle vier Spulen getauscht als ich die Kugel gekauft habe, da auch bei mir eine Spule vom Vorbesitzer gewechselt wurde. Dank den Beiträgen hier im Forum habe ich die Strategie "better safe than sorry" gewählt
-
Die Spule ganz rechts sieht dem Modell nach wie eine Originalspule bzw. eine von Beru oder Bosch aus. Die anderen scheinen Spulen aus dem Zubehör (Delphi, Mobiletron o.ä.) zu sein. Kann das sein?
-
Habe heute den bestellten Thermoschalter für den Kühlerlüfter bekommen. Bestellt hatte ich den von Valeo (820305), soweit ich weiss war der Originalhersteller der Kühlereinheit Valeo. Geliefert wurde ein Meyle (100 959 0010). Ich habe versucht herauszufinden, ob es einen Unterschiede gibt. Leider ist mir der Fall nicht klar, kann jemand helfen? Ich habe folgende Daten gefunden: Valeo: Meyle: