
B12
Benutzer-
Gesamte Inhalte
200 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von B12
-
Würde nicht die Möglichkeit bestehen so was selber zu bauen - aus stärkerem Alublech biegen und PTFE Folie einlegen oder Kunststoff schweißen?
-
Mein Kenntnisstand ist - obwohl es der verkehrte Thread ist: LED Leuchtmittel - jede Menge - auch gute Ware und gut hell TüV / KBA / E Nummern - keine Chance -> geht um Lichttechnisches Gutachten. Was wohl keiner machen will.
-
Tja, ist Typisch keiner baut mehr für die Ewigkeit. Dein Kunststoff könnte wohl POM sein. Einfach mal etwas mit dem Heißluftfön ran dann ist er nicht mehr spröde, aber nicht zu nahe ran damit du diesen nicht auf schmilzt. Wen du einen Aufsatz dafür hast kannst genau auf die Kanten zielen, und ist der noch Temperatur gesteuert kannst fast nichts mehr verkehrt machen. Manche Autoscheiben sind noch mit Löchern damit diese in dem Weißen Gleitlager verschraubt werden können. Ob das beim A2 auch so ist weiß ich leider nicht. Ich hoffe es hilft.
-
Was genau meinst du? Die Leuchtmittel H7 und H3 und die Blinker - oder ein TFL? Auch Frohe Weihnachten.
-
Hallo, verfolge das Thema auch. Leider müsste ich das nochmal hoch holen. Ja es ist mühselig einen Sauger zu bearbeiten. Aber wen der Motor mal draussen ist könnte man da schon anfangen und sich vorher mit Teilen eindecken. Daher nochmal die Frage (habe den Thread erst später gefunden) kennt jemand am BAD Motor den Ventilhub an der Einlassnockenwelle?
-
Muss nochmal etwas fragen. Hat jemand die Daten der FSI Einlassnockenwelle zur Hand - also Grundkreis und Hub?
-
Schade - auf einen Versuch hätte ich es ankommen lassen. Da ich vielleicht noch irgendwo die AGR vom 3L Lupo liegen habe - nur wo in dem Chaos. Aber wen schon die Erfahrungen gemacht wurden - will ich mich dran gar nicht erst versuchen.
-
Das Jahr ist um - wie sieht den dein DIY Anleitung nun aus? Was mich noch so interessiert. Das ist doch sicherlich ein Spannungsriss welcher sich da durch zieht? Wo genau befindet sich den der Riss - Innenseite des Rohrs (Material gestaucht) oder Aussenseite des Rohrs (Material gestreckt)? Grundsätzlich halte ich nix von so Faltungen in Metallrohren - ich denke mir da immer - WARUM Da ist die Lösung ein Loch durch den Z-Kopf angenehmer. Haben manche Mopdes als Sekundärluftlösung. hm... ob das auch am Auto was bringen würde Egal hier braucht man es wohl halt ein Metalrohr wegen den Temperaturen und den Vibrationen. Wie man sieht ist es halt nicht auf Lebenszeit haltbar. Was ich mir so spontan überlege ist mein Rohr mit Zinn zu sichern, und das in die Faltung einzubringen. Das sollte schon mal helfen feine Haarspannungsrisse zu vermindern. Und dann das aussen rum noch mit der Dichtmasse zu versehen. Andere Idee dazu - mein 3L Lupo hatte ne wassergekühlte Abgasrückführung - war recht massiv. Vielleicht könnte sich daraus was ergeben - zusätzlicher Vorteil wäre das die Abgase auch noch kühler wären welche in den Brennraum gelangen und damit zu Verbesserung beitragen - so meine graue Theorie. Und wen ich so kurz drüber nachdenke - das der Fehler nur am Benziner ist. Würde ich vermuten das es an der Temperatur der Abgase liegt und es damit zu Materialermüdung kommt. Den die Vibrationen müssten am 3Zylinder Diesel ja viel stärker sein, und dann dort doch auch vermehrt Ausfälle zu beobachten sein. Somit dürfte eine wassergekühlter AGR Rückführung ja etwas dauerhaftes sein, oder?
-
SCHADE die Info kam leider zu spät. Muss aber am LMM Stecker gestehen. Das diese Vorgehensweise leider nicht gefruchtet hat. Da es zum Teil schon auch auf Verarbeitung der Stecker ankommt. Wen das Fenster im Verriegelungstaster nicht sauber ausgeformt sind und die Rastnase nicht gut drinnen sitzt. Dann gehts keinen Mikrometer weiter rein. Das hat mich leider den LMM Stecker und die 4 Spulenstecker gekostet - wobei einer davon schon vorher weggebrochen war. 2 Probleme welche da sind Zu alt - wird mit der Zeit spröde brechen dann ab - konstruktionsbedingt (und mir wird der A2 unter der Haube zu warm) Dazu werden die neuen Stecker (im Winter dann) von unten und der Seite gegen Wärme gedämmt, habe ja noch was vom Krümmerhitzeschutzband rumliegen Zu wenig Platz - konstruktionsbedingt - ab man nun für alles ein spezial Werkzeug braucht sei jedem selbst überlassen ich würde halt gerne mit meinen 3 besten Universalwerkzeugen (welche es auf der Welt gibt) arbeiten - die sind schon Jahrmillion bewährt - und die hat bisher niemand besser gebaut, nach gebaut oder verbessert Linke Hand - HIRN - Rechte Hand Und die gibt es Milliardenfach auf der Welt - und manchmal ist es besser mehr davon zu haben. Und statt Geld brauchts da nur ein nettes "Hey, kannst mir mal kurz helfen?" oder fürs Forum "Ich habe da mal ne Frage" böse Modus an - das helfen brauchts aber erst - wen so ein Totalausfall sein Hirn beim konstruieren nicht eingeschaltet hat - böse Modus aus
-
Alu-Applikation für Handbremse und Schaltkulisse
B12 antwortete auf MacMaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So kurz mal Update dazu: War heute beim selbst für Geld und gute Worte nicht mehr lieferbar. Auch das ominöse Fach unter der Handbremse und die Ablage hinten als Verlängerung der Mittelkonsole mit Getränkehalter und Fach. Zum Knopf - die DIY Lösung -> ausbauen wie beschrieben. 1. and easy - den Knopf nach lackieren lassen - ist aus Kunststoff und nur lackiert 2. den blöden Knopf abdrehen und echten Alu Ring anfertigen und mit dem Kunststoff verkleben. Nicht einfach und aufwendig da der Knopf etwas mehr oval als rund ist. 3. mein persönliche Lösung - das Scheißsding komplett raus schmeißen und einen schönen Aluhandbremsgriff (liegt im Auge das Betrachters) einbauen. Diesen im Innenteil etwas oval ausfräsen damit er über die ori. Handbremse geht. Dazu kann man nun den Knopf rund drehen und einen echten und ewig haltbaren runden Aluring drauf kleben. Da können dann auch die Mädels mit Ihren FreddyKrügger Gedächtnis Krallen keinen Schaden mehr anrichten. Den billigen Kunststoffschaltsack absägen nur Verriegelung (zum Dach mit Zigarettenanzünder) behalten. Und sich einen echten schönen Lederschaltsack zurecht schneiden und ankleben oder antackern. 4. Hydraulische Handbremse oder elektrische Bremse nachrüsten - würde aber den Thread hier sprengen Und ist für Laien mal nicht eben schnell zu machen -
Zur Vervollständigung. Da das Forum ja mit Bildern geizt. LED ist eine rote 3mm LED wen ich das richtig gesehen habe. An der Leitung liegen 12V an, welche kommen sobald das Licht angeschaltet wird. Ambiente Beleuchtung. Für die LED Bastler wie mich. Also nur mit Vorwiderstand arbeiten, oder Ihr habt einen Streifen welcher für 12V ausgelegt ist. Einzelne LED egal ob normal oder SMD nicht ohne passenden Widerstand dran hängen.
-
So ich kotz gleich im Dreieck - sorry für die genervten Worte. Kasper nun seit einiger Zeit mit dem Ding rum. Ist das alte Kabel was ich am Lupo benutzt habe. Über die ewige "Suche" habe ich den Thread hier gefunden. Habe dazu den Thread durchgelesen. Bisher hat nix wirklich geholfen - und habe jetzt die Faxen dicke ständig hoch runter zu rennen. Im Lupo hat es ja auch funktioniert. Sachliche Infos. Win 10 Pro (64bit) VCDS Lite Relaese 1.2 blaues Kabel Ihr seht ja die Bilder - was muss ich bei Bild 111 einstellen das es klappt? OBD verbunden - Zündung an - rote LED leuchtet - sollte dann ja kommunizieren (leider kein Foto davon). Möchte nun keine virtuelle Box installieren, da es mir sonstige anderen Programme zerschießt. Zusatzinfo: Ich will das blaue Kabel - weil ich es nicht hinbekomme ein gebrauchtes HEX-V2 Kabel (assembled bei RossTech) mit der richtigen VCDS zum laufen bekomme. Sieht soweit original aus Schrauben, LEDs, Bedruckung bla bla bla.... bei einem Freund mit Werkstatt geht sein Kabel ohne Probleme in die Karre. Will nun aber nicht ständig wegen irgendwas auf er Matte stehen. Da hier auch viele Thread sind wo gemeint ist "... was steht in Meßwertblock xxx...?" Als alternativ Programm habe ich mir auch das Carport 2.3.3 runter geladen, aber noch nicht getestet. Daher nun kurz: Hat jemand ne quick und dirty Lösung für VCDS Lite und dem blauen Kabel zur Hand? Und sorry fürs nerven - aber ich bin gerade echt etwas gereizt wegen dem Scheiß Kabel und co.
-
Genau darum gehts Lust ja Zeit nein. die OEMs sind die anderen - die die nicht mal mehr einen Bleistift von ner Zugfeder unterscheiden können. Wir sind die die für wenig geld liefern müssen - egal tut hier aber nichts zur Sache. THX - werde das mal so im Hinterkopf behalten.
-
Danke - habe das so gelesen. Und schon auf der Arbeit mit nem Kollegen erörtert welcher das Unlimitiert Ross Tool hat. Dort könne man das was ich möchte einstellen - so wie du und lisaratte es schon beschrieben haben. Das ist gut für die Verriegelung, für die andere Idee die ich noch habe lässt es sich so noch nicht ganz umsetzen. Da bräuchte ich nicht direkt ein GALA Signal, sondern eher ein Signal in Richtung digital " aus-ein-aus " welches fest hinterlegt ist und immer in dem Geschwindigkeitsbereich aktiv ist. Kenne aber das Gala Signal am A2 nicht - daher egal. am liebsten : 0-1km/h = 0 / oder zeitverzögert 1 2-30km/h = 1 >31km/h = 0 fürchte aber das es nicht so ganz klappen wird wie ich mir das vorstelle oder ich da mit dem Oszi arbeiten muss - wobei ich die Dinger hasse. Aber ich werde das Thema hier nicht weiter erörtern, nach dem man hier mit "gebrüll Großbuchstaben verwiesen wird - und dann noch mit einem flapsigen Kommentar" Da gibt es zum Glück auch andere Foren welche sich direkt mit canbus beschäftigen - oder die Arbeitskollegen - welche solche Sachen beim OEM implementieren müssen. Dachte halt nur das es hier schneller geht - aber passt schon Kurz zum Suchen Thema: Heißt das Ihr geht gar nicht über dieses weiße Suchenfeld oben rechts? Sondern ich muss zuerst auf Stöbern und dann in der Suchmaske mit Suchfilter suchen? Das würde dann auch mein Problem mit der Suche erklären.
-
Satzzeichen und Formulierung beachten - wäre schon hilfreich. Sag doch einfach zum Abschied - wie ich dich auf die Ignorliste bekomme. Dann hast du Recht und ich endlich meine Ruhe
-
@Karat21 5 der Links sind nicht hilfreich Die Großschrift brauchts nicht - kann normal lesen ein dezenter Hinweis hätte gereicht - geschweige das Kommentar dazu! backtopic leider ist die Suche wirklich etwas äh..... eigensinnig oder förmlicher gesagt nicht ganz schlüssig. Aber mit dem Tipp hat es ja dann geklappt.
-
Hier gibt es mal Bilder zum Schalter. Ausbau ist ganz einfach - diesen beherzt nach vorne aus der Verkleidung ziehen. - dann den Stecker nach drücken der Verriegelung nach hinten abziehen - 3pol. Stecker - dann die 3 Torx Schrauben entfernen - Obergehäuse vorsichtig weiten und über die Verriegelung (je zwei Rastnasen auf jeder Seite) des Untergehäuses (rot) abschieben Nun die Bilder 1. zerlegter Schalter 2. Schalterkappe mit den Verriegelungen die gerne brechen, und dann im Inneren den Schalter blockieren 3. Draufsicht Schaltplatine 4. PIN Stecker -> Belegung 1=Schalter + 3 = LED + 4 = Masse (für LED und Schalter) 5. Platine seitlich -> Schaltmechanik ersichtlich Falls mal jemand danach sucht und Hilfe braucht. Für die LED Bastler und Schalterumbauer Schaltereinheit kostet momentan etwas zwischen 25.- und 30.- Die Kappe lässt sich in Montagelage betätigen, da diese ziemlich weit ins Gehäuse reicht, raus fallen ist ehr unwahrscheinlich. Aber wie war das mit Teufel und Eichhörnchen??? Notlösung - gut haftendes doppelseitiges Klebeband auf die Innenseite der Kappe bringen - möglichst das graue 3M Band. Damit es mittig auf den weißen Schalterturm aufliegt. Da es schon ordentlich Druck braucht um den Schalter zu bewegen, sollte es halten. Und nicht zur Dauerbetätigung führen. Angaben aber ohne Gewähr. Da mein Schalter zusätzlich verschandelt ist - scheiß Softtouch Lack - wird dieser still gelegt und mit Folie bezogen damit es kein hässliches Loch in der Verkleidung gibt. Danach wird die Verkabelung sinniger verlegt anderer Schalter, evtl. über ZV mit anderer Verriegelungsmechanik am Deckel - oder wen es schon jemand gemacht hat über doppel Druck auf der Funkfernbedienung - bitte ohne Zusatzsteuergerät
- 26 Antworten
-
- 1
-
-
- defekt
- notentriegelung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
-
Kannst ja mal testen - zur Not hast ja das Rückgaberecht Dein altes gegen das neu mal hinlegen und vergleichen - und immer schön Fotos machen
-
Seit Ihr sicher Weil ich habe mir da mal was notiert - das wäre in der Range der 7% - aber gut ich kann mich auch irren Ich meine nicht die Achsübersetzung nur die Gangpaarung.
-
So was mich mal interessieren würde ob es schon mal wer gemacht hat. - Türverriegelung geschwindigkeitsabhängig? Moderne Autos verriegeln ja die Tür automatisch - in manchen Ländern von Vorteil. Hat das schon mal wer am A2 umgesetzt. Sollte über ein Geschwindigkeitssignal möglich sein? - wo finde ich ein Geschwindigkeitssignal - am besten von 0-30km/h - oder brauch ich dazu einen CanAdapter? zur Not kann ich auch Zündungsplus am Zigi abzapfen. - Kann mir jemand die Pinbelegung + und - (am MSG) für die Einspritzventile und der ersten Lambdasonde nennen? - Hat jemand ein Bild vom Kurbelwellensensor mit Inkrementenrad zur Hand? - Welches Kabel ist das Zündungsplus im Dachhimmel wo die Leseleuchten vorne drinnen sind? - Welche Pins sind am Komfortsteuergerät für die hinteren Fensterheber zuständig? Sollte ja 2mal + und - für die Linke und Rechte Seite sein. - Hat jemand schon eine Umfeldbeleuchtung verbaut? Zündungsplus evtl. Fensterheber über Kontaktschalter - übers Komfortsteuergerät - oder direkt vom Lichtschalter welches das Lichtsteuergerät darstellt umgesetzt. - wie viel Strom fließt über die Schalterstellung 2 -> Anlasser Betätigung? Dürfte wohl ein Relais sein das schaltet. Zur Not die Kabelbelegung - dann kann ich das bei meinem raus messen. - wie viel Strom fließt über die Schaltstellung 1 -> Zündung an? Dürfte wohl ein Relais sein das schaltet. Zur Not die Kabelbelegung - dann kann ich das bei meinem raus messen. Ich würde gerne auf Knöpfchenbedienung umsteigen Ich weiß viele Fragen
-
Sorry kenne mich nun beim A2 noch nicht so aus. Aber müßte nicht das vom A3 1,6L FSi passen? Wie gesagt im Winter will ich auch meinem ein 6Gang spendieren und gebe mein Getriebe ab.
-
Da sind mehr Sachen - welche die Baumschulschubser Inge-s gemacht haben um einen zu ärgern An für sich kenne ich den A2 noch nicht so ganz - aber grundsätzlich spricht da nix dagegen - ist ja ein Massekabel. Sollte halt nicht mit stromführenden Kabeln in Kontakt kommen, oder welche die in der Nähe sind. Wirst hoffentlich auch ein dickeres verbaut haben als das originale - wahrscheinlich hat Audi auch da gespart Aber die Audi Fachmänner werden sich hier sicherlich noch zu Wort melden.
-
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI
B12 antwortete auf wurzelwichtel's Thema in Technik
Danke für den Hinweis mit dem auspinnen - sowas müßte bei uns auf der Arbeit sogar rumliegen. Abzieher habe ich gelesen, aber hat mit den zwei Schraubendreher gut funktioniert. Hat jemand auch noch "zufällig" die Daten der Einlass Nockenwelle im FSi zur Hand. Also Grundkreis und max Nochenerhebung. Dann könnte ich die mit meiner hier noch liegenden Nockenwelle vergleichen und evtl. einen Tip für eine Tuning Nockenwelle geben -
Du meinst diese ovale Öffnung welche man sieht nach dem die Haube runter ist? Das würde auch bedeuten das die Breite Öffnung in der Haube dann für die Ansaugung ist. Mist ich dachte die wäre um Abwärme aus dem Motorraum zu bekommen.