Zum Inhalt springen

Karlotta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    245
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Karlotta

  1. Okay. Ate hat offensichtlich den besseren Ruf und ist damit den Aufpreis gegenüber becker wert. Und das mit der Länge stimmt, ja?
  2. Habe bei kfz-Teile24 nach den Bremsseilen geschaut. Das vordere Y-Seil gibt es dort nicht (nur original bei AUDI, für 60 €). Für hinten werden mir sowohl für links als auch für rechts zwei Marken angezeigt: becker (11 €) und Ate (18 €). 1) Würdet Ihr eine der beiden Marken bevorzugen? 2) Bei beiden Marken ist das linke Seil 1075mm und das rechte Seil 1056mm. Müssen die wirklich unterschiedlich lang sein?
  3. Dass ich die Handbremse machen lasse, stand ja sowieso nie in Frage. Mir ging es nur darum, ob ich die "normale" ebenfalls gleich machen lasse. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist das im vorliegenden Fall sinnvoll (und vor allem auch nicht in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden). P.S.: Kein Sorge. Ich habe generell nicht vor, die Handbremse für Bremsmanöver während der Fahrt zu benutzen. Weder jetzt (unrepariert) noch in repariertem Zustand.
  4. Ah, okay. Selbst bei einer reparierten Feststellbremse (neue Seile) könnte sich die schwache "normale" Bremse auf das Prüfergebnis der Feststellbremse auswirken, ja? P.S.: Danke für Eure Mühe und Geduld. Das Problem ist einfach, dass sich bei jeder Antwort wieder neue Verständnislücken meinerseits auftun.
  5. Okay.
  6. Weil sich der Wert von der ADAC-Prüfung bis TÜV (insgesamt dann rund zwei Monate) wahrscheinlich von den 20% auf die kritischen 25% verschlechtern wird?
  7. TÜV steht in einem Monat an ... Die Handbremse muss ich offensichtlich definitiv reparieren lassen. Denn damit würde ich ja aktuell die Plakette nicht bekommen. Mit den 20% Differenz hinten würde ich aktuell noch knapp bestehen. Dann könnte ich die komplette hintere Bremse (Trommeln, Backen, Zylinder) im Laufe des nächsten Jahres im Rahmen der größeren Inspektion machen. Oder ist es sinnvoll das gleich mitzumachen, weil das für die Handbremse sowieso alles auseinander gebaut wird?
  8. Gut. Ich werde es wagen. Ich baue auf die Weisheit "Man wächst mit den Ansprüchen". Der Tausch des Öldruckschalters und der Aus-/Einbau des einen Frontscheinwerfers (nach Anleitungen hier im Forum) waren meine ersten Erfahrungen. Aber das Gefühl danach war großartig. Benötige ich so einen Dreiarmabzieher wie auf dem folgenden Bild zu sehen? https://de.wikipedia.org/wiki/Abzieher
  9. Mache ich. Wäre wirklich schade, wenn das Abenteuer A2 aus finanziellen Gründen schon wieder beendet sein sollte. Man gewinnt ihn wirklich gern.
  10. Okay. Ich werde den Thread danach noch mal durchsuchen. (Hauptsache ich benötige kein Spezialwerkzeug und zerlege da nicht etwas, das ich dann nicht wieder zusammenbkomme.)
  11. Oh, nein! Fällig heißt, dass alle drei Teile (Trommeln, Beläge und Zylinder) ausgetauscht werden? Bin ich dann mit Einbau bei einem 170.000 km-Fahrzeug schon in der Nähe des wirtschaftlichen Totalsschadens?! Ich weiß nicht, wie die Messung durchgeführt wurde. Tut mir leid. Zur Handbremse: Auf dem Prüfbericht steht unten noch handschriftlich ergänzt "Handbremse schwergängig". Mir ist das vorher mangels Erfahrung nicht aufgefallen. Habe aber gestern mit zwei anderen Fahrzeugen verglichen: Geht wirklich schwer.
  12. Okay. So ein Mehrzweckfett werde ich mir besorgen. Sollte es ja im Baumarkt um die Ecke geben. Demontage? In dem oben genannten Post stand doch "in eingebautem Zustand" ... (Hatte mich schon gefreut, dass ich nur diesen Bolzen finden muss.)
  13. Wäre toll, wenn die Fachkundigen sich kurz äußern würden. Damit ich zumindest ein wenig verstehe, worum es bei meinem Problem geht, bevor ich das Fahrzeug in die Werkstatt gebe.
  14. Habe eine Stunde im Thread gelesen, verstehe nicht sehr viel, ehrlich gesagt , denke aber, dass mein Problem hier richtig aufgehoben ist. Vor ein paar Monaten wurde der Scheibenwischer ziemlich langsam, ging dann aber bei der nächsten Fahrt wieder normal. Vor ein paar Wochen ist der Scheibenwischer (wie ein Elektrorasierer mit Akku in den letzten Zügen) in Zeitlupentempo übergegangen und dann mitten auf der Scheibe stehengeblieben. Wollte am nächsten Tag in die Werkstatt, aber da ging überraschenderweise alles wieder wie immer. Auch keine Probleme in den darauf folgenden Wochen. Gestern jedoch gleiches Spiel: Erst kurz Zeitlupe, dann Stillstand. Heute geht er zwar wieder, aber ist ja kein Dauerzustand. Weiter oben im Thread steht "... dass man auch im eingebauten Zustand die Anlage warten kann, indem man die Bolzen mit Rostlöser flutet, den Scheibenwischer ein paar Mal bewegt so dass die Flüssigkeit die Chance hat den Rost in der Hülse zu lockern. Danach wieder einfetten." Das wäre in meinem Fall doch ein Ansatz, oder? Rostlöser habe ich. Aber: Welches Fett muss ich mir besorgen? Und welcher Bolzen ist gemeint? (Ich habe mir die geposteten Bilder angesehen, komme aber nicht weiter.)
  15. Was ich verstehe: - "Bremskraft Summe" ist die Summe der 4 Werte für "Bremskraft max." - "Gesamtabbremsung Prüfgewicht" ist das Mittel der 2 Werte für "Achsabbremsung" - "Prüfgewicht" ist die Summe der 2 Werte "Achsgewicht" - Wenn ich hier im Forum richtig recherchiert habe, muss die Differenz zwischen "Bremskraft max." links/rechts <25% betragen, also bin ich vorn (2%) ziemlich gut dabei, hinten dagegen (20%) ziemlich schlecht; die "Gesamtabbremsung" muss >50% betragen, da bin ich also noch drüber (58%) Was ich NICHT verstehe: - Rollwiderstand: Hat das nicht etwas mit dem Profil zu tun? Und wieso ist der so extrem unterscheidlich zwischen rechts und links (sowohl vorn als auch hinten)? Vor allem aber: was bedeutet das für mich? - Warum ist vorne rechts und hinten links jeweils "X" bei Schlupfabschaltung? - Welche Relevanz hat "Bremskraft 1"? P.S.: Tut mir leid für die vielen Fragen.
  16. Also könnte es auch mit der hinteren rechten Bremse an sich zu tun haben? Denn die ist offensichtlich auch nicht (mehr) ganz in Ordnung. "Ist noch im erlaubten Bereich, aber wird demnächst fällig." Ich stelle mal ein Bild des Prüfberichts rein.
  17. Nein, eine neue Kupplung bitte nicht! Okay, dann weiß ich Bescheid.
  18. Wenn ich also frage, ob bei der Erneuerung der Bremsleitungen die Kupplung mitgemacht wurde, wissen die, was gemeint ist, oder? Bzw. beim nächsten Mal müsste ich einfach dazu sagen, dass die Kupplung mitgemacht werden soll, ja?
  19. Karlotta

    Sicherungskasten

    Danke. Wieder was gerlernt. :-) P.S.: AUDI werde ich wohl nicht extra kontaktieren. Selbst wenn ich eine Antwort bekommen sollte, würde ich diese wahrscheinlich nicht verstehen.
  20. Karlotta

    Sicherungskasten

    Aber dann könnte man ja bei gleicher Ampere-Zahl immer die kleinere Version verbauen, wenn die Funktion/Wirkung identisch ist. Dann wäre der Sicherungskasten nur halb so groß.
  21. Karlotta

    Sicherungskasten

    Okay. Das kann ich nachvollziehen. Und die entsprechenden Ampere-Zahlen sind dann für die jeweiligen Stromstärken. Aber warum gibt es im Sicherungskasten für die gleiche Ampere-Zahl bei 10 und bei 15 sowohl flach als auch breit?
  22. Karlotta

    Sicherungskasten

    Okay. Danke für die Einschätzung. Kann man an einer Sicherung eigentlich optisch einen Verschleiss (also deren baldiges Ende) erkennen? Oder sind die einfach von einer auf die andere Sekunde defekt (durchgebrannt nennt man das dann wohl)? Und warum gibt es eigentlich die 10er und die 15er sowohl in klein (schmal) als auch in groß (breit)?
  23. Die Bremsleitungen wurden erst letzten Herbst erneuert. Da wurde ja die Bremsflüssigkeit automatisch erneuert, weil man die vorher ablassen musste, richtig? Oh. Danke für den Hinweis. Dann werde ich mal fragen, ob das bei oben genannter Arbeit mitgemacht wurde.
  24. Hallo liebes Forum, ich war vorgestern beim mobilen ADAC-Fahrzeugcheck. Die Ergebnisse sind wohl leider durchwachsen. Großes Thema sind Bremsen. Die Feststellbremse ist definitiv fällig. Rollwiderstand rechts: 0 N (links: 110 N), Bremskraft rechts: 0 N (links: 950 N). Achsabbremsung gesamt: 17 %, Gesamtabbremsung Prüfgewicht: 7 % (also im grünen Bereich), Bremskraft Summe: 950 N. Spricht wohl zunächst einmal maximal gegen meine Autokenntnisse, dass mir das in der Praxis bisher nicht aufgefallen ist. Bedeutet das, dass das rechte Bremsseil gerissen bzw. komplett fest ist? Ersetzt man das einzeln oder komplett? Und was kostet so etwas ungefähr in einer freien Werkstatt?
  25. Karlotta

    Sicherungskasten

    Argument war: "Das sind doch Cent-Beträge. Und die Sicherungen sind alle oder weit überwiegend 20 Jahre alt (so alt wie das Auto eben). Eine der Sicherungen wird bestimmt altersbedingt in naher bis mittlerer Zukunft ausfallen und den daraus resultierenden Ärger (Ausfall einer Systemkomponente in einem mitunter ungünstigen Zeitpunkt) erspare ich mir."
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.