-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
bzgl der NOx werte. zwar ist in dem besagten urteil davon die rede dass sich auch die NOx werte verbessern (ob das stimmt sei mal dahin gestellt) und dieses argument ist auch das hauptargument des richters so wie ich das verstehe. mich würde nur mal interessieren auf welche gesetzte er sich da bezieht. fakt ist, dass im anhang 26 der die vergabe von pm stufen regelt nichts über nox werte erwähnt ist sondern nur über die partikelemmisionen. meiner ansicht nach ist dieses argument etwas an den haaren herbeigezogen ohne wirkliche grundlage weil grad nix besserers zur hand war und ja auch der gesunde menschenverstand (sodenn man ihn noch hat) einem was anderes sagt. angesehen davon würde wir mit den passenden nox werten denselben weg wie die 1,2er einschlagen können. ich werde mich auf alle fälle bei meiner argumentation auf den anhang 26 und da auf die begründung stützen. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
ansich ist der fall ja weitestgehen auf den a2 übertragbar bzw. die argumentation würde bei uns noch besser greifen. was hat es zu bedeuten dass das urteil noch nicht rechtskräftig ist / wann wird es rechtskräftig sein sodass man sich darauf beziehen kann? kannst du die genaue quelle noch nennen? dann kann ich den link mal dem herrn aus m verkehrsministerium schicken. das ist übrigends der Herr Brühl 0228/993005345. @ gonzo du machst mir den eindruck dass du dich mit so gesetztessachen auskennst und auch schlüssige argumentationsketten bilden kannst. ich für meinen teil bin auf dem gebiet eher ein "greenhorn" und mir etwas unsicher ob ich mich net verhaspeln würde. versteh zwar was in den gesetzestexten so steht aber in der sprache (scheinbar die einzige die dort verstanden wird) sprechen kann ich nicht wirklich. vllt kannst du den herrn brühl mal anrufen und dein glück versuchen. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
muss gehstehen dass ich noch nicht dazu gekommen bin. hab grad ziemlich viel um die ohren. steht aber auf meiner to do liste. vorher werde ich wohl noch mal den hansel aus m verkehrsminsterium anrufen und ihm ggf. den brief von audi mal schicken. mal sehen was er dazu sagt. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ja bekommst du. hab ich grad erst hinter mir. ist zwar nen bisschen fummelig aber es geht. musst nur aufpassen dass dir die plastiknippel die in dem schlaustutzen sind bei der ganzen sache nicht abbrechen. mfg stefan
-
das ist aber auch verzwickt. mit nem wasserhahn ist das schon einfacher:rolleyes: eine ist mir direkt beim anschalten kaputt gegangen die anderen beiden sind meiner freundin hops gegangen aber da weiß ich nicht genau in was für einem moment. hatte ursprünglich auch longlife drin aber die bringen so wenig licht. zumal die ausbeute eh schon so bescheiden ist. hätte halt gerne eine schaltung die wenn ich mir jetzt wieder helle birnen holen (müssen ja nicht die hellsten sein und auch kein billigzeugs) diese best möglich schüzt/pflegt damit ich in nem halben oder einem jahr nicht schon wieder neue holen muss. bei den teuren geht das halt schon ganz schön ins geld. mfg stefan
-
was sagt ihr dazu? Spannungsstabilisierung mit Strombegrenzung mfg stefan
-
hatte es selbst noch nicht ausgerechnet aber doch befürchtet. allerdings hat mich dein stichwort "fet" auf ne idee gebracht. die schaltung ist im anhang. erklärung: - Diode D2 Stromberenzerdiode (4,5-5,5A) - Widerstand R2 ist so zu dimensionieren, dass 4-8V an ihm abfallen --> an der Lampe würden nur noch 4-8 V anliegen - Thyristor T1 sperrt zunächst - R1 sollte so gewählt werden, dass nach einer zeit von 1-2 sec. sich der Kondensator soweit aufgeladen hat dass die Spannung den Thyristor schaltet. --> nachzu der gesamte strom fließt nun über den thyristor und die lampe erhält 12 V. - C1-C3 sollen spannungsspitzen fressen die noch zur lampe gelangen - bei D1 in form einer supressordiode bin ich mir nicht ganz sicher aber bei dieser schaltung sollte sie nicht sofort kaputt gehen da ja noch die strombegrenzerdiode D2 verbaut ist. Natürlich ist diese schlatung eher als eine art "vorglühschaltung" für die lampe zu sehen. Aber mit dem Prinzip könnte man ja auch 2 oder 3 Schritte realisieren, sodass erst 3V dann 6V dann 9V an der lampe jeweils für eine gewisse zeit anliegen. so würde sie zumindest langsam warm werden können und würde nicht schlagartig die volle spannung ab bekommen. für konstruktive kritik bin ich dankbar;-) mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
wie schon gesagt müsste selbst wenn der filter anerkannt wird auch noch der kat getauscht werden und schwupp die wups ist man locker über 1000 € los. für mich ehrlich gesagt keine alternative... mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hi djfoxi das ist ja quasi genau das worüber ich mir gedanken mache. verätst du uns deinen ansatz oder die bauelemente die du verwenden willst. nen schaltplan oder so wäre auch super. mfg stefan
-
da ich leider nicht weiß wie es um die beschaffenheit der spannungsspitzen ausschaut und wie ihr schon sagtet supressordioden nur ms den spitzenstrom aushalten hab ich noch mal etwas gegoogelt und folgendes gefunden: Strombegrenzungsdiode (CRD) - endrich Bauelemente Vertriebs GmbH wenn ich den strom begrenze müsste das doch auch gehen legt man die einfach RUdI Formel zugrunde:-) (ich weiß die lampe ist kein linearer widerstand aber ist ja auch nur näherungsweise) Also so ne Strombegrenzerdiode in kombination mit nen paar kondensatoren müsste doch funzen oder? MfG stefan p.s. hat vllt wer von euch nen osszilliskop und könnte das mal an die spannungsversorgung von den lampen hängen. der ein und ausschaltvorgang sowie verschiedene gaseinstellungen wäre mal interessant.
-
bei mir waren die beiden radlager auch noch geklebt. aber sollte das wirklich das prob sein müsste es bei deinen symptomen aber eigentlich schon so sein, dass sich das rad bei aufgebocktem zustand etwas schwerer drehen lässt. auch müsste es so ab 60-70 km/h nen wummern geben bei kurvenfahrten. ne macke richtung radlager würde aber erklären warum es nach dem rempler wieder gut war. mfg stefan
-
is nur so ne idee aber es könnte doch auch ein warum auch immer schwergägiges radlager sein. wenn du ihn eh hochbockst ist das ja schnell abgeklärt. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
seh ich aus so. bin mal gespannt was bei der zulassungsstelle bei raus kommt. ansonsten werd ich im verkehrsministerium noch mal anrufen. von denen hab ich ja auch die gesetzestexte. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
hi, ich hatte ja auch bei audi angefragt ob ich denn nicht ne bescheinigung bzgl der abgaswerte für meinen wagen bekomme. und siehe da gestern war was im briefkasten. Habs bis jetzt noch nicht geschafft zur Zulassungsstelle zu gehen aber mit dem Schreiben und nem Verweis auf den Anhang der Anlage 26 zur StVZO und unter der voraussetzung dass ich an jemanden komme der "über den Tellerrand" schauen kann sollte das mit der pm2 doch hinhauen. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
remus bietet auch nur nen filter an. keine kombi filter+oxikat. d.h. den kat müssen wir dann auch noch wechseln. von daher wäre das auch keine so tolle lsg. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
nee. wenn ich im stand motor an habe und die innenraumbeleuchtung anschalte flackert es ein ganz klein wenig mit einer frequenz die meiner meinung nach mit der leerlaufdrehzahl zusammenhängt. könnte es sein dass ein defekter leerlauf der lichtmaschine daran schuld ist? mfg stefan
-
1. myself 1x 480g Dose 25,42 € 2. Nachtaktiver 2x Sprühflasche TRS 3. topi 1x 480g Dose 4. S.tatzel 2x Sprühflasche TRS (lieber TRS Plus), 1x O.C.X.
-
genau das ist bei mir der fall wenn ich bei laufendem motor im standgas. die innenraumbeleuchtung anschalte. irgendwas werde ich auf alle fälle versuchen. nur was da bin ich mir noch nicht so ganz sicher. @Durnesses warum denkst du an reiheninduktivitäten? mein prof meinte extra dass ich niederinduktive kondensatoren nehmen soll. bei induktivitäten würden ja spannungsspitzen beim ausschalten entstehen da die ihrer ursache ja entgegenwirken. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
immer schön dran bleiben. und jetzt reiß ich mich ganz dolle zusammen nix über beamte zu sagen... mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hab heut mal mit meinen einen prof gesprochen. der meinte, dass man 5-10 niederinduktiove blockkondensatoren direkt parallel zur lampe hängen. so wird das bei ihm in der elektronik wohl gemacht. supressordiode hat er mir auch von abgeraten. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
vollkommen richtig. der gesetzestext mit der entsprechenden passage ist weiter oben verlinkt. wichtig ist der anhang 26. Würd auch alle anderen dazu aufrufen es über die eintragung der pm2 bei der zulassungsstelle zu versuchen. je mehr wird sind umso höher sind die chancen dass es bei einem klappt!!! mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
genau auf diese spannungsschwankungen habe ich es abgesehen:-) die 0,25-0,75 sec sind doch mal ne zahl. wie schon gesagt ich habe bis jetzt noch keine informationen über die beschaffenheit der spannungsspitzen. ist das eine fundierte angabe oder geschätzt? ggf wäre auch eine kombination aus der obigen schaltung und noch einem vorwiderstand der die spannung an den lampen um 0,25-0,5 V denkbar. mfg stefan
-
ich denke schon dass es eine ganze ecke quellen für spannungsspitzen gibt. angefangen bei kondensatoren die sich irgendwo im system bei veränderten anforderungen (motor an/aus, radio an/aus, fernlicht an/aus) schlagartig entladen oder auch dass das system versucht immer eine möglichst konstante spannung zu liefern und bei sich verändernden anforderungen sicht nicht sofort anpasst. aber genau da ist auch das problem was ich im moment noch habe. das sind alles vermutungen aber keine handfesten zahlen sodass ich mal die dimensionierung der bauteile oder die zu verwendenden bauteile selbst abschätzen könnte. mfg stefan
-
Naja wenn ich erst mal weiß was ich verbau wär das schon machbar. gerade in dem Bereich bekommt man ja auch viele teile bei größerer abnahme günstiger. ich hatte auch schon an einen widerstand gedacht. möchte aber bei eh schon geringen lichtausbeute lieber nicht auf 1-2 V verzichten. Auch nen Spannungsabhängigen widerstand hatte ich im kopf aber der reagiert wohl zu langsam sodass die lampe doch durchbrennt. werde heute mal meinen hochspannungsprof fragen was er dazu meint und morgen noch mal nen anderen dessen spezialgebiet halbleitertechnik ist. mfg stefan
-
genau so habe ich mir das gedacht!