-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
also ich hab wirklich nur das gummi dazwischengeklebt. am besten geht das wenn man den wagen leicht berg ab stellt und in den gang reinrollen lässt. dann schlägt die eine seite des lagers an und man kannn das gummi besser reinkleben. ansich hab ich nix besonders gemacht. nur das gummi besorg (ist ein stück von so matten wo pferde drauf stehen), zurechtgeschnibbelt, mit schmirgelpapier das gummi angeraut und auch da wos drauf geklebt werde soll einmal drüber gegangen, dann alles schön mit aceton oder so entfetten und dann mit sekundenkleber oder was vergleichbarem schön fest geklebt. die besten ergebnisse erziehlt man meiner meinung nach, wenn man dem lager wirklich gar kein spiel mehr in der luft lässt. ich habe noch ca 1-2 mm spiel. merkt man zwar ist aber nicht schlimm. es sollte aber wirklich elastisches material verwendent werden damit keine spannung auf den bauteilen entsteht. und das gummi sollte auf die seite wie auf dem foto zu sehen. bei mir stand das lager eh nicht in der mitte. aber der unterschied ist wirklich gewaltig. mfg stefan
-
so ich hab mich dieses nervigen klapperns jetzt gestern/heute mal angenommen. bei mir hat es wunder gewirkt dass ich das spiel des getriebelagers minimiert habe. der motor läuft jetzt im stand deutlich ruhiger und es gibt kein klappern mehr beim lastwechsel. auch habe ich jetzt nicht mehr das gefühl dass mein motor gleich auf der straße liegt wenn ich im 5. unter 1400 umdrehungen mitschwimme. und nen weiterer angenehmer nebeneffekt ist, dass mein schaltknauf im stand und ausgekuppeltem zustand jetzt wieder still hält und nicht mehr rumwackelt. bei mir hat das lager jetzt in der luft gar kein spiel mehr. allerdings habe ich gummi dazwischen geklebt was ja trotzdem etwas dämpft. aber schauts euch am bestens selbst an... mfg stefan
-
meins ist heute auch gekommen. vielen dank noch mal für die mühe!!! mfg stefan
-
auch von mir besten dank. dann kann ich endlich mit m schrauben wieder loslegen mfg stefan
-
hallo, ich hab bei meinem als ich den zahnriemen gemacht habe gleich den großen eingebaut (4,2 L). ist nen bisschen Fummelei wegen den Schrauben die den halten. Aber mit nen paar kardangelenken und etwas gedult geht das auch. bei der vorderen schraube hatte ich noch irgend so nen plastikträger/halter gelöst. die servopumpe muss aber nicht raus. wenn alle schrauben lose sind einfach mit etwas gefühl alles so biegen, dass man den behälter aus seinen haltern bekommt dann sollte das gehen. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Habe heute auch noch mal bei Oberland angerufen und dieselbe aussage bekommen:-( Warum genau das so ist konnten sie mir nicht genau sagen nur dass es halt so ist und sich selbst bei einer garantierten abnahmemenge von über 500 stk. eine neuentwicklung eines passenden filters nicht lohnen würde. vielleicht könnte man das steuergerät so anpassen dass die werte passen würde aber das müsste alles mit sonderabnahmen nachgewiesen werden. und das kostet wieder... ich habe auch noch mal bei remus angefrag weil ich dachte dass wenn man mit dem in österreich erstellten abgasgutachten hier in dt den a2 ggf. auch umtragen lassen könnte (so wie beim 1.2) aber so wies aussieht geht das auch nicht weil das system von remus kein kombisystem ist. naja legal wirds dann wohl keine plakette geben. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hi, nur so ne idee aber könnte es sein, dass die Kupplung nicht sauber bzw. sofort trennt? Die Kugel hat doch ne Hydraulische Kupplung soweit ich weiß. Vielleicht baut die nicht sofort genug Druck auf. Passiert das auch wenn du sofort auskuppelst und das Kupplungspedal schnell wieder gehen lässt? mfg stefan
-
wenn das geräusch beim vor und zurückbewegen auftritt würde ich bei dir genau wie auch bei mir auf eine ganze ecke spiel beim getriebelager tippen. da kann ich auch von hand was bewegen. allerdings nicht so viel weil meine pendelstütze drin war. motorlager würde mich wundern weil da ja der ganze motor drauf lastet und den sollte man nicht per hand bewegen können. schau doch mal wieviel spiel dein getriebelager hat. ich hab bis jetzt leider noch nichts passendes gefunden um das spiel zu verkleinern bin aber weiterhin auf der sucht.... ;-) mfg stefan
-
ich habe mir heute bzw. gestern mal mein Motor- und Getriebelager angeschaut. Beim Motorlager ist mir weiter nichts aufgefallen. Aber beim Getriebelager. Zum einen hat das Lager insgesamt ca. 1. cm spiel (meines Erachtens nen bisschen viel) und zum anderen sind die Gummipuffer in Fahrtrichtung deutlich dünner wie die die nach hinten zeigen. Ist das bei euch auch so? Meine hier auch mal gelesen zu haben dass einer auf Grund des großen Spiels etwas Gummi dazwischen geklebt hat. Hab vor das am Wochenende auch mal zu versuchen. Ich nehme aber an, dass das bei mir nur eine weitere Ursache ist aber noch nicht die endgültige Lösung des ganzen Klapperns da vorne. Von rechts kommt bei mir auch noch nen metallernes Geräusch. Allerdings primär beim Einfedern. Naja mal schaun was bei der Ganzen sachen raus kommt... MfG Stefan
-
Hab genau dasselbe Prob. Wird langsam aber sicher etwas mehr. Mein kleiner hat jetzt 195000 runter und irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl jedes mal wenns kommt wegen Folgeschäden usw. Wieviele Motorlager hat n der 1,4 TDI und wo sind die? Ich habe beim Zahnriemenwechsel das vorne rechts bei der Lichtmaschine auf alle Fälle richtig angezogen. Die anderen habe ich nicht überprüft. Und ist die Gelenkwelle dasselbe wie die Antriebswelle? Das Klonk beim Bodenunebenheiten hatte/habe ich auch. Bei mir waren die Koppelstangen total im A**** (man konnte die Kugelgelenke schon komplett rausziehen). Jetzt ist es zwar besser aber immernoch nicht ganz weg. Das kann aber bei mir zumindest auch daran liegen, dass mein unterboden an der einen seite nicht mehr ganz fest ist weil mir dieses blöde gewindestück aus dem rahmen für die 10er mutter entgegen gekommen ist. bin noch am grübeln wie ich das ersetzen kann. Ich werde auf alle Fälle das nächste mal wenn ich drunter liege Die Welle überprüfen und die Motorlager die ich finde:-) MfG Stefan
-
Hallo erst mal, wenn es das ist was ich meine habe ich dieses Geräusch auch. Allerdings beim 1,4 TDI. Das hat mich eine ganze Zeit lang ziemlich kirre gemacht aber rausgefunden was es ist habe ich bis heute nicht. Selbst nachdem ich meinen Zahnriemen gewechselt hab ist es noch da. weder stärker noch schwächer. Von daher gehe ich einfach mal davon aus, dass es zumindest nicht direkt vom Riemen kommt aber schon da aus der gegend. Bis jetzt bin ich knapp 100 tkm mit dem geräusch gefahren und er läuft wie eh und je. Nichts desto trotz würde es mich auch interessieren was das ist!!! mfg stefan
-
Ich glaube nicht, dass es ein undichter Radbremszylinder ist. Die kontrolliere ich bei jedem Räderwechsel (ist also noch nicht so lange her). Sauber mache ich die ganze Geschichte immer erst mit Bremsenreiniger und dann mit Druckluft. Würd mich wundern, wenn sich da noch was halten könnte. Ich tippe so aus dem Bauch heraus auf die Rillen die meine Trommel inzwischen hat. Meine Theorie ist folgendermaßen: Die Rillen in dern Trommel haben ihr Pendant auf den Belägen. Wenn die Handbremse nun angezogen ist greifen die ineinander und wenns dann noch ein bisschen feucht ist rostet die zügig aneinander. Und dann Verkeilt sich das ganze ordentlich. Vielleicht macht sich auch die wenn auch nur minimal größere Oberfläche welche durch die Rillen entsteht bemerkbar. Ist halt nur ne Theorie und ich habe zu wenig erfahren um bewerten zu können wie wahrscheinlich das ganze ist. Will mich mal im Bekanntenkreis umhören ob wer ne Drehbank hat, sodass ich die Trommeln mal abziehen kann. mfg stefan
-
Hallo, will mal diesen Thread wieder vorkramen weils mich bei meiner Kugel jetzt richtig geftig erwischt hat was das Festgammeln angeht. Vor 2 Tagen rief mich meine Freundin an und sagte, dass sie mit der Kugel nicht von der Stelle kommt und das Rad schleift. Ich also hin und die war bombenfest. Erst nach einigenmalen Vorwärts / Rückwärts hat sie sich wieder gelöst. Wenn nen Wagen läger steht normal/möglich klar, Aber der Wagen stand gerade mal 7.00 - 16.00. Es hat geregnet an dem Tag und war recht feucht. Aber was kann der Grund sein, dass die Handbremse innerhalb so kurzer Zeit dermaßen festgammelt? Wie schon geschrieben säubere ich das Innenleben 2 mal im Jahr. Weiß nicht ob es relevant ist aber meine Trommeln sind nicht mehr ganz riefenfrei. Was nicht heißen soll dass das übermäßig welche drin sind. Meines Erachtens nach normal. Aber was kann der Grund dafür sein oder wie kann ich das beheben (außer mit nen bisschen Schmierfett:D) MfG Stefan
-
hab auch interesse!!! 1. derLars 1 x 100g 2. A2-s-line 1x 100g 3. Koi 1x100g, 1x480g 4. Audi TDI 1x480g 5. Archaron 1x480g 6. Carpinus 1 x 480g 7. S.tatzel 1x480g mfg stefan
-
Bei mir wars der im Mitteltunnel. Den kann man problemlos selber tauschen obwohl schon ein bisschen der innenverkleidung ab muss. bei trat der fehler anfangs sporatisch auf. piemsten und rotes warnsignal dass was mit der bremsanlage nicht stimmt. nach neustart mal etwas länger mal net so lange ruhe. als ich dann das diagnosegerät dran gehängt hab hats mir gesagt, dass es der g200 ist. manchmal hilft neukalibrieren. war bei mir leider nicht der fall. also nen neuen geholt (und über den preis grün und blau geärgert), eingebaut, kalibriert und seit dem ist ruhe. mfg stefan
-
bei mir war es der schlauch der vorne an die serviceklappe zum ölnachfüllen geht. der hatte, von außen nicht sichtbar, da wo er in den ölkühler geht an der unterseite einen feinen riss. dachte erst es wär der ölkühler oder die dichtung. ich würd mir auch den motor mal selbst anschaun. dann die stelle suchen die mit öl eingesudelt ist und das ist dann gleich die höhe in der auch das leck irgendwo rund um den motor sein muss. kann im extremfall auch auf der anderen seite sein. man weiß ja nie was diese ganzen luftverwirbelungen da alles so machen. aber wenns wirklich schon tropfen unterm auto gibt muss es schon ein größteres leck sein. schließlich dauert es auch seine zeit bis die unterbodenverkleidung so voll ist dass es auch aus der raustropfft. au alle fälle wünsche ich dir dass es nichts großen ist (vor allem nicht der turbo) und dass du das leck bald findest. mfg stefan
-
ich hab meins beim tdi bei 120 tkm gewechselt und dann bei 185 tkm auch das gearprotect von liquid molly reingekippt. schaltet sich butterweich und fühlt sich an wie neu. kann also keine schlechten erfahrungen damit machen. die füllung is zwar lebenslang aber ich hatte vor die kugel länger wie ein "normales" autoleben zu fahren. füllmenge beträgt glaube ich 2 liter. das original für den tdi von audi kostet sogar "nur" 8 € der liter. die genaue füllmenge kannst du aber auch ganz gut auf der liquid molly hp beim ölwegweiser bzw. -rechner nachschaun. die haben da ne ganze ecke füllmengen. mfg stefan
-
hatte ich auch. bin aber gut und gerne nen jahr damit rumgefahrne und hab dann die gelegenheit genutzt um auf bilstein b6 umzusteigen (dämfer waren auch hinüber) :-) würde auch mal sage, dass das eher ein optischer mangel ist. ist ja noch alles drauf auf den däpfern nur nich zusammen und wenn er eingefedert ist hab ich es kaum gemerkt. an der ha ist es auch eher selbten dass er voll einfedert im normalbetrieb. unsere kugel hat da ja eh kaum gewicht drauf. wenn dus machen lässt / selber machst würd ich die dämpfer auch mal checken lassen und ggf. gleich mitmachen. dann muss man nicht alles 2 mal auseinander nehmen. wahrscheinlich werden unten die teller wo die Federn drauf sitzen auch hinüber sein. am besten gleich mitwechseln. kommt man einfach ran wenn die dämpfer draußen sind und die welt kosten die dinger auch nicht. mfg stefan
-
aso hatte ich nbch vergessen. mein fehlerspeicher ist was das betrifft leer. mfg stefan
-
kann zwar zur beantwortung der frage nich wirklich was beitragen aber ich würde sie gerne erweitern. habe einen 1,4 tdi und bei mir ist es so, dass sobald ich den motor anlasse auch der lüfter anspringt. glaube zwar dass er nicht auf volllast läuft aber ich kenne es von anderen autos dass der lüfter wenn er nicht gebraucht wird gar nicht läuft?!? ist das verhalten normal? mfg stefan
-
nachdem ich meine handbremse aus wechseln musste weil da alles festgegammelt war und gar nichts mehr ging sprüh ich das innenleben meiner trommeln bei jedem räderwelchsel ordentlich mit durckluft und bremsenreiniger aus. muss sagen, dass ich seit dem keine probleme mehr mit der handbremse hatte. sie stellt sauber nach und ist auch ab dem ersten zahn da. kann eine regelmäßige reinigung also bestens empfehlen!!! mfg stefan
-
hab bei meinem schon selber gewechselt. allerdings mehr schlecht als recht. nen bisschen was aus holz gebaut und die dinger mit nem schraubstock eingepresst. was allerdings gehen müsste ist, wenn du den achsschenkel (muss eh komplett raus) nimmst und damit zu ner werkstatt gehst und die gegen ne spende für die kaffeekasse darum bittest das neu einzupressen. Aso und bei den neuen radlagern wars bei mir so dass die schraube, die die antriebswelle festhält nicht mehr eine 19er inbus sondern ne 36 vielzahn mutter war. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
sehe ich es richtig, dass der 1,4 tdi mit euro 3 den nox wert "nur" um gut 30 mg überschreitet um ne grüne plakette zu bekommen? wenn dem so ist wär das ja ne aussage mit der ich mich an die chiptuner wenden könnte und die nach ihrer meinung fragen könnte. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
wie sind denn die konkreten zahlen? sprich welchen wert hat der 1,4 tdi und welchen müsste er haben? fragen bei den chiptuner kostet ja nix:-) mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
hallo, mal ne frage an die tuner spezis hier. meint ihr dass man die motorsteuerung so anpassen kann dass der 1,4 tdi die nox werte schafft? also nicht leistung verbessern sondern nur nox. mit nem gutachten von dem tuner könnte das ja klappen wir vorher das mit dem tüv menschen der den 1,2 auch gemacht hat vorher abklären. ich wär auch alle fälle dabei und mir wäre so eine grüne plakette auch ein bisschen was wert. mfg stefan p.s. was gibt es eigentlich alles so für seriöse chiptuner. ich würde da mal anfragen was die dazu sagen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: