-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
könnte darauf hinweisen dass sich die kupplung so langsam verabschiedet und somit etwas schlupf hat. wieviel ist deine kugel denn schon gelaufen? kann aber auch sein dass mit der elektronik was net stimmt. hatte es ne zeit lang mal dass mein drehzahlmesser ca 200 umdrehnungen daneben lag sprich zuviel angezeigt hat. einmal motor aus und wieder an und es war wieder weg. das ist jetzt aber auch schon bestimmt 2 jahre her. seit dem hatte ich das nicht mehr. mfg stefan
-
Standheizung läuft, aber heizt nicht!
S.Tatzel antwortete auf terminatortheone's Thema in Ausstattungen & Umbauten
beim kühlmittel muss man soweit ich weiß darauf achten dass es mit der kühlmittelspezifikation g12 bzw g12+ kompatibel ist. anderenfalls kann es zu verklumpungen kommen. das g12 und g12+ von vw ist rot. meine mit erinnern zu können dass die vorgänger von den beiden aber ne andere farbe hatten (ggf. grün). g12+ ist auf alle fälle abwärtskompatibel.einfach mal in der werkstatt nachfragen ob die daran gedacht haben oder was genau die nachgefüllt haben. will heute noch mal die spannung messen und dann morgen oder so wahrscheinlich auch ne neue brennkammer bei richter bestellen. mfg stefan -
Standheizung läuft, aber heizt nicht!
S.Tatzel antwortete auf terminatortheone's Thema in Ausstattungen & Umbauten
hi terminatortheone habe bei mir zur zeit dasselbe problem mit meiner standheizung. auch denselben fehler. hab ich es richtig verstanden, dass du den fehler beheben konntest indem zu den zusatzheizer auseinandergebaut hast gereinigt und wieder zusammengebaut hast? wie lange läuft er schon seit dem? Bei mir kann es gut sein, dass der ne reinigung braucht. hab den wagen jetzt 100tkm (insgesamt hat er nun 210 tkm runter) und benutze die standheizung sehr oft im winter wie auch im sommer. gibt es was beim auseinander/zusammenbauen des zusatzheizers zu beachten? mfg stefan -
Da hätt ich doch direkt mal ne Frage zu: Ist jetzt möglich beim AMF ein Zahnriemenkit einzubauen was ofiziell für ein Wechselintervall von 120tkm ausgelegt ist? mfg stefan
-
Super Anleitung mit toller Bebilderung!!!!!! Noch ein Maß für die Spannrolle: Zwischen der Nase der Spannrolle und deren Anschlag an dem Spannelement sollte bei kaltem Motor und mehrmaligem durchdrehen ein Spaltmaß von 4 mm sein. Kann man sehr gut mit einem 4 mm Bohrer überprüfen. Bei mir hat das ein Weilchen gedauert bis ich das hatte weil sich der Riemen beim Durchdrehen doch noch ne ganze Ecke gesetzt hat. Ansonsten wie schon gesagt einfach super Anleitung!!! MfG Stefan
-
als ich meine kugel mal zum spur einstellen hatte waren die beiden sturtzwerte für sich genommen auch nicht mehr im toleranzbereich. meister wollte gleich den ganzen achsträger abschrauben um das einzustellen. nen tag später wo das gemacht werden sollte war aber ein findiger azubi dran und meinte dass das totaler quatsch sein weil es noch einen dritten wert bzgl. des sturtzes gibt. dieser berücksichtigt das verhältnis der beiden sturtzwerte. und das war bei mir ok. hab dann nix weiter machen lassen und habe keinerlei unregelmäßig abgefahrene reifen. also alles i.o. mfg stefan
-
bis jetzt hatte ich keine weiteren probleme. auch mit standheizungsbetrieb. es funktioniert wieder alles wie geschmiert. noch mal danke für den tipp mit dem auslesen des fehlerspeichers des stg 18 (Standheizung). dachte immer dass bei der auswahl von vagcom wenn ich den a2 nehme wirklich alles dabei ist. war aber nicht so. deswegen dachte ich auch das die standheizung kein stg hat. muss man entweder manuell auslesen und ne eigene individuelle liste der fahrzeugstgs erstellen wo man dann die 18 auch aufnimmt. der fehlerspeicher der standheizung war übrigend leer. und das crash signal ist jetzt auch weg. ich hoffe einfach mal dass jetzt wieder alles und das es jetzt nicht so langsam anfängt und immer schlimmer wird (hatte ich mal beim querbeschleunigungssensor) vielen dank für eure hilfe!!!! mfg stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Denk ich irgendwie auch. Frage mich halt nur wie das sein kann weil sie bis jetzt gut 2 Jahre ohne Probs im Sommer und Winter funktioniert hat. Weiß jemand ob die Standheizung mit am CAN hängt? Ich hab sie beim Einbau nur an die Klima gehängt und da glaub ich auch nur mit einem Kabel. MfG stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kann ein auto unter Aufmerksamheitsdefizit leiden? Heute früh war alles wieder i.o. FFB ging, kein geflacker mehr und auch kein gepiepse. Das einzige was wir anders gemacht haben, ist dass wir die Standheizung heute morgen weg gelassen haben. Werde morgen dann mal schaun wies ist wenn ich sie wieder anmache. Bisher gemacht: KSG und Klimabedienteil ausgebaut und wieder eingebaut. Außerdem einige male den Fehlerspeicher gelöscht. MfG Stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist alles irgendwie sehr mysteriös. Zumal es bei so vielen von uns passiert. Früher haben doch einige Druckerhersteller auf die Chips der Drucker einprogrammiert das diese nach einer bestimmten Zahl von seiten einfach den Geist aufgeben. So scheint mir das hier auch ein bisschen. Naja wie auch immer. Mir ist eben noch ein weiteres Symtom aufgefallen. Wenn der Motor an war und der Schlüssel auf Position 1 gedreht wird/oder rausgezogen wird macht das Klimabedienteil folgendes: Erst ist gar kein Strich dann fährt es hoch auf 5 Striche ohne das sich bei der Lüftung groß was tut. Dann fährt es wieder ganz runter (NULL Striche) und dann fängt das ganze wieder von vorne an. Scheinbar endlos. Auch das abstöpselt des Klimabedienteils hat nix gebracht. Mir geht diese Crash Meldung nicht aus dem Kopf. Die lässt sich auch nicht löschen oder gibt es für solche Fehler nen spezielles Verfahren wie man die Weg bekommt? MfG Stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hatte eben das KSG augebaut. das piepen und leuchten der ganzen warnungen ist leider nicht weggegangen. auch nach löschen der fehler wurds nicht besser. kann ich jetzt daraus schließen, dass mein kombiinstrument einen schlag weg hat oder gibt es noch andere möglichkeiten? im anhang noch mal zwei logs mfg stefan Log 4 direkt nach Ausbau des KSG.txt Log 5 nach Ausbau des KSG und löschen der Fehler.txt
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das mit dem Crash signal hat mich auch gewundert. weiß aber nicht wo das herkommt. weil über nacht kann da nix passiert sein. Auf alle fälle lässt sich das auch nicht löschen. Die Türen verriegeln auch normal wenn ich manuell den schlüssel im schloss drehe. nur die ffk halt nicht
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beleuchtung geht an wenn ich die Türen aufmachen. Allerdings geht sie sofort nach schließen wieder aus. Leuchtet also nicht nach. FH funktionieren normal. ZV geht nur manuell nicht über funk und es schließen auch alle türen ab.
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
meinst du das komfortsteuergerät (unter dem Fahrerfußraum) oder das Kombiinstrument? Kann ich ohne Komfortsteuergerät fahren?
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
jup 8Z0 959 433 C stimmt. steht net nur in den logs sondern auch auf dem teil:-) hab mir die beiden threads grad mal durchgelesen. ist ja ganz schön kompliziert da dann eins zu finden was net mehr kaputt geht und auch noch passt. kann es sein dass das Komfortsteuergerät kaputt ist obwohl bei ihm nix im fehlerspeicher steht? mfg stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
so... hatte die batterie ca 30 min abgeklemmt. keine besserung. ladespannung beträgt knapp über 14 V. wenn der motor aus liegt die spannung bei ca. 12,6 v. mit nem batterietester (belastung bei 50 A) sinkt die spannung auf ca. 11,8 v. stiegt aber unter lastfreiem zustand sofort wieder auf ihre 12,6. außerdem habe ich den fehlerspeicher ausgelesen: Log 1 direkt den Fehlerspeicher ausgelesen Log 2 Fehler gelöscht und dann ausgelesen aber schlüssel dazwischen nicht abgezogen Log 3 Schlüssel abgezogen und dann wieder reingesteckt und nochmal ausgelesen Glaube dass das Problem irgendwo bei Kombiinstrument liegt. habe dann noch mal versucht die fehler nur da zu löschen aber die beiden ließen sich nicht löschen und sind immer wieder gekommen: 01314 - Motorsteuergerät 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 01309 - Steuergerät für Lenkhilfe (J500) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch achso hab auch geschaut ob ich nen wassereinbruch hatte. ist nicht der fall. um ehrlich zu sein bin ich etwas ratlos. das kombiinstrument kann doch eingetlich net groß kaputt gehen oder? was kann ich noch versuchen? mfg stefan Log 1.txt Log 2.txt Log 3.txt
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Batterie hab ich auch grad abgeklemmt. Und Spannungsmessung kommt auch gleich. Hoffe mal das ich mein VAGCOM wieder zum laufen bekomme. Mit der neuen Version 90x klappst noch net so weil mein interface das net freischaltet. naja mal schaun. aber danke für den tip. mfg stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hallo, nachdem meine kugel mir jetzt schon lange keine größeren schwierigkeiten bereitet hat wars heut früh wieder soweit. kurz nachdem meine freundin heut früh aus dem haus ging rief sie mich an ich soll runter kommen das auto geht nicht. naja ich runter und net schlecht gestaunt: - auto ließ sich mit keinem der Funkschlüssel öffnen - OHNE DAS EIN SCHLÜSSEL STECKTE UND OBWOHL DAS AUTO NOCH ABGESCHLOSSEN WAR LEUCHTEN IM KOMIINSTRUMENT ALLE MÖGLICHEN LAMPEN (rote ölkanne, rote bremsverschleißanzeige, gelbe servolenkung, gelbe scheinwerfer, und das ganze mit ordentlich gepiepse untermauert) - auto manuell aufgeschlossen aber immernoch dasselbe schauspiel. - dann auto angelassen und alles war als ob nie was gewesen wäre. keine lampen kein gepiemse. - ca 15 km gefahren und während der fahrt an der ampel mal den schnellcheck durchlaufen lassen. auch hier nix. - auto wieder abgestellt und das piepen ging wieder los. auch nachdem ich den schlüssel gezogen habe und abgeschlossen keine veränderung sonder nur weiter gepiepe und lampenflackern. ich weiß nicht ob es wichtig ist aber beim die lüftung der standheizung ließ sich auch nicht aussschalten. und dieselbe hatte ich morgends auch wie immer angeschaltet. kann es sein dass das ganze an einer batterieunterspannung liegt? meine sowas mal hier gelesen zu habe finde aber den thread nicht mehr. hab glaube ich auch noch die erste batterie drin (EZ 01). Oder fällt euch sonst noch irgendwas ein woran das liegne könnte bzw. wie man das wieder wech kriegt? MfG Stefan
- 47 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- ksg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
tut mir leid dass dir das völlig unklar ist und um ehrlich zu sein sind mir die technischen hintergrunde ebenso unklar. fakt ist aber dass ich und zwar nicht nur aus eigener erfahrung sagen kann dass die zugabe eines entsprechenden additivs die schalteigenschaften positiv beeinflussen KANN. Es wäre meiner ansicht nach ein versuch wert. schließlich sind 20 € leichter zu verkraften wie 1000€ oder noch mehr. mfg stefan
-
was auch nen versuch wert wäre ist das zugeben eines additivs ins motoröl. hab bei mir was von liquid molly mir mso2 zusatz drin. seit dem gehts schalten wieder deutlich leichter. mfg stefan
-
hi, das ist nen guter tipp. Danke!!! 650 € wengen nen paar blöden pins muss echt nicht sein. kannst du vielleich ein foto davon machen wie du das gemacht hast? mfg stefan
-
ich hatte auch mal bei einem A2 dasselbe Probelm. Alles mögliche versucht. leider ohne erfolg. inzwischen tippe ich aufs steuergerät. allerdings tritt das prob inzwischen immer seltener auf... naja im rahmen dessen hatte ich die druckdose ausgebaut. ist ne ganz schöne fummelei geht aber. die dose funktionierte einwandfrei in ausgebautem zustand. die beätigung am turbo war super gängig. kein bisschen haken. allerdings hab ich das nur in kaltem zustand überprüft. auch hatte die welle vom turbo kaum spiel. hatte auch die druckdose zunächst in verdacht. hatte deswegen mal direkt beim hersteller angerufen und da bekommt man die auch einzeln. sollte so um die 100 € kosten. ist jetzt aber auch schon ein weilchen her. mich würde es auch interessieren ob man den turbo ohne ausbau des ganzen motors wechseln kann. mfg stefan
-
hallo, woran hast du erkannt dass dein lager hin ist? kannst du vllt mal ein foto reinstellen! MfG stefan
-
hallo will das thema mal wieder hervorkramen weil bei mir dasselbe seit ein paar tagen auftritt. sicherungen hauen sofort durch wenn ich sie reinstecke. außerdem liegt da wo die sicherung reinkommen sollte auch dann spannung an wenn nichts im anzünder steckt was was verbrauchen könnte. das sollte doch nicht so sein oder? Ist das vielleicht ein bekanntes Problem/Schwachstelle. Was mir halt sorgen macht ist, dass es einen kurzen in einem bereich gibt der nicht abgesichert ist was ja im schlimmsten fall zu nem fahrzeugbrand führen kann. Wie haben denn diejenigen von euch die das Prob auch hatte es gelöst??? mfg stefan
-
bin jetzt von noch aufgelegtem riemen ausgegangen. da ist dann ansich nur möglich auf OT zu arretieren. wenn oben der dorn reingehet ist der motor automatisch auf OT. aber mal ne frage: warum muss das eingentlich auf OT sein? das verhältnis von den beiden wellen muss doch auch sonst immer passen. macht man das nur weil da ne makierung ist? mfg stefan