Zum Inhalt springen

S.Tatzel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel

  1. Mir gehts beim Filter in erster Linie um die grüne Plakette. Auto fahren schadet der Umwelt so oder so. Und ich denke dadurch dass wir zumindest ein sparsames Auto fahren tun wir wenigstens ein bisschen dagegen. Wie auch immer. Ich dachte bei der Umschlüsselung wär nachträglich was von Audi freigegeben worden. Wenn dem nicht so ist wie wurde das denn realisiert? Ist das ggf. auch auf den 1,4 TDI übertragbar? MfG Stefan
  2. S.Tatzel

    Klima defekt?

    schaun ob der Kompressor läuft kann man auch in dem man wenns draußen warm ist und man ein bisschen gefahren ist einfach mal die Motorhaube abnimmt. dann müssten die leitungen vom kompressor (beim tdi wenn man davorsteht im oberen rechten breich) richtig nass vor kondenswasser sein. so kann man immerhin schon mal die fehlerursache etwas eingrenzen. mfg stefan
  3. und gleich noch ne mail an WIZO: " Sehr geehrte Damen und Herren, Wie sie aus dem Betreff sicherlich schon entnommen haben möchte ich Ihnen einen Beitragsvorschlag zum Thema Umweltpolitik machen. Kurz zusammengefasst geht es um die Blockadehaltung von Audi bezüglich einer Filternachrüstung am Beispiel des Audi A2. Auf Grund der immer schärfer werdenden Umweltvorschriften bin ich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Nachrüstsystem für meinen Audi A2 TDI um auch in Zukunft in alle größeren Städte Deutschlands einfahren zu dürfen. Meine Recherchen haben ergeben, dass es einem Filter der Firma Remus in Österreich allerdings ohne dt. Zulassung gibt. Audi hat dazu nach mehrmaligem Nachfragen keine Stellung bezogen. Es würde zu weit führen die genauen Zusammenhänge hier alle aufzuführen. Allerdings bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem. Das Thema wird angeregt auch unter https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24683&highlight=ru%DFpartikelfilter&page=29 diskutiert. Meiner Ansicht nach, ist das Verhalten von Audi schon ein Skandal! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen und ggf. auch eine kurzen Bericht darüber bringen. Wenn Sie noch weitere Informationen oder einen Ansprechpartner brauchen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Auch bin ich davon überzeugt, dass der Audi A2 Club bzw. die Forenuser (www.a2-freun.de) gerne bereit sind weitere Auskünfte zu geben. Mit freundlichen Grüßen Stefan Tatzel " MfG Stefan p.s. was gibt es noch so für sendungen die man mal anschreiben könnte?
  4. meine antwort: " Sehr geehrter Herr Briem, sehr geehrter Herr Guenter, da ich den Wagen noch ein Weilchen fahren möchte verstehen Sie sicherlich, dass ich mich mit dieser Standardantwort, wie sie ja wohl jeder nahezu wortwörtlich bekommt (siehe https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=749677#post749677) nicht abfinden werde. Wurde bei der Überprüfung einer Nachrüstmöglichkeit auch die Firma Remus in Betracht gezogen? Warum schafft es eine im Vergleich zu Audi doch sehr kleine Firma wie Remus einen funktionierenden Filter auf dem einheimischen Markt erfolgreich zu etablieren und von Ihnen bekomme ich einen Verweis auf technische Probleme? Da die Umweltstandards in Österreich wie Sie sicherlich wissen über denen in Deutschland liegen kann also auch nicht von einer Unwirksamkeit des Filters ausgegangen werden wie es beispielsweise bei dem Filter der Firma GAT der Fall war. Auch das Platz- und Aufhängungsproblem ist offensichtlich nachhaltig lösbar. Am Motor kann es ja auch nicht liegen. Für den Polo beispielsweise mit AMF Motor gibt es ja funktionierende Filtersysteme zum Nachrüsten. Eine weitere und wohl die kostengünstigste Möglichkeit für alle Beteiligten eine grüne Plakette zu erlangen wäre natürlich eine Umschlüsslung wie sie beim Audi A2 1.2 TDI möglich ist. Selbstverständlich wäre eine Freigabe von Audi dafür erforderlich. Wurde diese Möglichkeit beim 1.4 TDI in Erwägung gezogen? Mit freundlichen Grüßen Stefan Tatzel "
  5. ich habe denn auch die Standartantwort bekommen: " Sehr geehrter Herr Tatzel, vielen Dank fuer Ihre Anfrage zur Nachruestung eines Dieselpartikelfilters. Leider muessen wir Ihnen mitteilen, dass derzeit fuer Ihren Audi A2, Fahrzeugidentnummer xxxxxxxxxxxxxxx, keine Nachruestloesung zur Verfuegung steht. Uns liegen zum heutigen Zeitpunkt auch keine Informationen vor, ob oder wann dies einmal der Fall sein wird. Die Abgasanlage des Audi A2 ist nicht fuer ein Nachruestsystem eines Dieselpartikelfilters ausgelegt, weshalb wir ein derartiges System auch nicht in unserem Lieferumfang fuehren. Selbstverstaendlich arbeitet die AUDI AG an Dieselpartikelfilter-Nachruestloesungen fuer bereits im Strassenverkehr befindliche Audi Fahrzeuge. Ziel ist hierbei das Unterschreiten des fuer die Steuerfoerderung notwendigen Partikelgrenzwertes. Bei der Pruefung fuer den Audi A2 mit 1.4 TDI Motor wurde festgestellt, dass auf Grund der Auslegung der Abgasanlage eine Nachruestung eines Dieselpartikelfilters unter der Vorgabe der hohen Qualitaetsstandards von Audi aus technischen und wirtschaftlichen Gruenden nicht moeglich ist. Zum einen bietet der Bauraum im Unterbodenbereich nicht genuegend Platz, um den notwendigen Abstand zu hitzeempfindlichen Bauteilen einzuhalten. Zum anderen sind die Materialien, die Schweissnaehte und die Aufhaengungselemente der Abgasanlage nicht fuer das Mehrgewicht des nachgeruesteten Dieselpartikelfilters ausgelegt. Sehr geehrter Herr Tatzel, auch wenn wir Ihrem Wunsch in dieser Angelegenheit nicht nachkommen koennen, sind wir bei weiteren Fragen gern wieder Ihr Ansprechpartner. Freundliche Gruesse nach Fuldabrueck i. V. Walter Briem i. A. Thomas Guenter AUDI AG 85045 Ingolstadt Tel. +49 (0) 800 2834 7378423 Fax. +49 (0) 800 329 26 2834 mailto:kundenbetreuung@audi.de http://www.audi.com "
  6. hmm hatte das mal bei einem älteren volvo. da war der grund dass einfach zu wenig servoöl drin war. kannst ja einfach mal den servoölstand kontrollieren. beim diesel ist der behälter in fahrtrichtung unter dem linken scheinwerfer. ansonsten einfach mal die schläuche nachgehen dann findest du den auch. mfg stefan
  7. so ich habe dann mal eine Antwort von Audi bekommen: " vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten koennen, benoetigen wir noch die Fahrgestellnummer Ihres Fahrzeugs sowie die Anschrift Ihres Audi Partners und den Namen des dortigen Ansprechpartners. Sie erreichen uns unter: AUDI AG Kundenbetreuung Deutschland 85045 Ingolstadt Tel.: 0800 - AUDI SERVICE 0800 - 2834 7378423 Fax: 0800 - FAX AN AUDI 0800 - 329 26 2834 E-Mail: kundenbetreuung@audi.de Wir freuen uns, wieder von Ihnen zu hoeren. Freundliche Gruesse i. V. Walter Briem i. A. Stefanie Weiss AUDI AG 85045 Ingolstadt Tel. +49 (0) 800 2834 7378423 Fax. +49 (0) 800 329 26 2834 mailto:kundenbetreuung@audi.de http://www.audi.com " ist zwar nicht positiv aber immerhin auch keine direkte Absage. Vielleicht tut sich ja doch was. Deswegen an dieser Stelle noch mal der Aufruf an diejenigen die noch keine Mail geschrieben haben dies noch zu tun!!! Werde jetzt die Woche noch mal bei meinem Teilefritzen vorbeifahren um mit ihm zu Klären ob es ok ist wenn ich ihn als Ansprechpartner angebe. Bin mal gespannt was bei Raus kommt MfG Stefan
  8. ich wollte mit der maßnahme auch nicht erreichen dass das ding dicht wird sondern dass wenn da eine relativ hohe luftfeuchtigkeit drin ist diese wenn ich die scheinwerfer an habe und es warm da drin wird entweichen kann. austrocken tut man die dinger ja auch indem man licht an machen und den deckel hinten ab. ich glaube, dass mit der kompletten dichtheit ein problem mit dem luftdruckausgleich auftritt. und dass deswegen immer dieses kondeswasser zwar in die scheinwerfer rein kommt aber nicht mehr raus. so irgendwas in die richtung hab ich mal gehört. wie auch immer bei funzt es super!!! mfg stefan
  9. hatte das Prob auch.... bis ich in beide Rückdeckel 3 8mm löcher rein gebohrt habe. seit dem is nur noch ein ganz klein bisschen was wenns den ganzen Tag regnet und ich mit der Kugel durch die Gegend fahre. mfg stefan
  10. Wäre tatsächlich nicht genug Platz kann Remus also zaubern. Für mich klingt das auch nichts weiter als einer faulen Ausrede. Außerdem selbst wenn wenig Platz ist ist das halt eine Herausforderung und nichts wohinter man sich verstecken kann. Muss ehrlich sagen dass ich nicht gedacht hätte dass einige von euch sich so schnell und mit so flüchtigen Ausreden beinahe still stellen lassen. Remus hat gezeigt und zeigt dass es funktioniert! MfG Stefan
  11. Was ist dass denn bitte mal für eine Antwort. Als ob Audi auch nur 20 % der Teile die sie verbauen selber produziert. Genau wie bei den meisten Partikelfilter übernehmen das doch Zulieferer. Und selbst wenn dann kann Audi Remus doch Vorgaben machen bezüglich der Audistandards und Remus kann sich dann immernoch entscheiden ob die das machen oder ob es sich für sie nicht lohnt! MfG Stefan
  12. Ich möchte an der Stelle an alle die wirklich an einem Filter interessiert sind appelieren, die 5-10 Min zu opfern und auch eine Mail an dialog@audi.de zu schicken. Am besten mit dem expliziten Hinweis auf den ja bereits funktionierenden Remus Filter. Eine oder zwei Mails können die leicht irgnorieren aber je mehr es werden umso mehr Druck können wir ausüben. Natürlich wäre es optimal wenn auch besagte Teilehändler sich daran beteiligten. MfG Stefan p.s. der appel richtet sich auch diejenigen unter euch die meinen dass das ganze eh nichts bringt. und selbst wenn es nicht funktioniert wären 5 geopferte Minuten ein kein all zu großes Opfer. andererseits steiergert ihr durch eure teilnahme die chance dass wir alle einen filter bekommen. ALSO SCHREIB EINE MAIL AN dialog@audi.de !!!!!!!!!!!!!!!!!!
  13. vom technischen her und auch vom platz her müsste der schon passen. es wird ja der bestehende kat gegen ein kombisystem ausgetauscht. nur die rohre müssten etwas anders gebogen werden. und das kann ja nun wirklich nicht so aufwändig sein. mfg stefan
  14. hallo, wenn es Mitarbeiter vom Teiledienst gibt können die dann nicht mit dem expliziten Hinweis auf Remus Audi auch kontaktieren? Ich mein wenn Audi von allen Seiten Anfragen bekommt müssen die sich doch irgendwann mal an den Kopf fassen oder? MfG Stefan
  15. hallo, als ich meine ahk nachgerüstet hab bin ich einfach an die kabel von meinen rückscheinwerfeern gegangen. das reicht für ne 7 pol steckdose. bei meiner 13 pol bin ich außerdem noch direkt an die batterie (mit zwischensicherun) gegangen. und nen relais hab ich auch noch verbaut. das braucht man aber so wie ich das verstanden habe nur für den blinker damit der auch bei anhängerbetrieb ordentlich blinkt und nicht dopplet so schnell. hoffe ich konnte ein bisschen helfen mfg stefan
  16. so ich hab denn auch mal an audi geschrieben: " Sehr geehrte Damen und Herren, Ich fahre nun seit gut 4 Jahren einen Audi A2 TDI (Baujahr 2001) und bin sehr zufrieden was den Wagen betrifft. Leider weniger was den Service betrifft. Im Rahmen der immer schärfer werdenden Kontrollen der Feinstaubwerte und auch kommender Fahrverbote in immer mehr Städten bemühe ich mich seit geraumer Zeit um einen Partikelfilter für meinen Audi A2. Da der Wagen ja zum größtenteils aus Aluminium gefertigt wurde gehe ich auch davon aus ihn noch mehrere Jahre weiter fahren zu können. Dies kommt für mich allerdings nur in Frage wenn ich weiterhin auch in Großstädte wie Hamburg oder Frankfurt einfahren darf. Mir Stößt der Umgang der Audi AG bezüglich eines Partikelfilters zum Nachrüsten unangenehm auf. Nach meinen Informationen gibt in Österreich ein zugelassenes und auch schon seit mehreren Jahren vertreibendes Partikelfiltersystem für den Audi A2 zum nachrüsten. Der Hersteller dieser Filter ist Remus GmbH (www.remus.at). Die einzige Hürde, die noch überwunden werden muss wäre eine deutsche Zulassung für diesen Filter. Leider wurden sämtliche Anfragen an Audi mit dem Hinweis es gebe keinen Filter für den Audi A2 beantwortet. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es für einen Konzern wie die Audi AG eine wirkliche Hürde darstellt eine deutsche Zulassung für ein schon bestehendes Filtersystem zu beantragen und so auch weiterhin Kunden an sich zu binden. Eine positive Antwort oder über einen Lösungsvorschlag Ihrerseits würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Tatzel " Frage an die Admins: Besteh die Möglichkeit zum einen noch eine Umfrage an diesen Thread anzufügen wer definitiv einen Filter kaufen würde wenn er deutsche Zulassung hätte. Und zum anderen ob es möglich wäre eine Rundmail an alle Forennutzer zu schicken die einen Diesel fahren mit der Aufforderung bzw. Bitte sich an der Umfrage zu beteiligen? MfG Stefan
  17. hallo, wenn du das standartfahrwerk (Öldruck) und da vllt nen paar stoßdämpfer erwischst hast die ab werk schon motangsherstellung waren kanns schon sein dass die hinüber sind. zumindest deutet das weite einfendern stark auf defekte Stoßdämpfer hin. Hab meine jetzt bei knapp 180000 gewechselt. sind jetzt bilstein b6 drin (sehr zu empfeheln übrigends). wenn man vorher das standartfahrwerk gewöhnt war ist das einfach nen traum mit den b6. mfg stefan
  18. aso. alles klar dann hab ich das jetzt verstande. vielen dank für die aufklärung;-) mfg stefan
  19. dann hab ich da doch was flasch verstanden. was gibt denn dan der wert 10 an wenn der wert 00 schon die abschaltspannung angibt? mfg stefan
  20. ich hatte das jetzt so verstanden, dass der wert 10 die spannung angibt ab deren unterschreitung die standheizung nicht mehr anspring. da sind die 10V wie du schon sagtest ja auch sinnvoll. aber was gibt die spannung bzw. der wert 00 an? (hier 9,5 V) mfg stefan
  21. hallo, will die tage mein steuergerät jetzt endlich auch mal anpassen ;-) der wert 10 ist ja selbsterklärend. aber was stellt man mit dem wert 00 ein. Ist das die spannung bei dem der wagen jeglichen dienst verweigert? mfg stefan
  22. S.Tatzel

    Umfrage Radlager

    bei mir vorne jetzt die auf beiden seiten die 2ten. allerdings muss ich dazu sagen dass ich da wahrscheinlich selber dran schuld bin. hab an anfang immer meine räder nich so ganz mit drehmomentschlüssel angezogen. die scheinne da ziemlich empfindlich zu sein. und nen ordentlicher bordsteinrempler war auch dabei. mfg stefan
  23. ich muss ja sagen, dass das ganze so langsam schon fast ein fall für Wizo o.ä. wäre. wenn man das ganze wirksam öffentlich zur diskussion stellen könnte nehm ich mal an dass audi sich auch bewegen würde. mfg stefan
  24. da muss ich doch auch mal meinen rekord bekannt geben. also: bei nem rappeltvollen tank (34 Liter Variante) bin ich mal 950 km weit gekommen. Und als ich meine Norkapptour gemacht habe hatte ich einen Gesammtschnitt auf den kanpp 7500 km von ca. 3,8 Litern auf 100km. Und das mit nem 1,4 TDI:D Muss allerdings gestehen, dass ich meistend mit Tempomat bei ca 1800 U/min also so 78-80 km gefahren bin. Wenn ich bei 2200 U/min fahre brauche ich ca. nen Liter mehr. Das scheint zwar die Drehzahl mit dem besten Wirkungsgrad zu sein aber wenn man den exponentiell steigenden Luftwiderstand dazurechnet relativiert sich das anscheinend wieder. MfG Stefan
  25. wenn du über die garantie nen neuen bekommst mach das ansonsten etwas wd40 auf die beweglichen teile und das ganze ein paar mal bewegen und es sollte wieder funzen. bei mir war das bei meinem neuen wischer so ähnlich. auch an der selben stelle. es lag aber nicht am anpressdruck sondern daran, dass das wischerblatt 2 knicke drin hatte. also einmal auf der einen kante anlang, dann wieder auf der andreren und dann noch mal gewechselt. hatte deswegen bei den ersten 2-3 wischintervallen auf immer diesen bereich der nicht gewischt wurde. hab das blatt dann mal über nacht richtig gelegt und seit dem hab ich keine probleme mehr. mfg stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.