-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
naja ich denke mal dass die test bzgl. anhängerbetrieb jetzt nicht so ausführlich gemacht wurden wie bei einem defender beispielsweise weil, so vermute ich zumindest, eher nicht davon ausgegagen wurde dass sehr viele leute überhaupt bis an die grenzen gehen. und irgendwo ist audi ja auch ein gewinnorientiertes unternehmen. also warum viel geld für tests opfern wenn am ende vllt 5% der leute die das modell fahren auch nen anhänger ziehen werden. von den 5% werden aber auch nicht alle an die maximale anhängelast gehen. dann bin ich bei 2-3% der a2 fahrer. da hab ich einfach so meine zweifel ob das durchdacht war oder nicht. kann mich aber auch täuschen. sind wie gesagt alles nur vermutungen. hab jetzt gelesen dass der 75 ps benziner nur eine 5,5mm dicke wand zwischen den zylindern hat. weiß nicht wie das beim diesel aussieht. aber bei einer so dünnen wand kann ich mir einfach schwer vorstellen dass der wagen trotz freigabe vom hersteller wirklich dafür ausgelegt ist oder dass das nur nen verkaufsargument war bei dem verlust einkalkuliert wurde. meine zweifel betreffen ja nicht ne fahrt mit nem schwerden hänger ins nachbardorf. sondern eher 1000km oder mehr ggf. auch über die alpen oder anderer bergpässe in den urlaub beispielsweise und vllt auch noch unter sommerlichen außentemperaturen von über 30 grad. das würde mich halt interessieren ob sowas auch getestet wurde von audi. und zwar nicht theoretisch am schreibtisch sondern auch in der praxis.
-
über das problem hab ich mir auch nen kopf gemacht. die meisten adapterplatten mit therostat öffnen schon bei 80 grad. werd mir jetzt eine adapterplatte mit therostat holen dieses aber gegen einen temperatursensor tauschen und zwischen ölkühler und adapterplatte ein magnetventil hängen sodass ich nach belieben den "großen" ölkreislauf zuschalten kann. dann kann ich das öl auch mal so durchspülen und das steht dann nicht die ganze zeit da drin. hauptsächlich soll das für den hängerbetrieb sein und vllt für n sommer und die norwegischen berge:-) @ andy-candy wieviel hattest du über was für ein streckenprofil schon so am haken und wie sind deine erfahrungen dabei gewesen?
-
rein logisch gesehen heißt das doch dass der weg von der wasserpumpe bis über den rücklauf des kühlwasserbeälters frei ist. aber ab dem kühlwasserbehälter wieder richtung wasserpumpe ist irgendwo was dicht. wenn man mal davon ausgeht das die zkd noch ok ist. hast du deinen zusatzheizer zur standheizung aufgerüstet? die verlegung der zusätzlichen schläuche ist ziemlich eng und da kann mal einer abknicken. allerdings würde das nicht sooo lange den druck halten. außerdem könnte es sein dass der wärmetauscher der heizung verstopft ist. kannst ja mal schaun ob sich je nach heizungseinstellung was ändert. hast du schon mal kühlmittel nachgefüllt und wenn dann immer g12 oder neuer genommen. also keine verschiedenen kühlmittel gemischt. das kann verklumpungen geben. auch kann es sein dass wenn du leitungswasser zum mischen genommen hast dass es kalkablagerungen gegeben hat. allerdings ist das auch eher unwahrscheinlich weil du sonst wirklich sehr hartes wasser bei dir haben müsstest. schon mal darüber nachgedacht den zahnriemenwechsel vorzuiehen. dann könntest du zumindest mal die wasserpumpe ausschließen und dir das gute stück auch mal anschaun bzgl ablagerungen oder anderer auffälligkeiten. wenn du das machen solltest kannst du vorher nen reinigungszusatz zum kühlmittel geben der dann alles mal durchspült. bei der kilometerleistung und 100 ps würds auf alle fälle nicht schaden den riemen früher wechseln zu lassen. auf alle fälle würde ich nicht all zu viel und lange damit fahren weil ich angst hätte dass der druck mit die zkd schießt oder sonst irgendwelche folgeschäden auftreten. ist das phänomen eingentlich abhängig von der kühlmitteltemperatur und öffnet der große kühlkreislauf? mfg stefan
- 40 Antworten
-
- ausgleichsbehälte
- kühlsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hier war bis jetzt immer nur vom benziner die rede. wisst ihr ob es auch ein update für die älteren diesel (amf motor) gibt was vllt die toleranzen der messwerte etwas hoch setzt damit bei hohen laufleistungen nicht die sensoren und fehlermeldungen verrückt spielen? ich war deswegen mal bei meinem freundlichen und der war meinte dass die das nur direkt nachschauen können wenn der wagen bei denen am auslesegerät hängt und dann noch online ist. auf meinen einwand dass ich auch selber ein auslesegerät habe ist er nicht eingegangen... mfg stefan
-
glaub da hab ich was nicht verstanden aber wie kommst du auf 2,11? laut schein sind 2,5t... aber auf die 400 kg kommst jetzt auch nicht drauf an. ich bleib auf alle fälle bei meiner zusätzlichen ölkühlung dran. müsste in den nächsten 2-3 monaten auch eingebaut sein. ich muss ja gestehen dass sich der kleine auch wenn viel hinten dran hängt immernoch erstaunlich gut fährt auch wenn bei mir dann immer nen schlechtes gewissen mitfährt:o
-
dann bin ich ja beruigt:-) als ich mal ein praktikum bei vw gemacht habe hab ich erfahren, dass die wohl ihre autos vor der serienproduktion mit der maximallast auf einer eigens angemieteten passstrecken in den alpen auf herz und nieren prüfen. sprich die jagen die wagen voll belasen (zulässiges gesamtgewicht) plus maximaler anhängelast die pässe hoch und runter. große benziner wie im audi a6 oder q7 machen da wohl öfters mal schlapp weil sie zu heiß werden. wird natürlich alles live ausgelesen und verarbeitet. wisst ihr ob man mit der kugel solche tests auch gemacht hat. also test mit 2,5 tonnen last gefahren hat. ich bin einfach super skeptisch dass so ein kleiner motor mit gerade mal 1400 ccm so viel wirklich auch bei größere steigungen ohne bleibende schäden bewegen kann. andererseits habe ich auch öfters mal etwas mehr (bis zur maximalen anhängelast) am haken und wüsste gerne ob ich das lieber bleiben lassen sollte und mir nach möglichkeit nen anderes auto leihen sollte was natürlich wieder mit aufwand verbunden ist. mfg stefan
-
jetzt bin ich etwas verwirrt. dreh ich die kerzen nu bei warmen oder kaltem motor am besten raus? und ich hoffe mal dass ich nicht auch nen mehrverbrauch haben werde... mfg stefan
-
hab mir euren rat zu herzen genommen und grad die von bosch bestellt. gibt es schwierigkeiten die zu wechseln? sprich reißen die alten leicht ab und habt ihr noch tips für den wechsel außer dass ich bei warmem motor wechseln sollte? mfg stefan
-
wird beim nachrrüsten laut anleitung von audi eigentlich auch was an der kühlung geändert?
-
die anschlagpuffer sind dafür da, dass wenn du in nen ordentliches schlagloch fährst und die federn so doll beansprucht werden dass sie ganz zusammengedrückt werden immernoch eine dämpfung da ist und nicht die voll zusammengefahrenen stoßdämpfer den ganzen schlag abbekommen. ich würde mich bzgl der richtigen puffergröße an den stoßdämpferhersteller wenden. als ich die b6 verbaut habe war nen hinweis dabei dass ich gar keine brauche weil die schon integriert sind. mfg stefan
-
besten dank erst mal. jetzt weiß ich schon mal was im mom dirn ist. gibt es dafür besondere gründe oder erfahrungen? meinst du mit kompatibel welche die von den maßen her identisch sind oder dass sie von audi kommen? ich hätte jetzt nach ein bisschen weitersuchen im netz zu denen tendiert: NGK: D-Power-Glühkerzen die gibts auch für den a2. beru und ngk sollen sich wohl nicht viel nehmen. allerdings hab ich ein paar mal negative posts über beru gefunden. wisst ihr welche modelle von bosch bzw. beru verbaut sind? mfg stefan
-
Hallo, mein kleiner hat jetzt knapp 225tkm runter und wahrscheinlich immer noch die ersten Glühkerzen drin. Wollte ihm jetzt mal neue gönnen da ich finde dass er eigentlich besser anspringen müsste als er tut. hab jetzt ein bisschen gegoogelt und da gibt es ja eine ganze ecke unterschiedlicher hersteller mit auch unterschiedlichen kenndaten der kerzen. Die Ströme reichen von 5A bis 16A. Nachglühfähig sind wohl alle was ich so gefunden habe. Mein Frage ist nun welche Kerzen ich am besten verbaue. Kann es schädlich sein welche mit einem höheren Strom zu verbauen (gehe davon aus dass das besser wäre da ja ein höherer strom auch mehr wärme bedeutet) mfg stefan
-
Benötige eine Fahrwerksberatung
S.Tatzel antwortete auf carstix's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ich wollte bei mir auch aher höher als tiefer und auch ne ordentliche aber rückenschonenden straßenlage. mit den fsd hab ich leider keine erfahrung. bei mir sind sachs federn drin in kombination mit bilstein b6. der wagen ist etwas höher gekommen und jetzt wo die eingefahren sind find ich sie auch nicht zu hart sondern genau richtig. bügeln auch die noch so uneben straße mit schlaglöchern so aus dass man es kaum merkt. außerdem fährt sich der wagen voll beladen immernoch super und auch nen großen hänger merkt man kaum. -
Standheizung läuft, aber heizt nicht!
S.Tatzel antwortete auf terminatortheone's Thema in Ausstattungen & Umbauten
ich hab se da auch hingesetzt. passt vom kabelbaum her wunderbar und auch sind da schon schrauben wo man sie einfach dazu packen kann. würd mich wundern wenn die woanders wären. weil alles andere wäre von der kabelverlegung her nen umweg. -
Motorvorwärmung 230V mit 2 Heizungen mit Magnetbefestigung
S.Tatzel antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
schon mal an sowas in der art gedacht? DEFA BHKW Motorvorwärmung Kühlwasserheizung Calix bei eBay.de: Autoelektrik (endet 21.02.10 13:31:34 MEZ) ich quasi ne standheizung die du in die steckdoese stecken kannst. außerdem denke ich mal dass die wärme über den vorhandenen kühlwasserkreislauf um einiges besser verteilt wird und an die stelllen kommt wo sie hin soll mfg stefan p.s. hier noch schnell der hersteller: Calix AB -
ich hab das im mom auch. kannst relativ einfach rausfinden ob vom domlager kommt. einfach wen ins auto setzten und am lenkrad bis anschlag hin und her drehen lassen. dann kannst du vorne ne hand auf die fendern legen. normalerweise dürften da keine erschütterungen kommen und die müssten sich geschmeidig mitbewegen. wenn sie das nicht tun sondern so stotternd mitkommen und dabei diese geräusche machen liegts sehr wahrscheinlich an den domlagern. so ist das zumindest bei mir im moment der fall. will sie die nächsten wochen mal auseinandernehemn und mir anschaun. würde da ggf. etwas fett helfen oder kann ich mir das sparen? mfg
-
bei mir nachgetragen genauso. ich hab dann im schein noch den zusatz dass sich bei anhängerbetrieb die zulassige achslast um die stützlast erhöht.
-
ne die handbremse muss schon bremsen und das auto sichern können! ich nehme mal dass bei dir dasselbe prob ist was ich jetzt auch wieder habe. dass der hebel der an handbremsseil geht festgegammelt ist und deswegen durch die rückstellfeder nicht mehr ganz zurück gedrückt wird. das hat dann zur folge dass die automatische nachstellung net mehr funzt. alternativ kann es auch sein, dass die bremsseile schwergägig sind und deswegen der hebel nicht ganz zurück gedrückt wird. fahr einfach zum tüv und versuch dein glück. bei mir wars hart an der grenze. hat sehr einseitig gezogen aber ab und zu wars noch im gelben bereich. der prüfer hat dann nen auge zu gedrückt. aber so wie die handbremse jetzt (5 monate später) drauf ist würd ich nicht noch mal durchkommen. mfg stefan
-
der preis vom freundlichen muss jetzt auch nicht soooo viel sagen. die preisstratgie von vw ist da kaum nachvollziehbar. aber das finde ich doch etwas sehr billig. hab für meine glaube ich 100 € das stück bezahlt gehabt. kannst ja vllt noch mal bei anderen quellen wie ebay schaun. gibt ja genug onlineshops die autoteile vertreiben. mfg
- 96 Antworten
-
- laufleistung
- radlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
die forderung nach schutz vor kontaktkorrosion ist übrigend durchaus gerechtfertigt. gerade bei aluminium. ich habe einen außenbordmotor auf eine heckverstärkung aus edelstahl montort gehabt und leider nicht gemerkt, dass meine opferanode sich nicht wirklich geopfert hat. das ende vom lied war, dass der komplette alumotor überall angefangen hat aluoxidbläßchen zu bilden und alles neu lackiert werden musste. bei unser kugel ist es zwar nicht ganz so extrem da sie nicht als unter wasser ist aber der effekt dass sich an irgendwelchen stellen das material auflöst zu gunsten von edleren metallen wird auch vorhanden sein. gerade wo beide materialien aufeinandertreffen. spätestens wenn man das dann wieder lösen will hat man die maleste... das zeug von rivolta ist glaube ich auch nur dafür da dass man die verbindungen wieder auseinandern bekommt. aber explizit kontaktkorrosion verhindern tut das glaub ich nicht.
-
was ich noch habe ich das rivolta was wir hier über das forum bestellt hatten. aber das ist ja auch ein bisschen was anderes wie diese beschichtung
-
das würde mich auch mal brennend interessieren!!!
-
da kann sich eingentlich nix groß einlaufen. hat dein freundlicher auch die richtigen radlager verpresst? es gibt welche in denen glaube magnete sind für den abs sensor und welche wo keine drin sind. die sind aber fest verbaut. ich wüsste nicht was sich da einlaufen soll. glaube dass das radlager selber auch in anderen modellen des konzerns verbaut ist aber in autos die kein abs haben. in diesen radlagern sind dann aber auch keine magnete oder sowas drin. mfg stefan
- 96 Antworten
-
- laufleistung
- radlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
genau die meine ich. vielen dank!!! dann werd ich mir gleich mal ein paar mehr bestellen. woher hast du eigentlich die ganzen teilenummern und solche bilder? bist du etwa ein insider;-) mfg stefan
-
ist der grund dafür dass diese modelle schon ab werk den stärksten lüfter verbaut haben? mfg stefan