Zum Inhalt springen

chan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von chan

  1. Zum Thema Kundendienst mit angelieferten Öl ist mir folgendes aufgefallen: Auszug aus den Rechnungen vom Audi-Zentrum Trier von 2006 und 2008: 30.08.2006 Longlife Inspektion Service mit Mob.Garantie 164,81 € + 16% MWSt = 191,12 € 29.01.2008 Longlife Inspektion Service mit Mob.Garantie 195,65 € + 19% MWSt = 232,82 € Eigenöl-Altölentsorgung 16,80 € + 19 % MWSt = 19,99 € Das Audi-Zentrum in Trier, und wahrscheinlich nicht nur Trier, hat sich da was Tolles ausgedacht: Die Rechnungs-Position: Eigenöl-Altöl-Entsorgung Wenn man optimistische 4 Liter Alt-Öl im Motor rechnet, zahlt man als Kunde 4,20 € + MWST = 4,99 € pro Liter Altöl dafür, dass die Werkstätte das Ältöl abholen lässt. Ich habe mich erkundigt, wie viel die Werkstätte für Altölentsorgung bezahlen muß, …. da gibt eine große Verdienstspanne, die Tankstelle oder kleinen Werkstätte verlangt von 2,00 € bis 5,00 € / Ölwechsel ! Die Marken-Werkstatt möchte hier anscheinend den entgangenen Verdienst bei Öl zu mindestens teilweise reinholen. Über die Preiserhöhung bei der Inspektion vom 18,7% (Ohne MWSt) sollte man nicht auch noch reden.
  2. Hallo, ich bin auch dabei, wenn es beruflich geht. Viele Grüße Chan
  3. Hallo aus Luxembourg, ich komme auch zum Jahrestreffen nach Berlin. Hotel brauche ich keins, da ich in Berlin Übernachtungsmöglichkeit habe. Viele Grüße Chan
  4. chan

    KM-Laufleistung

    1,4 TDI 55 Kw 03/2001: 145.640 km 1,4 TDT 66 Kw 04/2004: 7.180 km Ohne große Probleme
  5. Hallo, bei meinen beiden A2 ist im Kofferraum, Seitenwand links oben, eine 12 Volt-Steckdose. Diese Steckdose hat Dauerstrom, unabhängig von der Zündung. An diese Steckdose habe ich ein Dauerladegerät angesteckt. Das Kabel leite ich an der Heckklappe unten an der Ecke raus und schließe die Klappe normal. Trotz monatelangem Einsatz, im Winterlager von November bis März, kann ich keine Schädigung der Dichtung feststellen. Voraussetzung ist aber, kein dickes, rundes 220 Volt Kabel zu nehmen, sondern ein Flachkabel. Man kann, wenn man Bedenken hat, nach jedem Öffnen der Klappe das Kabel etwas verschieben, so daß der Druck nicht immer an der gleichen Stelle auf die Dichtlippen drückt. Falls diese Steckdose nicht vorhanden ist, geht das gleiche auch mit der Steckdose auf der Mittelkonsole hinter dem Handbremshebel. Bei dieser Anordnung sollte man auch das Kabel hinten über die Heckklappe ausleiten, da die Türdichtungen empfindlicher sind.
  6. SSP 204 ist Selbststudienprogramm Nr. 204 ESP, Elektronisches Stabilitäts-Programm, Konstruktion und Funktion Ist kein Reparatur-Leitfaden. Umfang 63 Seiten. Zu mailen etwas zu umfangreich. Chan
  7. Meine Frage ist, ob jemand eine Audi-Teilenummer für das Erhaltungsralais und evtl dem Steckergehäuse hat. Ich möchte das Gala-Signal ein- und ausschalten mit einem ECO-Taster. Grüße Chan
  8. Hi, mir ist das schon klar ! So eine Schaltung zu bauen ist auch kein Problem, und von Audi gibt es auch ein Erhaltungsrelais das man verwenden könnte, aber nur einfach den Taster zu verwenden geht nicht. Und die jenigen die mit einem Lötkolben nicht umgehen können hätten sich womöglich so einen Taster gekauft und würden ich dann ärgern das alles nur so lange funktioniert wie man den Taster gedrückt hält. Gruß MisterX
  9. Leider muß ich meine Zusage wegen einem beruflich bedingten Auslandsaufenthalt zurücknehmen. Luxembourg wird dieses Mal nicht vertreten sein. Mein Zimmer wurde bereits storniert. Meine Reservierung war nicht aus eurem Kontingent, da wir direkt bei Accor zum Normalpreis über unsere Firma reserviert hatten. Es tut mir leid. Viele Grüße
  10. Hallo, ich würde 6 Stück nehmen. Grüße Chan
  11. Hallo, ich möchte mich recht herzlich für den schönen Tag bedanken, alles hat gepaßt, inklusive den Ausklang in den Weinbergen. Chan
  12. Hallo, leider war ich auf Dienstreise in USA und bin erst heute abend zurückgekommen. Ich möchte auch gerne teilnehmen, wenn noch ein Platz frei ist. Bitte mich auch noch auf die Teilnehmer-Liste setzen. Ich werde auf jeden Fall in Neckarsulm sein zur richtigen Zeit sein, wenn kein Platz frei ist, war es mein Risiko. Viele Grüße Chan
  13. Leider habe ich noch nichts vernünftiges gefunden. Ich bin zur Zeit in den USA, da ist das Thema LED im Innenraum noch völlig unbekannt. Der Audi A2 leider auch. Aber ich suche weiter ! Chan
  14. Luxembourg ist auch vertreten. Wir kommen: Peter und Hildegard 16 + 17
  15. Hallo, ich wollte nichts gegen die Wotan- oder andere Lösungen sagen. Nur, ich möchte so typ-conform wir möglich bleiben. Es soll immer nach Original-Lösungen aussehen. Das ist nicht mein erstes "optimiertes" Auto. Ich arbeite in diesem Bereich. Zum Thema Handbremse: Es ist die Handbremse auf dem Bild angezogen. Ich habe heute die Möglichkeiten nochmals untersucht und auch auf diese Punkte geachtet. Die Armstütze wird etwas höher und auch ein klein wenig nach hinten versetzt. Die Maße habe ich jetzt aus einem A3 übertragen. Deine Innenausstattung ist Klasse. Auch die Armstützen-Lösung. Aber das Thema MAL ist ja richtig ein Thema in unserem Forum. Vielleicht komme ich mit einem Einbausatz für die A3 MAL. Aber ich brauche Zeit. Bis zum nächsten Mal.
  16. chan

    Doch ein neuer A2 ?

    Audi nutzt auch selbst noch den A2 als Versuchsträger. In den USA ist der A2-H2 als Demonstrationsfahrzeug für Bennstoffzellen-Hybrid Antrieb im April 2005 gezeigt worden. Wenn man im Google nach Audi A2-H2 sucht, findet man nur Webseiten und Informationen aus dem Ausland. In Deutschland will man wohl keine schlafenden Hunde wecken. Ich selbst habe das Auto gesehen. Es ist ein Fahrzeug neuester Ausführung. Daß aber ein A2 als Hybrid-Auto gebaut wird halte ich persönlich für unwahrscheinlich. Der Traum A2 ist höchstwahrscheinlich ausgeträumt. Es müßte ja auch ein neuer Produktionsstandort geschaffen werden. Der bisherige Platz in Neckarsulm ist bereits verplant. Aber man soll niemals nie sagen, sagte scheon meine Großmutter.
  17. Hallo, das ist aktuell richtig, aber es ist was im Rohr. Leider zu spät für den A2.
  18. Meine Wunschliste wäre: 1. Die stärkste Version des 3-Zylinder TDI aus dem Regal von VW 2. Ein Multitronic-Getriebe, zur Not ein Automatic-Getriebe. 3. Russfilter Punkt 1 wäre realisierbar Punkt 2 ist technisch nicht fertig, ein kleines Automatic-Getriebe gibt es aber für ca. 120 PS Punkt 3 kommt sowieso. Den A2 weiter als Premium-Fahrzeug verkaufen, nicht als preiswertes und abgespecktes Auto, das kann Renault mit dem Logan besser. Zum Glück darf man manches Mal träumen.
  19. Hallo, ich bin 58 Jahre und noch nicht weise!
  20. Ich arbeite am Projekt A3-Armlehne. Die Teilenummern und Preise: Armlehne Oberteil 8P0 864 207 B 6PS Leder classic rot Euro 157,76 Armlehne Unterteil 8P0 864 245 D 3BH Schwarz Euro 55,68 Unterteil ist Farbe von der Konsole (schwarz), Oberteil ist Farbe der Sitze (Leder rot). Siehe Bilder. Die beiden Bilder zeigen die Einbausituation, der Holzklotz entfällt nach Einbau. Ich habe vorgesehen, in die Ablageschale die Armstütze zu fixieren und am Mitteltunnel festzuschrauben. Die Verschraubung ist noch nicht zu Ende gedacht. Das Alu-Teil wird mit Leder verkleidet. Achtung, die Armlehne muß demontierbar sein, um an die Fahrgestellnummer beim TÜV zu kommen! Ich habe lange gesucht, aber Wotan und Kamei sind keine Toplösungen. Die Original-Armlehne ist stabil zum Arm abstützen und ist klappbar. Die hohen Kosten sind es mir wert. Ich werde vom Umbau berichten, es kann aber noch einige Monate dauern, da ich kurzfristig nicht dazu komme.
  21. Mein erster A2 ist SILBER. Seit 123.000 km, pflegeleicht, immer sauber und man fällt nicht auf. Als das Ende des kleinen A2 bekannt wurde, war der Beschluss noch einen zu kaufen und in meine kleine Sammlung einzureihen, (Mini Cooper, Smart, Vespa P200), war schnell gefasst. Topaussattung war klar, erste Ideen waren Dunkelblau mit dunkelgrünen Lederpolstern. Bei den 24 Stunden von Le Mans hatte ich dann das Schlüsselerlebnis: Im Fahrerlager bei Bentley wurden für den VIP-Transport dunkelgrüne A2 verwendet, die den gleichen Farbton in der Sonne hatten, wie die schönen alten Bentleys, Britisch-Racinggreen mit schwarzer Patina. Die A2 hatten den gleichen Farbton. Erfreulich war, daß nach Auskunft eines Audimannes die Farbe ab Werk lieferbar ist: PINIENGRÜN Perleffect. Nun hab ich Ihn: Piniengrün mit classicroten Sportsitzen. :D Chan Bin zur Zeit in den USA: Kein A2 weit und breit = Ein armes Land !!!!
  22. Den Auto-Bild Leuten sind auch die Zähnen ausgefallen. Der Text könnte auch von der Audi-Werbeabteilung sein. Im Klartext: Alle Zusagen im Prosekt sind Werbeaussagen. Du kannst als Käufer und Nutzer alles tun, nur komme dann nicht und rufe nach Garantie !
  23. Ich denke, daß VAG durchaus in Zugzwang kommen könnte, für den 3_Zylinder TDI (Polo, Fabia usw.) einen Russfilter zu bringen. Nur die Applikation in den A2 kann ein Problem werden. Da kommt es halt auf die Kreativität der Audi-Werkstätte an, nach dem Motto: Wo ein Wille, ist auch ein Weg. Dieses Thema wird uns noch lange beschäftigen.
  24. Ich habe gerade die große Begeisterung einiger Forumsmitglieder für den Russfilter gelesen. Da möchte ich doch ein paar Bemerkungen loswerden, daß die Enttäuschung unter Umständen nicht zu groß wird: Es ist nicht möglich, einfach einen Rußfilter in das Abgassystem einzuhängen. Dazu müssen je nach Motortyp verschiedene technische Voraussetzungen geschaffen werden, die relativ umfangreich sein können. Zum Beispiel die beiden wichtigsten: - Motorsteuergerät Der Russfilter benötigt gewisse Mindesttemperaturen in allen Betriebszuständen zum Freibrennen, da die Russpartikel auch wieder aus dem Filter verbrannt werden müssen. Der Freibrenn-Vorgang muß durch die Abgas-Temperatur gesteuert werden. Dies erfordert unter Umständen die Anpassung der Einspritzmenge im Motor. Bei höherer Abgastemperatur muß die innere Kühlung im Motor gewährleistet sein. - Abgasanlage Es muß Platz für den Einbau unter dem Fahrzeug vorhanden sein. Russfilter werden beim Freibrennen ähnlich heiß wie Katalysatoren und daher muß genügend Freiraum zu Leitungen, Unterboden usw. vorhanden sein. Da ist beim A2 wenig Spielraum. Dies sind nur Beispiele in Bezug auf Ausrüstung mit Russfilter. Wenn in einigen Beiträgen zu diesem Thema Fahrzeuge mit größeren Motoren als Beispiel genannt werden, ist es richtig, daß bereits Russfilter zur Verfügung stehen. Beim größeren Motor ist alles etwas einfacher, vor allem hat man Einbauraum. Das gesamte Thema ist technisch anspruchsvoll. Macher Hersteller, wie z.B. Peugeot haben Ihre Hausaufgaben sehr früh und hervorragend gemacht und manch anderer namhafte Hersteller, vor allem die deutschen Hersteller, haben lange geschlafen. Zum Preis ist zu sagen, daß der Systempreis für den Hersteller bei 500 - 900 Euro liegt. Dieser Preis kann nicht voll und offen an den Kunden weitergegeben werden und ist teilweise versteckt in Preiserhöhungen oder Ausstattungspaketen. Nachrüster werden bestimmt auf Grund der neuen gesetzlichen Regelungen auf den Markt kommen, sie werden jedoch nur die gleiche bescheidene und kurzfristige Rolle spielen, wie früher bei der Katalysator-Nachrüstung. Ernsthafte Nachrüstsätze werden bestimmt auch bei ca. 500 Euro liegen. So und nun zum A2. Des Fahrzeug läuft aus, so daß eine werkseitige Ausrüstung unwahrscheinlich ist. Ob Audi für den A2 einen Einbausatz für die Nachrüstung anbietet, kann und mag ich nicht beurteilen. Eher bin ich da skeptisch. Wenn nichts kommt, dann können die Spezialisten unter den Formum-Mitgliedern aufpassen, wann und wie für die anderen Fahrzeuge des VAG-Konzerns, die mit dem 3-Zylinder TDI Motor ausgerüstet werden, Russfilter zur Verfügung stehen. Vielleicht kann man mit einem willigen und kreativen Freundlichen, einen passenden Russfilter in einen A2 einbauen. Ich möchte aber abschließend darauf hinweisen, daß das Thema technisch Dimensionen hat, wie sie auch bei der Entwicklung und Einführung des Abgaskatalysators vorhanden waren.
  25. wenn der Termin klappt: als No 35 1 Auto 1 Person Ich hab noch einen Gutschein von der letzten Auslieferung !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.