-
Gesamte Inhalte
925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2AS
-
Grunsdsätzlich gehen wohl laut dem Waste Spark Prinzip in der Wiki nur zwei Signalstrippen zum Zündtrafo. Es wäre aber elektrisch mit den Spezis hier zu klären, ob beide Zylinderpaare im Zündtrafo sofort parallel geschaltet sind, oder ob pro Ausgang noch ein oder zwei elektrische Bauteile im Trafo vorhanden sind, diskret pro Ausgang halt. Dann könnte der Weg intern im Zündtrafo zum Zylinder zwei einen Defekt haben. Bei mir war ein Ausgang zum Zündkabel durch Wasser stark korrodiert, trotzdem lief die Kiste mit neuem Zündtrafo nicht viel besser, einen Hauch halt. Ich mache Dir nicht viel Hoffnung, man soll aber nicht von Fahrzeug zur Fahrzueg vergleichen. Ich würde also mal kurz bei jemanden den Zündtrafo durchtauschen, haben bestimmt viele Member für Dich liegen (da Du auch Member bist). Dann bist Du schlauer.
-
Okay, dann die Kernfrage, ist das (Nummer 4) mein G22 ? Ist da ein Kabel dran, das ich nur nicht sehen kann ? 1) Getriebausgleichgehäuse 2) G28 3) Achs/Antriebswelle 4) Ist das mein G22 ? Edit: ob Pin 11 oder 28 finden wir noch raus
-
Habe ich auch bald, solltest Du dieses WE 10 Min Zeit haben würde ich gerne mal auf deinen Motor leuchten (keine Sorge nur gucken, nicht anfassen) und deinen kurz für ein paar Meter mit Dir zusammen fahren (Schaltverhalten), kannst auch gerne meine Kugel bewegen. Bist Du am WE in HH kurz greifbar, schicke Dir eine PM.
-
Und es ist sicher, dass den alle Kugeln haben, mit Kabel angeschlossen und zugehend zum KI ? Bei fehlendem Kabel dann vermutlich gelegter Kurzschluss auf Masse ? Sonst würde wohl das KI einen Fehler melden, oder ? Müsste dann PIN 11 wohl sein, wie von mir laut Wiki vermutet auf dem blauen KI Stecker ? Edit : Das Kontaktkabel läuft doch außen, über das Gehäuse und vermutlich zum G28 Baum oder ist es so geschickt und quasi unsichtbar verlegt ?
-
Leute, wird doch wohl einer so ein Foto für mich haben, wie das Teil verkabelt ist oder auch nicht ? Sonst komme ich nicht weiter....
-
Kein Angst, ich wollte nicht stänkern, war nur überrascht das Lob zu lesen und dann liegt da Diesel auf der Straße. Wenn da wirklich Risse im Filter waren, dann kann doch tatsächlich ein Effekt da gewesen sein, bis das Dauertreckern des TDIs und die Fahreinwirkungen den Filter ggf. zum leckschlagen bewegt haben. Somit ist für mich da nichts bewiesen, wollte auch eher wissen, was ein ggf. beeinflusster Spritdruck oder Luft im Sprit auf den Verbrauch für Auswirkungen haben könnte. Ganz klar ist mir der Effekt von Luft im Spritschlauch noch nicht.....sei es drum. Hummel Hummel.
-
Huch, hatte Dich ganz übersehen. Sorry. Gerne, ich such so dringend andere Benziner zwecks Vergleichsfahrten und Fotos aus dem Inneren. Hättest Du Lust auf eine kleine Tour, bevor die Winterschluppen drauf kommen ?
-
Ich dachte schon eher deshalb Link Auch vom Threadstarter...war ernst gemeint die Frage
-
Ist es denkbar durch Luft im Schlauch / Filter Sprit zu sparen ?
-
Das Ausgleichgetriebegehäuse ist leicht nach links versetzt. Konnte den Sensor eben auf dem Parkplatz so auch nicht sehen, durch die Slines geleuchtet. Wird wohl schwer für Dich ohne Aufbocken etwas zu sehen.
-
Und mit Glück hängt ein Kabel dran ? Bzw. geht nach oben....
-
Ne, danke aber für den Stress, den Du Dir machst. Wenn Du an der rechten Achswelle zum Gehäuse schaust, sitzt der oben auf dem kleinen Gehäuse, wo die Welle reingeht. Dein Foto sieht eher wie eine Blinddichtung aus.
-
Oder SSP247 Seite 42
-
Klar, ist aber vermutlich für Dich und andere irrelevant, sollte ich recht haben. Das Getriebeausgleichgehäuse, wo beide Achswellen über Gelenke reingehen, hat oben mittig drauf einen Sensor sitzen, dass ist der G22. G28, den kennen viele, ist als Referenz seitlich darüber am Hauptgehäuse. Man sieht beide Sensoren schaut man von unten hinter den vorderen Achsen nach vorne zum Getriebe.
-
Hi Pater, gut, daß Du noch lebst ! Mechanische Dinge haben in der Regel keine sporadische Natur. Eingelaufene Mechanik bleibt in der Regel permanent schlecht, wie eine zu geringe Kompression morgen nicht weg sein kann. Ich habe aber deutliche Stabilisierungeffekte um 2500 bis 3000 Touren. Und ich habe teilweise Besserung, wenn ich hier und da dran bin. Eine deutlich fühlbare Besserung in Sachen Motorleistung brachte bei mir der Austausch des G62 am Freitag. Dieser hat zwei Datenlinien, was ich gar nicht wusste, zum KI und zum MSTG. Desweitern, und deswegen frage ich so, habe ich ja durch den Blinker bewiesen klare Effekte durch kleinste Verbraucher auf die Drehzahl. Dann muss man noch wissen, daß mir mal ein Drehzahlsensor erneuert wurde. Dazu später mehr. Dann bitte die bei diversen Geschwindigkeiten wachsweiche Lenkung (gefährliche Überfunktion) nicht vergessen, da geht der Vortrieb weg! weil die Kugel gegenregelt? Hundert pro, merkt man durch Verzug im Lenkrad ! Dann der Hammer am Samstag auf der Bühne, beim Blick auf meinen G22 am Getriebeausgleichgehäuse. Auch dazu später mehr. Ich glaube, meine Probelme hat kein zweiter A2 hier im Forum. Hast Du ein Bild von deinem G22 für mich ?
-
Müsste wohl laut Wiki Pin 11 des blauen Steckers zum KI sein, oder ?
-
Korrektur, muss oben J218 statt J238 heißen. Bevor ich jetzt mehr schreibe zu den letzten zwei Tagen rumwerkeln an der Kugel, nicht alles war fruchtlos, hat der 34L AUA 05/2002 überhaupt einen G22 am Getriebeausgleichgehäuse und ist der auch verkabelt ? Welche Farben hätten die Kabel zum KI ? Weiß das jemand genau ? SSP247 meine ich, unterscheidet hier nicht zwischen Benzinern und TDIs ?
-
Meine Check-Liste für Freitag ist fertig. Ich gehe drei Wege ab, 1) Anlasser Plusweg, 2) Servosignale ab Lenkgetriebe über Servopumpe zum ABS Modul und 3) ab Getriebe zum Ki (J238). Hat jemand ein Foto vom G22 Einbauort für mich ? Konnte den in der Wiki nicht finden....
-
Nach ein wenig googeln, bin ich einen Hauch weiter. Leider sind hier im Forum zwar die einzelnen Phänomene bekannt, die ich zur Genüge geschildert habe, aber keiner hat so richtig eine Antwort oder Lösung. Nach etwas mehr googeln habe ich gesehen, die Polo Fraktion plagt ganz ähnliche Effekte, wie ich sie beklage..... - immer wieder auf der AB weiche Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten (sehr unangenehm, wenn nicht sogar gefährlich) - Motor zieht schlecht - Stabilisierungs-/Motor-Effekte - Probleme mit der Stromstabilität Dort scheint sich vieles um die Servo Pumpe selbst zu drehen, die in Stand ggf. permanent läuft (hatten hier Einige). Ich konnte das nie bei mir hören, höre wenn überhaupt nur die Spritpumpe vor dem Start. Die permament laufende Servo zieht wohl mächtig an der Stabiliät der Spannungslage im Standgas. Es kommt vermutlich irgendwo zu einer Störung der Kommunikation, nicht umbedingt durch die Lima. Ab Limaregler gehen "zwei" Kabel, einmal zum KI, einmal zum MSTG, so habe ich die Lage verstanden. Rumgehünert hatte ich auf Seiten des MSTG, vermutlich eine Fehlinterpretation wegen der geringen Motorleistung. Glücklicherweise hat mich das gebrauchte MSTG nur 10 Euro gekostet plus 40 Euro Anlernen beim Freudlichen. Somit war der Irrweg noch günstig und ein MSTG kann man wohl immer wieder verkaufen, bzw. schadet nie im Regal zu liegen. Die andere Seite des Reglers zum KI scheint wohl viel interessanter zu sein, bzw. zu werden. Die Polo Fraktion beklagt häufig Wackler an den KI Steckern. Auch kommt wohl die Geschwindigkeitsberechnung aus dem ABS Modul über das Gateway zum Ki und vermutlich auch dorthin der G85. Das, plus der Limaregler Leitung zum KI kann sich auf das KI auswirken. Zieht man den Limaregler ab von der Lima, dann beruhigt sich vermutlich nicht der MSTG wie ich dachte, sondern das KI. Klar ist das Spekulation, es kann noch was mit der Masse sein, ich wünschte mir mehr Feedback von erfahrenen Usern, da ich immer noch nicht weiß, wo die nächsten Massepunkte ab Geheimfach nach vorne sind. A Säule unten an der Tür habe ich auf beiden Seiten revidiert, gibt es oben noch etwas in Richtung A Säule / Frontscheibe selbst ? Versuche noch das Konsolenfach und den Aschenbecher auszubauen um da besser den Weg der Kabel verfolgen zu können. So geht die Reise wohl über einen schlechten Kontakt, der die Servo animiert zu ackern, bis hin zu einem gestörten Canbus Signal, sollte die Servo, Lenkgetriebe, G85 oder wie erwähnt das Ki einen Hau haben. Mit einem gestörten Kom-Signal wird das MSTG dann wohl kein Gas geben, und alles andere leidet.
-
Okay, danke Dir, ich hatte halt noch die Hoffnung, dass gewisser Schlupf des KRR vor allem bei niedrigen Drehzahlen vorhanden wäre, und damit zwar die Spannung über 14,2 bis 14,4V kommt, aber ggf. die Laststabilität des Generators fehlen könnte. Kann ich also knicken, wäre auch zu einfach gewesen. Damit bleibt noch der Plusweg und die Masse im inneren um die vier oder fünf kabelbäume, wenn auch am Anlasser nichts zu holen ist. Vl. kann ich mir den Weg in Sachen Anlasser am Freitag auch sparen. Der Boschmann sagte noch, meine Kugel hat den Airbagtest nicht bestanden, muss aber nichts bedeuten. Vermutlich geht dieser, wie Licht und Blinker irgendwann als Signal über das KI, wo wohl vieles abgegriffen wird. Wenn es so etwas wäre, Mikrokontroller im KI defekt und damit Mist auf dem Canbus oder andere dort abgehende Signale, dann finde ich den Fehler selber wohl nie! Außer durch den Austausch von Teilen oder über Audi. Mein Budget ist dafür dieses Jahr aber Weg. Verdammte Sch.... Geht der Airbag eigentlich direkt zu einem weiteren Steuergerät oder ist der g85 noch dazwischen, wegen der weichen Lenkung....vl. habe ich dort etwas im Argen....
-
Nun hat der 1.4i keine Lima mit Freilauf, wie die TDIs, wie viel darf der KRR maximal beim AUA durchrutschen ? Wirklich Null, oder wäre es normal nach 20KM Fahrt mit einem Stopp einen deutlichen Versatz vorzufinden ? Fehler gefunden ? Mir kam noch mal die Idee des Henne-Ei Prinzips, was ist zu erst bei mir da, schwacher Motor oder schwacher Strom ? So kam mir die Idee, den KRR, den ich schon mehrmals auf der Bühne gesichtet hatte, und auch das Rad des Spanners, der viel Druck aufbaut, mit einem weißen Edding jeweils zu markieren (drei weiße Striche) und so sah es nach der 20KM Fahrt heute aus, der Riemen ist gut verrutscht ! Mit der Hand kann ich Ihn nicht mal eben durchziehen.... Meinungen ?
-
Ich werde am kommenden Brückentag noch mal versuchen das Pluskabel der Lima zu überbrücken und den Anlasser auszubauen (Sichtung des Geberades der Kurbelwelle für G28). Diesen Überbrückungstest hatte ich mit einem ~5m langen dicken Kupferkabel schon einmal gemacht, ohne wirklichen Erfolg. Doch noch nicht mit der aktuellen Lima, so will ich noch mal wissen, ob nicht doch die alte Lima defekt war, plus ggf. leichtem Kabelschaden (ggf. Magnetschalter), der so ggf. verdeckt geblieben ist (weil alte Lima nicht laststabil war). Der Stromfluss am Anlasser ist mir eh noch unklar, weil die blöde Crash-Abdeckung alles dort im Detail verdeckt, die muss mal raus. Was mir aufgefallen ist, obwohl der Motorlauf auch so schon nicht doll ist, wie mehrfach nun geschrieben, dass selbst wirklich kleinste Verbraucher, wie einen Blinker zu setzen hier einen sichtbaren Effekt auf die Tourennadel, bzw. das KI haben. Mir will sich das alles nicht wirklich erschließen. Was toll wäre, könnte mir jemand noch mal sagen, wo genau das Masse Kabel und das Pluskabel, welche vom Geheimfach in die Mittelkonsole wandern als nächstes enden ? Wo ist Ihr nächster Kontaktpunkt ? Teilen sich diese an einer Schraube oder in einem der dicken Kabelbäume, die man "abwickeln" müsste ? Video vom Blinker....von heute.
-
Ja Tho, Lago Di Como ist einfach genial, haben wir auch westlich voll ausgeschöpft, so lange es ging, länger als letztes Jahr (Lago Maggiore ausgelassen), vorbei an Clooneys' Haus bis ganz runter. Ein Foto hatte ich vergessen, an der Kultstätte von Röhrl auf der Höhe Bajardo, wo früher die Tifosi Reihe standen
-
So, wieder zurück im Lande. Na Pater, gibt es noch was neues von der Scope Front ? Werde ab nächste Woche weiterforschen.
-
Dieses Jahr wollten wir die tolle Reise aus dem letzten Jahr mit mehr Zeit wiederholen, leider mit der schwachen Motorleistung aus dem letzten Jahr. Das Thema diese Jahr war auf den Spuren von Walter Röhrl zu wandern. Dieses Video hat mich begeistert und angestiftet. Auch dieses von Chris : Stelvio ======== Den Stelvio sind wir zwei Mal gefahren, einmal im Regen wie letztes Jahr und einmal zurück unter blauem Himmel. Ich weiß nicht, ob ich Ihn tatsächlich so genial finde, wie Ihn viele einschätzen. Die Pässe können mich nicht 100% überzeugen, obwohl sie viel Spaß machen. Bei Sonne ist da immer ein weiterer Fahrer zu viel unterwegs Reschenpass ========= Den sind wir schon letztes Jahr gefahren, hatte vergessen Ihn zu erwähnen. Auch dieses Jahr musste er zwei Mal herhalten. Den Reschensee finde ich sehr nett, auch der Blick ins Tal bei der Fahrt nach Italien. Splugapass ========= Dieses Jahr war er offen und wir sind die Italienesche Seite ab Chiavenna gefahren. Chiavenna ist unser geheimer Lieblingsort auf unserer Strecke bis Monaco. Tolle B+B Möglichkeiten und der Blick in der Altstadt ist super schön auf den Gebirgsbach. Oben auf dem Splugapass ein toller Blick in die Berge mit dem Stausee (Foto unten). Ähnlich spannend in vielen Passagen, wie der Stelvio. Ligurien ======= Die ligurischen Berge, wie sie Walter Röhrl beschreibt, sind wirklich ein Top Gebiet zum leidenschaftlichen Autofahren. Ich kann die vielen "Single Trails" (engste Straße mit 1 bis 1,5 fache Autobreite), die endlosen geheimen Pfade, gar nicht alle aufzählen, verschlungen, oft kitzlig eng, ein Ausblick auf die Küste.....traumhaft. Wir haben das Rallye Restaurant Dall'Ava besucht (sorry für das Schnalsen im Ton vom Video, ich war zu gut drauf). Jeder, der etwas mit Lancia, Audi, mit Rallye anfangen kann, sollte mal dort gewesen sein. Bajardo ======= Ein Highlight von vielen ist Bajardo, ein Stück der San Remo Rallye. Und prompt steht da oben schon ein anderer A2. Kennt den jemand ? Cot d'Azur ======= Natürlich haben wir auch die französische Seite wieder abgeritten, von Monaco, La Turbie, und um Eze. Ich muss sagen, ich habe hier sehr grenzwertig die Kugel an die Haftgrenze bewegt und bin gerade vom Abschnitt Eze Sur Mer nach Monaco sehr angetan. Und der Ausblick um Eze und La Turbie auf die Cot....blauer Himmel....macht süchtig. Dann der Schreck auf der Fahrt nach Italien zurück, an einer Kante an einem Parkplatz fast den Reifen geschrottet. Sehr viel Glück gehabt, es waren noch 1800 KM zu fahren. Natürlich kommen wir zurück....Pi mal Daumen sind wir 3500KM zu ca. 6.0 Liter Schnitt gefahren Und wieder war da dieses Jahr ein Lancia Delta Integrale....in dem ich sogar mal sitzen durfte....ein Traum.