Zum Inhalt springen

mamawutz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mamawutz

  1. mamawutz

    LMM reinigen

    stimmt ! - heute nochmal nachgezählt - sind 5 Zacken. Superspezialbit. Also - Schlitz reindremeln und mit Schraubendreher rausdrehen. So- wer macht es nun und guckt, ob der Sensor eine eigene Bosch-Teilenummer hat ? Und wenn man dann die Schrauben raus hat, kann man die mal vermessen und hier : http://www.ejot.de/ejot.de/PT%C2%AE--5957.htm eine passende mit 'normalem' Kopf suchen. Mir ist das alles zuviel Heckmeck - ich habe bestellt: BOSCH 0 281 002 610 über daparto bei Fürst-Autoteile für 167,xx EUR.
  2. OT - im *Ich muß mich wehren-Modus* ...deshalb fahre ich ja A2.... ...und die 29er sind Cross-Räder und taugen nicht wirklich für schweres Gelände - zu tief- ich setze bergauf mit den Pedalen immer auf irgendwelche Steine/Wurzeln auf. Bin da auch zu alt dazu.... OT Ende- Die Ösen erscheinen mir nicht sehr stabil, vor allem die oberen in der Leiste vom Ladeboden....trotzdem besser als nix.
  3. habe auch oft dier Sitze ausgebaut/umgeklappt und verzurre alles Schwere mit Spannbändern. Hoffe, das nützt auch etwas. Es wäre ziemlich blöd, wenn bei einem Crash der Spaceframe hält aber man duch die umherfliegende Ladung erschlagen wird. Unsere neuen twentyniner passen nicht mehr rein und kommen auf's Dach. So kann ich noch mein Inlinergedöns mitnehmen.
  4. mamawutz

    LMM reinigen

    so, Auto steht in der Sonne - also Hemd durchgeschwitzt und fast die Finger verbrannt beim Abnehmen der delfingrauen Haube. Klar, ich konnte den eigentlichen Sensor (noch) nicht demontieren Jetzt nochmal für den ZSB in meinem ATL: AUDI: 8Z0 906 461 248,12EUR (A2-D2 ) XXX,XXEUR vom Club-Teiledealer = BOSCH: 0 281 002 610 213,00EUR (+/-) bei BOSCH (Courtin in MA abzüglich 'Prozente') 177,00EUR (+/-) im I-Net (X1) .... aber ich denke, das hatten wir schon in Forum irgendwo...
  5. mamawutz

    LMM reinigen

    hmm - der Sensor selbst sollte auch eine eigene BOSCH- Teilenummer haben... evtl. silbergrauer Aufkleber Werde bei meinem ATL in der Mittagspause mal suchen....* Wer guckt bei den anderen Motoren ? evtl. kriegt man den Sensor ja einzeln von BOSCH selbst.... ....wenn die Sensoren identisch sind, könnte man für den ATL ein Austauschsensor vom AMF/ANY/BAD in den Stutzen vom ATL Schrauben... oder muß ich ein komplettes Altteil abgeben ?? * und die Kollegen werden sich wundern, warum der mit dem A2 schon wieder seine Haube runternimmt und im Motorraum herumwackelt...
  6. mamawutz

    LMM reinigen

    @ Lau Hallo.... Frage: Gibt es den LMM für den ATL (90PS TDI) wirklich als Austauschteil vom VW -Händler ? Erbitte nähere Info... das würde mich weiterbringen auf der Suche nach dem Mehrverbrauch. Dankeschön
  7. das wär' 'was für: www.kunstparker.de
  8. Ihr werdet da aber doch 'rauflaufen - da hat man tolle Blicke auf's Schloß vom Kini. ...und Gleitschirmflieger gibts da immer zuhauf...kein Wunder also... wir haben das mal so ne 1/2 Stunde beobachtet: Ich schätze mal so 20% Startabbrüche, glücklicherweise alle noch auf der Rampe...
  9. öhhhm - danke oh mann, ich werde alt....
  10. Hallöchen ! Ich kriege die Strecke irgendwie nicht ins Google Maps rein. Kann das denn jemand ? -und dann hier bitte auch verlinken.
  11. Ich tu' mal bei mir ein Fragezeichen entfernen.. 1. Degimon 2. fly 3. Bedalein ? 4. Weißwurscht 5. Audi-IN-A2 + Bruder 6. fmbw10 mit Tochter 7. mamawutz ! + Frau Wutz ? 8. 9. Ja hopp, im Süden geht doch noch bestimmt mehr... P.S.: Bringt mir jemand so 50 Visitenkarten mit ? Dankeschön
  12. hihi -mein Thema: ganz kurz: - UV-Licht zerstört die Molekülketten - hohe Temperaturen begünstigen das Auswandern von 'Weichmachern' Diese Prozesse sind nicht reversibel. Eine 'zu trockene Luft im Innenraum' macht eigentlicht nix kaputt, ...bis auf die Nasenschleimhäute der Insassen..... http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff Es grüßt der Thomas Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik
  13. Hallo zusammen. Ich versuche es mal mit einer Zusammenfassung bezüglich der Dichtringe: Ich beziehe mich nur auf den ATL – wie es bei den anderen Dieseln ist, kann ich nicht sagen. Ich übernehme keinerlei Haftung und Garantie für die Richtigkeit der hier gemachten Angaben. Ich schließe ausdrücklich jegliche Haftung für Sach- und oder Personenschäden aus. Original verbaut ist auf dem Kupplungsstecker, welcher den LL-Schlauch mit der Drossel-/Abstellklappe verbindet, eine Dichtung mit ca. 47mm Innendurchmesser (für HENN-Kupplung SCC41), Farbe: Schwarz. Diese Dichtung hat ein X-förmiges Profil. Das Material ist eine Ethylen-Acrylat-Kautschuk-Mischung (Polymer ist z.B. VAMAC®), hitzebeständig bis ca. 160°C. Das ist ausreichend für die ‚kalte‘ Seite der Ladeluftstrecke (d.h. nach dem LL-Kühler). Diese Dichtung gibt es meines Wissens nach NICHT einzeln bei AUDI/VW/SEAT/SKODA zu kaufen. Es kann vorkommen, dass diese Dichtung nach längerer Laufleistung des Motors verschleißt, d.h. die Dichtkanten vom X-Profil arbeiten sich etwas ab – bedingt durch die Bewegung des Kupplungssteckers im Gegenstück (Drossel/Abstellklappe). Bei mir konnte man nach 170.00km etwas trockenen Ölnebel sehen. Nichts schlimmes, aber der Freundliche war ja sowieso in dem Bereich aktiv - also hat er die Dichtung gleich mitgetauscht. Eingebaut wurde, anstelle der originalen schwarzen, eine grüne Dichtung, Material: FPM (Fluorpolymer z.B. VITON®), hitzebeständig bis +/- 210°C. Die kommt normalerweise auf der heißen Seite der LL-Strecke zur Anwendung. Der Durchmesser der Dichtung ist mit ca. 44mm etwas kleiner (für: Henn Kupplung SCC38). Sie hat somit auf dem Stecker etwas mehr Vorspannung. Die restlichen Maße des X-Profiles sind identisch mit der originalen Dichtung – das sollte also soweit funktionieren – zumindest besser als eine verschlissene Original-Dichtung. Diese Dichtung gibt es bei VAG zu einzeln zu kaufen: Teilenummer 3C0 145 117 Nochmal kurz: kein Ölnebel: -> nix machen ‚etwas‘ Ölnebel - > abwischen -> 2.000km fahren und gucken -> wenn wieder Ölnebel dann evtl. Dichtung erneuern nasser Ölnebel, total versifft -> originale Dichtung durch 3C0 145 117 austauschen -> 2.000km fahren und gucken, ob es o.k. ist Wenn man die Dichtung nicht wechselt, sollte eigentlich auch nichts passieren. Es bläst halt nur etwas ab. Ist die Leckrate nicht zu groß, kann das Motormanagement das nachregeln. PS- wg. der Nachfragen per PN: Ich hatte die Möglichkeit, mir über einen Arbeitskollegen die Originaldichtung einmalig besorgen zu lassen. Diese 'Quelle' existiert leider nicht mehr. Eventuell gibt es aber, wenn es die originale 'richtige' Dichtung unbedingt sein muß, diese in 'grün' bei anderen Fahrzeugherstellern. Also - einfach die 3C0 145 117 bei VAG bestellen und zu z.B. PSA oder RSA gehen und fragen, ob die denn sowas in 47mm haben.
  14. Hallo - für die Reinigung der Drosselklappe kamen hinzu: 263791926 DROSSELKLAPPE REINIGEN 27,60 EUR (also herumschleppen, mit irgendwelchen Reinigern behandeln, ins US-Bad legen) und 01310050 READINESS CODE 42,24 EUR siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Readiness-Code und http://www.obd-2.de/informationsportal/obd-2/readiness-code.html Das hört sich doch plausibel an. Und der Meister sagte noch: Nee, die Klappe selbst muß nicht angelernt werden. Ach ja, die Dichtung von meiner Lieblingssteckkupplung HENN SCC41 hatten sie auch gewechselt. Hatte jetzt 'ne grüne drinnen in FPM anstelle der schwarzen AEM-Dichtung. Teilnummer: 3C0 145 117 - das ist die mit 43,95mm Durchmesser für die SCC38. Die hat halt etwas mehr Vorspannung und scheint zumindest besser zu funktionieren als eine originale mit 170.000km. Die hab' ich aber trotzdem gleich wieder gegen die 'richtige' mit 47mm aus dem Freu-Thread getauscht. Jetzt muß ich nur mal fahren und testen ob das ganze überhaupt etwas bringt... .....noch Fragen ?
  15. Mein Auto ist z.Zt. zur Entschlackungskur beim . Ich wollte das AGR-Ventil, wie im KV angeboten, tauschen lassen. Gestern mittag dann der Anruf vom Meister: Drossel/Abstellklappe ist total verkokt. Reinigung im US-Bad dringend empfohlen und sollte jetzt gemacht werden, da schon demontiert ist. Hörte sich sinnvoll an und ich gab mein O.K. zur Verlängerung des Kuraufenthaltes. Heute nun der Anruf: A2 ist fertig. Kostet jetzt +/- 260,- EUR - also KV + 90,-. Auf meine Nachfrage, 'Warum soviel mehr' sagte er in etwa: Klappe (bzw deren Position) muß neu angelernt werden - das kostet Zeit... So habe ich es zumindest verstanden. das ginge dann in diese Richtung:
  16. hmmm... ich bin in dieser Zeit irgendwo im Königswinkel unterwegs und am 17.09. evtl. mit dabei...... 1. Degimon 2. fly 3. Bedalein ? 4. Weißwurscht 5. Audi-IN-A2 + Bruder 6. fmbw10 mit Tochter 7. mamawutz + Frau Wutz (beide mit ?)
  17. Mir geht es um den Mehrverbrauch. rein hypothetisch: ...wenn ein böser Bube das AGR Ventil testhalber mal kurzfristig stillegen möchte, müßter er den Schlauch von der 'Druckdose' abmachen und verschließen - gleiches 'gülte' dann auch für den offenen Schlauchstutzen am Ventil > zustopfen. Ventil sollte dann zu sein- oder doch irgendwie undefiniert rumhängen? Kann was kaputt gehen - oder läuft der Fehlerspeicher über und es tropft auf die Straße ? Vielen Dank vom Thomas, der etwas lernen möchte....
  18. jetzt probiere ich es mit einem neuen AGR - zumal ein hinter mir herfahrendes Familienmitglied meinte: Ui, dein Auto rußt ja ganz schön beim Anfahren... Habe folgenden KV von der AUDI-Werkstatt erhalten: Material: 045 131 501 K AGR-VT 107,00 EUR 069 131 547 D Dichtung 2,40 EUR N 903 382 04 Schrauben 1,17 EUR Arbeit: Umschaltventi f. Abgasrückf. aus. 26,80 EUR + Steuer = 175,37 EUR Ist das so o.k. Ist da alles drin ? Dankeschön
  19. ich mache jetzt hier weiter - es geht ja um das AGR-Ventil: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=920067#post920067
  20. stimmt, hast recht, habe gepennt. Dann mit Bilder !
  21. Hallo – Die Werkstatt hatte nichts gefunden. Also hab‘ ich mir selbst mal schwarze Finger ‚geholt‘: Ich habe die Verbindungen Schläuche/PA-Rohre der Unterdruckleitungen gelöst und wieder zusammengesteckt. Geht ganz einfach - keine Federbandschellen vorhanden. Und siehe da: ‚Unterdruck‘ hält jetzt wieder länger. Die folgenden Fehlerbilder sind weg: Werde mir das, wenn ich etwas mehr Zeit habe, nochmal anschauen und die Verbindungen mit Schraubschelle zum BKV checken.
  22. update: Auto abgeholt: Fehlerspeicher: nichts abgelegt* Sichtprüfung: keine Besonderheiten** Testfahrt: alles normal*** Tja, dann muss ICH mich wohl getäuscht haben. * wird wohl nur ausgelesen - wenn kein Fehler, dann alles I.O. - Kunde bildet sich was ein ** wenn alle 4 Räder dran sind,ist auch alles andere I.O. - Kunde bildet sich was ein *** wenn man nur 2x im Jahr 100m Probefahrt mit einen A2 macht, ist nichts festzustellen - Kunde bildet sich was ein.. Fazit: " Höre nicht auf die Stimmen - vertraue Kane.326" - ich probier's mal und plane, das AGR-Ventil wechseln zu lassen.
  23. Anruf von der Werkstatt: Fehlerspeicher: nichts abgelegt Sichtprüfung: keine Besonderheiten Testfahrt: alles normal Tja, dann muss ICH mich wohl getäuscht haben. Jetzt warte ich auf einen plötzlichen Totalausfall des BKV - dann wird es wenigstens einen Eintrag in den Fehlerspeicher geben. Hoffentlich interessiert das mich dann überhaupt noch... Meine in dieser Sache vorläufig letzte Frage an Euch: Hat der BKV, bzw. die Unterdruckleitung ein Rückschlagventil, welches evtl. nicht mehr 100% dichthält ?
  24. Hallo - hatte sie heute ab: unter der linken Verleidung verlaufen 2 Bremsleitungen. Eine davon hatte sich bei mir etwa im Bereich 'unter den Türscharnieren', kurz nachdem sie aus dem Motorraum kommt und abwinkelt, aus einen Halter gelöst. Eventuell isses das. Bilder hab' ich leider vergessen, zu machen.
  25. Hallo - ist wohl eine 'neverending story' meine Schwellerverkleidungen. War heute bei der versuchten Instandsetztung anwesend. Hatte dem Schwellerzerstörer schon vorab die Rep.-Anleitung übergeben und kurz mit ihn durchgesprochen. Was zu tun ist, war klar. Er hatte auch eine (!), die vordere Einstiegsleiste bestellt. Der Teilemensch beim Audi sagte ihm ' Du brauchst nur eine, es gibt auch nur eine.' Fazit: die hintere Leiste war nicht da - toll. - wird nachbestellt.l Zum Reparatur: ziemliche Fummelei. Er/wir haben es aber geschafft- bis auf das Einclipsen der neuen vorderen Einstiegleiste. Meine Frage: Wir kriege ich die montiert ohne sie zu verkratzen. Die Türen sind im Weg / vordere untere Türecken ? Egal, ob die Tür 1/4 - 1/2 oder ganz auf ist, es gibt keinen Platz, um die Leiste so zu positionieren, daß die unteren Clipse eingeschoben werden können. Man kann sie nicht kippen/drehen. Wo ist der Trick. Vielen, vielen Dank -
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.