Zum Inhalt springen

chup4

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von chup4

  1. also der zuheizer ist mit vcds ansteuerbar und prüfbar. selbst im auto sitzend kann man die einzelnen elemente deutlich arbeiten hören. hast du das mal durchgeprüft (unter prüfbereich für standheizung)
  2. kurbelwellen- und nockenwellenpositionssensor mal im vcds ausgelesen? (ich klappere jetzt nur im geiste die standardprobleme ab, in unkenntnis der speziellen eigenheiten des 1.4er 16v) zündkabel und stecker sind in ordnung, ggf neu, markenware kein billigscheiß? zündspulenblock ist neu? g62 sensor gibt plausible werte? kerzen sind in einem annehmbaren zustand? wenn die echt alt und runter wären, läuft der motor im stand häufig auch echt kacke.
  3. würde mal den luftmassenmesser tauschen, das ist sonn ding, das nicht viel geld kostet und im zweifel merkwürdigste fehlermeldungen raushaut. (sofern undichtigkeiten zwischen LMM, drosselklappe und ansaugsystem ausgeschlossen sind). wie läuf denn der motor wenn du den LMM einfach abklemmst? sind in anderen steuergeräten fehler hinterlegt?
  4. Ich bin der Uwe und ich bin auch dabei! pianoman85, 1x Chefin67, 1x Phoenix A2, 2x Nupi 1x Mikey 1x Leypi 1x timbo01 1x Marjan 1x Kuestenbazi 1x Granitei 1x Titus II 1x Jevo 1x jfps 2x mamawutz 2x druese 1x HellSoldier 1x morgoth 1x Sebastian 1x Wasserbauer 1x Artur 2x don vari 1x chup4 1x
  5. Angekommen. jetzt warte ich nur noch auf die Leitung von probrake.de https://www.probrake.de/Stahlflex-Konfigurator-Auto-Bremsleitung-Kupplungsleitung-nach-Ihren-Angaben-Sonderanfertigung-mit-TUeV-Gutachten Fittinge: Typ 000 und Typ 902. Länge habe ich mal 70cm bestellt. mal schauen wie sich das verlegen lässt. der motor bewegt sich etwas. da muss ja noch spiel drin sein. jedenfalls verreckt stahlflex nicht so ohne weiteres. Hohlschraube mit dichtungen gibt es auch unter zubehör. M10x1.0 findet ihr unter "Zubehör / Hohlschrauben" - M10x1.0 Nein, ich habe keine Aktien bei denen und ein Affiliate link ist es auch nicht. :)) Ihr kriegt gleiche Leitungen auch bei anderen Anbietern. Probrake war am wenigsten nervig, nachdem Spiegler mir 3 wochen hart auf die Eier gegangen ist.
  6. zu kontrollieren ist bei dem "korrosionsgeschwächten domlager" die obere und untere federauflage. das auto ist zwar aus alu, die hinterachse ist es aber nicht. das alles mal noch durchschauen. abs mit fehlfunktion: meistens nur das tonrad und oder der sensor. nicht teuer, aber etwas nervig zu reparieren, weil dafür die aufhängung teilzerlegt werden muss, wenn vorne was is. hinten eher easy, aber auch da muss die trommel runter und geschaut werden, ob das tonrad vll zu sehr korrodiert ist. hilft nix - anschauen und nach und nach abarbeiten. hilfreich ist natürlich der zugang zu nem vagcom, dass man genau auslesen kann was da los ist. wenn du aus der gegend von nordostbayern bist, bin ich dabei auch gerne behilflich. aber irgendwer im umkreis kann eigentlcih immer helfen.
  7. Kurbelwellensensor neu? nockenwellensensor hat er glaub nicht. Kühlwassertemperatursensor neu luftmassenmesser neu ansaugbereich abgesprüht bremsenreinier lambdasondenwerte sind plausibel? das klingt irgendwie nach nem gemischthema oder nem zündungsproblem. hast du eventuell ein zündstroboskop "Blitzlampe"?
  8. Nachdem ich noch relativ neu in dieser Community bin und mein A2 etwas mehr Liebe im Detail benötigt als ich mir das an einigen Ecken vorgestellt hatte, war mein primäres Problem, dass die Kupplungsleitung undicht war. "Das passiert ja nie!" Naja - geil, anscheinend doch, jedenfalls hat das Kupplungsstück zur eigentlichen Stahlleitung am Nehmerzylinder rausgesuppt. War einfach locker vibriert und undicht. Kein Thema: bestellste eben ne neue - ätschbätsch - kannste vergessen, das ding ist außer produktion und das Flanschstück vom Geberzylinder einzeln zu kriegen ist (für mich zumindest) nicht möglich gewesen. Hab mal kurz das CAD angeschmissen und: Das gebastelt. Das passt als Flanschstück direkt in die Kupplung vom Geberzylinder mit dem orignialen Drahtspängchen. rechts M10x1 Gewinde für standard-Banjo-Hohlschrauben mit 15er Schlüsselflächen für einfaches Gegenhalten. Die Kupplungsleitung kann man dann einfach in Stahlflex bei probrake.de nach eigenen wünschen bestellen. Ich hab mal paar machen lassen, wenn einer das selbe problem haben sollte wie ich. Grüße - und kümmert euch um eure Kugeln....
  9. irgendwie kann ich gerae nicht editiere: wenn du das tripoidgelenk raus hast, dann nimm doch bitte mal ne messuhr auf das diff und versuch den ganzen spaß von der gegenüberliegenden seite her axial zu bewegen. ist dies mehr als wenige 100stel mm möglich, ist die verschleißgrenze der lager deutlich überschritten und eine revision solte mal anstehen. man kann das zwar noch ne weile benutzen, aber es wird dir dann irgendwann um die ohren fliegen. leider
  10. und wenn ich mich recht entsinne haben diese getriebe mit dem stirnlager der eingangswelle auch gerne mal ein thema. die getriebe sind keine neuerfindung für den 3L gewesen, die stammen aus den vorgängerplattformen. beim 6N GTI war das damals ein riesen thema.
  11. das gelenk ist tot. einmal neu, bitte. gegenüberliegende seite sieht vermutlich auch nicht viel besser aus. außenliegende antriebswellengelenke sind noch okay?
  12. chup4

    AU-Werte mit E85

    naja. jedes mal von würzburg nach frankreich zu gurken zum tanken könnte schwierig werden. die ran in der nürnberger hat ja auch schon jahre kein e85 mehr. wenn man keinen riesigen tank braucht ist im kofferaumboden durchaus noch platz für nen tank. obs da was passendes gibt, weiß ich nicht, habe ich mich nicht mit beschäftigt. gibt aber a2 auf lpg.
  13. chup4

    AU-Werte mit E85

    der 1.8er im golf 3 gibts mit 75 und 90 ps, leider alle mit dem zentraleispritzer krampf. durstig und gefühlt weniger schnell als man es erwarten würde. das einzige was geil ist, ist die direkte gasannahme mit dem seilzug. der 1.4er ist mit modifikationen bis zum golf6 eingesetzt worden. geiler motor, wenn man keine rakete braucht.
  14. chup4

    AU-Werte mit E85

    die motoren haben abgasmäßig themen mit einspritzdüsen, vorkatsonde, nachkatsonde, kat selbst bei ca 250 bis 300Mm. ansonsten sind das dauerläufer. ölrücklauf kann noch ein thema sein, ventilschaftdichtungen wie jeder verbrennungsmotor nach der zeit. der 1,4 16v, der 1,6 16v und der 1,8er sind alles direkte nachfolger des 827ers. das sind gute, robuste motoren ohne schnickschnack. scheiß auf den liter oder was den der mehr braucht. bei der ersten reparatur der steuerkette der nachfolger, bei turboschäden oder sonstwas ist der motor plötzlich ein geschenk.
  15. chup4

    AU-Werte mit E85

    da kannste dir alle werte vom golf4 1.4 16v anschauen. gleicher motor. auf benzin: "schlechter". natürlich Ethanol verbrennt sauberer.
  16. wenn NBR O-ringe nicht mit kohlenwasserstoffen oder lösemitteln in kontakt kommen sind sie sehr lange flexibel und halten ihren druck. wenn sie wirklich das schlabbern anfangen sollten, kostet ersatz im 10er pack vll 3 euro. würde ich mir ehlicherweise keine gedanken drüber machen.
  17. meine überlegung ging in richtung ventilschaftdichtungen (durchsickerndes öl ins system) und nicht zuletzt auch kurbelgehäuse- und zylinderkopfentlüftung. den dreck, der da bei ansteigender wärme ausdampft, geht direkt in das ansaugsystem zurück, durch die brennkammern in den auspuff. wies beim FSI ist, weiß ich nicht, meistens geht das ganze hinter dem LMM vor der drosselklappe rein und kann dann zu einem "guten schluck an extrabrennstoff unbekannter güte" führen. dann qualmts ma kurz, der motor verschluckt sich und dann "rotzt er sich frei". wenn du das auto n paar km bewegt hast, mal alles richtig auf temperatur gefahren hast, soltle das thema erledigt sein. ansonsten: wann hast du das letzte mal getankt? wenn das auto lange in der wärme steht (teneriffa ist jetzt ja nicht unbedingt nordholstein), verliert der kraftstoff nach 1/2y merklich an qualität und kann auch zu schlechterer zündung und zu solchen symptomen führen.
  18. hat der wagen ölverbrauch?
  19. sollte es da häufiger bedarf für geben: im dxfen machen bin ich fit, das geht flott kann eventuell bei auspuffhalterungen auch geiler sein ein laserteil zu nehmen anstelle eines biegeteils zum anschweißen. die kanten sind schnell rundgeflext und man kann es direkt passend "für ans rohr" machen und dort leichter hin-wig-sen
  20. falls alle stricke reißen, mach mir ne skizze, ich mach dir ne dxf und der lasermann deines vertrauens beißt es dir einfach raus. wie dick sind die platten beim pkw normalerweise? beim zweirad nehme ich gerne 6mm.
  21. ich hörte ein metallisches klopfen in dem video? ist das tatsächlich vorhanden? der motor hat auf einem zylinder augenscheinlich aussetzer - aber keine fehler im MSG? klopfsensor mal geprüft? stecker locker? klopfsensor selbst locker? probier mal folgendes: zieh den stecker vom zündspulenblock ab und von den einspritzdüsen und lass jemanden den starter betätigen. man hört eventuelle mechanische schäden besser, wenn der motor nicht startet. dann drehst du die zündkerzen raus und machst das gleiche nochmal. die zündkabel: ist das markenqualität oder eventuell preiswerter ebayshit? ich bin da mal ganz böse auf 3 zylindern aus italien nach hause gefahren, weil mit ein chinazündkabel rissig wurde, da war dann auch mit panzertape nix mehr zu machen. welche arbeiten sind gemacht worden, unmittelbar bevor der fehler aufgetreten ist?
  22. gab es nach den getriebeumbauten probleme mit dem esp, dem abs oder mit der gasannahme? passen größere schwungräder aus den entsprechenden spenderfahrzeugen an den ATL motor? vermutlich wäre es einfacher, das ZMS und die kupplung und den startermotor vom spenderfahrzeug zu übernehmen um die probleme zu umgehen?
  23. auf der suche nach Winterreifen das gesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/winterraeder-fuer-audi-a2-1-2tdi-3l-oder-vw-lupo-3l/2245262745-223-9042
  24. oringe kann man anhand des alten bzw der dichtnut rausmessen. Oringe werden gemessen in "innendurchmesser mal schnurstärke". der innendurchmesser ist anhand der inneren nut mit der Messschubse easy rauszumessen. die Schnurstärke am leichtesten über die Tiefe der Oring-Nut. Bei statischen dichtungen ist die o-ring nut am ehesten 60% der Schnurstärke tief. Dann ist es nur noch ein bisschen mathe und schauen welche Schnurstärke am plausibelsten ist. Meistens in ganzen mm, ab und zu auch halbe. andere größten eher nicht so häufig. kommt auch nicht GANZ so drauf an, ob der o-ring ein zehntel mehr oder weniger hat. o-ringe gibts bei hug industrietechnik in NBR und viton und silikon in allen ausführungen. viton bei allen sprit- und ölgeschichten. NBR bei bremsen oder wasser.
  25. mal ne Verständnisfrage, da das Wiki am Ende über die KSG unvollständig ist: Können die späteren Versionen der Komfortsteuergeräte pauschal alles? Ich habe eine Version verbaut, die keine Funkfernbedienung hat, und die langsam Macken kriegt mit der Innenraumbeleuchtung und den hinteren TSG. Würde über Ebay-KA ein AC besorgen und mit vcds passend codieren. möglich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.