
Root
Benutzer-
Gesamte Inhalte
19 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Atlantikblau Perleffekt (4F)
-
Sommerfelgen
16" Alu Guss 6-Arm
-
Winterfelgen
15" Stahlräder
-
Zusätzliche Felgen
-
Ausstattungspakete
Style Plus
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "concert"
Bluetooth mit Freisprech und USB -
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Delitzsch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Root
-
Ne wars nicht. Gib dein Auto nie der Freundin. Die findet Features die ich an meinem Auto nicht kenne. Die hatte es sich ausgeliehen und war mit ihrer Freundin unterwegs. Die haben am Wischerhebel den Schalter für den Heckscheibenwischer gesucht (!). Kurz(!!!) auf den Resetknopf drücken und das Display ist dunkel. Kurz wieder drauf und es ist hell…. Aaaaaargg 🫣
-
Das kenne ich von meinem früheren Bora. Nee bei mir war von heute auf Morgen kein Anzeige mehr drin. Keine Temp und Radioanzeige. Hab grosses FIS. Komisch war nur das der obere Teil mit Gefahrmeldungen fünktionierte und auch mit einem Male auch der untere Teil mit der Servicemeldung. Der Vorbesitzer hatte auch das Display tauschen lassen, also war kein OEM mehr drin. Batterie abklemmen und alles hat wieder funktioniert. Eventuell ein Problem des Nachbaudisplays? 🫣
-
Geht wieder nach Batterie abklemmen. wäre nicht auf die Idee gekommen wenn nicht „Service in 2000km“ auf einem Male auf dem totgeglaubten Display aufgetaucht wäre. Anscheinend kann sich so eine Tachoeinheit auch mal aufhängen. 🙄
-
Resetknopf? Leider nein
-
Bei mir ist die Anzeige von jetzt auf gleich ausgefallen. Großes FIS. Der obere OK Teil geht, darunter komplett tot. Ist das PX10935 der richtige Ersatz für das Große Display?
-
Sitzt vorne links nicht der Servoölbehälter direkt unter dem Scheinwerfer? @Unwissender Rost ist bei modernen Autos auch Thema. Besonders beim Fahrwerk. Nur werden die keine 20+ Jahre mehr alt das das relevant wird. Ersatzteile sind ein Problem wenn es mehr als Verschleißteile sein sollen. Klar.
-
Verbrennungsaussetzer können auch von den Ventilen bzw deren Betätigung kommen. Bei meinen Verbrennungsaussetzern waren es die völlig eingelaufenen Nockenwellen.
-
Hab mich mal am Wochenende dem teilfunktionierenden OSS Dach bei meiner Kugel angenommen. Ich wusste vom Vorbesitzer das dieses schon einmal wegen den Seilzügen mit Hilfe des Reparatursatzes (8Z0 898 738B) repariert wurde. Bei waren es ratternde Geräusche am Motor und das Dach ging nur noch mit Hilfe der Hand teilweise auf. Motor ausgebaut und das Dach von Hand geschoben was wirklich sehr schwer ging. Ich hab mich dann an diesem Video orientiert um die Funktion und den Verlauf der Züge zu verstehen. Ich brauchte nicht soviel zu tun außer tatsächlich die Züge zu schmieren und noch vorn die in dem Video gezeigte Stahlklammer für den Antrieb nachzubauen. Dringend abzuraten ist die Methode die Seilzüge in dem Bereich des Antriebsritzels mittels Zange näher ranzudrücken. Da passiert nämlich genau das, wie in dem Foto von Post 3 in diesem Thema zu sehen ist. Der Druckguss der Führung geht kaputt. Zinkdruckguss ist enorm empfindlich was mechanische Umformung angeht. Da entstehen Risse und dann ist ein Bruch unvermeidlich. Die Stahlklammer aus dem Video ist eine gute und dauerhafte Lösung. Die Züge habe ich mit Ballistol eingesprüht. Das hatte ich da grad. Synthetisches Motoröl könnte vermutlich noch wirksamer sein. Aber wie rein sprühen? Das Dach hab ich zuerst mit der Hand hin und her geschoben was irgendwann deutlich leichter ging. Anschliessend auf Anschlag hinten zurückgedrückt. Damit ist es gerade ist und nicht verkanntet. Motor rein und mit der Notkurbel geschlossen. Wenn man die Kurbel stecken lässt, kann man die Anschläge des Motors anlernen. Die Kurbel muss natürlich so tief stecken das der Mitnehmer nicht greifen kann. Resultat ein super funktionierendes OSS Vermutlich alle paar Monate reinigen, Züge einsprühen und bissl Fett für den Rest der Führungen und es macht keine Probleme mehr.
-
Nicht unbedingt. Wenn man der Motorsteuerung Komponenten “klaut”, dann geht diese in einen Notlauf mit Standardeinstellungen. Steht was im Fehlerspeicher? Bei mir standen Verbrennungsaussetzer. Was nicht an den Zündkerzen liegt. Das wären Zündaussetzer. Zusammen mit einem klapprigen Ventiltrieb mit sehr deutlichem Nähmaschinencharakter, waren es bei mir eingelaufene Nockenwellen. Dadurch das das ein Rollenschlepphebelmotor ist, haben eingelaufene Nockenwellen einen sehr starken Einfluss auf den Motorlauf speziell im Leerlauf. Natürlich kann das auch ein falsch eingestellter Zahnriemen bewirken.
-
Habe auch gerade das Radlager hinten rechts gewechselt. Eine „Fachwerkstatt“ hat beim Vorbesitzer die hinteren Bremsen und das linke hintere Radlager erneuert. Rechts aber nicht. Schlimmer noch, sie hatten es ab un einfacher die Bremsen und Trommel zu wechseln. Dann wurde die alte Mutter drauf gedreht und mit nem fetten Körner „gesichert“. Ich brauchte ein 2,20m langes 3/4 Zoll Wasserrohr um die zu lösen. Die Mutter war vermutlich mit weit über 300nm angeknallt worden. Danke dafür „Profis“. Gute Arbeit.
-
wischerarm Erneute Herstellung eines Reparatursatzes für den A2-Wischerarm
Root antwortete auf Unwissender's Thema in Technik
Ich melde mich bei dir ☺️ -
Auch bei mir waren es die eingelaufenen Nockenwellen. Vorher pendelnder Leerlauf und rütteln und schütteln. Jetzt die Ruhe selbst. Die Drehzahlmessernadel rührt sich nicht mehr und steht völlig ruhig im Leerlauf
-
Sieht bei mir ähnlich aus. Empfang ebenfalls gestört beim Einschalten Heizung. Optisch keine Unterbrechung feststellbar. Gab es eine Lösung?
-
Kann leider weder Beitrag editieren noch löschen. Schade. Concert 1 hat kein CAN daher funktionert es leider "nur" mit ein und ausschalten. Sound und Antenne sind in Ordnung. für mich ist CAN auch Neuland, daher sry. Hab mir ein Concert 2 besorgt. Concert 1 stünde zum Verkauf.
-
Vermutlich Kurbelwellensensor in Kombination zum Nockenwellensensor. Letzterer geht gerne mal unbemerkt kaputt. Motor funktioniert trotzdem weil der Kurbelwellensensor noch geht. Wenn der dann noch Schluckauf bekommt geht der Motor direkt aus. Typisches Merkmal. Kann natürlich auch der Marder was angebissen haben Auslesen mit Diagnose wäre erste Wahl