Zum Inhalt springen

ThomasReiter

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    151
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ThomasReiter

  1. Problem gelöst: Bei der Abdichtung des Gangstellers wurde das unteres Hebel nicht in der richtige Position zusammengebaut. Bei der GGE wird nur die horizontale Bewegung angelernt, die vertikale (Gang rein-raus) nicht. So muss dieses passen. Ist ein anderes Thread mit Bilder gefunden, wie der Wippe im Deckel aussehen muss.
  2. Danke, izwischen habe ich es probiert und super geklappt. Man könnte sogar einen .bat file schreiben, um alle Fehlercodes zu löschen, denke ich, was im Ross-Tech nur einzeln möglich ist?
  3. Hallo, Falls ich den blauen KKL Kabel habe, kann ich nur durch dieses Linux-Lösung GGE machen? Weil für die 04 Funktionen in den Kostenlosen Ross-Tech nicht zu erreichen sind. Und ein "anderes" Software das blaue Kabel nicht unterstützt?
  4. Was passiert, wen man den ECO modus ausschaltet?
  5. Hallo, Du kannst Folgendes versuchen: -Kupplung Führungshülse mit Endoskopkamera ermitteln -Diagnose mit VCDS (Fehlercoden, Messwertblöcke) -Getriebegrundeinstellung mit VCDS mfG Thomas
  6. Auch ich denke, dass eine VCDS Diagnose hilfreich sein könnte. Darüber hinaus, im Wiki sind alles, was zu messen ist, gelistet. (Mit VCDS und mit Multimeter).
  7. Ich bin nicht sicher, ob im 2. Runde der Rückwartsgang eingelegt ist. Ich verstehe nicht genau, wo welcher Gang sein sollte. Weil wir das Deckel vom Gangsteller demontiert haben, ist vielleicht der Schaltfinger am Schaltstange falsch montiert. Ich löse die Schraube und eventuell versuche die Gänge bei ausgeschalteter Zündung zu probieren.
  8. Das passiert bei GGE sind diese Bewegungen normal?
  9. So, ich habe das Wahlhebel durchgemessen. Im Gegensatz zu Wiki, fand ich dass F257 Batteriespannung gibt, falls das Hebel sich in der TT-Gasse befindet, und F259, F207 Battierespannug schaltet, falls das Hebel nicht im Stop bzw. D steht. Also bei diesen 3 sind das Funktion umgekehrt, und bei F258 passt die Beschreibung. RTFM! 9 deutet eine auf einen defekten Rücklichtschalter. In der ersten Runde geht das Rückfahrlicht an, und bleibt bis Scritt 11. In den zweiten geht gar nicht, vermutlich deshalb kommt die Fehlermeldung. Manchmal ist das Fehler ber RTFM! 12. Die Aufforderungen zum Schalten/Bremsen/Kickdown entfallen. Wahrscheinlich habe ich ein Kuplungproblem. Heute habe ich den Gangsteller beobachtet, er macht gute axiale Bewegungen bei GGE, aber die radiale Bewegungen sind zu klein. Ich habe die Schraube gelöst, und auch ich konnte manuell nur 2 Gänge finden. Ist das möglich, dass die Kuplung bei 3.9V gar nicht geöffnet ist? Wie kann man prüfen, ob die Kuplung sich entkuppelt? Ausser VCDS/G162, weil dieser wert in Ordnung ist.
  10. Danke für die Antwort. Die Rückfahrleuchten leuchtenzwischen 5 und 8, bleiben aber von Schritt 9 bis 11 auch an. Mitte Schritt 11 gehen sie aus. RTFM! 9 kommt meistens vor. Die Aufforderungen für die Betätigung der Wahlhebel erscheinen gar nicht, nur 'ADJUST'. Im Fehlerscpeicher kein Eintrag, nur nach die GGE, dass diese fehlgeschlagen ist. Gibt es eine Anleitung, was passiert in den 28 Schritten? Den Gangsteller haben wir zerlegt (wegen Undichtigkeit), und jetzt habe ich das Verdacht, dass die Kolben oder die Wippe falsch zusammengebaut wurde. Vorher habe ich eine erfolgreiche GGE gemacht. Ich wollte nicht wieder machen, schaltete aber nicht mehr. Alle Messwerblöcke habe ich mit VCDS ausgelesen, und ausser den 16/1 werte ist alles in Ordnung. (Ich vermute, diese sind angelernte Werte). Alle Geber und Ventile der Gangsteller und Hidraulikeinheit habe ich durchgemessen an GSG. Morgen versuche ich die Schaltern von Wahlhebel zu messen (Multimeter/VCDS). Thomas
  11. Hallo Mitglieder, bei mir ist die GGE fehlgeschlagen. Jetzt messe ich alles durch, wie im Wiki beschrieben ist. Meine Frage lautet folgendes: -Bei GGE lernt der GSG auch die Gänge am Wahlhebel an? Oder sollen diese immer richtig sein, falls das Teil (Wahlhebel) in Ordnung ist? -Sowohl am FIS als auch im MWB 15/3 wird fast immer falsch angezeigt. Nur die zwei Endstellung wird erkannt (T-MI und A-STOP). Die Spannung am MWB 15/1 verändert sich zwischen 1 und 4V, aber im MWB 16/1 sind nur 0% oder 100% zu lesen, beim T-PL 60%. Laut Wiki sollte dieses sich auch proportional ändern. Ist das ein angelernter Wert? Laut Wiki können F257-258-259 nicht im VCDS ausgelesen werden, nur mit Multimeter gemessen. Woher kommt MBW 16/1? Sind diese anomalien Ergebnis von einem fehlgeschlagenen GGE oder deren Ursache? Sollen die Gänge am FIS immer richtig erscheinen, oder nur nach einer erfolgreichem GGE? Vielen Dank Thomas
  12. Auch ich habe den Gangsteller zerlegt, ohne Demontage. Die Zwei kleinen Kolben kamen aus. Wie ist das richtige Position für sie, kann man sie falsch einbauen? Gibt es eine Skizze über den Gangsteller? Im ETKA gibt es nur als Kompletteil.
  13. Hallo, ich habe ähnliche Probleme. Die GGE läuft nicht durch. Erstmals geht von 0-28, zwischen 5 und 8 leuchtet das Rückfahrlicht, bleibt aber zwischen 9 und 11 auch an. In der zweiten Runde notiert er den Fehler RTFM! 9. Nur 'ADJUST!' erscheint in der ersten Runde, die andere Befehle entfallen. Kann das etwas mit dem Schalter sein? Doch funktioniert er, die Leuchte gehen an. Vorher hatte es funktioniert, nur wegen Undichtigkeit haben wir das Deckel vom Gangsteller demontiert, neu abgedichtet und zusammengebaut.
  14. Also: Seil habe ich adjustiert, mit Druck zwischen 1.85V und 3.95V, der Hebel bewegt sich entsprechend. Mertkwürdig ist, dass ohne Druck der Wert nicht über 1.4V bekomme. Und wenn der Druck sich aufbaut/abbaut hört man dass das Seil gespannt/entspannt wird. GGE läuft nicht durch, mache ich aber einen eigenen Thread dafür.
  15. Ist das nicht das Ventildeckel? Kann die Tandempumpe Kraftstoff/Motoröl verlieren? Mach einige Bilder über die Pumpe.
  16. Interessanterweise geht auf 4.3V bei GGE. Also: -ohne Druck 0.8-1.4V einstellbar -mit Druck 2.14V -bei GGE bis auf 4.3V Jetzt werde ich mit Druck zwischen 1.85 und 1.95V einstellen und wieder probieren. Ohne Druck geht nicht über 1.4V. Wahlhebel habe ich entsprechend bewegt.
  17. Außderdem kann man GGE starten, aber ohne Erfolg. Nur WAIT and Adjust, die andere Anweisungen erscheinen nicht. Jetzt vermute ich, dass der Gangsteller nicht richtig zusammengebaut ist.
  18. Bester Wert, die ich erreichen kann ist 1.4V. Aber wenn ich der Druckspeicher schließe und den Stecker der Hydraulikeinheit anschließe, steigt auf 2.14V Soll ich unter 2V einstellen und wieder versuchen? Die PDF Anleitung sagt nicht daß der Wert ohne Druck zu erreichen ist.
  19. Auch nicht, wenn ich das ganzes Öl am Gangsteller abgelauft lassen und wieder befüllt habe?
  20. Danke, auch ich habe das so wahrgenommen. Das Zitat stammte von hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebegrundeinstellung Also ich habe -entweder einen abgenutzten Kupplung -oder einen defekten Geber an KNZ -oder einen Massenpunktproblem am Motor So werde ich anfangen, und melde mich.
  21. Letzte Frage: Laut Beschreibung Schraube im Uhrzeigersinn drehen: Seil wird mehr gespannt, Wert sinkt Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen: Seil wird entlastet, Wert steigt aber bei offenen Kupplung ist das Wert 4V, bei geschlossesen ~2V. Öffnet das KNZ das Kupplung nicht durch ziehen? Dann sollte das Wert sinken statt sich zu erhöhen. Wenn ich das Seil ziehe, soll das Wert sinken? Ich werde dann ein niedriges Wert bekommen statt ein höheres.
  22. Das habe ich schon aus erfahrung gelernt.
  23. Dann versuche ich das Seilzug ausziehen, und alle Messwertblöcke mit den Sollwerten vergleichen, falls alles in Ordnung ist, GGE durchführen.
  24. Danke für deine Anmerkungen! Morgen hebe ich den Wagen auf, und prüfe den Kupplungsteller. Braucht vielleicht eine Entlüftung (kann ein Zusammenhang zwischen Gangsteller und KZN sein) ? Auch prüfe das Produktionsdatum. Das Auto ist praktisch von der Verschrottung gerettet (367.000km), so alles ist möglich, vor 100km war das Wert aber noch normal.
  25. Hallo, ich bin ein Neuling hier. Ich habe einen A2 1.2TDi gekauft, welche nicht startete. Laut Verkaufer war der Gangsteller undicht, und das Getriebe in einem Gang fest geblieben. Ich habe die Führungshülse mit Endoskop angeschaut, und war in Ordnung. Das Kupplungswert war zu hoch (über 2V), das habe ich eingestellt, das Hydraulikölstand adjustiert, so konnte ich die GGE durchführen und mit dem Auto danach ~100km fahren. Aber ich wollte den Gangsteller abdichten, so Auto im 'N' aufheben, Deckel abmontieren (ohne den Gangsteller auszubauen), Öl ablassen, Deckel abdichten und Öl einfüllen.Danach fuhr er nicht mehr. Der Motor startete, ich schaltete die Gänge durch (dabei blinkte das Buchstaben 'R'), das Auto blieb aber im Leerlauf. Vielleicht war ein Fehler von mir, das Auto ohne GGE zu starten, so begann ich das Prozess. Merkwürdig war, dass wenn ich das Hydrauliksystem drucklos machte, sank das Wert von KNZ auf 0.83V. Das Kupplung oder das Seil habe ich aber nicht berührt. Ich kann das maximal auf 1.4V einstellen, was zu wenig ist. Aber! Falls ich das Druck zurückbringe (Druckspeicher zu, Stecker auf), dann steigt das Wert auf 2.1V. Dann ist aber etwas gespannt, das Kuplunghebel bewegt sich nicht, und wenn ich das Hydraulikeinheit wieder drucklos mache, höre ich etwas knattern, als ob die gespannte Seil sich enspannen könnte. Trotz alles kann die GGE gestartet werden, führt aber zu keinem Ergebnis. Warum ist dieses Wert ohne Druck so niegdrig? Defekter G162, oder Kuplung festgeblieben? Oder der Gangsteller wurde falsch zusammengebaut? mfG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.