
ThomasReiter
Benutzer-
Gesamte Inhalte
151 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ThomasReiter
-
Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln
ThomasReiter antwortete auf Mendrik's Thema in Technik
Klingt komisch, aber man braucht kleine Hände. Und den Ölmesstab 100% zu entfernen, ich habe das mit dem Ölstandsensor ausgebaut, ich habe aber einen 1.2tdi, und habe keine Ahnung von dem 1.4. -
Bei mir ist ein anderes Fehler aufgetreten: Nach Ausschalten der Zündung kommen alle mögliche Fehlermeldungen (Servolenkung, Motoröl, Kühlwasser, usw.). Ich vermute, dass die Zündung Teilweise ausgeht (Kontrolleuchten leuchten nicht), aber gewissermaße die anbleibt, und erwartet Werte von Ölstandsensor, Kühlmittel, usw, die nicht vorhanden sind, weil die keinen Strom mehr bekommen. Ich versuchte die Zündschalter abzuklemmen, konnte aber das Lenkrad nicht entfernen mangels Werkzeugs für Innenvielkantschraube. Kennt jemand die Größe? Ich will eins kaufen. Hat jemand schon dieses Fehler erlebt, kann meine Vermutung richtig sein?
-
Es ist möglich, dass der Wagen mit den gebrauchten KNZ nach einer GGE Fahrtüchtig wird. Aber wenn Du ihn mehrere Jahre und zigtausend Kilomteren fahren möchtest, ist es besser, alles zu zerlegen und überholst oder überholen läßt. -Getriebe (Schaltgabel 3/4, Lagerung 5. Gang, neues Öl 2.5 liter) -Kuplungssatz mit Lager, Führungshülse, Gabel -Hydraulikeinheit (Druckspeicher, Rückschlagventil, O-ringe, Eventuell N255, Ölwechsel) -Gangsteller (O-Ringe, große Dichtung, Leitungen) -KNZ (generalüberholter mit Hall-Geber) Dabei findet man einige am Motor zu tun, Kette für die Ölpumpe mit Spanner, Zahnriemensatz mit WaPu, Keilrippenriemen mit Spanner und Rollen. Ölverlust am Ventildeckel, am Einfüllrohr, am Tandenpumpe. Motorlager. Also alles zerlegen, prüfen, eventuell austauschen/reparieren/überholen. Es ist einfacher und billiger alles auf einmal zu machen als auf die nächste böse Überraschung zu warten. Nach so einem Aufwand sind die nächste 120tkm gesichert, nur Öl, Filter und Zahnriemen muss man rechtzeitig wechseln.
-
Ich habe das LCD im Kombiinstrument ausgetauscht und dabei festgestellt dass dieses Signal im KI gar nicht ankommt, obwohl am A-Saule noch zu messen ist. Also wegen Kabelbruch verschwindet das Öllampe bei mir nicht. Seitdem ich das Einfüllrohr, Ventildeckel und PCV repariert habe, bekam ich keine Meldung wegen Ölmangel.
-
Pixelfehler FIS Display selbst austauschen, wie Kontrast einstellen?
ThomasReiter antwortete auf ICEMAN.'s Thema in Technik
Endlich habe ich es ersetzt, Dauertest begintt Morgen. -
Stoßdämpfer ersetzen beim A2 1.2 TDI - HELP!
ThomasReiter antwortete auf Vronika's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meine andere Frage war, ob noch irgendeine Nachfertigung gibt, um die Federn nicht wechseln zu müssen, sogar unter ebay fand ich keine leider. -
Stoßdämpfer ersetzen beim A2 1.2 TDI - HELP!
ThomasReiter antwortete auf Vronika's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke, ich habe die Original-Teilenummer nicht gefunden. Also ausser Originalteil von Audi Tradition gibt es keine einzige Nachfertigung, die man heutzutage noch bekommt. Dann würde ich mein Auto prüfen, ob vielleicht jemand das Fahrwerk schon umgebaut hat. Ich besitze es nur seit 2 Jahren. -
Stoßdämpfer ersetzen beim A2 1.2 TDI - HELP!
ThomasReiter antwortete auf Vronika's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, falls ich alles verstehe, gibt es für den A2 keine Stoßdämpfer mehr, und mindestens die Federn mitgewechselt werden müssen? Und bei Bedarf Domlager und Kugellager. Kann die Spur danach auf Originalwerte eingestellt werden? -
Verschiedene "kleine" Fehlfunktionen: Tankklappe, "Licht an" Warnton, Lüftung/Klimaanlage
ThomasReiter antwortete auf A.S.'s Thema in Technik
Hallo Aaron, Klimasteuergerät ist im Bedienteil inkludiert. Vielleicht ist es schuld. Die Fehlermeldungen über die Stellmotoren sind relativ normal und können durch Jahren gesammelt werden. Über die Stellmotoren gibt es einen Artikel im Wiki. G263 kann einfach gewechselt werden, und günstig. Tankklappenentriegelung ist bei KSG, richtig. Du kannst mit MWB den Wert für G263 und sogar für den Tankklappenentriegelung auslesen, das würde ich tun. Selbst der Schalter kann schuldig sein. Dann mit einem Multimeter alles testen. G263 widerstandswert ist irgendwo im Forum zu finden. Der Schalter geht an 3/1 (br/ge) und 5/9 (ro/ws), das kann auch so getestet werden. Falls sie ohmisch in Ordnung sind, kann der entsprechende Steuergerät schuldig sein. Sie teilen aber die gleiche Sicherung, das würde ich auch ersetzten/prüfen. mfG Thomas -
[1.2 TDI ANY] Hydraulikölverlust. Finde das Leck nicht.
ThomasReiter antwortete auf eric1617's Thema in Technik
Ich denke, dass Du entweder die Hydraulikeinheit demontieren muss, oder mit Endoskopkamera vorgehen. Theoretisch ist das Öl im Behalter (1), welche zwei Anschlüsse hat, diese halten aber ewig. Dann kommt die Pumpe (2), welche vielleicht von ober Sichtbar wäre bei Undichtigkeit. Danach kommt ein Rückschlagventil (3) welche nach aussen selten undicht ist, ist aber nicht unmöglich, dann Druckspeicher (4), hast Du den vielleicht gelöst? Dann KNZ (5), welche tehoretisch auch undicht sein kann, dann die 3 Leitungen (6) die mit O-ringen abgedichtet sind. Also 6 mögliche Ursachen, ich tippe auf Druckspeicher oder die 3 kleine Leitungen. -
CAN-BUS Fehler / Ausfall Klima/ZV/Fensterheber
ThomasReiter antwortete auf A2Junge's Thema in Technik
Bei mir kamen Fehlermeldungen im Komfortsteuegerät und Klimasteuergerät, aber bei Motorsteuergerät und Kombiinstrument auch. Ich vermutete ein Kabelbruch beim Fahrertür, habe die Verkleidung demontiert, aber zwischen KSG und Türmodul scheint alles zu passen. Es ist auch möglich, das ein Kabel halbwegs gebrochen ist, oder die Zerlegung und Anschluss vom Stecker einen Wackelkontakt behoben hat, aber die Widerstandsmessung klappt nicht, ist unendlich zwischen Hi und Lo. Ich vermute, das entweder Hi oder Lo gebrochen ist irgendwo. Alles funktioniert im Eindrahtbetrieb. CAN-HI ist ohne Spannung, CAN-LOW hat 4.7 Ich vermute, Can-hi hat ein Kabelbruch, laut Schaltplan ist: J514, J248, J285, E85 angeschlossen? Wirkt das Kombiinstrument als Zentralelement, und müssen die Spannungen dort vorhanden sein? Wo sind die Widerstände integriert? Danke Thomas -
[1.2 TDI ANY] Sehr ölig auf dem Ventildeckel
ThomasReiter antwortete auf Mactomek's Thema in Technik
Hast Du ein Originalteil bestellt? Falls nicht, bitte um Rückmeldung, welche Marke und wie passgenau es war. -
[1.2 TDI ANY] Sehr ölig auf dem Ventildeckel
ThomasReiter antwortete auf Mactomek's Thema in Technik
Darüber hinaus kann der elektrische Stecker von PD-Elemente undicht sein. Es ist besser alles unter dem Ventildeckel zu kontrollieren und reparieren (PD Elemente, Stecker, PCV), weil wenn man einmal es endlich undicht bekommt, hat kein Lust mehr, die Haube zu entfernen. -
[1.2 TDI ANY] Sehr ölig auf dem Ventildeckel
ThomasReiter antwortete auf Mactomek's Thema in Technik
Die Haube kann krumm sein, bei mir war der Fall. Das kannst Du mit einem Wasserwaage prüfen. PCV-Ventil braucht auch eine Kontrolle, ob der Membran gerissen ist. Dann hast Du 2 Gründe, die Haube zu ersetzen. Leider ist nur für neuere Modelle zu kaufen: Ich habe das PCV demontiert (nur destruktiv geht das), und aus China ein neues Membran bestellt. Die verzogene Haube habe ich mit viel Dichtmasse behandelt. Man muss vorsichtig sein, abgehärtete Dichtmasse darf nicht ins Ölkreislauf gelingen. Danach hatte ich Ölverlust nur an der Tandempumpe und am Öleinfüllschlauch. Seitdem sind beide Stellen behoben. -
Pixelfehler FIS Display selbst austauschen, wie Kontrast einstellen?
ThomasReiter antwortete auf ICEMAN.'s Thema in Technik
Ich habe nachgelötet, half aber nicht. Dann habe ein neues bestellt, hatte aber andere Baustellen, so ist noch nicht getauscht. -
Ich kann nicht genug zustimmen. Solche Fahrzeuge sind nicht mehr ohne Software instandzuhalten. Ich habe vor, einen Android-tablet günstig zu kaufen, und versuchen mit Windows-emulator einen VAG-COM Touchscreen davon zu machen. Schneller, leichter und einfacher zu laden.
-
Hast Du die Potis getauscht? Andere Möglichkeit ist eine falsche Einbauposition. Ich brauchte 3x zu zerlegen, bis es klappte. Zuerst waren die Zahnräder nicht im Endstellung, zweitens verzahnten sich nicht zusammen und waren blockiert. Nur beim Grundeinstellung mertkte ich es, das es nicht klappt, also noch ein Grund dafür.
-
Ich habe schon sowohl über hintere Lampen als auch daneben einen Karosseriefalz als Ursache gehört.
-
Als ich das Auto gekauft habe, entfernte ich eine Abdeckung unten vom Schweller, und Wasser lief aus (Überraschung). Auch ich hatte nasse Sicherheitsgurte, bei mir war aber die Gümitülle bei Heckklappe beschädigt, und nachdem ich es mit Isolierband behandelt habe, war die Nässe weg.
-
Der Kombiinstrument messt einen Durchschnitt, welche ein Reset bekommt, falls der Serviceklappe geöffnet wird. Manchmal geht das nur 100km, die Ursachen sind noch unter Ermittlung.
-
Vielen Dank! Ich versuche es von oben einzurasten.
-
Das war nicht besonders behilflich.
-
Nich wirklich. Die Stecker an den Ventilen habe ich nicht berührt. Es gibt ein Kunststoffteil, die auf dem Kabelbaum ist, und ich weiß nicht, wo es hingehört. Vielleicht kann man nur von unter montieren.
-
Hallo Freunde, bei mir ist der Kabel am KNZ gebrochen (Samstag Nacht, Bundesstraße). Nach Abschleppen konnte ich das Fehler eingrenzen und reparieren, von oben, nach Ausbau der Hydraulikeinheit. Der Kabel war aber zu kurz, so habe ich den Stecker des Getriebesensors abgezogen. Als ich das Kabel nach oben gezogen habe, löste sich ein seltsamer Kabelhalter (schwarz, aus Kunststoff). Hier im Forum habe ich kein Bild über die Verkabelung des Gangstellers/Getriebes/KNZs gefunden. Wie sollte ich das alles schön zusammenbauen? Hat jemand ein Foto? Danke im Voraus Thomas
-
Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln
ThomasReiter antwortete auf Mendrik's Thema in Technik
Schließlich habe ich es erfolgreich montiert, Ölpeilstab und Ölstandsensor ab, dann trennte ich das Silikonschlauch von dem Alurohr, so war es einfacher mit Silikonfett einzupressen. O-Ring im Loch, Schnellkupplung auch am Loch. Der C-Ring war zu schwach, und fiel mehrmals runter, so habe ich mit Heißluft erwärmt und zusammengepresst (-2mm), ich hoffe es wird halten, sonst nehme ich das Ölfiltergehäuse ab und schweiße das Loch ein. Man kann Öl oben auch nachfüllen.