
ThomasReiter
Benutzer-
Gesamte Inhalte
150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ThomasReiter
-
[1.2 TDI ANY] Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) in Einzelteilen
ThomasReiter antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Ich denke mit den Teilenummer kannst Du bei dem lokalen Teilehandler nachfragen? Nur eine Idée. -
-
[1.2 TDI ANY] Gelbe Leuchte mit durchgestrichener Glühbirne geht immer an
ThomasReiter antwortete auf Jan Tdi's Thema in Technik
Problem (fast) gelöst. Das Massenpunkt-Problem hat mich abgelenkt. Nach 20 verschiedene Messungen an alle 3 Bremsilichten habe ich auf dem K41 das + für 3. Bremslicht mit dem Bremslicht + im Heckklappe verbindet, und Fehlermeldung ist Vergangenheit. Bemerkenswert ist, das das 3. remslicht immer funktionierte. Bei der Fremdmarke (Mercedes E-Klasse) musste ich das Bremslicht erneuern wegen der Fehlermeldung, obwohl das Licht ging. Morgen ersetze ich die Leitung in der Tülle. -
Natürlich kann man das umformulieren, Deutsch ist nicht meine Muttersprache und bin auch kein Ingenieur. Bitte @A2 HL jensedas Text lektorieren. Vielleicht könnte man noch hinzufügen, F266 ist mit VCDS nicht zu überprüfen?
-
Ich denke (andere Teilnehmer könnten auch seine Meinung hinfügen): Seite Motoröl - Das Warnlicht verschwindet nicht automatisch beim Nachfüllen, falls das Öffnen der Serviceklappe von Kombiinstrument nicht wahrgenommen wird (LINK Seite SK) - immer Niveaustab benutzen Seite Ölstandsensor - Falls das Warnlicht "MIN" Fehler zeigt und kein "SENSOR", und nach Nachfüllen das Warnlicht nicht verschwindet, wird das Öffnen der Serviceklappe (LINK Seite SK) nicht wahrgenommen - Niveaustab benutzen Seite Serviceklappe - Statt einer Schalter für Motorhaube (wie üblich) gibt es beim A2 ein Schalter für Serviceklappe (F266), welche mit dem Kombiinstrument (J285 T32a/25) und eventuell mit dem KSG (J393 4/20) verbunden ist. Die Betätigung des Schalters spielt eine Rolle fürs Warnlicht für Ölstandwarnung, und auch bei Berechnung des Ölwechselintervalls. Falls das Öffnen nicht erkannt wird, bleibt das Licht für weitere 100km noch an. Deshalb Ölstand immer mit Peilstab kontrollieren.
-
Als Schlussfolgerung meine ich, dass es keine Möglichkeit gibt, den Schalter im VCDS zu prüfen. 3 Wiki-Artikel habe ich gefunden, was den Schalter betrifft: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ölstandssensor https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Serviceklappe https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Motoröl (um die Überfüllung zu vermeiden) Wer hat Berechtigung, einen Satz hinzufügen?
-
Keine Warnung, ich bin mit offene Klappe gefahren.
-
Den Hinweis habe ich übersehen, und dumm an den Stecker geschaut.
-
Eigentlich suchen wir ein Method für einen Wiki-Artikel, um den Funktion des Schalters und dessen Überprüfung zu veröffentlichen. Es wäre wichtig, weil beim Nachfüllen das Ölsymbol nur verschwindet, wenn der Schalter das Öffnen an KI meldet. Bei mir ist 4/20 am KSG ist nicht belegt, wahrscheinlich gilt das nur für Alarmanlage.
-
Ist das KSG oder KI? Theoretisch sind beide mit F266 verbunden, in der Wirklichkeit bei mir nur das Kombiinstrument (17).
-
Es kann sein, dass es eine klassische Schalter für die klassische Motorhaube dort zu erwarten ist, und der Schalter der Serviceklappe (F266) heißt anders und sitz in einem anderen MWB.
-
Ich habe eine 100 Jahre alte VCDS, was übersetzt wurde, und die Beschreibungen für einige Felder fehlen. Das war mein Tipp, aber falsch. Feld 4 ist N/A bei mir auch. Vielleicht kommt jemand, wer sich mit MWBs besser auskennt, oder finden wir im Wiki. Mein Problem ist, dass der Ölsymbol licht nicht ausgeht nach der Öffnen der Klappe. Werde aber prüfen, ob das Signal im KI ankommt.
-
Ich liege das geöffnete Laptop hinter dem Frontscheibe um Kupplung einzustellen, so kann mit dem Knopf allein funktionieren.
-
Inzwischen habe ich ausgefunden, dass von T17g/15 nach Kombiinstrument die Leitung theoretisch weitergeht. Vielleicht braucht KSG diesen Signal nur für Alarm, falls es Vorhanden ist. Werde die Leitung nach KI prüfen, und mit VCDS vergleichen.
-
Zum Thema F266, habe ich im MWB 005 Feld 1 einen interessanten Wert gefunden: 'Closed', ändert sich nicht beim Drücken des Schalters, trotzdem vermute ich dass es um die Serviceklappe geht. Der Schalter selber ist gut. Am T17g/15 kann man es noch mit Multimeter messen. Im J393 (Komfortsteuergerät) kommt der Signal nicht an, Pin 4/20 ist nicht belegt. Kann jemand mit VCDS Prüfen, ob dieses Wert (005/1) sich beim drücken des F266 wechselt? Wir könnten einen Wiki-Artikel zusammenbasteln. Hat jemand eine Erklärung, warum bei mir das Kabel fehlt?
-
Bei italienischen Ausführungen muss man beim Ölwechsel Olivenöl anwenden?
-
Hat jemand bei 1.2TDi ANY den Ventildeckel ausgetauscht? Bei wir ist er verzogen, jetzt ist er mit Dichtmasse halbwegs OK. Aber die Teilenummer ist 045 103 475B ohne Ersatz entfallen. Autodoc empfehlt 045 103 469 D/G, besser gesagt DRM21930 als Nachbauteil. Der hat aber 4x soetwas, was das Originalteil nicht hat. Darüber hinaus kann natürlich der Deckel so abweichen, dass man auf den Bildern nicht bemerkt. Hat jemand eine Erfahrung mit 045 103 469 auf 1.2 ANY zu montieren? Gebrauchtstück würde ich nicht nehmen. Dann eher verdoppele ich die Dichtmasse noch einmal
-
Leider sind beide ebay links tot. Wie kann man das Produkt / den Verkäufer finden? mfG Thomas
-
[1.2 TDI ANY] Gelbe Leuchte mit durchgestrichener Glühbirne geht immer an
ThomasReiter antwortete auf Jan Tdi's Thema in Technik
Also bei mir ist die "neue" (=gebraucht aus ebay) keine Besserung gebracht. Soweit ich sehe, kommuniziert K41 mit dem J285 durch can-bus, also dort gibt es nichts zu messen. Obwohl der K41 3 verschiedene Ausgänge für den 3 Bremslichten hat (8,4,16), erzählt der Fehlermeldung nicht, um welche Lampe es geht. Gibt es eine Möglichkeit, mit VCDS den Fehler genauer auszulesen, oder Messwertblöcke auszulesen wie Strom, usw? Oder weiß jemand, welche Stromwert erwartet ist, oder welcher Widerstandswert zwischen diese Punkte und der Masse vorhanden müsste, um die Meldung loszuwerden? -
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
ThomasReiter antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Hallo Zusammen, ich habe Ölverlust an der Tandempumpe, aber wahrscheinlich am Ventildeckeldichtung auch. Wie kann ich erfahren, welche Dichtung ich brauche, ohne die Pumpe zu demontieren? Ich möchte zuerst das Teil besorgen. Außerdem brauche ich die Pumpe nicht zu zerlegen, falls ich nur Motorölverlust und kein Kraftstoffverlust habe? Geht die Abdichtung ohne die Kraftstoffleitungen zu demontieren? Was sind die Erfahrungen mit Dichtmasse an alter Metalldichtung, ist diese Lösung haltbar?- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für mich wäre es 8 Stunden. Darüber hinaus schraube ich selber gerne.
-
Danke, das ist nützlich, besonders das Bild. Meine Erwartung, dass ein Sensor einen Wert misst, und meldet falls der Wert zu niedrig ist, ist obsolet und verkehrt und unlogisch.
-
Ich versuche hier etwas zurückzugeben, nach den vielen Infos und Hilfe.
-
Schließlich habe ich den Wagen so viel bewegt, dass die Meldung gelöscht wurde, trotzdem werde ich mich um den Schaltern kümmern, bei dem nächsten Gelegenheit. D.h. wenn ich das Ölverlust beheben versuchen werde.
-
Danke, jetzt weiß ich was zu tun. Besser mit dem Schalter zu kämpfen als mit dem Sensor.