-
Gesamte Inhalte
614 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von flixe
-
meine fragen die ich noch hatte vor der entscheidung fuer den A2
flixe antwortete auf drehahn's Thema in Verbraucherberatung
Orange mit braunem Dach? Meiner ist "Orange" ( heißt eigentlich Jaipurrot) mit OSS - Glasdach, also mit schwarzem Dach. Viel Erfolg bei der Suche, den gibts nämlich viel zu selten, flixe -
Oder auch dat.de LG, flixe
-
@ S.Tatzel: Richtig, in der Betriebsanleitung hab ich auch nichts davon gefunden, dass der A2 einen zu niedrigen Servoflüssigkeitsstand mitteilt. Da steht aber irgendwo sowas wie Piepton ertönt (wie bei erreichen der "Reservebenzinmenge") und dann erscheint im Infofensterchen ein entsprechender Hinweis, was los ist. Weiß aus eigener Erfahrung, das der A2 das mit der Servoflüssigkeit mitteilt und kann mir auch nicht vorstellen, dass das nur in Verbindung mit super Sonderausstattung so ist. Der A2 hatte nicht mal FFB und war von 2000. Flüssigkeit rabiat ablassen und schaun, ob dann was gemeldet wird Grüße, flixe
-
Ich hatte damals mich auch auf so ein Angebot hin gemeldet. Ungefähr so war der Sachverhalt: Auto kann man nicht angucken, erst nach Anzahlung, weil der nette Herr erst aus England kommen muss (wo man wie gesagt Rechtslenker brauchen kann) und nicht auf den Kosten sitzenbleiben möchte. Witzig war auch, dass sein Schriftenglisch noch schlechter war als meins und er (Wolfgang Schmidt!!!!) kein Deutsch konnte. Der Hammer! Viel Spaß beim Autokauf, flixe
-
Wenn nicht mehr genug Servoflüssigkeit drin ist sollte dir das dein A2 eigentlich mitteilen. Hatte ich mal bei ner Probefahrt (hab das Auto nicht genommen ). Aber manchmal "merkt" er das vielleicht ja auch nicht, das wäre dann natürlich ärgerlich. Irgedwo sollte man das aber auch mit bloßem Augo überprüfen können, aber nicht in der Serviceklappe. Ist die Servolenkung am A2 eigentlich ne Schwachstelle? Ich hab auch schon die zweite drin. LG, flixe
-
Meine TDI ist gut 5 Jährchen alt (65 TKM). Ich fand das Auspuffrohr ziemlich schäbig, als ich letztens in der Grube drunter Stand. Auch die Aufnahemn waren eigentlich schon stark verrottet, wenn ich mich recht erinnere. Ansonsten sieht es unter der Kugel so aus, als könne man sich wohl fühlen (hab einfach kein anderes Bild gefunden), LG, flixe
-
Aus oben angegebener Literatur Naja, aber wenn du noch 1,3 mm drauf hast, dann hast du ja mehr drauf als 0,3 mm, oder irr ich? flixe
-
Hm, weiß nicht sicher, was du meinst, aber: Verschleißgrenze der Kupplungsscheibenbeläge: 0,30 mm von Oberfläche Belag bis Oberfläche Nietkopf. Wenn's nun 1/100 mehr ist, dann sollte man das vllt auch tauschen Hoffe geholfen zu haben, flixe
-
kalkflecken und schlieren beim abledern vermeiden
flixe antwortete auf A2 speedster's Thema in Pflege
So, ich grübel auch. Wie issn nu das Wasser in Berlin? Und sorgt nicht das Zeugs, was ich nebst dem Wasser in die Anlage kippe auch dafür, dass der Kalk sich nicht so stark ablagert? Wenn ich mit Spülmittel Gläser putz hab ich doch auch keine Kalkflecken? Oder zumindest nur dort, wo das Wasser verdunstet. Ich erkenn ja die Motivation, die hinter dem Thema steht, kanns mir aber nicht verkneifenr: Sollte ich meinem lieben nicht die gleiche gute Behandlung zukommen lassen wie mir? -> Nehm ich feinstes Pils, schäumt auch schön und wenn ich unterwegs Durst bekomm... Grüße, flixe -
Stabilisatorschaden: Bitte kurze Info von allen Geschädigten!
flixe antwortete auf leofsi's Thema in Verbraucherberatung
Boahh, na das nen ich mal nen wertvollen Tipp. Wie's noch günstiger geht steht weiter oben beschrieben (do it yourself!), flixe -
Tja, werd wohl ums Abnehmen der Türverkleidung nicht rumkommen, ist ja hier im Forum beschrieben, wie's geht... Vielleicht fällt mir ja auf, was da klappert, ansonsten quetsch ich da Schaumstoff rein. Was sind denn Bitumenmatten? Und woher nehmen? flixe
-
Ja, was soll ich sagen, durfte heute als Beifahrer deutlicher feststellen, was ich auch vom Fahrersitz aus schon meinte gehört zu haben: Wenn die Musik mit ordentlich Bass begleitet wird, dann rattert irgendwas in der Tür. Klingt, als würde was in der Tür klappern, aber halt nur bei tiefen Tönen. Also hab ich mal gegen die weichen Türverkleidung gedrückt und siehe da, wenn ich direkt über dem Türgriff gegen die Tür drück, dann ist es weg. Was kann da lose sein? Wie komm ich da ran? Schaumstoff reinklemmen oder sowas? Ist ja nicht super schlimm, aber klingt halt scheiße . Danke und liebe Grüße, flixe
-
Am Steinberg in Pankow an der Prenzlauer Promenade, ab 3,95 bis ??? und bisher ist der Spoiler dran geblieben LG, flixe
-
Sorry, hab leider OSS und hoffe so, dass ich nie Probleme mit dem Dach bekommen werde Kenn das, was du schreibst nur von BMW, da haben wir das auch immer nur wieder reingesteckt, es war ja auch nur Kosmetik. Ist aber ärgerlich Vielleicht hat noch jemand nen echten Rat, flixe
-
Naja, bedrängt wurde ich schon, aber das lag sicher nicht am A2, eher am Drengler selber. Das schönste war, dass mal einer unbedingt vorbei wollte, klar, bei 120 auf der linken Spur, aber ich war ja auch schon an einem "dran" (mit ausreichend Abstand natürlich ). Also das Feld dann frei war war ich weg... der hinter mir hat mich dann fahren lassen müssen, auch wenn er später vorbei gezogen ist. Der kam halt einfach nicht in die Gänge Und ja, bevor ich den A2 gekauft hatte... sogar meine Schwester war richtig böse, so ne komische Kiste, was hat die sich aufgeregt (Neid ) Und was ich natürlich auch immer wieder hören durfte: "Hast du dir die Farbe ausgesucht?" Gebs aber zu, ist halt wirklich nicht 0 8 15. Grüße, flixe
-
Stabilisatorschaden: Bitte kurze Info von allen Geschädigten!
flixe antwortete auf leofsi's Thema in Verbraucherberatung
@ misterkj: Was wird denn gemacht, damit da keine gebrochene Buchse mehr ist? Ersetzen kann man die ja nicht, also doch wahrscheinlich der ganze Stabi, oder? Bei mir sahen die Buchsen beide so aus wie ich weiter oben schon abgebildet habe, aber die Geräusche schienen mir nur von einer Seite zu kommen, also mitunter ist der Bruch der Buchse erstmal gar nicht für die Geräusche verantwortlich Grüße, flixe -
Der Herr bei Audi, der mir das mit dem Wechselintervall gesagt hat wollte sich auch nicht festlegen, ob da große Folgeschäden zu erwarten sind oder nicht. Ob die Ventile mit dem Kolben kollidieren würden hatte der mir auch nicht sagen können, hätt mich aber auch gewundert. Er meinte aber, dass das Wechseln nicht so wichtig sei wie bei den Dieseln und dass die auch nicht so "häufig" reißen würden. Im Radio hab ich mal den Autopapst gehört, einige kennen den vielleicht, der meinte, dass bei Benzinern auch oft lediglich einige Hydrostößel flöten gehen würden bei der Kollision. Grüße, flixe
-
Stabilisatorschaden: Bitte kurze Info von allen Geschädigten!
flixe antwortete auf leofsi's Thema in Verbraucherberatung
Ich wollt doch noch mal was zu dem Wechsel der Stabilisatorbuchsen schreiben: Laut Rechnung des Vorbesitzers wurden die Stabibuchsen bei nun meiner Kugel bei 60344 km gewechselt (1,46€ Buchse + 43€ Wechsel, laut Rechnung Wechsel der BuchseN, aber nur Rechnung über BuchsE ). Zeitgleich wurden auch die Koppelstangen gewechselt, nur so nebenbei. Das Knacken und teilweise Quitschen hatte ich gemerkt ab ungefähr KM-Stand 61000. Daraufhin hab ich ja dann wie gesagt kurz darauf bei 61900 den Stabi mit allem drum und dran gewechselt. Nun bin ich der Meinung, dass man nicht zwangsläufig den ganzen Stabi tauschen muss, aber mitunter ist der Erfolg dadurch nur von kurzer Dauer. Wie lange das mit dem neuen Stabi hält kann ich natürlich nicht sagen, bisher ist alles ruhig, aber das möcht ja auch sein nach gerade mal 3000 km. Über eine Erfahrung des Langzeiterfolg beim Nur-Buchsen-Wechselsn würd ich mich also freuen Liebe Grüße, flixe -
Laut Auskunft eines Audiverkäufers gibt es beim Benziner keine festgeschriebenen Wechselintervalle für den Zahnriemen, nach 120 TKM bzw fünf Jahren kann man den dann mal wechseln, wenn er laut Sichtprüfung nicht mehr der stabilste ist. Die bei, Riss des zahnriemens entstehenden Schäden sind wohl längst nicht so groß wie beim Diesel Gute Fahrt, flixe
-
Dann hab ich ja den Aerotwin Und wenn der nicht nachträglich angebaut wurde, was ich allerdings nicht mehr rauskriegen werde, dann gab's den auch schon an im Juni '01 gebauten A2s. Grüße, flixe
-
Reparaturanleitung für A2; 1,4i; 75 PS; Benziner; EZ: 04/2005
flixe antwortete auf A2Spellenstein's Thema in Technik
Ach echt? Aus welcher Reihe war die Anleitung? Ich persönliche kenne nur einige von bucheli und die sind alle gleich: hauptsächlich aufs technische bezogen und recht knapp gehalten. Die Bilder sind oft auch aus den original Reparaturanleitungen der Hersteller, mit einigen Textpassagen sieht es nicht anders aus. Gibts vielleicht bessere Anleitungen in anderen Sprachen? Grüße, flixe -
Reparaturanleitung für A2; 1,4i; 75 PS; Benziner; EZ: 04/2005
flixe antwortete auf A2Spellenstein's Thema in Technik
@ MisterEDD: Auf meiner Anleitung steht zwar nichts wie "jetzt helfe ich mir selbst" oder so, hab die Reparaturanleitung aus dem bucheli-verlag und kann sagen, dass da nichts über derlei Innenverkleidungsdemontage oder sowas drinsteht. Dafür wird gleich auf den ersten Seiten die vollständige Zerlegung des Motors beschrieben. Hey, für allerlei Kniffe rund ums Demontieren der Innenverkleidungen gibts doch das Forum hier... flixe -
@ kleine: Die Steuer richtt sich nach Versicherungsprozenten? Na das bezweifle ich mal, die Steuer richtet sich nach Fahrzeugtyp, hier also PKW, dann noch nach der Einstufung in diese Abgasverhaltensklassen (EUR 2, 3, 4 o. ä.), Fremd- oder Selbstzünder und zuguterletzt wird das über den Hubraum berechnet. Mach den Test auf kfzsteuer.de , da kann man schön rumprobieren. Das Ausrechnen der Versicherungsprämie für dein Fahrzeug geht bei den Internetseiten einiger Versicherer wirklich ganz gut, allerdings haben sich bei uns in der Familie die Tatsächlichen Beiträge nie mit den dort angegebenen gedeckt, das Angebot ist unverbindlich Dazu noch eine Überlegung: Wenn man schon mal so ein Versicherungsgünstiges Auto wie den A2 fährt, warum sollte man den nicht auch gleich selbst versichern sondern die Schadenfreiheitsklasse der Eltern nutzen? Irgendwann wird man ein Fahrzeug auf sich zulassen, dann vielleicht eins mit einer wesentliche höheren Typenklasse (haben die meißten Autos!) und egal wie viel man bis dato schon unfallfrei gefahren ist, man fängt dann an wie ein Fahranfänger. Grüße, flixe
-
@ PatrickHG: Was meinst mit dem komischen Gas Der A2 ist zwar auch mein erstes eigenes Auto, aber ich hab schon fünf Jahre verschieden Autos gefahren und hatte beim A2 anfangs auch leichte Probleme mit der Übersichtlichkeit. Das war beim Citroen meines Dads damals irgendwie besser, kann auch an den fehlenden Kopfstützen gelegen haben. Ehrlich gesagt bin ich heute froh, dass ich vor vier Jahren nicht so ne feine Kugel zerschossen hab, sondern "nur" den Franzosen. Allerdings wärs mit ABS damals vielleicht auch besser ausgegangen. Gute Fahrt, flixe
-
@streckbieger: Au ja, für jedes Tempo nen eigenen Motor, der in seinem besten Arbeitspunkt gerade das Auto in der Geschwindigkeit hält. Und zum Beschleunigen natürlich noch nen Achtzylinder, damit wir hier auch nicht vom Thema Elastizität und natürlich Beschleunigung abkommen. Die Idee mit der zusätzlichen 5 kW-Maschine wird doch eigentlich im Prius umgesetzt, oder irre ich mich? Bei nicht ostrfiesländischem ständigen Bergauf- und -abfahren würde dann doch natürlich wieder regelmäßig die kräftigere Maschine eingreifen müssen. Die Ideen sind da, packen wir es an! flixe