-
Gesamte Inhalte
614 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von flixe
-
Jaja, Allrad ist schon was feines bei Schnee. Bin gestern auf der Schneebedeckten Straße unterwegs gewesen und da fuhr ein A4 Avant direkt aus einer Hauseinfahrt über den Bürgersteig auf die Straße. Ich dachte noch "Na der lässt mir ja für diese Wtterung nicht eben viel Platz und fährt verhältnissmäßig forsch. Also weg da ..." Aber was dann kam: er hat beschlenigt ohne Ende. ich war in nem Mazda unterwegs, dessen TCS zwar das Durchdrehen der Räder verhindert, aber irgendwie auch das Losfahren generell. Total lahm . der Audi war so schnell auf über 50 ... beneidenswert (er hat die nächste Ampel dann auch noch bei grün bekommen ) *grübelgrübel - hinten Radnabenmotoren einbauen? - grübellechz* Grüße aus Tauwetterberlin, flixe
-
Also meiner Erfahrung nach verbraucht meine Kugel wenn ich längere Zeit auf der Autobahn fahre und mich so an der 160 orientiere ca 5,8 bis 6 Liter. Wenn ich es ruhiger angehen lasse und mich eher an 140km/h halte ca 5,2 bis 5,4. Aber ich hab kein FIS und ermittel den Verbrauch halt durch die Tankmenge. Da spielt dann ja auch immer ne Rolle wie der verkehr so war auf der Fahrt. Ist also nur ne grobe Messung, aber vielleicht hilft es ja, flixe
-
Ich mach es auch so wie S.Tatzel und denke nicht, dass der Verbaruch sich so deutlich erhöht dadurch, dass ich den nicht unter Last stehenden Motor von Leerlaufdrehzahl auf 1500 U/min (da lande ich idR nach dem Hochschalten) anhebe. Allerdings mach ich das auch so, dass ich die Ddrehzahl gar nicht unterhalb von dieser Drahzahl fallen lasse (sofern mein Fußometer das eben hinkriegt). Diese Fahrweise empfinde ich besonders auf dem Motorrad als deutlich angenehmer, denn da macht es sich wegen der deutlich kleineren Masse noch viel doller bemerkbar, wenn man beispielsweise nach dem Runterschalten die Kupplung schnell kommen lässt und Drehzahl so schlagartig (über das Getriebe) angehoben wird. Das kann ganz ordentlich rucken. Hm, wenn man wirklich nur die Kupplung schonen will, dann kann man beim Schalten in den höheren Gängen ja auch gänzlich darauf verzichten, oder geht das beim A2 nicht so prima? Weiß allerdings nicht was das Getriebe dazu sagt. Und außerdem wird die Kupplung ja auch nicht nur durch die Reibung abgenutzt. Man sollte generell wenn man das ganze Bauteil schonen will auch an die Federn denken, das Ausrücklager (oder wie das heißt) und was weiß ich noch so. Wie man das nun aber am geschicktesten anstellen soll kann ich nicht sagen. Grüße, flixe
-
Wenn ich mich recht erinnere hab ich da noch mal kleinere Matten drauf - nur im Moment nicht, wegen Gummimatten. Also Bodenteppich, große Fußmatte, kleine Fußmatte. Grüße, flixe
-
Wasserflecken Musste ja auch unbedingt im Sommer mit noch nasser Badehose mich ins Auto begeben Das probier ich adann auch mal mit dem Zeugs, danke für den Tipp. Grüße, flixe
-
Nur mal so nebenbei: was ist denn Kurzstrecke? 22km würd ich eigentlich noch dazu zählen. Übrigens wird bei den TDIs mit Dieselzuheizer auch dieser nach Betätigen der ECON-Taste unter 5°C abgeschaltet. Der hat nen Verbrauch pro Stunde (wieviel? keine Ahnung) so kann man sich über die Geschwindigkeit den Mehrverbrauch direkt ausrechnen. Und irgendwie ist mir so, als würde ausserdem auch die Seitenspiegelheizung ausgeschaltet werden mit der ECON-Taste, aber ich könnte mich auch irren. Es gab hier mal einen Thread darüber, dass die Klima wohl doch merklich Leistung frisst, das merkt man dann an der Beschleunigung. Beim TDI konnte ich das nicht feststellen. Wann man nun den Modus einschalten soll weiß ich auch nicht so sicher, mach es eigentlich aber immer wenn ich die Klima nicht brauch und den Zuheizer nicht am Laufen haben will, aber den hat der Benziner ja eh nicht. Grüße, flixe
-
Mein Gott, das Bild muss ja ewig alt sein. Kann mich gar nicht erinnern wann das Charlottenburger Tor zuletzt nicht eingerüstet war. MfG, flixe
-
14°? Naja, würd sagen gefühlt mindestens noch mehr. Hab heute ne schöne Radtour gemacht. Hatte die gleichen Klamotten an wie im Sommer auf Rügen. Nur da hatte ich mich nicht so wohl gefühlt, heute wars angenehmer. Und am A2: Winterreifen Grüße, flixe
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
flixe antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Na ich würde eher annehmen, dass man sehr wohl auch in der Stadt den Filter freibrennen könnte. Entsprechende Fahrweise vorrausgesetzt. Aber erklär das mal dem gemeinen Autofahrer: Alle paar Tage oder wann müssen sie die Drehzahl über einen Zeitraum von mindestens 15 min auf mindestens 2700 U/min halten (Beispielwerte!). Das wird nichts, der "Anwender" macht halt nicht mit. Alternativ könnte der Filter sich natürlich selber freibrennen. Ist auch teilweise üblich, erzeugt kurzzeitigen Mehrverbrauch, erfordert entsprechende Einrichtung am Kat mit Steuerung pipapo ... gibt es aber meines Wissens nacht nicht als Nachrüstteil. Wahrscheinlich wär der Filter dann auch nicht bezahlbar. Grüße, flixe- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Unser Transmitter für den iPod heißt Xtrememac AirPlay (guckst du in die e-Bucht) und der Empfang reicht aus um damit auch im Auto hinter uns DJ spielen zu können. Allerdings hört sich das schon bei uns im A2 nicht wirklich gut an, es rauscht leider unentwegt (vielleicht wie Mittelwelle bei gutem Empfang). Grüße, felix
-
Hm, mir ist so als sei in Berlin eine Einführung von Fahrverboten in zwei Stufen vorgesehen. 2008 werden die Roten ausgestoßen, 2010 oder so muss man dann mit nem Diesel denk ich nen Partikelfilter haben. Aber das steht noch alles nicht fest. MfG, flixe
-
Mist, ich bekomm nur die gelbe Plakette - dabei passte die rote doch viel besser zu meinem A2, zumindest optisch Grüße aus dem inneren des berliner S-Bahn-Ringes (in dem das Fahren uns "Stinkern" dann bald untersagt wird) , flixe
-
Danke Fuchs, man lernt eben nie aus. Jetzt weiß ich den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Unwucht (auch dank Wikipedia ). Hätte ja nicht gedacht, dass die dynamische Unwucht bei nem Autorad so groß sein kann. Aber warum hast du die dynamische Unwucht besonders beim langsamen Fahren durch Kurven gemerkt? Muss die nicht auch bei höheren Drehgeschwindigkeiten des Rades wesentlich größer sein (und das Rad immer quasi seitlich hin und her bewegen wollen)? Muss doch glatt mal gucken wo die Gewichte bei meinen Rädern so dran sind ... Grüße, flixe
-
Zusätzliche Ablage unter Handbremse vom NAVI+ nachrüsten
flixe antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke erstens, dein Link funzt. Morgen ist Basteltag... Grüße, flixe -
Zusätzliche Ablage unter Handbremse vom NAVI+ nachrüsten
flixe antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gibt er jemanden hier der beim Auffinden der englischen Anleitung mehr Glück hat als ich? Die Seite ist scheinabr wieder umgezogen... Danke, flixe -
Mein Weltbild im Bezug auf das, was eine Unwucht im Rad eigentlich ist, wurde gerade in seinen Grundzügen erschüttert. Jetzt muss ich doch noch mal auf Wissenssuche gehen oder erklärt es mir bitte ... Verwirrt , flixe
-
Und ob ich das glaube! Freut mich riesig für dich und find es super, dass du des Rätsels Lösung gefunden hast. Weiter so! Grüße, flixe
-
Hallo Leute, bei mir ist klappert, naja, rattern würde es wohl eher treffen, das Handschuhfach. Komischerweise nur dann so richtig, wenn ich allein fahre und besonders bei kaltem Motor und so 1500 Touren oder so, jedenfalls drehzalabhängig. Das Klappern vom OSS kenn ich auch, ist denk ich der Sonnenschutz. Und manchmal auch in der Mittelkonsole. Will lieber nicht noch speziell drüber nachdenken, sonst merk ich noch mehr... Grüße, flixe EDIT: Von Zeit zu Zeit auch die Türverkleidung, wenn ich dann nur ganz leicht beim Öffner auf die Verkleidung drück ist es weg. Ist selten zu hören, aber wenn dann richtig.
-
Allein den Inhalt gibt es bei Audi nicht. Nur alles zusammen, 45 € wenn ich mich recht erinnere. Hab selber nur den Inhalt, der "verfällt" gegen das aus einem anderen Verbandkastan getauscht. Musste nur bissl quetschen. flixe
-
unsicheres Fahrverhalten mit Winterreifen 155/65-15?
flixe antwortete auf stifi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Im sommer fahr ich 175er. Der Unterschied zu meinen 155er WR ist auch schon vorhanden. Die schmalen sind vielleicht nur einen Deut weicher aber ab 150 km/h find ich sie deutlich schwammiger. Verbrauch ist nahezu gleich, aber sind ja auch fast gleich breit. Grüße, flixe -
Hallo Mein PDC piept beim Einlegen des Rückwärtsganges manchmal drei mal kurz statt ein mal. Ansonsten funktioniert. Kann das sie gleichen Ursachen haben oder ist das was bekanntes anderes? Vielen Dank, flixe
-
Hallo Frau Schulz, du (ich mach es mal so wie bei Hernn Lehmann) beschreibst genau das, was nach meiner Erfahrung eine Unwucht an der Hinterachse ist. Manchmal, wenn die Unwucht recht groß ist, kann man ja sogar mutmaßen, ob sie links oder rechts ist (bei unserem alten war es mal wirklich sehr eindeutig). Die kleine Unwucht, die ich mit meinen Sommerrädern hab, äußert sich auch durch geringes zittern des Lenkrades bei ca 120 km/h (und durch das Klappern von meinem Metalluhrenarmband ). Oberhalb von rund 130 km/h wird es dann wieder ruhig, hat was mit Schwingungsresonanz zu tun (bei 240 wär die Unwucht übrigens wieder da - nur deutlich stärker, bei 60 merkt man es nicht einmal). Wenn die Winterreifen neu aufgezogen sind dann sollten die Räder ja auch ausgewuchtet worden sein. Also ich vermute mal das wurde entweder nicht ganz vernünftig gemacht oder es ist inzwischen schon wieder ein Gewicht abgefallen Einige Reifen- oder Autohändler werden also wenn man sagt, dass man bei 120 km/h eine Unwucht hat die beiden Hinterräder noch mal wuchten oder erstmal nachschauen, ob sie eine Unwucht feststellen können. Genau das würde ich hier auch empfehlen machen zu lassen. Mfg, flixe (oder auch Herr Schulz )
-
Hallo A2ler, ich brauch mal einen guten Rat oder zumindest ein paar Meinungen. Und zwar hatte ich mit meinen Sommerrädern das Problem, dass bei ca. 120 km/h eine kleine Unwucht auftrat. War nicht doll, aber das Fahren mit der Geschwindigkeit hat mich schon genervt und nun mit den Winterrädern ist alles ok. Rollt total ruhig (naja, soweit die 155er eben bei hohem Tempo ruhig sein können ). Nun muss ich übermorgen zum Reifendienst und lass da einen Reifen wechseln (nicht für den A2) und da dachte ich mir, bring ich doch einfach meine beiden Sommer-Hinterräder vom A2 mit und lass die mal auswuchten. Die Verkäuferin meinte aber zu mir das sei nicht sinnvoll, weil die Räder bis zum Frühling wieder unwuchtig werden könnten und ich sie dann wahrscheinlich noch mal auswuchten lassen müsse. Ihre Begründung dafür war, dass das Gummi ja immer arbeiten würde. Wir haben mehrere Jahre immer Sommer- und Winterräder bei der alten Kiste von meinem Vater selber gewechselt und hatten nie so nen Problem und die Verkäuferin meinte dazu, dass die modernen Reifen da empfindlicher seien. Um ehrlich zu sein kann ich das alles nicht so recht glauben. Ihr etwa Grüße, flixe
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
flixe antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Wo bekomm ich denn die Abgaswerte für meinen 1.4 TDI (MJ2002) her? Nur um mal zu sehen, wo die Kiste steht. Die neueren haben doch schon EU4, was ist daran anders? Und evtl. krieg ich ja auch noch raus, was mein Motorrad so verschleudert, dann kann ich mir mal ausmalen, was der Umwelt mehr schadet (oder sollte ich das lieber nicht wissen wollen?) Grüße, flixe- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also recht vielen Dank Leute, ihr habt mich ja erst mal beruhigt. Irgendwie wollte ich auch nicht so recht ein ein echtes Problem mit der Bremse denken. Ein Bekannter hatte aber vor kurzem das Problem, das die Bremsnocken auf Grund zu starker Abnutzung nicht mehr zurück wollten. So war dann eben nichts mehr mit Rad drehen... Bis auf das Quitschen, das auch wirklich nur beim Lösen der Bremse auftritt, hab ich bisher ja auch nichts negatives feststellen können, die Kiste bremst wunderbar und rollt und rollt und rollt... Von öfter mal quitschenden Trommelbremsen als "Konzernkrankheit" bei VAG hab ich bisher zwar auch noch nichts gehört (so wie beispielsweise von den defekten Fensterhebern) aber auch der A2 kann trotz seiner erfrischenden Ausnahmeerscheinung eben nicht wirklich seine Herkunft vertuschen, was haben wir auch schon an der Unterseite des Getriebegehäuses feststellen durften ("VW" eben). Bei der nächsten Gelegenheit nehm ich die Bremsen auch mal auseinander, putzen und ... Trommeln lackieren. Ob die Beläge evtl gebrochen sind werd ich ja dann auch sehen. Grüße, flixe