Zum Inhalt springen

flixe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    614
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von flixe

  1. Das mach ich morgen und hoffe dann auf Regen am Freitag , Danke. flixe
  2. gaudi, was musst du doch gerast sein. Meine Freundin hatte es lange Zeit nicht geschafft über 6,0 zu kommen und fuhr stets A5 (wenn offen sicherlich >160), dann die A4, die man zugegebenermaßen nicht so schnell befahren darf, und dann A9 bis Berlin mit von mir gemutmaßten 170+. Irgendwann kam dann mal der Hinweis, dass die Kugel keine 200 schafft . Das mit dem höheren Verbrauch Richtung süden kann ich bestätigen, fahre fast jede Woche B - MA und wieder zurück. Liegt am Wind, der kommt halt fast immer aus südlichen und westlichen Richtungen (ich merk den auch fast jeden Tag auf dem Fahrrad, wenn ich zur Uni fahr -> hin brauch ich länger, anders rum wär besser ). Ihr Durchschnitt bei diesen Fahrten lag übrigens bei rund 5,6L/100km, fast immer 4 Personen + Gepäck. Kann eigentlich mal jemand mit FIS testen, was es für den Momentanverbrauch ausmacht, wenn man bei höherem Tempo im Windschatten eines Transporters o.ä. fährt? Grüße, flixe
  3. 10 sek ist machbar, auf jeden Fall. Das weiß ich, weil ich heute endlich mal den Wischer gewechselt hab. Manchmal hat der alte gerubbelt und wirklich klar war die Scheibe nach dem Wischen auch fast nie, dabei war der Wischer mind. 19 Monate und 51 TKM drauf. Ich war ja vor einiger Zeit schon mal wild entschlossen, fand die 28€ bei AutoTip aber zu viel aber nach den 4 Stunden letzten Freitag auf der Bahn in strömendem Regen hab ich mich nun etwas umgesehen und siehe da: 15,99€ für den Boschi. Hab ihn mal ausprobiert, hat ja vorhin zum Glück noch geregnet, und nun leider das Gefühl, dass der auch nicht besser Wischt als der alte. Naja, zumindest hoppeln sollte er nicht (der alte war klar krumm). Aber warum hab ich keine klare Sicht? Ist die Scheibe so zerschrammt oder was? Hab mir sagen lassen Cola sei ein Trick gegen schlechte Durchsicht . Aber kann es wirklich an Dreck auf der Scheibe liegen? Der muss doch von Regen und Waschanlage auch mal weg gehen? Grüße, flixe
  4. flixe

    Servolenkung undicht

    Ich hab mir natürlich einige A2s angeschaut, bevor ich einen mir passenden gefunden habe. Einer von ihnen hat auf der Probefahrt gepiepst -> Servoflüssigkeit. Die Besitzerin hat jedoch ganz routiniert nachgefüllt, meinte das hätte er manchmal ( so alle 2 - 3 Wochen ). Meine jetzige Kugel hat auch schon die 2. Servolenkung bei 59 TKM bekommen, noch bei der Vorbesitzerin. Wenn ich mich recht erinnere > 1000 Öckern. Der Passat meiner Schwester hat auch ein Problem mit der Servolenkung gehabt (irgendein Überdruckventil, hatte aber noch Gebrauchtwagengarantie, sonst hätte es irgedwann die Dichtungen zerlegt, hieß es). Also nach meiner Erfahrung ist die Servo kein Teil, das immer super funktioniert und nie rumzickt, zumindest nicht beim VW-Konzern. Grüße, flixe
  5. Laut meinem Motorradbuch verursacht ein Kaltstart etwa so viel Verschleiß wie 100km Vollgasfahrt. Aber der A2 ist ja kein Motorrad Grüße, flixe
  6. Sagt mal irre ich mich? Dachte immer wer Öl verkauft muss auch kostenlos altes zur Entsorgung entgegen nehmen. Ich bring das Öl von unsere Motorrädern immer zur Stadtreinigung auf den Müllhof oder wie das Ding heißt. Bis 5 L haben die es immer genommen, wenn es allerdings ganze Fässer sein sollten, dann könnte es auch anders aussehen. Grüße, flixe
  7. Also die Haltbarkeit vom Zahnriemen ist im Wesentlichen ein Dauerfestigkeitsproblem. Und das Gummi mit den Rissen ist nicht das Material, was die Zugkraft überträgt und darf daher nicht unmittelbar zur Beurteilung des ZR dienen. Wie stark das Material bereits geschädigt ist oder wie lange es noch hält ist nicht zerstörungsfrei messbar. Ich find es trotzdem schön, dass mein ZR Mitte letzten Jahres gewechsekt wurde , gerade weil man nicht sehen kann, wie lange das Ding noch halten wird. Grüße, flixe
  8. Meine mich zu erinnern, dass ich im Studium gelernt habe, dass das drehmomentgesteuerte Anziehen einer Schraubverbindung eh nicht besonders genau ist. Bei Montagebedingungen Faktor 1,6, will heißen bei einem vorgegebenen richtig aufgebrachten Drehoment liegt die tatsächliche Vorspannkraft zwischen Soll/1,6 und Soll*1,6. Methoden die genauer sind: Drehwinkelsteuerung (z.B. bis Aufliegen + 1/4 Umdrehung), Ultraschallmessung, bis zm Fließbeginn der Schraube , ... Da kann die Toleranz von +-3% doch nicht viel ausmachen, wenn die Vorspannkraft eh zwischen 62% und 160% vom Soll liegt. Grüße, flixe
  9. Hab die gelegenheit nun endlich mal beim Schopfe gepackt und hab mich gestern und heute auf der Autobahn immer wenn möglich dicht an einen LKW bzw. Reisebus geheftet. Ergebnis nach 445 km (davon ca 360 im Windschatten) und 90% Autobahn, Rest Landstr., immer ohne Licht und Klima: 15,45 L macht 3,47L / 100km. Leider ist es ja immer nicht so einfach gleich voll zu tanken, aber tendenziell hab ich eher nach der Fahrt voller getankt als vor der Fahrt. Die Kugel ist echt ne Wucht. Grüße, flixe
  10. Ich hab jetzt schon 2 mal den wahrscheinlich gleichen A2 auf der A5 zwischen Kassel und Frankfurt gesehen. KA - MS ??? Beide male Freitag zwischen 18 und 19 Uhr. Weiß gar nicht, warum gerade der mir so aufgefallen ist, aber das war ein bisschen wie ein Dejavu War's einer von hier? Grüße, flixe
  11. Ja Osten, aber man kommt noch mit der S-Bahn hin. Autohaus G. Neumann in Erkner. Mein Vater wohnt da um die Ecke, ich kann das also immer mit einem Besuch (und einem Mittag) verknüpfen. Grüße, flixe
  12. Hab die Kugel gerade abgeholt, Service inkl. Ölwechsel und Mob.-Garantie. aber ohne den Innenraumluftfilter (hatte ich selber gerade gewechselt), dafür wurde mir noch ein sporadisch nicht funktionierendes Standlicht vorn rechts ausgewechselt. Reparaturempfehlung: Vorderreifen 4mm (hätte gedacht es wären weniger ) Kosten: 270 € bei Audi / VW (darf ich hier auch sagen wo genau ) Nun hab ich leider nur noch 30 Tkm bis zum nächsten Service, aber an 40Tkm/a werd ich hoffentlich nicht mehr drankommen und dann ist es nicht so wichtig. Grüße, flixe
  13. Hilft zwar nicht zur Lösung, aber ich hab das gleiche Symptom. Grüße, flixe
  14. Klar Joachim, das mach ich. Vielleicht finde ich ja auch mal den Thread wieder, in dem darauf hingewiesen wird, dass man das COC kostenlos bestellen kann. Verflixte Suche, ich find da irgendwie selten das richtige . Jetzt aber genug OT. Liebe Grüße, flixe
  15. Hallo, mir geistert es nun schon einige Zeit im Hirn umher, weiß aber nicht, ob es hier schon mal vorgeschlagen wurde. Also ein wichtiger Punkt zur Verringerung der Energiefressenden Wirbelschleppen, die an einer Abrisskante immer entstehen, ist der Radius der Abrisskante. Daher denke ich auch, dass die Rücklichter diese senkrechte Kante haben. Erste TTs hatten auf Grund ihrer großen Radien an den Rücklichtern laut meinem Strömungslehreprofessor enorme Probleme mit den Ablöseerscheinungen der Strömung, die sich stark negativ auf das Fahrverhalten ausgewirkt haben. Lange Rede, kurzer Sinn: Würde es vielleicht etwas bringen die Radien der Abrisskannten zu verringern? Z.B. so, dass der Spoiler messerscharf endet und nicht mehr mit dem üblichen ca 10mm-Radius? Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Abrisskanten. Dummer Weise kann ih jedoch keine quantitativen Abschätzungen zu diesem Effekt machen. Grüße, flixe
  16. OK, dann noch mal ausführlich. Meine Brief an Audi: Und die Antwort von Audi: Wenn der Verbrauch innerorts höher ist als außerorts, dann muss auch der CO2-Ausstoß innerorts höher sein als außerorts. Der Verbrauch wird in dem NEFZ auch nur über den CO2-Ausstoß ermittelt! Hab übrigens jetzt noch mal nach einer bisher ausgebliebenen Antwort gefragt , flixe
  17. Klar Joachim, also bei mir im COC stehen Verbrauch und CO2-Ausstoß, jeweils kombiniert, inner- und außerorts. Kombiniert stimmt (119 g/km), das andere nicht (Verbrauch innerorts höher als außerorts, CO2-Ausstoß außerorts höher als innerorts oder irgendwie so). Hab das im Forum schon mal erwähnt, aber ich kann den Thread jetzt nicht mehr finden Die entscheidende Angabe für "kombiniert" stimmt bei mir ja scheinbar, aber ich zweifle daran, dass das COC belastbar für die Steuerberechnung ist, da die Angaben offenbar nicht besoners sorgsam erstellt wurden. Oder läuft das eher unter "Fehler können überall passieren."? Grüße, flixe PS: mein A2 ist von '01, hat EU3.
  18. In meinem COC sind richtige Fehler drin. Hab mich deswegen an Audi gewandt und die meinten sie bräuchten noch ein bisschen Zeit, aber hatten den Fehler sofort eingesehen. Ist inzwischen schon ne ganze Weile her, vielleicht sollte ich die Herren noch mal erinnern. Die COC-Angaben scheinen mir irgendwie nicht besonders belastbar, vielleicht ist das auch gemeint mit "keine verlässlichen Angaben" für die alten Fahrzeuge? Grüße, flixe
  19. Also wenn dein Freundlicher sagt, dass er den Stabi nur auf einer Seite ("vorne rechts") austauschen will, dann bin ich auch geschockt. Grüße, flixe
  20. Sir John, da hst du allerdings recht. Bei 17k km/a würde ich auch bezweifeln, dass der Diesel sich lohnt. Bei mir sieht es halt gerade nach 40k km/a aus, wenn das mal reicht. Den Filter hab ich auch drin, damit ich in 2 Jahren noch vor der Tür parken darf, dass die Kugel dann noch so schön rollt wie jetzt ist natürlich auch nicht gesagt. Aber wenn du den A2 eh behalten willst, dann besorg dir schnell so nen Filter (sobald es wieder welche gibt), denn die Förderung von 330€ ist nur für "Frühbucher". Morgen wird wieder getankt, wenn Benzin günstiger ist ... wie viel Beimischung ist denn problemlos möglich Grüße, flixe
  21. Ich versteh die Rechnung nicht. Besonders, wenn Diesel und Benzin immer teurer werden, lohnt sich doch der Diesel. Und zwar, weil er weniger verbraucht. Mitunter verschiebt ich die Jahrefahrleistung, aber der sich ein Diesel lohnt dann allerdings ein Stückchen nach oben. Je teurer die Suppen werden, desto geringer ist die Amortisationsstrecke dann wieder, und da kann ihc wohl auf Aral & co voll vertrauen Grüße, flixe
  22. Weiß zwar nicht wie lange das schon so ist, aber der A2 3L wird nun bei http://www.spritmonitor.de als eigenes Modell bezeichnet. Das ist ja nur gerechtfertigt, der Lupo 3L kämpft nämlich schon lange in der List http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html der sparsamsten Autos für sich und konnte bisher als sparsamter Diesel punkten. Bisher. Denn nun ist der A2 der empirisch ermittelt saprsamste Diesel! Da aber immernoch ne Menge 3Ler in der Kategorie der gewöhnlichen A2s hängen, wollte ich mal diejenigen, die bei Spritmonitor mit nem 3L gelistet sind darauf hinweisen, ihr Modell zu aktualisieren. Hoffentlich fahre ich dann trotzdem noch ein Auto, dass unter den 10 sparsamsten Dieseln liegt Grüße, flixe
  23. @wauzzz: Hast du den Restwert dann nach 10 Jahren mit 0€ angesetzt? Grüße, flixe
  24. Hab für ZR und WaPu 480 bezahlt (bei Audi), die gleiche Werkstatt hat mit nen Angebot für Longlifeservice gemacht: 330 € all incl. Was die Zylinderkopfabdichtung kosten darf, weiß ich allerdings nicht. Grüße, flixe
  25. Ja, das würde gar nicht gehen, wenn der immer im Ohr wäre. Aber ich klips mir das Headset für längere Touren immer an den Pulli und dann hängt der Knopf so ziemlich genau vor meinem Bauchnabel, also gut erreichbar . Fahre allerdins auch fast nur Langstrecken, da lohnt sich das überhaupt nur, für kurze Strecken verzichte ich aufs Headset. Und dann rede ich mir noch ein, dass es besser ist, wenn nicht jeder im Auto hören kann, was zu mir am Telefon gesagt wird. Hab oft fremde Leute im Auto, die müssen ja nicht jeden Schrull mitbekommen. Aber eigentlich ärgert es mich natürlich auch total: da hab ich schon ne FSE im Auto und kann sie nicht nutzen. Hab auch kein Siemens S55 oder so mehr, für das ich noch ne Schale hätte. Grüße, flixe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.