-
Gesamte Inhalte
614 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von flixe
-
Mir ist gerade im Italienurlaub die Klima hops gegangen und ich war sehr froh, dass ich nach ca 2 Jahren die Abdeckung mal wieder nach vorne schieben konnte. Hatte sie zwischenzeitlich auch mal für nen jahr ausgebaut gehabt und nur bei nem Umzug wieder eingesetzt, weil ich sie so am einfachsten transportieren konnte. Und das Netz löst sich, ich krieg das nicht mehr recht festgefriemelt. Gruß, flixe
-
Wenn's passt, zeitlich wie lokal, wär ich auch gerne mal dabei. Nördlicher Osten klappt prima. flixe
-
Bluetooth FSE nachrüsten, original FSE vorhanden
flixe antwortete auf audi_a2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich greif das Thema mal auf und gebe nen weiteren Tipp zum Besten, den ich hier noch nirgendwo gelesen habe: den "LinTech Bluetooth Umrüstsatz für Cullmann 9ZF" Basic: ohne Display um 190€, Comfort: mit Display um 230€. Wird im Mitteltunnel als Ersatz gegen das originale Steuergerät? angeschlossen, der Stecker für's Spiralkabel damit lahmgelegt, die Bedieneinheit muss irgendwo sichtbar verlegt werden. Weitere Infos per google oder zB hier: http://www.amazon.de/LinTech-Bluetooth-Umr%C3%BCstsatz-Cullman-Basic/dp/B000OVFRDU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1296042117&sr=8-1 (inkl. Erfahrungsbericht eines A2-Fahrers). Ist mir persönlich zu teuer und zu hässlich aber wahrscheinlich eine der minimalinvasivsten Lösungen zur Weiterbenutzung der originalen kabelgebundenen FSE-Infrastruktur mit BT. Gruß, flixe -
Es schreit natürlich nach Verschwörung und Betrug, aber immerhin baut DBM bereits ein zweites Verscuchsfahrzeug: Abgebrannt: Feuer zerstrt Rekord-Elektroauto - Golem.de Gruß, flixe
-
Gibts denn keine 155er Winterreifen mehr...
flixe antwortete auf LongJohnSilver's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo Freunde der Schneetrennscheiben, auch ich hatte wegen einer Reifenpanne vor gut zwei Wochen das Problem, dass ich keine 155er WR mehr bekommen habe. Seit heute habe ich nun Erstz drauf - Semperit aus der Bucht, genau das Alter wie der defekte und damit passend zur anderen Seite. Bei meiner Suche hatte ich noch zwei Möglichkeiten: Ein Händler hier in Berlin hat neue!!! Contis von 2008 auf Lager, nur beide zusammen für rd. 190€ inkl. Montage. Ein Bekannter (KFZ-Mechaniker) in MeckPom hätte mir zwei neue Uniroyal für 140€ besorgen können. Wenn einem damit geholfen sein sollte, dann meldet euch bei mir ... Gruß, fx -
Schlagt mich bitte nicht, aber Drosselklappe beim TDI Danke (für die Schläge), flixe PS: Beim TÜV wird mM auf die Messfunktion des Autos für irgendwelche Abgaswerte per OBD zurückgegriffen. Stimmt das und welcher Sensor liefert diese Werte? Gehört ja auch irgendwie zum Motor.
-
Können wir ja bald einen vollen Kreis um den Ernst-Reuter-Platz bilden Jaipurroter TDI TU Berlin Studiengang: Maschinenbau (Dipl.) aber an der Uni steht idR mein Fahrrad BJ '58 Gruß, flixe
-
Rundreisen 7.600 km - S.tatzel - 1.4 TDI - Juni-August 2008: Kassel (DE) - Tallinn (EST) - Helsinki (FIN) - Kuopio (FIN) - Kuusamo (FIN) - Inari (FIN) - Neiden (NO) - Meham (NO) - Gamvik (NO) - Strecke durch Schweden - Roros (NO) - Laerdalsoryri (NO) - Helsingborg (SE) - Helsingor (DK) - Rödbyhavn (DK) - Puttgarden (DE) - Kassel (DE) 6.800 km - Bret - 1.4 - Juni-Aug 2010 - 01/2002 - Lahti (FIN)- Helsinki -/fähre/ - Travemünde(D) - Hamburg - Celle - Antwerp(B) - Calais(F) /fähre/ - Dover(UK) - Coventry - London (+2 Menschen) - Coventry - Warwick - Coventry - Dover - /fähre/ - Calais(F) - Maastricht(NL) - Köln(D) - Bonn - Düsseldorf - Duisburg - Bonn - Düsseldorf - Bonn - Odenwald - Frankfurt(-2 Menschen) - Odenwald - Travemünde /fähre/ - Helsinki - Lahti 5.006 km - Cyberjack - 1.2 TDI - Mar. 2008 - 11/03- Feldkirch (AT) - Dunquerke (FR) /Fähre/ Dover - Liverpool /Fähre/ Belfast-Giants Causeway (NI, UK) - Dublin - Rosslare (IE) /Fähre/ - Cherbourg (FR)- Paris - Toulouse (FR) - Massif Central - Genf (CH) - Feldkirch (AT) 3.601 Km - Karat21 - 1.2 TDI - 02/2010 - Salzgitter - Hannover - Hamburg - Flensburg - Kolding - Kopenhagen - Malmö - Jönköpping - Stockholm - Kapellskär (Fähre) Naantali - Riihimäki (Finnland)- Hyvinkää - Lehmonkärki - Stockholm - Naantali (Fähre) Kapellskär - Stockholm - Jönköpping - Malmö - Kopenhagen - Kolding - Flensburg - Hamburg - Hannover - Salzgitter 3.365 km - cer +1 - 1.4 TDI - Sommer 2006: Nürnberg - Stuttgart - Basel - Lyon - Avignon - Ussat les Bains - Couillure - Cannes - Genova - St. Moritz - Kempten - München - Nürnberg 3.326 km - Wolfer - 1,4 Benziner - Winter 2010: Bergen - Mannheim - Bergen 2.971km - Nachtaktiver + Lieblingsmensch - TDI - Aug. 2007 - 10/03 - Ravensburg - Dubrovnik - Ravensburg 2.777km - Istvan . 1,6FSI Oberkochen - Rothaargebierge - Kassel - Wesertal - Bremen - Cuxhaven Nordsee bis Esbjerg - Ostsee Kodling - Flensburg - Kiel - Lübeck - Schwerin - Harz - Oberkochen (alles in 4 Tagen) Einzelstrecken 2.329 km - tomte - 1.4 tdi - sommer 2003 - 12/2001 - München - Ferreirola/ Granada (SP) 2.035 km - Audi 80 CC + Frau im 6. Mon.- 1,4 TDI - Aug.2004 - Nürnberg - Barajas de Melo (ESP) über Landstr. in Frankr. 1.600 km - Cyberjack - 1.2 TDI - Okt. 09 -11/03- Feldkirch (AT) - Dunkerque (FR) /Fähre/ Dover - Bristol (UK) 1.593 Km - Karat21 - 1.2 TDI - 02/2010 - Salzgitter - Hannover - Hamburg - Flensburg - Kolding - Kopenhagen - Malmö - Jönköpping - Stockholm - Kapellskär (Fähre) Naantali - Riihimäki (Finnland) 1.500 km - Fuchs + Frau und Tochter - 1,6FSI - Aug. 2006 - Hildesheim - Fréjus (Südfrankreich) ca. 1.350 km - Tho - 1.4 Benz - Aug 2010 - Wiesloch (HD) nach Bol, Insel Brac, Kroatien 1.288 km - Cyberjack - 1.2 TDI - Okt. 2007 - 11/03 -Witney (Oxon, UK) - Feldkirch (AT) ca. 1.250 km - Nachtaktiver + Lieblingsmensch - TDI - Nov. 2008 - 10/03 - Ravensburg - Wien - Venedig ca. 1.180 km, Bret - 1.4 Benziner - Aug 2006 - 01/02 - Lahti - Turku - Stockholm - Trelleborg - Stralsund - Berlin 1099km, flixe - 1.4 TDI - Okt 2010 - 04/01 - Ledec n.S. (Tschechien) - Prag - Berlin (kleiner Stopp) - München (Juhuu, noch unter den ersten 10 ) 946 km - alleswirdgut2 1.4 TDI - Roma - München, Maut 52,20€ 850 km - Borg - 1.4 TDI 66KW - 08/2008 - 12/2004 - Gavorrano (Grosseto, Italien) - München 840 km - Wochenende - 1.4 TDI - Sommer 2007 - Duisburg - Calais -Le Havre - Mont St.Michel ca. 730 km - Tho - 1.4 Benziner - August 2008 - Heidelberg - Limone sul Garda (Gardasee) ca. 545 km - derLars + Lieblingsmensch - TDI - August 2008 - Frankfurt am Main - Calau (nähe Cottbus) 413 km - AuRo - 1.4 Benziner - Juni 2008 - 10/01 - Frankfurt am Main - Machern (nähe Leipzig) 429 Km - NKquattro - 1.4 Benziner - März 2009 - 08/03 - Erfurt - Kettig 403 Km - Audi-man18 - 1.4 Benziner - Juli 2007 - 06/01 - Hannover - Hörnum (sylt)
-
So, vierter TÜV heute bei 164 TKM erfolgreich absolviert, hab jetzt nur noch hinten ne Plakette, vorne weißes Klebchen. Ergenbis: geringe Mängel. Ein Rad ist alt (noch von 2001, wusste ich auch, wird nächstes Jahr getauscht), Achsmanschette Antriebswelle links differentialseitig lose, mündlicher Hinweis auf nicht mehr gut wirkende Bremse hinten. Manschette war rechts auch schon lose, hab ich damals mit ner Schlauchschelle fixiert, links wird morgen von mir untersucht (und hoffentlich schnell und unkompliziert repariert, wie damals rechts). Das mit der Bremse wusste ich, war ich auch besorgt das es nicht mehr reichen würde, hab nun zwei Jahre Zeit, vielleicht wechsle ich einfach Trommeln und Beläge irgendwann ... In zwei Jahren will ich dann wieder "keine festgestellten Mängel" Gruß, fixe
-
Wenn man sich für ein anderes Auto entscheidet gebe ich aus der Erfahrung von nem Bekannten folgenden Tipp: kein Auto für weniger als Zeitwert kaufen! Hintergrund ist, dass die Versicherung mehr als Zeitwert abzüglich 16% nur zahlt, wenn man das Geld tatsächlich für das neue Fahrzeug ausgibt. Zur Not also lieber noch paar Taler drauflegen sonst bekommt man ja letztendlich nicht das Geld, das man über die Kasko versichert hatte. Gruß, flixe
-
Moin, hab von nem Bekannten eine Zusammenfassung eines kilometerlangen Motor-Talk-Threads bekommen. Für den, der die Zeit hat häng ich die 127 Seiten mal ran. Persönliche Erfahrung mit 2T-Öl (erst seit kurzem): finde er läuft ruhiger, aber das ist natürlich nur subjektiv. Gruß, flixe 2 Takt Öl im Diesel.pdf
-
Geschafft, hab das Relais mit ordentlich Hebelkraft rausgedrückt und am neuen die Metallbügel bisschen entschärft, damit ich beim nächsten mal nicht drei Anläufe zum Wechseln brauch. Wie man das Relais nur durch Drücken mit der Hand rausbekommen soll ist mir aber ein Rätsel, gibt wohl ehr viel kräftigere Hände als die meinen. flixe
-
Nun, das heißt vor drei Tagen, war es auch bei mir so weit. Symptome wie beschrieben, daher hab ich mich heute ans Werk gemacht, Anleitung ist ja hier prima gemacht, vielen dank an der Stelle. Nach ein paar Minuten hatte ich das Fach auch raus, musste nur erst die nötige Energie sammeln. Aschenbecher auch kein Problem, Stecker war schon schwieriger aber mit nem kleinen Schraubenzieher Stück für Stück zu schaffen. Nur das Relais habe ich nicht aus dem Halter bekommen, nicht mal mit Gewalt . Auch nicht nach Entfernen des Klimadingens, obwohl ich so ja beide Metallbübügel reindrücken konnte. Ergebnis: neues Relais (27,99€) mit nervigem hellen Klackern liegt lose drin, damit ich wieder Blinken kann, altes Relais ist noch im Halter, Hände leicht lediert, Fingernägel sehen nach Arbeit aus. Morgen geht der Kampf weiter ... Kann ich den Halter nach Ausbau des Klimareglers lösen und heraus nehmen? Gruß, flixe
-
Also ich find's herrlich hier in Berlin, gestern waren wir Rodeln, was ja nicht häufig geht, sind mit dem TCorolla von nem Freund nen Stückchen raus gefahren, auf der Nebenstraße schön durch den norddeutschen Tiefschnee gerutscht und am Abend mussten wir sogar mal bisschen Buddeln. Dann war's auch gleich warm im Auto . Der A2 durfte sich ja gestern nicht beweisen, aber so im Vergleich kann ich nun echt sagen: die Diff.-Sperre bringt was, der Toyota (gut 10a alt) kam ohne Hilfe eigentlich gar nicht vom Fleck, wenn er erst mal stand. Nur morgen auf dem Rad zur Arbeit wird mir der Schnee dann vielleicht bissl viel Gruß, flixe
-
Mensch bin ich sauer! Gelbe Plakette macht meinen A2 fast wertlos!
flixe antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
In Berlin hier scheint sich durchzusetzen, dass man die falsche Plakette einfach abnimmt und ganz ohne fährt, sehe ich seit gestern recht häufig. Zudem muss man wohl irgendwie auch an die grünen drankommen, wenn man sie eigentlich nicht haben dürfte, so viele alte Benz CDIs wie ich plötzlich mit grün sehe ... flixe -
Basti, hast du keinen Begrenzer drin? Meine Kugel bremst sich immer selber aus und wie kannst du am Ende der fahrt bei 10m unter n.N. fahren? Greetz, flixe
-
OK, klingt ja so, als seien neue Winterreifen generell bisschen schwammig. Das hatte ich mir schon gedacht, liegt ja bei der Reifengeometrie nahe. Da ich vom Landy auch die Kombi mit Grobstollen hinten und vorne kenne denke ich mal, dass die derzeitigen Symptome halt auf die Mischbereifung zurückzuführen sind. Wackelt halt nur hinten, beim Landy schwimmt die ganze Fuhre. Wie kann ich für erhöhten Verschleiß an der Hinterachse sorgen, um dem schnell entgegen zu wirken flixe
-
Hah, noch einer! Das gleiche ist mir auch aufgefallen, seit ich vorne meine alten und hinten neue WR drauf habe. Wirkt als seien hinten zu weiche grobstollige Profilblöcke drauf, auf denen das Auto "schwimmt". Kenne das von Enduroreifen auf Mopped. Seit dem Wechsel hat bei mir sogar schon mal das ESP den Tempomaten in der Kurve auf einer Landstraße ausgeschaltet (und die Fuhre nebenbei bemerkt wieder auf Kurs gebracht ), obwohl ich da normalerweise immer ohne Probs durch komme. Hinten sind Semperit MasterGrip drauf. Greetz, flixe
-
In der Reparaturanleitung steht, dass die Räder sich bei Handbremse auf Stufe vier noch eben gerade so drehen lassen sollen (was genau heißt das nu?). Wenn ich die Handbremse auf Stufe sechs oder höher ziehe bremst es ja auch prima, bei unseren Berliner "Bergen" reicht auch Stufe zwei oder drei um nicht an der Ampel den Vorderman kennen zu lernen. das sie ungleich ziehen glaube ich auch, beim Bremsen per Fußbremse muss das aber doch nicht so sein. Die hat ja gor nix mit der Handbremse zu tun, nur mit der Position der Kolben im Zylinder und der Verschleißsituation der Trommel / Beläge. Rolle hab ich nicht, da wär ich fast bereit das Risiko beim nächsten TÜV einzugehen. Würde vorher noch mal checken, wie die Situation ist, das mach ich eh beim Radwechsel und bei Gelegenheit immer, sonst hätte ich diese Unregelmäßigkeit ja auch gar nicht bemerkt. flixe
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, nun ist das Rad wieder richtig frei. Meine Vermutung ist, dass der Radbremszylinder tatsächlich auch undicht war, da ich auf der Seite, wo er auch fest war, ordentlich schmieriges graues Zeug weggekratzt habe. Wird Bremsflüssigkeit beim "Verbrennen" zu so etwa ähnlichem wie Fensterkitt? Ein besserer Vergleich fällt mir nun nicht ein. Die Abstandsplatte, in der der Nachstellkeil sitzt, hatte durch dieses Schmierzeug einen zu großen Abstand zur hinteren Bremsbacke. Daher konnten die Beläge auch nicht mehr richtig von der Trommel nach innen rutschen. Problem scheint damit nun also gelößt, Trommel dreht frei, bremst, geht nach Hochschieben des Keiles gut runter Der Grat war so klein, da war kaum was ab zu feilen. Und das nach 150 TKM Bei der Handbremse war ich mir unschlüssig, die "Problemseite" war nach der Reinigung ganz gut (was genau heißt "gerade noch drehen lassen"?), die andere Seite war fest. Auf Stufe fünf war die Problemseite allerdings unter Gewalt immernoch zu bewegen (für ganze Umdrehung fehlt mir die Ausdauer), bei Raste sechs war endgültig Schluss. Kann man diesen Unterschied irgendwie einstellen? Oder ist der nicht kritisch? Grüße, flixe
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@ Simon: Wenn ich die Sache erledigt habe teile ich das Ergebnis der Diagnose hier mit, bin selber gespannt. Heute war es mir nichts mit dem Wetter, da bleib ich lieber im Auto statt darunter Die Handbremse stell ich nach, das wollt ich schon lange mal machen und ist ja wohl nicht schwer (danke für die Anleitung A2-D2). Bei mir war die Bremsleitung sehr gut zu lösen, ebenso der Radbremszylinder selber. Hab mich auch sehr gefreut darüber, da ich das so nicht erwartet hatte. Gruß, flixe
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Handbremse ist mies eingestellt, muss ich immer sehr hoch ziehen bis die Kugel nicht mehr den Hang hinab rollt. Das war immer schon ziemlich schlecht eingestellt, könnte sein, dass es noch schlechter geworden ist die letzten Jahre. flixe
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, ca 52€. flixe edit: war wohl zu langsam. und das audizentrum charlottenburg ist wohl bissl teurer als andere.
-
Simon, wieso genau bist du dir da so sicher? Passen die beschriebenen Symptome? Beim Anziehe des Hebels ohne Trommel reagieren die Backen, beim Loslassen rutschen sie ordnungsgemäß zurück! Hast du Erfahrung mit dem Problem? flixe
- 51 Antworten
-
- anleitung
- hinterradbremse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
flixe antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Und meiner auch Die Info ist falsch, kaufen, einbauen, freischalten, freuen! Sofort! flixe