Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Daß die Werkstätten für das Fehlerauslesen Geld nehmen, kann ich verstehen. Es passiert nämlich immer häufiger genau das, daß eben Kunden den Fehler auslesen lassen und dann selbst reparieren oder von Bekannten im Hinterhof die Sache richten lassen. Der Werkstattinhaber muß nicht nur die Kosten für das Prüfgerät tragen, sondern auch etwa 15 Minuten Arbeitszeit rechnen, wenn der Stundensatz eben 100€ beträgt, was heute in Berlin wohl kaum noch zu finden sein dürften, dann wären das ja schon allein 25€ Arbeitskosten. Auch meine Stammwerkstatt hat mittlerweile einen Aushang, daß das Fehlerauslesen einen festen Betrag kostet, der bei Stammkunden natürlich nicht kassiert wird. Aber es haben sich die Fälle gehäuft, daß junge Männer mit ihren Autos vorgefahren sind und sich nur für lau den Fehlerspeicher auslesen ließen, das hat einfach Überhand genommen. Irgendwann kann man einen eigenen Mann dafür abstellen, nur Fehlerspeicher auszulesen und Teilepreise zu ermitteln, der nur Kosten verursacht, denen keine Einnahmen gegenüberstehen. Diese Kosten werden dann auf die anderen Kunden abgewälzt, die dort auch Reparaturen in Auftrag geben. Fair wäre das nicht, also: Es kostet eben. Das hat auch nichts mit "Servicewüste" zu tun, weil eben Stammkunden meist nichts zahlen. Gruß Uli
  2. Wenn es innerhalb der Verbindung zwischen Minuspol der Batterie und Karosserie einen Übergangswiderstand gibt, fällt über dem eine Spannung ab. Der Extremfall: Klemme bitte den Minuspol der Batterie ab und messe die Spannung zwischen dem Minuspol der Batterie und der abgeklemmten Leitung. Da das Voltmeter extrem hochohmig ist, fällt über dem Meßinstrument nahezu die komplette Spannung ab, Du mißt die Batteriespannung. Alles zwischen der Plusleitung der Batterie und deren Masseleitung ist wie ein großer Widerstand zu betrachten. Egal, wo auf dem Weg vom Pluspol zum Minuspol eine Unterbrechung ist, Du wirst genau dort den Spannungsabfall messen Gruß Uli, Staatlich geprüfter Techniker für Industrieelektronik.
  3. Das heißt, es war nichts defekt, aber der Motor lief nicht? Oder gibt es doch Teile, die neu mußten oder überarbeitet wurden, sehr wahrscheinlich der Grund für die plötzliche Nichtfunktion waren? Gruß Uli
  4. Wenn Du bei einem Händler gekauft hast, dann hast Du Anspruch auf Gewährleistung. Das würde ich ja nutzen, eigene Reparaturversuche sollte man nicht vornehmen, sondern den Händler kontaktieren und der entscheidet dann, wie er den Gewährleistungsanspruch befriedigen will. Gruß Uli
  5. Es gibt die werksseitige AHK und die von GDW, die Stützlast ist einheitlich 50 kg. Die Stützlast gibt meines Wissens nach der Hersteller der Fahrzeugs, also Audi vor. Aufhängung der Kupplung, Fahrwerk und die Befestigung der AHK spielen da eine Rolle. Die Stützlast des aktuell zu ziehenden Fahrzeugs kann man mit einer Personenwaage direkt an der Deichsel ermitteln und sollte den vorgeschriebenen Wert nicht überschreiten und auch nicht allzusehr unterschreiten. Die Stützlast kannst Du durch die Beladung des Anhängers verändern, deswegen sollte man der keine allzu große Bedeutung beimessen. Wichtig sind die zulässige Anhängelast, beim A2 für gebremste Anhänger 1.000 kg, für ungebremste Anhänger 490 bis 530 kg, je nach Motorisierung, für den AUA gelten die 490 kg. Mehr ist nicht nur unzulässig, sondern stellt vor allem für Getriebe, Kupplung und Bremsen eine starke Belastung dar. Der A2 mit dem AUA-Motor, meines Wissen auch beim AMF haben ab Werk keine in den Papieren eingetragenen maximalen Anhängelasten, ein Anhängerbetrieb war nicht vorgesehen. Hier muß über Audi die Bescheinigung angefordert werden, ebenso ein neues Typschild bestellt und im Beifahrerfußraum angebracht werden, da sonst der Einbau nicht legal ist und die Betriebserlaubnis erlischt. Es muß also bei einer Prüforganisation abgenommen werden, die auch das Vorhandensein des neuen Typschildes prüft, ebenso ordnungsgemäßen Einbau und Funktion der Elektrik. Dann muß man auch noch zum Amt, um neue Fahrzeugpapiere erstellen zu lassen, in denen die Anhängelasten eingetragen sind. Abnehmbare Anhängerkupplungen, wie beim A2 ausschließlich erhältlich, sind bei Nichtbenutzung abzunehmen. Gruß Uli (Habe auch einen AUA mit GDW-AHK)
  6. Sehr häufig ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, der sich auf der Rückseite des Motors befindet, undicht. Mit den Jahren greifen die Öldämpfe das Material an, es ist dann wie schmierige Lakritze, klebrig und behält die Form, wenn man des z.B. zusammendrückt. Es sind zwei Schläuche beim AUA, die sind bei Audi-Tradition erhältlich. Es kann durch die Veränderung des Materials auch passsieren, daß der obere Schlauch ganz vom Ansaugkanal abrutscht. Das oder Undichtigkeiten im Schlauch führen dann zu Fremd-/Falsch-/Nebenluft und zu Motorlaufproblemen. Den Schlauch kann man ohne Ausbau weiterer Teile ertasten (am besten bei kaltem Motor, vermeidet Kontakt mit heißen Teilen). Zum Tauch muß der A2 auf die Bühne. Wenn man schon einmal dabei ist, ist es auch sinnvoll, den Ölabscheider zu tauschen, das ist im Endeffekt Verbundarbeit. Das Auslesen des Fehlerspeichers ist in jedem Fall sehr ratsam, da die Ursachen vielfältig sein können, es kann an den bereits beschriebenen Ursachen liegen, aber eben auch an einer maroden Zündspule, einer defekten Einspritzdüse oder einer sterbenden Kraftstoffpumpe. Da wild Teile zu wechseln macht keinen Sinn. Die Kurbelgehäuseentlüfungsschlauchsache dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin fällig sein. Es kommt ja auch vor, daß es mehrere Ursachen gibt, die sich erst in ihrer Summe übel auswirken. Gruß Uli
  7. Es gibt verschiedene Einbauorte für den Antennenverstärker, beim Radio Chorus hat man kein Antennen-Diversity, es gibt einen einzelnen Antennenverstärker im Pfosten der Heckklappe auf der Beifahrerseite, mit Antennendiversity gibt es mindestens einen weiteren Antennenverstärker unter der großen, teppichbezogenen Verkleidung der Heckklappe, dazu gibt es noch die Antennen-Diversity-Box im Kunstoffkasten beim Bordwerkzeug in der untersten Etage des Kofferraum bei der Batterie. Im Beifahrerfußraum ist mir kein Steuergerät bekannt, dort sitzt bei Fahrzeugen mit hinteren Lautsprechern ab Werk gegebenenfalls der Verstärker für die hinteren Lautsprecher, im Fahrerfußraum sitzen unter anderem Komfortsteuergerät und Motorsteuergerät. Gruß Uli
  8. Das könnte ein gebrochenes Masseband oder eine gebrochenen Plusleitung sein. Da gibt es auch noch eine Streifensicherung an der Batterie, die Spannung über der Sicherung messen, ist da etwas zu messen, ist die Sicherung n.i.O. Gruß Uli
  9. Du wohnst ja nicht so unendlich weit weg, Du kannst gern einmal auf einen Kaffee vorbeikommen, Dir das Radio in Natura ansehen und anhören, dann kann ich Dir auch erklären, wie man DAB+ zur Funktion bekommt. Das ist ein wenig Arbeit, aber auch für einen interessierten Laien machbar. Gruß Uli
  10. Wenn Dein A2 ein 1.4er Benziner ist, ist es - so der Motor nie getauscht wurde, ein Motor mit dem Kennbuchstaben AUA. Für das Radio hat dieses aber keine Bedeutung, eher das Baujahr. Im A2 Deines Baujahres wurden überwiegend die Modelle "Chorus" 1 (Auch Bestandteil des Advance-Auststattungspakets) mit vorderen Lautsprechern (hintere Lautsprecher gegen Mehrpreis) und "Concert 1" eingebaut. An das "Chorus" kann kein BT-Adapter verbaut werden, da dieses über eine hier nicht vorhandene Anschlußbuchse für die CD-Wechslersteuerung angeschlossen wird. Das "Concert" 1 hat diesen Anschluß und immer Lautsprecher vorn und hinten sowie "Antennendiversity". Die Radioantennen beim A2 befinden sich in der Heckscheibe, beim "Chorus" eine, beim "Concert" mehrere Antenne, die je nach Empfang vom Radio "Concert" ausgewählt werden. Es gibt bei von der Firma "Blaupunkt" hergestellten Radios früher oder später Probleme mit einem "springenden" Lautstärkesteller, trotz beabsichtiger kleiner Änderung der Lautstärke wird das Radio auf "Vollpegel" oder "stumm" geschaltet. Ursache ist ein Programmierfehler. Es ist vorgesehen, daß das Radio die beim Abschalten zuletzt eingestellte Lautstärke speichert, aber durch einen Programmierfehler wird jede Änderung gespeichert, was dann zu dem Defekt führt. Das Problem galt lange als irreparabel, aber inzwischen gibt es z.B. aus der Slowakei eine Lösung für 30$. Diese beinhaltet einen Chip der "huckepack" auf den defekten Chip gesteckt wird. Dann müssen zwei SMD-Widerstände ausgelötet werden und an deren Stelle jeweils eine Leitung angelötet werden. Das Kassettendeck ist nur mit vier Torx-Schrauben und zwei Steckern befestigt und nach Abnahme des oberen Radiodeckels schnell ausgebaut. Die Reparatur dauert etwa 15 Minuten. Einige "Concert" 1 wurden von Panasonic in Deutschland hergestellt und sind von dem Problem nicht betroffen. Es gab neben den beiden genannten Radios noch das Radio "Symphony" von Panasonic und das Navi, beides sind 2-DIN-Geräte, will man die verbauen und hat den normalen Radioschacht, muß eine Armaturentafel mit entsprechendem Radioschacht beschafft werden, die ganze Armaturentafel getauscht werden, auch benötigt man ein anderes Klimabedienteil, da dieses weiter nach unten platziert ist und anders geformt ist. Beim "Concert" 1 und "Chorus" 1 können teilweise auch Pixelfehler im Display vorhanden sein. Beim Kaufpreis sollte eine Rolle spielen, ob der Code vorhanden ist oder nicht. Kein Code bedeutet nicht zwangsläufig "geklaut". Wenn ein Werksradio einmal verbaut war, ist es mit dem Auto quasi "verheiratet", wird auch nach Ab- und Wiederanklemmen der Batterie, Aus- und Einbau des Radio ohne Code "wiedererkannt". Da die A2 schon alt sind, ist die Karte mit dem Code oft nicht mehr vorhanden. Es gibt bei einem großen Online-Auktionshaus Anbieter, denen man ein Photo des Aufklebers mit der Seriennummer schickt, dann den Code erhält, kostet weniger als 15€ und funktioniert auch. Wenn ein Radio ohne Code angeboten wird, sollte das bei der Preisfindung berücksichtigt werden, ebenso, wenn der Hersteller "Blaupunkt" ist, die Kosten für die Reparatur des Lautstärkestellerproblems. Wenn in Deinem Radio ein Fremdradio verbaut wurde, ist zur einwandfreien Funktion am Anschlußstecker Dauerplus und Zündungsplus vertauscht, entweder gibt es da einen kleinen Adapter, der das bewerkstelligt (wird meistens so gemacht) oder die Pins im Stecker wurden ausgepinnt und vertauscht wieder eingepinnt, dann würde ein Audi Werksradio nach dem Ausschalten der Zündung immer wieder den Code "vergessen". Man kann auch die Radios "Chorus" 2 und "Concert" 2 verbauten, hier braucht man aber die CAN-Leitung vom Tachoeinsatz, da diese Radios CAN-Bus gesteuert sind, das Ein- und Ausschalten nicht über Zündungsplus erfolgt. Die Generation 1, die in Deinem A2 ab Werk verbaut wurde, ist an einem mittigen Drehsteller zu erkennen und hat ein kleines Display links von der Mitte, die Generation 2 mit CAN-Bus hat zwei Steller, ähnlich einem klassischen Autoradio und ein breites Display über die Radiobreite und - Softlack!. Bei der Generation 2 kann man sich also öfter an abgegrabbelten Tasten "erfreuen". Ich habe auch einen A2 der Generation mit Radio Generation 1 ab Werk, habe mir aber das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB verbaut (SD-Micro, 2x USB, BT, DAB+), das versaut nicht so die Optik wie die meisten Nachrüstgeräte. Das sieht dann so aus: Gruß Uli
  11. Es gibt fertige Elektrosätze. Gruß Uli
  12. Da gibt es welche von Philips, die 1.400 lm haben, leider auch ohne Straßenzulassung. Gruß Uli
  13. So, nun habe ich mal den BHC TDI, er eine kurze Zeit bei mir war und nun in Lübeck bei Frau S.H. ein neues Zuhause gefunden hat, in der Liste ergänzt: Rang Prod.-Datum Mitglied Prod.-Nr 20.03.2000 Nordkugeln 000872 29.03.2000 olsta 01531 10.04.2000 misterconvertible 001768 14.04.2000 segafredo 002139 13.07.2000 Turnschuhrocker 006450 10.08.2000 +MichaelB+ 010677 11.08.2000 Hai2 011229 04.10.2000 Cooky_Dent 020460 06.03.2001 Deichgraf63 042511, Auslieferung am 19.04.2001 16.07.2001 slk-A2 Erstauslieferung am 25.07.2001 07.05.2002 daniel_calibri 001728 29.05.2002 Poppa, Auslieferung 10.06.02 08.10.2002 Romulus 016223 27.05.2003 Evil Ewok 000907 19.02.2004 Klassikfan 30.11.2004 Ex Deichgraf 63, nun Frau S. H. in Lübeck (Stand 04/2025) 24.05.2005 Audia5sport 23.06.2005 AlMg3 27.06.2005 Sebastian_FSI_07_2005 07.07.2005 quattroracer73 Wie so eine Information aus dem System aussieht, habe ich einmal angehängt. Geburtsurkunde.pdf Gruß Uli
  14. Immer, wenn ich mal einem anderen Auto Starthilfe gebe, aber auch in den selten Fällen, in denen mein A2 mal eine leere Batterie hat, ärgere ich mich über die klobigen Polzangen meines Starthilfekabels und den extrem engen Platz an der Batterie des A2, durch den Halter bekommt man schon den Berührschutz am Pluspol nur schwer beiseite gedrückt, dann ist da so wenig Raum, daß die Zangen da immer schnell wieder abrutschen oder schlechten Kontakt haben. Einen Fremdstartanschluß, wie ihn einige Autos haben, habe ich beim A2 noch nicht entdeckt. Hat jemand da ein brauchbares Starthilfekabel, ebenfalls mit vollisolierten Zangen gefunden, was er empfehlen kann? Gruß und Dank vorweg Uli
  15. Für den T3 kann man auch das Blaupunkt Hamburg SQ 23 DAB nehmen. Das macht sich in einem T3 optisch vielleicht sogar noch besser, das Blaupunkt Frankfurt RCM 82, also das Original kam ja erst zum Ende der Bauzeit des VW T3 auf den Markt. Daß DAB+ in Österreich nicht weit verbreitet ist, liest sich hier aber völlig anders. Vielleicht ist es Dir, mangels Digitalradio, nur ganz einfach entgangen. Ob man im Auto streamt hängt vom im Vertrag beinhalteten Datenvolumen und vom Empfang ab. Ich habe bei Streaming durchaus schon Aussetzer gehabt. Auch muß der Akku des "Schmierphones" auch auf längeren Fahrten der Belastung gewachsen sein. Streamen kann man ja auch über die Blaupunkt-Radios, da hat man dann die freie Quellenwahl, wer einen alten Kassettenrekorder oder gar Plattenspieler (Mit Keramiksystem oder separatem Entzerrer-Vorverstärker), einen alten iPod oder ähnliches verwenden will, die Blaupunkt-Geräte haben auch eine analoge 3,5mm AUX-Buchse. Die Freisprechfunktion des Radio muß man ja nicht nutzen, wenn man sie anders realisiert, aber die komfortable Navigation hat man mit der "fliegenden Lösung" sicher nicht. Man kann ja, wo das Radio BT hat, diese Lösung nutzen, in den anderen Autos die Sonnenblendenlösung, bei meinem Smartphone wäre das kein Problem mehrere Bluetooth-Verbindungen zu speichern, so kann ich die Verbindung auch über das Werksradio im Caddy meiner Frau und auch im Ersatzwagen-Polo meiner Stammwerkstatt herstellen. Gruß Uli
  16. Ich kann DIr uneingeschränkt das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB empfehlen, habe es selbst in meinem A2 von 2001 verbaut. Anstelle des originalen Antennenverstärkers für die Heckscheibenantennen habe ich einen von Calearo verbaut. Der original verbaute Antennenverstärker läßt DAB-Signale nicht durch, der von Calearo hat zwei Ausgänge, einen für den bisherigen UKW-Empfang und einen weiteren. Dazu muß eine Leistung von der Heckklappe zum Platz hinter dem Radio verlegt werden. Das Blaupunkt-Radio hat eine über Menü einschaltbare Phantomspeisung für den DAB-Bereich, für UKW wird ein gesonderter Phantomspeiseadapter benötigt, dessen blaue Leitung wird einfach in den Stecker zum Radio an den Platz für Automatikantenne eingesteckt. Wenn man ein Nachrüstradio verwenden will, muß man bedenken, daß der VW-Konzern ISO-widrig Dauerplus und Zündungsplus vertauscht hat, hierfür gibt es Adapter, ich habe die entsprechenden Kontakte im autoseitigen Stecker ausgepinnt und vertauscht wieder eingepinnt. Jeder Adapter vergrößert das Gewirr hinter dem Radio nur. Das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB hat DAB+ und UKW-Empfang (UKW ist beginnt langsam zu sterben, bei uns in Schleswig-Holstein wurde z.B. "Radio Bob!! auf UKW gerade völlig abgeschaltet, auch einzelne Sender von N-Joy, die Sendeleistungen sollen bis 2030 bei vielen Sender nach und nach heruntergefahren werden, danach ist hier im Land das Ende von UKW gekommen. Also, wenn man ein Radio nachrüstet, dann mit DAB+. Wichtig: Einige Radios, gerade auch den günstigen Preisklassen, auch von Blaupunkt, beherrschen das DAB Dienste Link nicht. Erklärung, der NDR, vielleicht auch andere Anstalten, senden dasselbe Programm von den unterschiedlichen Senderstandorten auf unterschiedlichen Kanälen, was gegen die Idee von DAB+ ist, aber es ist so. Wenn man ein Radio ohne die Funktion hat, vielleicht "seinen" Sender auf dem Kanal 7C an seinem Heimatort empfängt und nun den Bereich des Senders verläßt, kommt es erst zu Aussetzern, dann bleibt das Radio stummt und man muß von Hand nach einem neuen Kanal mit dem Programm suchen, keine gute Idee, das während der Fahrt zu tun. Man stelle sich vor, jemand führe von Flensburg nach Göttingen, dann beginnt man in Flensburg auf Kanal 12C, kommt dann entweder in den Bereich Kiel, Kanal 9C, oder Heide, Kanal 11B, dann Norderstedt, Norderstedt, Kanal 10C, wechselt dann nach Hamburg, Kanal 10A, in Niedersachsen geht es dann weiter mit Kanal 6C und 9B, dann 7A usw . Das Blöde sind die Überlappungsgebiete, in denen einmal der eine, dann der andere Sender besser empfangen wird. Die von DAB+ verwendeten Frequenzen sind die des ehemaligen Fernsehbereiches VHF III, die Frequenzen sind höher als bei UKW, Hindernisse zwischen Sender und Empfänger machen sich eher störend bemerkbar. Das kann man beklagen, ist aber nun einmal so. Dienste Link beherrschen bei Blaupunkt nur die "modernen" Radios mit der "4xx"-Nummer, von den anderen sollte man die Finger lassen, und die Retro Radios "Bremen", "Frankfurt" und "Hamburg". Das "Frankfurt" hat neben UKW, DAB+ auch einen Micro-SD und einen USB-Steckplatz, elegant hinter einer kleinen Klappe verborgen, die beim Urmodell in den 1990er Jahren das Kassettenfach darstellte. Verwendet man kurze USB-Sticks, kann man den Deckel auch schließen. Es gibt eine weitere USB-Buchse an einem "Pigtail" an der Geräterückseite, aus dem Internet kann man sich eine USB-Buchse mit Leitung beschaffen und die Buchse dann beliebig einbauen, z.B. Mittelkonsole, Handschuhfach... Auch Bluetooth gibt es, sowohl zum Streamen als auch zum Freisprechen, ein Mikrofon ist im Radio eingebaut, es gibt aber auch ein beigepacktes externes Mikrofon, Anschluß an einen "Pigtail" an der Rückseite. Bluetooth hat hier auch eine tolle Funktion, die z.B. das Kenwood-Spitzenmodell, welches ich zwischenzeitlich verbaut hatte, nicht hat: Verwendet man ein Smartphone z.B. mit Google Maps zur Navigation, kann man das Radio so einstellen, daß die Musikwiedergabe aus dem Radioteil oder von den Speicherkarten für die Dauer der Navigationsdurchsage leise gestellt wird, danach wieder die ursprüngliche Lautstärke eingestellt wird, die Navidurchsage erfolgt über die Autoradiolautsprecher wie bei Werkslösungen, das ist richtig klasse. Die Farbe von Tasten und Display lassen sich getrennt einstellen, so daß das Blaupunkt Frankfurt DAB+ nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Erfreulicherweise hat man matten Kunststoff und nicht das hochglänzende Speckschwartenplastik verwendet, ebenso erfreulich der Verzicht auf ein abnehmbares Bedienteil, Geräte mit so etwas ragen aus der Armaturentafel hevor wie meine Plautze, schön ist anders. Gefällt mir etwas nicht an dem Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB? Die Beleuchtung des Displays könnte heller sein, bei vollem Sonnenlicht ist das Ablesen erschwert. Der Klang ist Klasse, es ist ein kleiner Equalizer verbaut, hebt man die ganz tiefen Frequenzen um 12 dB an, die nächsthöhere um 6 dB und die wieder nächsthöhere um 3 dB, dann erhält man sogar mit den Serienlautsprechern richtig guten Bass. Billig ist das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB nicht, aber durchaus preiswert, es gibt eine vernünftige Anleitung und der Service ist sehr gut. Gruß Uli
  17. Für den Ofroad-Einsatz gibt es auch Osram LED H3 Leuchtmittel. Wobei der Einsatz bei Fernlicht wohl weniger kritisch ist, wenn Gegenverkehr ist, blendet man ab, ob man die billigsten konventionellen Bilux-Funzeln am Auto hat oder nicht zugelassene Leuchtmittel. Hier könnte der Gesetzgeber auch etwas entspannter sein, ist er aber nicht. Also: Auch die hier verlinkten Leuchtmittel sind für den Einsatz im Bereich der StVZO nicht zugelassen, der Einsatz führt regelmäßig zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, im Unfallfalle kann die Versicherung den Halter in Regreß nehmen. Gruß Uli
  18. Wenn Du Bedarf hast, kannst Du Dich bei mir melden, ich habe noch Adapter zum Anschluß eines Fremdradios im A2 mit CAN-Bus ab Werk liegen, fast neu, war nur kurz verbaut in einem A2, der ab Werk ein Concert II mit CD hat, hatte damit ein Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB verbaut. Gruß Uli
  19. Ich habe mir dieses Teil auch bestellt, da mein altes Chorus 1, welches ich im Grunde nicht mehr benötige, neben dem Pixelfehler auch dieses Lautstärkestellerproblem aufwies. So habe ich mir dieses Teil für 30$ mal aus Neugier bestellt. Die Anleitung zum Einbau findet sich hier, es war sehr einfach, nur den Deckel des Radios abhebeln, Stecker für Tonkopf und Elektronik des Kassettenlaufwerks abstecken, vier TX8-Schrauben lösen, Kassettenlaufwerk entnehmen. Dann die beiden gekennzeichneten Widerstände entfernen, keine Angst, man braucht keine Kenntnisse und Werkzeuge in SMD-Löten, eine einfache Löstation reicht die Widerstände ordentlich aufheizen, dann kleben die schon am Lötkolben. Die fertig bestückte Platine auf den Prozessor fest aufstecken, die beiden Leitungen wie gezeigt anlöten, das von den Widerständen verbleibende Lötzinn und das Lötzinn an den beiden Leitungen von der Platine reichen aus. Dann das Kassettenlaufwerk wieder einbauen, Deckel drauf, anschließen und Probelauf durchführen. Im Gegensatz zu Lösungen, die es zwischenzeitlich wohl einst aus Polen gab, bleibt der Code-Radioschutz bestehen und der Code muß beim Probelauf am Labornetzgerät eingegeben werden. Das Radio läuft nun zur Probe, aber es scheint wirklich zu funktionieren, auch mit ansteigender Temperatur der Bauteile nach einiger Betriebszeit. So mancher möchte ja wegen der Originaloptik sein Werksradio nicht gegen ein Nachüstradio tauschen und hat so für nur 30$ eine tolle Lösung, die dank des momentan schwächeren Dollars noch günstiger ist. Gruß Uli
  20. ich würde da nicht blind anfangen Teile zu tauschen, entweder ein preiswertes Diagnosetool selbst erwerben und schauen, ob es auch ohne leuchtende MKL Fehlereinträge gibt oder jemanden in der Nähe aufsuchen, der VCDS hat, da kann man auch während der Fahrt Meßwerte aufnehmen und eventuell erkennen, wo der Fehler liegt. Probleme am AGR haben eigentlich immer eine "Gelbsucht" zur Folge, weil dann die AGR-Rate entweder zu klein oder zu groß ist. Ich fahre selbst einen AUA aus 2001 (394.000 km), da kann ich in jedem Fall dazu raten, sich die Metalldichtung für die Drosselklappe zu beschaffen, dazu Drosselklappenreiniger, fusselfreie Tücher und Q-Tips. Dann den Luftkanal abbauen, auf der Rückseite ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (Der wird mit dem Jahren auch matschig und undicht, bringt die Gemischbildung durcheinander, also gleich prüfen, ob er sich anfühlt wie in der Sonne gelegene Lakritze, Ersatz gibt es neu bei Audi-Tradition, sollte der Schlauch gar nicht aufgesteckt sein, dann hast Du eine mögliche Fehlerquelle schon identifiziert), den man auch abziehen muß. Im Grunde ist es nur die Schelle links, der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und die Halteschelle am Drosselklappenoberteil, die man löse muß, dann kann man die Luftführung abbauen. Das Drosselklappenoberteil ist mit vier Schrauben befestigt, beim Entfernen aufpassen, daß die nicht nach unten fallen. Dann kann man die alte Dichtung abnehmen. Man muß Ober- und Unterteil reinigen, aufpassen, die Drosselklappe nicht zu verstellen, die kann man mit VCDS neu anlernen, mit der Zeit adaptiert sie sich auch selbst, aber warum unnötige Baustellen aufmachen. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Stellen im Unterteil zukommen lassen, in der das AGR-Rohr und das KH-Rohr einmündet, diese Bereiche gründlich reinigen. Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. Das muß eigentlich ohnehin gemacht werden. Wenn das getan ist, der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch in Ordnung ist, dann sollte man den Nockenwellensensor ausbauen und schauen, daß da keine Späne dran haften. Wenn das der Fall ist, kann es sein, daß die Nockenwelle eingelaufen ist, das ist dann ärgerlich und oft eine Folge zu langer Ölwechselintervalle. Das Öl sollte man spätestens nach 15.000 km oder einmal im Jahr wechseln, bei extremer Kurzstrecke können auch 5.000 km Wechselintervall angemessen sein. "Longlife" ist der beste Weg, den Motor zu ruinieren. Die Zündkerzen kann man dann auch gleich mal prüfen. Beim AUA gibt es auch Defekte der Doppelzündspule, da gibt es Haarrisse, Feuchtigkeit dringt ein und es kommt zu Aussetzern. Ideal ist ein Rauchprüfgerät, ansonsten gründliche SIchtprüfung: Es gibt Fälle von gebrochenen Ölpeilstabsführungsrohren oder Öleinfülltrichtern hinter der Serviceklappe, dann dringt auch Falschluft ein und bringt die Gemischbildung durcheinander. Der Fehler kann auch an einem korrodierten oder auch gebrochenen Masseband liegen die die Fahrzeugmasse an den Motor-Getriebeblock führt. Dazu den linken Scheinwerfer lösen, die Stecker muß man nicht abziehen, Stoßfänger und Scheinwerfer"glas" gegen Kratzer schützen. Dahinter ist das Masseband an der Karosserie geschaubt, hier gammelt es häufig, fehlt Masse, setzt die Zündung sporadisch aus. Gruß Uli
  21. Die Frage ist auch, ob sich das noch lohnt, zumindest hier im "echten Norden" hast nicht nur beim Deutschlandfunk/Deutschlandradio die UKW-Abschaltung begonnen, heute war der Jugendsender N-Joy in den nördlichen Landesteilen und Radio Bob! landesweit dran und ist nur noch über DAB+ zu empfangen. Hier in Schleswig-Holstein lohnen Investitionen in den UKW-Empfang definitiv nicht mehr. Auch der NDR wird nach und nach die Sendeleistungen weiterer Sender Zug und Zug verringern, spätestens 2031 ist UKW hier im Norden tot, auch in der Schweiz ist der ÖR schon komplett von UKW verschwunden, ebenso in einem skandinavischem Land. Da lohnt es sich schon, z.B. ein Blaupunkt Franfurt RCM 82 DAB+ zu verbauen, anstelle des Antennenverstärkers im Heckfensterpfosten einen von Calearo mit Ausgang für DAB+ und UKW, man muß eine Leitung von dort ins Radiofach ziehen, dort einen Phantomspeiseadapter für den UKW-Empfang verbauen, so man den noch nutzen will. Man kann natürlich gleich die vorhandene Leitung nur noch für DAB+ verwenden, im Radioschacht einen Adapter verbauen und auf UKW verzichten. Ich nutze UKW im Auto gar nicht mehr. Ob man es will oder nicht, es ist eine sterbende Empfangstechnik, die Politik hat den Umstieg auf DAB+ beschlossen, je nach Bundesland früher oder später und der Empfang mit der Heckscheibenantenne des A2, dem Calearo und dem Blaupunkt Radio ist sehr gut. Man hat auch noch gleich USB 2x, SD Micro, Bluetooth Stream und Freisprechen. Bluetooth ist sogar in der Lage, Naviansagen vom Smartphone (Google Maps) über das laufende Musikprogramm auch von USB und SD zu blenden. Das ist nur ein Hinweis, wer Spaß an UKW hat, ok. Gruß Uli
  22. Mir ist beim Ansehen aufgefallen, daß nach Einschalten der Zündung das Zucken beginnt, nachdem die Tankanzeige aufschlägt, hört es auf. Ich habe die Platine so einen Instrumenteneinsatzes noch nie gesehen, möglich, daß es darauf einem defekten Elko (Elektrolytkondensator) gibt und die Spannungsversorgung nicht konstant ist. Gruß Uli
  23. Wegen des Videos: Lade es bei Youtube hoch und stelle dann den Link hier ein. Videos auf den Server des Forums hochzuladen dürfte nicht möglich sein, da diese zuviel Speicherplatz beanspruchen. Das zuzulassen würde mehr Speicherplatz beim Provider erfordern, der kostet Geld, finanziert aus Mitgliedsbeiträgen der Clubmitglieder. Eine Anhebung des Beitrags für diesen Zweck dürfte nicht auf Zustimmung stoßen, da es alternative Möglichkeiten gibt. Wäre es einfach möglich Videos hochzuladen, würden auch sachfremde Beiträge wie Katzenvideos (Ich mag Katzen) hochgeladen, den kostbaren Speicherplatz beanspruchen. Würden das dann auch noch nichtzahlende Nichtmitglieder machen, gäbe es zu Recht sehr schnell Unfrieden, den dann die Freiwilligen des Clubvorstandes ausbaden müssen. Gruß Uli
  24. Könnte es sein, ich hatte ja eines aus einem Schlachter, der Tausch hatte nichts gebracht. Ich hatte den bekannten User, der die Dinger aufarbeiten, ja angeschrieben, weil ich noch das aus dem BHC hier liegen habe, bei dem die FFB nicht funktioniert, aber keine Antwort erhalten. Ich muß mich vielleicht mal informieren, ob es Profis gibt, die eine Aufarbeitung anbieten. Index des aktuellen Teils ist "A". Gruß Uli
  25. Hier, leider unscharf, ist das gelbe Ding zu sehen: Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.