Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.284
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Ich bin 10 km bei Hitze gefahren, Thermometer war nach 3 km auf 90°. Merkwürdigerweise klappte es mit der originalen DK auf Anhieb. Es steht in den Grundbedingungen nicht von betriebswarmem Motor: Genug Spannung, Motor aus, Zündung an, Ansaugluft und Außentemperatur über 0C°C, keine Fehler im MSG. Ich habe sogar Klima, GRA und Radio aus gehabt. Warum klappt es mit der alten VDO DK (Die ich auch gereinigt und von Hand betätigt habe), aber nicht mit der Pierburg DK? Taugt Pierburg zwar für AGR aber nicht für DK? Gruß Uli
  2. Da die Grundeinstellung nicht möglich war, habe ich die bisherige, gereinigte Drosselklappe wieder eingebaut, das eigentlich Problem, Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen waren durch die neue Drosselklappe ohnehin nicht behoben. Da diese sich auch nicht anlernen ließ, ging z.B. die GRA auch nicht, das ist übel. Eine neue Dichtung um die ohnehin neue zu ersetzen hatte ich nun nicht, aber ich hoffe, das geht auch so, daß diese ja noch nicht lange verbaut und verschmutzt war. Den Rückwechsel habe ich glatt in der Hälfte der Zeit geschafft, die bisherige Drosselklappe von VDO ließ sich ohne Probleme anlernen, also fahre ich nun wieder damit und weiß immer noch nicht, warum ich nicht mit 1.500 Touren fahren kann, ohne daß der A2 das Ruckeln anfängt. Also schalte ich erst bei 2.100 Touren in den nächsthöheren Gang, dann paßt es; er ist halt alt, da darf er vielleicht Macken haben... Gruß Uli
  3. Da mein A2 bei Konstantfahrt in niedriger Drehzahl ruckelt, AGR, Zündung, Spritfilter usw. schon getauscht sind, habe ich nun eine neue NOS-Drosselklappe von Pierburg eingebaut, natürlich mit neuer Drosselklappendichtung, Drosselklappenunterteil gereinigt, AGR-Rohr gereinigt. Noch vor dem Tausch begann der A2 die Fehler P0401 (Zu geringe AGR-Rückflußrate) und P0140 (Nachkatlamdasonde keine Aktivität sporadisch) zu melden, wenn ich den Wagen stark und bis in höhere Drehzahlen beschleunige (Drei Trecker mit Anhänger mit einem Überholvorgang). Der A2 lief ansonsten normal (bis auf das Ruckeln bei etwa 1.500 Touren und darunter, wobei er dann sogar den Tempomaten "abwarf"!) Nun war natürlich der Fehler "Drosselklappe Grundeinstellung nicht durchgeführt) im Speicher, den habe ich gelöscht, sowohl über den MWB 60 als ouch über das Auswahlmenü das Anlernen versucht, es kam jedes Mal "error", es brachte auch nichts, zwischendurch die Zündung auszuschalten und den Zündschlüssel für mehrere Minuten abzuziehen. Bei den Grundstellversuchen war die Klimaautomatik auf "off", Tempomat aus und Radio aus, nur das Licht war, weil über die Zündung geschaltet, eingeschaltet. Mache ich nun irgendetwas verkehrt? Der Motor nimmt Gas an, kann auch auf 5.000 Touren gedreht werden. Ich muß heute zur Nachtschicht, soll ich nun erst einmal fahren, vielleicht lernt sich die Drosselklappe während der Fahrt von allein an? Die alte Drosselklappe will ich nun nicht wieder einbauen, allein, weil ich keine weitere DK-Dichtung mehr habe und es ist ja auch mal eben eine Stunde Arbeit in der prallen Sonne. Gruß Uli
  4. Muß man bei OBDeleven nicht eine Jahresgebühr zahlen? Gut wäre es, wenn man mit einem der Tester das AGR-Ventil auscodieren könnte, ohne, daß die MKL angeht. Gruß Uli
  5. Der Ölpeilstab meines A2 ist hat die orangefarbene Spitze, der A2 der Tochter ist ein BBY und hat die schwarze Spitze am Ölpeilstab. Gruß Uli
  6. Ich habe selbst auch einen Audi A2 mit dem AUA-Motor, gebaut in 3/2001, EZ in 4/2001. Und ich war gerade eben noch einmal draußen. Der Ölpeilstab meines A2 hat auch diese Kugel an genau der Stelle, das gehört so. Warum sollte die Kugel der Grund sein, daß der Ölpeilstab sich nicht ganz einschieben läßt? Beim Einschieben ist immer darauf zu achten, daß am Griffstück die Markierung bereits gleich zu Anfang mit der Markierung am Trichter übereinstimmt, keinesfalls am Ölpeilstab drehen, daß ist offenbar die Ursache für das Abbrechen der Spitze. Seitdem ich darauf achte, habe ich keine Probleme mehr mit abgebrochenen Spitzen. Es ist vorstellbar, daß eine oder vielleicht sogar mehrere Spitzen abgebrochener Ölpeilstäbe sich im Ölpeilstabführungsschlauch verkeilt haben und das vollständige Einschieben eines intakten Ölpeilstabes verhindern. Also: Keine Gewalt auch nicht gegen die Kugel, wenn nicht sichergestellt ist, daß am untere Ende keine "Trümmer" sind. Da kann es erforderlich werden, daß untere Ende des Ölpeilstabführungsschlauches zu lösen und die Sache zu prüfen. Von oben kommt man da kaum heran, da müßte man z.B. schon eine alte, lange Tachowelle oder etwas ähnliches haben, um die Trümmer in die Ölwanne durchzustoßen, wobei auch die Gefahrt besteht, daß man den Ölpeilstabführungsschlauch beschädigt. Man kann auch versuchen, am oberen Anschlag des alten Ölpeilstabes etwas wegzufräsen oder wegzufeilen, so daß sich der Ölpeilstab tiefer einführen läßt und damit die abgebrochene Spitze in die Ölwanne befördern. Gruß Uli
  7. 16 Minuten, etwa eine Viertelstunde, dann müßte es in der Werkstatt ja höchstens 50€ kosten. Gerade die hinteren Verkleidungen bereiten mir Kopfzerbrechen. Vielleicht sollte ich mir das Demontageset holen, daß kommende Woche bei einem Discounter im Angebot ist. Gruß Uli
  8. Die Sache mit dem Himmel wird mit jedem Sommertag ärger, kenne ich, muß ich auch irgendwann einmal etwas machen, mir graut nur vor dem Aus- und EInbau, was da alles an Verkleidungen ausgebaut werden muß, Hölle. Wegen der Fehler hilft eben nur, erst einmal wieder den Fehlerspeicher auszulesen, um zu schauen, was drin steht. Wenn der Ölstandsensor hin ist, muß das Öl beim Benziner abgelassen werden, natürlich kommt dann frisches Öl samt Filter hinzu, egal, wie alt das Öl ist, daran spart man besser nicht. Gruß Uli
  9. Stimmt, bei Kiesow habe ich letztens keinen A2 vorgefunden, aber schaue mal bei Kleinanzeigen, es ist schon heftig, wie viele Audi A2 derzeit geschlachtet werden, die keine heftigen Mängel haben. Der A2 steckt mitten im automobilen "Tal der Tränen", da werden viele Autos "aufgefahren", wenn umfangreichere Reparaturen anstehen, um z.B. die HU zu bestehen, dann wird geschlachtet. Da reicht es schon, wenn es heißt "neue Federn vorn, neue Schwingungsdämpfer und neue Querlenker", um den Wagen zu verschrotten. Wenn es dann noch ein eher ungepflegtes Exemplar ist, dann wird umso eher so entschieden, zumal die A2 inzwischen ja meist auch entsprechende Laufleistungen haben, um zu dem eigentlich falschen Urteil "lohnt nicht mehr" zu kommen. Damit muß man leben, der A2 ist in den Augen vieler Halter eben ein alter Gebrauchtwagen, da wird nicht nach "Klassiker" oder ähnlichem entschieden. Wenn dann die Werkstatt darüber hinaus lustlos ist, z.B. Teile zu besorgen, dann verliert mancher die Lust, noch etwas in "die alte Kiste" hineinzustecken und unterliegt dem Irrtum, daß ein neuer Wagen günstiger im Unterhalt ist. Ich habe bei KA nur einmal "Audi A2 Schlacht" eingegeben, das brachte 63 Treffer, kann sein, daß es da ein paar Dubletten gibt, aber 50 Autos sind da schnell zusammen, die aktuell gefleddert werden. Beim A2 sind es eben schnell die FSI wegen der Ersatzteillage, die Diesel wegen der Umweltzonen und hier im Besonderen der 1.2 TDI wegen des Getriebes. Wenn dann noch das OSS als Baustelle hinzu kommt, daß für fließend Wasser vom Dach und den Wänden sorgt, vielleicht schon für Schimmel, dann ist der Stab über den A2 schnell gebrochen. Auch Klarlackprobleme z.B. sorgen schnell für das Ende, wenn man bedenkt, was eine Neulackierung kostet, da muß man schon ziemlich A2-verrückt sein, um das zu investieren. Meiner nervt gerade mal wieder mit der P0401 + P0407 - Sache, obwohl er rennt wie die Feuerwehr, eben per GPS 182 km/h, Tacho "190", ganz ok für eine "Wanderdüne" mit rund 397.500 km. Nein, der wird nicht verschrottet, es steht wohl mal wieder eine Reinigung der Drosselklappe und AGR-Kanäle an, ist ja nicht eilig, Vielleicht ist es auf Dauer günstiger, sich einen OBD-Killer zuzulegen... Gruß Uli
  10. Das bedeutet: Dichtung und Drosselklappenreiniger besorgen und dann Drosselklappe, Unterteil mit allen Zuführungen gründlich reinigen, Fehler löschen. Gruß Uli
  11. Das sind dann noch 41.039 Audi A2 von insgesamt 93.084 überhaupt jemals in Deutschland zugelassenen Exemplaren, wobei man bedenken muß, daß es auch in den Jahren schon "Abgänge" durch Unfälle gegeben haben dürfte, als der Audi A2 noch produziert wurde. Das bedeutet dann ja, daß immerhin noch rund 44% der je angemeldeten Audi A2 noch auf der Straße in Deutschland sind. Zunehmend gibt es sicher auch abgemeldete Exemplare, die auf ein weiteres Leben als Oldtimer warten, für die ersten Exemplare ist es in fünf Jahren ja auch soweit. Und es gibt ja auch hier welche, die A2 horten und dann solche Extremfälle wie der jüngst in Bayern, die A2 dort waren ja nicht schrottreif, könnten also durchaus wieder in den Verkehr kommen. Wir können uns über die guten Zahlen auch freuen, je mehr Autos noch im Gebrauch sind, brauchen auch Ersatzteile, so daß sich die (Nach)-Fertigung lohnt - und es sind immer mehr potentielle Audi A2 Clubmitglieder. Wenn ich mal bedenke, was es bedeutet hätte, wenn beim VW K70 20 Jahre nach Produktionsende auch nur ein Viertel der Autos existiert hätte, Hammer. Ich habe da tatsächlich die Zahlen aus dem Jahr 1995 gefunden, das ist sehr interessant, siehe Seite 22 und 23 der damaligen K70-Post. Tja, was haben wir es da gut... Gruß Uli
  12. ...und wo wurde der Audi A2 gebaut? Richtig, in Neckarsulm, Abkürzung dort vor Ort: NSU! Der erste Polo war ja ein Audi 50, der eigentlich ein NSU K50 werden sollte, die Plattform von Audi A2 und Polo ist auch gleich: PQ24, also gibt es da eine gewisse "Verwandtschaft"... Der fortschrittliche Audi A2 hätte gut und gern auch ein NSU gewesen sein können. Der Slogan "Vorsprung durch Technik" stammt ja auch von NSU, erdacht für den Ro80 und paßt sehr gut zum A2. Gruß Uli
  13. Wenn ich sehe, daß die Luftkanäle dort liegen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln, warum man dem Raum nicht genutzt hat, da größere Luftaustritte zu verbauen, wie hier zu sehen, leider paßt der Krümmungsradius nicht. Zu breit ist diese Anordung auch. Größere Luftaustritte wie oben wären da nicht schlecht gewesen. Gruß Uli
  14. Der Kommentator erzählt aber Blödsinn, wenn er behauptet, mit dem Passat auf Audi 80-Basis habe bei VW die Ära von die Vorderräder antreibenden wassergekühlten Frontmotoren begonnen, das war drei Jahre zuvor mit der NSU-Konstruktion VW K70 im Jahr 1970. Und dann hört man heraus, wie sich selbst als Experte lobhudelt, sich intensiv mit der Historie auseinandergesetzt zu haben. Gruß Uli
  15. Ich muß sagen, daß ich von der Hilfsbereitschaft hier im Club echt enttäuscht bin, das kenne ich z.B. aus dem K70-Club oder Dual-Board ganz anders, es kam kein einziges Angebot, nicht eines! Diese Teile sollten doch zuhauf bei Schlachtaktionen angefallen sein, für mich ist klar, wir brauchen endlich einen Ersatzteilpool... Gruß Uli Moderator: Mal nach oben schubs...die Diskussion bzgl. Teilepool aber bitte nicht im Basar führen. Das ist eine Thema z.B. für das Jahrestreffen.
  16. Allzeit gute Fahrt mit dem.Neuen, aber vielleicht auch bis bald, Der Audi A2, es kann nur Einen geben...😄 Gruß Uli
  17. Ich habe auf der originalen 15"-"Schneeflocken"-Style-Felge 185/60R15 eingetragen, fahre aktuell Continental Ganzjahresreifen, etwas anderes als Premium kommt für mich beim Reifenkauf auch nicht in Frage. Aktuell sind die Reifen rund 65.000 km drauf, 15.000 - 20.000 gebe ich denem noch Ich fahre rund 15.000 km im Jahr, die Reifen haben mich komplett am Auto 379€ gekostet, man rechne das mal auf 5 bis 6 Jahre oder 80.000 km. Da lohnt es nicht, "2. Wahl" zu nehmen. 185/60 R15 ist für mich ein sehr guter Kompromiß, kurzer Bremsweg, sehr gute Kurvenführung, guter Federungskomfort und geringere Tachoabweichung gegenüber den 175/60 R15 und auch ein minimal niedrigeres Drehzahlniveau bei gleicher Geschwindigkeit, die bei gleichem Hersteller erheblich preiswerter sind. 175/60 R15 gibt es als Premiumganzjahresreifen nur von Michelin, 138.74€ bei einem bestimmten Anbieter, 185/60 R15 kosten dagegen 107,24€, also über 30€-pro Reifen! Da hat man die Kosten der Eintragung schnell heraus, zumal es 185/60 R15 auch von Continental für 99,22€ und von Goodyear Gen3 für 90,32€, um die Marken zu nennen, die für mich in Frage kämen. Da amotisiert sich die Eintragung noch eher, und es gibt eine Menge Vorteile, inklusive gut ausgefüllter Radhäuser für diejenigen, die das schätzen. Gruß Uli
  18. Die Arbeit mit dem Temperaturklappen kann man mit etwas Glück vermeiden, indem man mit einem geeigneten Tester eine Stellglieddiagnose der Temperturklappen macht, dabei werden diese in Endlage gefahren, manchmal ist nur das Potentiometer etwas gammelig und muß man in vollem Verlauf gefahren werden. Gruß Uli
  19. Nun, der erste ist ein FSI, da gibt es schon das eine oder andere Problem Ersatzteile zu bekommen, auch ansonsten ist der Motor anspruchsvoller. Das spezielle Exemplar macht im Cockpitbereich einen recht abgewohnten Eindruck (Lichtschalter). Der 1.4er scheint einen Bordcomputer (FIS) zu haben, jedenfalls sieht es so aus, als sei am rechten Hebel eine Wippe zu sehen. Auch sieht er gut aufbereitet aus. Allerdings ist es ein Fünfsitzer... Bei dem 1.4er unbedingt auf den Zustand der vorderen Querlenker achten, das dürften schon die gefährlichen Blechquerlenker sein, die gern von oben her durchrosten, genug Streusalz dazu gibt es in der Schweiz ja eher als in der norddeutschen Tiefebene... In der Schweiz hat aber vielleicht die 110 PS wegen der topographischen Gegebenheiten auch seine Berechtigung, den 1.4er muß man schon drehen, wenn es bergauf geht. Gruß Uli
  20. Daß mit den Stöpseln habe ich dem Meister der Werkstatt kurz erklärt, da ich ihm auch gleich gesagt habe, wo der Sensor ist. Es ist eine freie Mehrmarkenwerkstatt, da kann es sein, daß die Leute sonst hätten nachsehen müssen, wo das Teil verbaut ist, das spart Zeit und damit Geld. Das ist das Gute an der Werkstatt, daß die nicht gequält das Gesicht verziehen, wenn man solche Informationen anbringt. Die kennen mich und mein Auto, der Meister sagte mal, wenn jemand käme und sagte: "Ich brauche ein Auto, der A2 von Herrn Neumann..." dann würde er ihm fast ins Wort fallen und sagen: "Kannste blind kaufen, da wird immer alles gemacht." Ich habe nun mal leider keine Hebebühne, nicht einmal Garage oder auch nur Carport zum Schrauben und am Straßenrand ist es wenig vergnüglich, die Schraubertreffen sind von Elmshorn Lichtjahre entfernt, da kämen immer noch Kosten für eine Übernachtung hinzu, deswegen ist eben die Werkstatt meines Vertrauens oft die erste Wahl. Ja, einiges habe ich auch am Straßenrand schon gemacht, aber mit jedem Stück Werkzeug immer wieder etliche Meter von oder zum Schuppen latschen ist auch nervig, dann hat man entweder zu wenig Licht oder zuviel (Sonne voll die Fresse). Gruß Uli
  21. Ich habe da mit der Werkstatt gesprochen, die die Arbeiten an meinem A2 machen. Bei dem Kilometerstand ist es kein Luxus, auch Gußlenker einmal zu tauschen, dann komplett, die Frickelei mit den Manschetten machen die nicht, es gibt zwar welche, die passen, aber dann will man da keine Garantie übernehmen. Und so ganz unrecht haben sie da nicht. Dann tauscht man die Manschette und ein paar Tausend Kilometer später sind dann die Tragglenke hin und man fängt wieder an. Und am "anderen Ende" der Querlenker sind ja auch Buchsen, bei meinem A2 auch noch "original", die dann auszupressen usw. kommt teuer, als wenn man Gußlenker in Erstausrüsterqualität aus dem freien Handel nimmt, die von Audi sind natürlich schon recht teuer. Ich wollte das vor einiger Zeit gleich machen lasse, doch die Werkstatt meint, das reiche beim nächsten Service vor der Hauptuntersuchung. Mein A2 ist ein Alltagsauto, ich bin kein Sportfahrer, der sich auf den Nürburgring begibt oder besonders breite Reifen fährt, keine Basteleien am Fahrwerk, ein ganz normaler Alltags-A2 eines inzwischen älteren Herren von 62 Jahren. Ich vertraue da auch meiner Werkstatt, die wechseln keine unnötigen Teile, so war letztens der Auspuff laut, auch hatte ich zwei Fehler, einmal AGR-Rate zu gering und zu geringe Wirkung des Katalysators. Nahe der Halterung hatte der Auspuff ein Loch, das wurde eben ohne Berechnung zugeschweißt und fertig. Gestern hat man eben mal in einer Stunde den Hochdruckschalter der Klimaanlage gewechselt, mit schlanken Händen ohne Ausbau des Stoßfängers, sind schon gute Leute da. Gruß Ul
  22. Nun, ich habe einen Audi A2 mit Gußlenker, Kilometerstand etwa 396.500 km, die Traggelenke sind noch die ersten Traggelenke, nur die Manschetten rundherum zerbröseln und nur deswegen müssen da vor der nächsten HU neue Gußquerlenker nach dann 25 Jahren eingebaut werden. Anderer Dinge wie die Federn oder Federbeinlager mußte ich schon mehrfach wechseln lassen, Schlaglöcher haben wir hier auch reichlich, das Auto ist beileibe nicht nur über glatte Autobahnen gefahren worden. Gruß Uli
  23. Pilkinton ist auch ein bekannter Hersteller, der Erstausrüster ist, da macht man wohl eher nichts falsch. Probleme sehe ich eher bei "Eigenmarken", die einige Autoglaser einbauen. Gruß Uli
  24. Den Hochdruckschalter bei meinem A2 habe ich nun bei Kilometerstand 396.477 auch mal wechseln lassen, der Fehler "Kurzschluß gegen Masse, sporadisch" war nicht mehr nur sporadisch, sondern kam nach dem Löschen sofort wieder, also habe ich mal mit Arbeitslohn 74,02€ investiert, damit ich auch im beginnenden Sommer stets einen kühlen Kopf im A2 behalte. Die Werkstatt hat 3 ZE benötigt, eine Stunde sind 10 ZE, so daß sie offenbar den Wechsel mit schlanken Händen ohne Ausbau des Stoßfänger hinbekommen haben, das sind gute Leute beim Autoservice Westerweck, ich bin in der Zwischenzeit mal eben zur Dienststelle meines Bruder getapert, habe mir doch einmal "Latte" gegönnt. Gruß Uli
  25. Die - noch nicht angesprochene Windschutzscheibe - ist von Saint Gobain, früher Sekurit hergestellt worden. Da sollte man versuchen, den Ersatz von diesem Hersteller zu nehmen. Allerdings scheint diese Scheibe derzeit im freien Markt nur schwer zu bekommen zu sein, die gibt es aber bei Audi-Tradition. Die kostet mit Versand rund 615€. Aber bevor ich mir eine Windschutzscheibe aus obskurren Quellen einbauen lassen würde, deren geometrische Verzerrung auch nicht besser als eine verkratze Scheibe sind und die eventuell auch nicht gut paßt, würde ich den sauren Apfel beißen. Klar, man braucht noch den Kleber und die Scheibe muß fachgerecht gewechselt werden, nicht, daß nachher der ganze Lack und die Inneneinrichtung vermackt sind und das Ganze dann vielleicht noch undicht ist. Offenbar hat Audi-Tradition hier nachfertigen lassen, da kann man dankbar sein. Und immer dran denken: Wer Clubmitglied ist ist auch ACI-Mitglied und bekommt mit der Nummer des ACI-Mitgliedausweises bei Audi-Tradition 10€ Rabatt, natürlich nur auf das Material, nicht auf den Versand, aber 46,66€ sind auch nicht wenig Geld... Um ein Verkratzen zu verminden sind gute Wischblätter, ausreichend Wasser beim Scheibenwischen und im Winter eine stets saubere Scheibe sinnvoll. Wenn erst Eis drauf ist, dazu Dreck, dann gibt es Kratzer, beste Empfehlung, das habe ich gemacht: Standheizung einbauen, spart das Kratzen. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.