
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.188 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
So, ich habe den Silberling wieder, auf der Rückfahrt von Heide nach Elmshorn keine Probleme, auch nicht bei Vollgas aus 1.500 Touren, es war wohl ein Marder, der an den Zündleitungen war, die sind, wie auch die Zündkerzen neu, Kraftstoffilter habe ich gleich mitmachen lassen. Die neue Zündspule, die die Werkstatt auf Verdacht getauscht hatte, ist ohne Berechnung auch drin geblieben, die alte, aber offenbar intakte habe ich auch mitbekommen. Das alte Kraftstoffilter werde ich wohl mal nach Köln zu den Autodoktoren schicken, die schneiden ja gern so etwas auf, mal sehen, wie das Ding von Innen nach 387.000 km aussieht. Der A2 ist also wieder einsatzfähig, in 3.000 km sind Inspektion, Klima, Zahnriemen usw. fällig. Gruß Uli
-
2005 würde kein AUA mehr im A2 verbaut, sondern der BBY mit dem Druckregler im Kraftstoffilter am Tank, es gibt da auch keine Kraftstoffrücklaufleitung. Gruß Uli
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Nun, daß die nächste fachlich versierte Möglichkeit zur Reparatur des OSS (krebserl) eine Tagesreise aus dem Norden entfernt ist, ist schon ein Argument gegen das OSS, einen Tag hin, einen Tag zurück, einen Tag Reparatur, zwei Hotelübernachtungen, wird nicht billig. Und von Schleswig-Holstein aus gibt es ein Wort, daß bei Fahrten auch nur nach Niedersachsen, den Horror auslöst: Elbtunnel! Staugarantie, stundenlanger Stop and Go... Die Elbfähre Glückstadt - Wischhafen ist mit Wartezeiten von zwischen einer bis zu drei Stunden und Zick-Zack-Fahrt über Nebenstrecken bis zur nächsten Autobahn auch keine wirkliche Alternative... Gruß Uli -
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Mein A2 Benziner hat aktuell 387.000 km gelaufen.... Hatten wir dieses Exemplar schon auf dem Schirm? Dieser schöne A2 steht gar nicht einmal weit von Dir entfernt. Der Preis scheint fair, wenn man liest, was da gerade schon alles gemacht wurde, vor allem auch der Zahnriemen. AU und HU neu, scheint allerdings kein Style-Paket zu haben, erkennbar an den schwarzen Türgriffen, das bedeutet auch Plastik-Lenkrad, ok, kann man tauschen, die meisten "Schlachter" haben Lederlenkrad. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
ATL sind selten, mit niedrigen Kilometerständen noch seltner, mit schöner Ausstattung... Hier wird ein 2005er ATL angeboten, Leder, OSS, Tempomat, Sitzheizung, Lordosen und noch gut erhaltener Softlack, dazu "Wählscheiben", aber leider in schwarz. 8.950€. Das Interessanteste: 148.000 km! Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt -
Die Werkstatt hat eben gerade angerufen, der A2 sei nun fertig und abholbereit. Nach langer Suche hat man wohl zwei winzige Löcher in einer Zündleitung gefunden, wo sichtbar der Zündfunke übersprang. Da könnte ein Marder bei gewesen sein, ich werde das mal der Versicherung einreichen... Wieso das allerdings wechselweise Verbrennungaussetzer auf Zylinder ein und dann auf zwei verursachen kann, ok es wird ja nur detektiert, daß etwas durcheinander ist, das Steuergerät kann sich da bei der Zuordnung vielleicht auch irren. Das Kraftstoffilter habe ich auch tauschen lassen, vielleicht schicke ich das mal nach Köln zu Meister Parsch, die zeigen da ja gern besondere Dinge und ein Spritfilter mit 387.000 km und über 23 Jahren Einsatzdauer bekommen die sicher nicht jeden Tag auf den Tisch. Momentan bin ich gesundheitlich ein wenig angeschlagen und der Bahnverkehr in unserer Gegend ist wegen des Busbrandes und auch noch wegen eines bei Grünpflegearbeiten durchgeschnittenen Glasfaserkabels bei Wilster ganz "auf dem Rücken". Wenn ich ihn abhole, sind ja gleich rund 70 Kilometer Strecke vor mir, es gibt dann natürlich wieder eine Info. Gruß Uli
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Die Querlenker des betreffenden A2 dürften sehr wahrscheinlich nicht die Mistdinger aus Blech sein, der A2 hat EZ 03/2001, meiner ist 04/2001 und hat Gußlenker. Gruß Uli -
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Der dunkelgrüne ist wirklich interessant, der hat sogar eine Standheizung! Advance- und Style-Paket hat er auch, nicht viele Kilometer und der Preis ist so niedrig, daß man auch noch Geld übrig hat, den hängenden Fahrzeughimmel machen zu lassen. Den hängenden Himmel kann man auf dem Foto mit der Rückbank erkennen. Es ist auch noch ein Modell, bei dem Softlack nicht so üppig verwendet wurde, hier wird z.B. an der Klimabedienung und am Lichtschalter kein Problem damit auftreten, ebensowenig am Radio. Beim Radio muß man mit einem "springenden" Lautstärkeregler rechnen, wenn es von Blaupunkt hergestellt wurde, ein ebenfalls passendes "Concert", hergestellt von Panasonic hat das Problem nicht, man kann natürlich auch gleich ein DAB+ Radio nachrüsten (lassen). Dieser A2 ist genau das, was viele hier als "Kassengestell" bezeichnen, aber im Grunde ist da alles wirklich notwendige drin, so "nackt" ist so ein A2 nicht. Gruß Uli -
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Wenn man hier von den "Schwachstellen" beim A2 liest, muß man das immer relativ betrachten, wir hier im Forum hören zum einen "die Flöhe husten" und geschrieben wird kein Beitrag "mein A2 hat keine Störungen und Fehler", sondern wenn, dann eben, wenn es ein Problem gibt, welches man dann vielleicht noch nicht einmal in Selbsthilfe lösen kann, niemand wird hier über einen Plattfuß einen Beitrag erstellen. Und zu AUA vs. BBY: Mein A2 ist ein AUA mit über 387.000 km Laufleistung, verbrennt etwa 0,25 Liter Öl auf 1.000 km, die ältere Tochter hat einen BBY von 2003 mit ~150.000 km, der verbraucht >0,5 Liter auf 1.000 km und klappert recht heftig. Der Generator war schon fällig, ebenso Wischerantrieb, bei meinem der Generator erst bei 250.000 km, der Wischer war gar nicht fest, den habe ich erst jüngst zerlegt und neu geschmiert, der Wischermotor ist bei meinem A2 noch der erste. Also: Man muß sich den Motor des konkreten Exemplar in Hinblick auf Macken im Einzelfall ansehen, sich den Motor anhören, schauen, ob Nachfüllöl im Gepäckraum bereit liegt, wie es mit der Wartung aussieht, ob der Innenraum verranzt oder gepflegt ist. Es gepflegter, gewarteter AUA mit frischem Zahnriemenwechsel, frischer AU und HU, der mit 250.000 km noch ruhig läuft, kann besser als ein geschundener, ungepfleger und verranzter 2005er BBY sein. Gebrauchtwagenkauf ist und war immer ein Risiko, ein finanzielles Polster ist obligatorische, selbst beim Händlerkauf ist nicht alles über gesetzlicher Gewährleistung und Garantie abgedeckt. Das betrifft nicht nur den A2, wer einen recht neuen VW oder Audi mit der sich längenden Steuerkette hat, kann auch mit nur 80.000 km Laufleistung schnell einen vierstelligen Betrag an die Werkstatt überweisen. Ein Auto, welches gut darsteht, bei der Probefahrt einen festen, vertrauenswürdigen Fahreindruck hinterläßt, ist schon mal eine Überlegung wert. Wenn der Wagen beim Händler in der dritten Reihe steht, erst einmal freigeparkt werden muß, sich Spinnenweben und Moos alle Mühe geben, einen morbiden Charme zu verbreiten, der durch den Mief des noch vollen Aschenbechers und feuchter Innenausstattung unterstrichen wird, der Wagen noch Starthilfe braucht und erst einmal unrund läuft, die Scheibenwischblätter hart oder schon eingerissen sind, die Scheinwerfer matt und feucht sind, Reifen fast platt sind, die Bremsscheiben nicht nur leichten Flugrost haben, dann heißt es "Finger weg!", es sei denn, man sucht einen Schlachtwagen, der begehrte Ausstattung und Teile zu einem niedrigen Preis bietet. Ein Tip ist, sich vorher Gedanken zu machen, welche Sonderausstattung man wünscht. Einige Dinge wie Tempomat lassen sich leicht nachrüsten, eine Klimaanlage nur zu sehr hohen Kosten. Man macht nichts falsch, wenn man einen A2 nimmt, der das "Advance"-Paket und das "Style-Paket" hat, dann hat man alles wichtige an Bord, z.B. Radio, Klimaautomatik, Zentralverrriegelung mit Fernbedienung, Alufelgen, Abdeckung und Zwischenboden des Kofferraums (war zu Anfang nicht Serie), Schwellerverkleidung (Vermeidet Lackkratzer in dem Bereich, vor allem, wenn kleine Kinder an Bord sind.), Sitzhöhenverstellung für Fahrer und Beifahrer, Lederlenkrad, was da bei welchem Baujahr drin ist, kannst Du hier genau erfahren. Bei einem Gebrauchten würde ich persönlich keinen ohne Advance- und Style-Paket kaufen, das haben aber die meisten A2. Das "Style Paket" kann man oft von außen schon an den lackierten Außenspiegeln und Türgriffen erkennen, "Advance Paket" an Klimaautomatik und Radio. Die Pakete waren viel günstiger, als die meist ohnehin gewünschten Extras einzeln zu bestellen. Dennoch bezeichnen viele im Forum hier A2 mit diesen beiden Paketen immer noch als "Kassengestelle"... Was man sonst noch möchte, das ist natürlich individuell unterschiedlich, ich habe z.B. Tempomat, Standheizung, Komfortblinken, DAB+ Radio, Anhängerkupplung, LED-Leuchtmittel für das Abblendlicht, Sonnenschutzrollos usw. nachgerüstet, das FIS (Bordcomputer) hätte ich gern gehabt, kann man nachrüsten, aber nicht mit allen Funktionen, z.B. der sehr nützlichen WIschwassermangelanzeige (Die hätte Serie sein müssen, da der Behälter - den Blicken entzogen - im linken, vorderen Radhaus hinter dem Innenkotflügel verborgen ist. VIel Erfolg bei der Suche, wenn es eine Besichtigung im Raum Kreis Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen gibt, kann ich gern dazukommen, mit VCDS, um die Fehlerspeicher der diversen Steuergeräte auszulesen. Gruß Uli -
Mein A2 bekommt spätestens alle 15.000 km den Service, keine "Long Life"-Wartung. Bei der Laufleistung sind aber Werkstattermine zwischendurch wohl nicht zu vermeiden. Das Kraftstoffilter zu tauschen ist kein Wartungpunkt, wenn es da einen Erfahrungwert gäbe, wie beim Zahnriemenwechsel, obwohl nur Sichtprüfungen vorgeschrieben sind, wäre es einfacher. Das wäre ja einmal eine Fleißaufgabe auf der Basis der aufgetretenen Störungen, die hier im Forum behandelt wurden und eine gewisse Häufung um bestimmte Kilometerstände herum, einen Wartungplan mit erweitertem Umfang zu erstellen, z.B. "alle 200.000 km Kraftstoffilter ersetzen", "alle xxx km Drosselklappe reinigen (nur 1.4 16V)",... Den Zahnriemenwechsel werde ich nun z.B. nach rund 120.000 km im November ebenso durchführen lassen wie einen Klmaservice und den Wechsel der Bremsflüssigkeit. Wer den Zahnriemenwechsel macht und nicht pfuscht, man automatisch auch den Wechsel der Kühlflüssigkeit, die ist auch nicht unbegrenzt haltbar. Daß eine Antriebwelle mit einem Mal bricht läßt sich nicht vorhersagen und durch Wartung vermeiden, auch die Lebendauer z.B. von Radlagern hat zuviele Parameter, die auf den Verschleiß Einfluß haben. Sachen wie z.B. ein kaputtes Blinkrelais treffen nun einmal ein wie der "Blitz aus heiterem Himmel", da steckt man nicht drinnen, ebenso, wie man mit Starterbatterien Glück oder Pech haben kann. Autoservice Westerweck gehört zu den Werkstätten, die aufmerksam auf das "Drumherum" achten und auf notwendige oder bald anstehende Arbeiten hinweisen, auch darf ich da in die Werkstatt mit hineingehen und den A2 von unten ansehen, wenn er auf der Bühne ist. "Wartung" heißt bei mir definitiv nicht: "Wartung ist warten, bis etwas kaputt geht." Gruß Uli
-
Die Werkstatt, Autoservice Westerweck, ist schon kundig, der Meister, der den A2 „betreut“ ist ein ehemaliger VW-Audi-Meister, er hat den A2 „voll miterlebt“, zudem ja auch viele Polo und Golf, die ja den gleichen AUA-Motor haben, der sich da in den hier relevanten Teilen auch nicht vom A2 unterscheidet. Erfahrung und Kompetenz ist da vorhanden. Daß der Fehler nicht einfach zu findet ist, erkenne ich auch schon daran, dass auch hier im A2-Forum, wo ja auch viele wirklich versierte und mit dem A2 bis ins Detail vertraute Schrauber auch keine Patentlösung aus der Schublade zaubern. Ich habe volles Vertrauen, daß Herr E. und seine Leute den Fehler finden werden. Auch die „Autodoktoren“ haben sich ja schon bei Fehlern „einen Wolf“ gesucht, ich erinnere da nur an den Käfer-Motor der Feuerwehr-Tragkraftspritze. Und wenn man genau zuhört, dann wird manchmal „live Diagnose“ gesagt, daraus kann man klar schließen, daß viele Beiträge geschnitten sind, Fehlversuche gar nicht erwähnt werden. Hexen und Blaufärben können die auch nicht, da wird auch nur mit Wasser gekocht. Der Hella-Gutmann-Tester, den die „Autodoktoren“ als auch Autohaus Westerweck verwenden, zeigt auch nicht alle Fehlermöglichkeiten an, z.B. das Kraftstoffilter und die Kraftstoffpumpe werden in der Diagnose nicht angezeigt. Das beweist, wie wichtig tatsächliche Fachkenntnisse auch heute noch sind, rein nur den Fehlerspeicher auslesen und die Hinweise abarbeiten führt nicht zwingend zum Erfolg. Wir telefonieren da auch regelmäßig, auch daß, was ich hier an Ratschlägen bekomme, gebe ich weiter. Vielleicht habe ich Glück und es ist wirklich nur das Kraftstoffilter, Herr E. stimmte mir zu, daß es kein Luxus sei, das Ding mal zu wechseln. Ein Freund, der auch in einem VW-Audi-Betrieb bei Frankfurt arbeitet und privat eine schöne Schrauberhalle hat, sagte, es sein keine so einfache Aufgabe, das Filter zu wechseln, da die Kunststoffschnappverschlüsse gern in einer Zwischenposition zwischen „offen“ und „zu“ verbleiben, nicht sauber ent- oder verrasten. Er hatte es bei einem Golf, da half nur abtrennen und mit Schelle „flicken“, es gab keinen Ärger bei HU mit der Maßnahme. Er empfahl eine gründliche Reinigung der Anschlüsse vor dem Wechsel, da sei jede Menge Dreck drin, der dann die Probleme verursacht. Daß der A2 kalt „vorfördern“ muß, kann an einem tropfenden Einspitzventil liegen, da dann der Druck verloren geht, aber auch an dem Druckregelventil, wenn dieses undicht ist und den Sprit über die Rücklaufleitung wieder zum Tank laufen läßt. Dieses Ventil ist beim AUA am Kraftstoffrail im Motorraum zu finden, nur der AUA hat auch die Rücklaufleitung. Beim BBY ist das Druckregelventil in dem Kraftstoffilter am Tank integriert. Nur, falls hier irgendwann einmal ähnlich Probleme mit einem BBY hat, sei das der Vollständigkeit halber erwähnt. Ich lese da etwas von Halle in Glückstadt, so richtig mit Hebebühne und so? Im Norden gibt es zwar einige A2, aber keinen Schraubertreff, nördlich der Elbe ist da nichts… Daß bei Dir A2 mit AUA stehen ist gut zu wissen, wir sollten nach meinem Urlaub mal einen Termin vereinbaren, in zwei Wochen bin ich an beiden Wochenendtagen 12 Stunden Tagschicht in Glückstadt… Gruß Uli
-
Ich habe gerade - mal wieder - mit dem Werkstattmeister telefoniert, die sind heute Morgen Probe gefahren, ohne zuvor etwas geändert zu haben, da ist nicht auffällig gewesen, die Fahrt war aber auch nur über Landstraße. Der Meister erwähnte, daß es eben die Problematik ist, daß bestellte Teile, durch die bereits Kraftstoff geflossen ist, von denen nicht an den Großhändler zurück gegeben werden können, das betrifft z.B. die Kraftstoffpumpe (Er kam selbser auf dieses Bauteil...) oder eben auch die Einspritzdüsen, wenn das nicht die Ursache der Störung war, wird das dem Kunden nicht in Rechnung gestellt, dann hat die Werkstatt zwar ein intaktes Teil, aber eben auch die Kosten. Dennoch hat man da wohl einiges bestellt, was gegen 13 Uhr eintrifft. Ich habe aber den Auftrag gegeben, doch bitte in jedem Fall das Kraftstoffilter zu wechseln, das hat nun glatte 387.000 km im Einsatz hinter sich. Und wenn das zu ist, dann nützen auch eine fördernde Pumpe und intakte Einspritzventile nichts, das sei für mich, als trinke man durch einen Strohhalm, den jemand zusammendrückt, da kann man saugen, soviel man will, es kommt nicht genug durch. Dieser Wechsel ist nicht teuer, kein Luxus und ohnehin notwendig und es ist eine Störungsquelle, die mit relativ geringem Aufwand ausgeschlossen werden kann. Gut, daß ich noch 12 von 35 Tagen Urlaub in dieser Zeit habe, den nächsten dann Ende Oktober/Anfang November und dann noch mal zwei im Dezember, aktuell bin ich bei 52 Urlaubstagen in diesem Jahr. Das ist doch etwas erfreuliches. Der Meister der Werkstatt will in jedem Fall noch ab 13 Uhr bis zum Feierabend um 15 Uhr an dem A2 arbeiten, ich habe angekündigt, wenn ich nichts höre, dann mal am Montag wieder nachzufragen, ich bin auf das Auto im Moment nicht angewiesen, die Werkstatt soll lieber den Fehler in Ruhe finden und beseitigen. Es bringt ja nichts, wenn der A2 auf die letzte Minute vor dem Arbeitswochenende dort fertig wird und - kaum auf der Autobahn - wieder spackt und die Werkstattmannschaft dann im Wochenende ist. Zumal ich derzeit sehr schlecht nach Heide komme. Gestern ist hier ein Narr mit seinem E-Linienbus während einer Leerfahrt eine niedrige Bahnunterführung gefahren, hängen geblieben, die Batterien auf dem Dach haben sich entzündet, die Karre ist abgefackelt und hat die Signalkabel für den gesamten Elmshorner Bahnhof zerstört, an dem täglich über 50.000 Reisende aus- und umsteigen. Das wird noch mindestens heute andauern, daß kein Zug von Hamburg nach Kiel, Flensburg oder Westerland (das Auto steht in Heide an der Stecke nach Westerland) fahren kann! Im Norden sind die Schulferien zu Ende, also sehr viel los. Den Schienenersatzverkehr mit Bussen bis Itzehoe kann man vergessen, also müßte ich eine andere Strecke fahren, dauert dann statt einer Stunde zweieinhalb Stunden... Also, doch lieber frühestens Montag den A2 zurückbekommen, der dann hoffentlich zuverlässig wieder seinen Dienst tut. Wie dichtete ein Fredl Fesl: Ein Auto das nicht fährt - das ist überhaupt nichts wert. Gruß Uli
-
Das Benzinfilter ist noch das erste, ebenso die Kraftstoffpumpe, aber der Tank ist etwa halb voll, die Symptome sind auch nicht anhängig vom Füllstand des Tanks. Das Bocken ist nicht nur bei 2.000 rpm, sondern auch bei höheren Drehzahlen, z.B. im 5. Gang bei 130 km/h spürbar, wo dann rund 3.800 rpm anliegen. Auffällig ist, daß die Symptome bei richtig betriebswarmem Motor erst so richtig heftig auftreten. Gruß Uli
-
So langsam habe ich echt keinen Bock mehr, es wurde die Zündspule gewechselt, auf den ersten Kilometern unauffällig, aber zu früh gefreut, kaum auf der A23 zunächst leichtes, dann immer stärkeres Ruckeln, kurz blinkende MIL, dann Dauergelblicht, an der Abfahrt Schenefeld (Wacken) habe ich gewendet und bin gleich wieder nach Heide, meine Frau hatte trotz sehr zeitigem Blinken das Manöver nicht bemerkt und ist weiter Richtung Elmshorn gefahren. Das Geruckel blieb bis zur Werkstatt auch brav erhalten, Motor nicht abgestellt, Dongle vom Hella-Gutmann-Tester eingesteckt, der Meister wollte den Fz-Schein haben, ich sagte nur 0588 - 734, paßte . Es war ein Fehler hinterlegt, diesmal aber nicht Verbrennungsaussetzer des Zylinders 1, sondern des Zylinders 2, was nun das Einspritzventil des Zylinder 1 ausschließen dürfte, ratloses Gesicht beim Werkstattmeister. Ich riet, er möge dann doch morgen mal den Raildruck messen, vielleicht hat der Regler einen weg oder es ist doch die Kraftstoffpumpe oder das noch originale Kraftstoffilter ist dicht, wenn da nicht, möge man sich den Massepunkt hinter dem Scheinwerfer links einmal vornehmen, das kann ja auch alles mögliche an Fehlern bringen. Also mit dem Zug zurück. Mist, der fährt nur bis Itzehoe, ab da SEV mit Bussen, bleibt einem dann auch nichts erspart. Also habe ich meine Frau angerufen und sie informiert, daß es später wird. In Itzehoe angekommen, fuhr gerade ein bis unter die Decke gestapelter Bus weg, kein weiterer in Sicht, dafür mindestens 200 Leute mit Koffern und anderem Gerümpel, aber kein Bus. Also habe ich wieder meine Frau angerufen: "Könntest Du vielleicht...." Ja, die machte es, ich ging ihr entgegen, 2,5 km habe ich zu Fuß in der halben Stunde mit Ampelwarterei geschafft, nicht schlecht für einen alten, übergewichtigen Sack. Der A2 steht nun wieder in Heide, morgen Mittag werde ich mal in pessimistischer Grundhaltung anrufen, an dem Wagen fehlt im Moment nur der Griff zum Wegwerfen. Vielleicht sollte ich mich doch nach einem Audi 80 B3 umsehen, 1,8er 75PS, Keihin II Vergaser mit Choke und kein Elektronik-Klimbim, meiner hatte über 530.000 ohne solche Zuckungen gemacht. Es nervt. Gruß Uli
-
Update, heute Mittag ist die Werkstatt noch nicht auf der Suche, man hat nun doch einmal das KW-Sensorsignal beobachtet und ist auch zu dem Schluß gekommen, daß der Sensor wohl in Ordnung sein muß, da der Motor ja bei höherer Drehzahl auch problemlos läuft, er müßte dann ja auch "stolpern", das tut er aber nur bei niedrigerer bis mittlerer Drehzahl und viel Gas. So will man nun noch einmal versuchsweise die Zündspule und die Zündleitungen tauschen, wobei der Meister selbst sagte, daß es die Leitungen wahrscheindlich nicht sind, die habe ich ja auch schon geprüft. Diese Doppelzündspulen sind ja in diversen V-A-G-Motoren der Zeit verbaut worden, er war jahrelang in einer VW-Werkstatt tätig die Dinger sind wohl einfach recht kurzlebig, die können nach 90.000 km schon wieder hinüber sein. Die Zündspule und die Leitungen in meinem A2 hat dieselbe Werkstatt aber gerade erst einmal vor zwei Jahren und rund 30.000 km eingebaut. Ich bin immer noch eher bei der DIagnose "Einspritzdüse", auch wenn der Meister das für unwahrscheinlich hält. Na, mal sehen, wer am Ende Recht hat, Meister oder Eigner mit "Schwarmintelligenz des A2-Forums".... Die Teile sollen gegen 13 Uhr kommen und verbaut werden, das dauert ja gerade einmal eine Viertelstunde, wenn ich das machen würde. Dann Probefahrt und dann will sich der nette Meister wieder melden. Ich will den A2 auch nur mit sicher behobenem Fehler wieder haben, ist ja klar. Gruß Uli
-
Die Werkstatt will das morgen mit dem KWS probieren, weil es preisgünstiger ist, wenn das nichts bringt, können die Einspritzventile ja immer noch gewechselt werden. Es wäre ja auch blöd, den großen Aufwand zuerst zu machen, um dann festzustellen, daß es die nur halb so teure Lösung war, zahlen muß ich den KWS-Wechsel ja nur bei Erfolg. Es ist kundenfreundlich von meiner Werkstatt mich nicht blinden und unnötigen Tauschaktionen arm zu machen. Wobei ich bei Dir bin, daß es bestimmt die Einspritzventile sind. Gruß Uli
-
Ich habe gerade mit der Werkstatt telefoniert, das Ruckeln konnte festgestellt werden, allerdings hat man es nicht geschafft, die MKL zur Meldung und zu einem Eintrag in den Fehlerspeicher zu provozieren. Nun will man nicht auf Verdacht zwei Einspritzventile tauschen, sondern hat die Möglichkeit in Betracht gezogen, daß es auch am Kurbelwellensensor liegen könne, auch das könne zu Verbrennungsaussetzern führen. Der Sensor liefert wohl leider keinen Wert in einen Meßwertblock, so daß man morgen diesen versuchsweise ersetzen will. Gruß Uli
-
Das hoffe ich auch, ich war schon drauf und dran ihn gegen einen hier in der Gegend angebotenen A2 TDI von 2003 mit ziemlich viel Ausstattung einzutauschen, aber der hatte keinen Dieselzuheizer, der sich zur Standheizung hätte aufrüsten lassen und quer über die Beifahrertür prangt ein fetter Kratzer, den wohl ein dünn angerührter Zeitgenosse dort angebracht hat. So beließ ich es bei einer äußeren Besichtigung, ohne Standheizung ist für mich keine Option, keine Garage und Schichtdienst mit Früh- und Nachtdiensten. Vor Frühschichten oder nach Nachtschichten den Wagen freibuddeln und freikratzen - nein, danke. Ich verabschiede mich schon einmal innerlich von 400€ für die Reparatur. Ein A2 ist alternativlos... Gruß Uli
-
Im Zug ist so ein Faltrad (also das "Kettenfahrzeug" eine feine Sache, als Eisenbahner zahle ich für 50 km Nahverkehr (gilt hin und zurück) 2€, ein normales Fahrrad müßte ich mit eine vollen Fahrradkarte zahlen, aber ein geklapptes Rad zählt als Handgepäck, kostet nichts. Ja, 1978/79 erinnere ich mich als alter Heider noch gut, ich war da ja mal gerade 13, war für uns mehr Abenteuer als Katastrophe und bedeutete, vor allem bei der zweiten Schneewelle schulfrei, das war immer gern genommen. Nun warte ich in Bezug auf den A2 auf den Anruf der Werkstatt, ich habe diese, kommende und die halbe Woche darauf noch Urlaub, bin auf das Auto nicht angewiesen, es gibt Kettenfahrzeuge und notfalls den 2016er Caddy TDI meiner Frau, auch kein schlechtes Auto. Ich bin sehr gespannt, welche Diagnose die Werkstatt stellt. Die Symptome waren diesmal sogar auf der Autobahn zu spüren, ich wolle einen ranzigen Camping-Sprinter überholen, auf den ich mit Tempomat "120" auflief, aber schon leichtes Gasgeben sorgte für Rucken, ich bin nicht so stark aufs Gas gegangen, daß es einen Fehler gibt und die Kiste mit blinkender MIL in den Notlauf geht. Dann hätte ich zum Löschen anhalten müssen. Ich habe es aber gut hinbekommen, bin angekommen. Sogar beim Anfahren mußte ich recht viel Drehzahl geben, sonst war der unrunde Lauf richtig spürbar. Ich sehe da auch einen Zusammenhang mit meine Beobachtung, daß der A2 nach etwas Stillstand, teilweise reichten 12 Stunden, nicht gut ansprang, wenn man nicht vorher die Zündung einlegt und die Kraftstoffpumpe laufen läßt, bis diese abschaltet, ist fast wie "Vorglühen". Wenn jetzt ein Kraftstoffventil hin ist und leckt, dann baut sich ja auch der Kraftstoffdruck im Rail mit der Zeit ab, so daß das Auto eben schlecht anspringt. Läßt man die Kraftstoffpumpe vorfördern, ist wieder Druck im Kraftstoffrail und der A2 springt sofort an. Ich berichte dann unaufgefordert, wenn es etwas Neues in der Sache gibt. Gruß Uli
-
Der A2 ist nun in der Werkstatt, die hoch ausgelastet ist. Dort habe ich den Auftrag ergeben, daß bei einem festgestellten Defekt des Einspritzventils Zylinder 1 auch gleich das von Zylinder 4 zu wechseln. Die Idee hatte ich auch gleich, als ist sah, daß Nummer 2 und 3 auch schon neu sind. Das ist Verbundarbeit, nicht daß in Kürze wieder Probleme habe. Die Symptome werden auch zunehmend stärker, es wurde Zeit. Vorher wird aber noch auf Nebenluft geprüft, aber eigentlich war die Fehlermeldung schon in Richtung Einspritzventil. Es wird wohl ein paar Tage dauern, da die Werkstatt sehr voll ist, zurück bin ich nun in Kombination vom Kettenfahrzeug und Bahn (Die rund 100 km kosten mich ja nur 5€. Gruß, Uli, im Moment ohne A2.
-
So, die Zündleitung des betroffenen Zylinders sieht auch gut aus (keine sichtbaren Schäden, kein Grünspan), also geht der A2 morgen in die Werkstatt, aktuell ist die Einspritzdüse der "heiße" Kandidat für die Probleme. Immer auf dem Wenderondell arbeiten, teilweise mit "Publikum" und in der prallen Sonne ist nicht besonders effektiv, wenn der Fehler nicht offensichtlich ist Mal sehen, was dabei herauskommt, Klapprad ist eingeladen, gut 4 Bar aus den Pneus, irgendwie muß ich ja mobil sein, ggf. kann ich das Velo im RE 6 von Heide nach Elmshorn kostenlos mitnehmen. Gruß Uli
-
So, nun habe ich alle vier Kerzen noch einmal herausgeschraubt, zuvor sind wie etwa 60 Kilometer gemischte Strecke gefahren, bei denen das Ruckeln, "zucken" und Leerlauf auch wieder aufgetreten sind. Danach habe ich das VCDS angeschlossen und eine Testfahrt gemacht, die Aussetzer geloggt, die verschwanden ruck-zuck wieder, ich bin auch mal kurz Vollgas gefahren, kein Problem, Tacho "185" und Drehzahl bei 5.100 Touren, auch Beschleunigen bei hoher Drehzahl ging, der Motor zog normal. Dann habe ich auf einem Parkplatz angehalten und das Diagramm aktiviert, herunter von der Autobahn und den Wagen sehr niedertourig beschleunigt, da begann heftiges Ruckeln und - endlich - die blinkende Motorkontrollampe, so daß auch ein Fehler im Speicher stand: 16685 - Zylinder 1 P0301 - 35-00 - Verbrennungsaussetzer erkannt. Readiness: 0000 0000 Betroffen also der 1. Zylinder, nicht der 2. Zylinder, der bei Nockenwellenschäden auffällig wird. Auszuschließen ist demnach auch die Zündspule, da sonst zwei Zylinder ausfallen müßten, ebenso halte ich die Kraftstoffpumpe für unwahrscheinlich, dann würde der A2 sicher nicht problemlos seine Höchtgeschwindigkeit erreichen. Irgendwie scheint es eher einen Zusammenhang mit hohem Saugdruck und niedriger Drehzahl zu geben. Nach Löschen des Fehlerspeichers lief der A2 mit mittleren Drehzahlen problemlos die drei Kilometer bis nach Hause. Im Anhang die Photos aller vier Zündkerzen und es Nockenwellensensors. Gruß Uli Nachtrag: Ich habe eben mit meiner Werkstatt telefoniert, nach deren Ansicht bleibt entweder die Zündleitung des 1. Zylinders (werde ich mir nach Abkühlung des Motors einmal genau ansehen) oder die Einspritzdüse. Die Einspritzdüse des Zylinders 3 wurde bei 304.681 in 01/2019 ersetzt, die des Zylinders 2 bei 350.066 in 03/2022. Das könnte also durchaus sein, daß nun die dritte "fällig" ist.