
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.284 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Ich würde mal vorsichtig das kondensierte Wasser auf den FInger nehmen und daran lecken, wenn es süßlich schmeckt, dann könnte es Frostschutz sein, was auf einen undichten Heizungswärmetauscher hindeuten kann, auch den Kühlmittelstand würde ich einmal überprüfen. Gruß Uli
-
[1.4 AUA] P0106 Fehler. Bin mit meinem Latein am Ende.
Deichgraf63 antwortete auf A2Starter's Thema in Technik
Als nächstes würde ich mir die Verschlauchung der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, die sich auf der Rückseite des Motos befindet. Diese Schläuche zersetzen sich mit den Jahren durch die Öldämpfe, dann kann Falsch-/Nebenluft eindringen. Der Saugrohrdrucksensor sitzt vor der Drosselklappe. Es ist dringend angeraten, das System "abzunebeln", dazu braucht man so ein Gerät. Wenn Du im Leerlauf mit dem Bremsenreiniger arbeitest, dann ist das zum einen nicht der Belastungszustand in dem der Fehler auftritt, auch werden minimale Undichtigkeiten damit nicht erkannt, da ist es mit dem "Abnebeln" anders, das kann man über lange Zeit arbeiten lassen, dann sieht man, wo der weiße Rauch aufsteigt. Die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung kann man auch haptisch und durch Hinsehen prüfen, aber ansonsten ist das "Abnebeln" die einzige Methode, planvoll und kostengünstig vorzugehen. Du hast ja schon eine Menge investiert und der Fehler ist ja immer noch da. Gruß Uli -
Sind das passende Felgen, ist das ein gutes Angebot?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was die Reifengröße angeht, die habe ich auf den "Schneeflocken" seit längerem eingetragen. Die "Blaukittel" forderten eine Tachoprüfung, die ich auf dem Rollenprüfstand eines ehemaligen Bosch-Dienstes in Heide machen ließ, da die Tachovoreilung gegenüber der Serienbereifung geringer ist. Dann hat der Prüfer den Freigang der Reifen bei vollem Lenkeinschlag begutachtet, das nichts schleift. Nach erfolgreicher Prüfung habe ich dann einen Wisch bekommen, mit der Aufforderung, die technische Änderung bei der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Ich denke, daß bei den "Wählscheiben" auch eine Prüfung auf Freigängigkeit erforderlich ist, auch wenn die Einpreßtiefe nur um einen Millimeter differiert. Eventuell wird auch noch die Traglastbescheinigung von Audi für die "Wählscheiben" erforderlich sein. Wegen eines Millimeter würde ich keine Distanzscheiben montieren, der verstärkte Hebel belastet die Fahrwerksteile unnötig und macht den Vorteil der leichteren Felge schnell wieder zunichte. Ich bin ohnhin nicht der, der Autos tieferlegt und die Spur verbreitert, jeder wie er mag, mein Ding ist das nicht. Alles weitere sehe ich, wenn ich die Felgen habe, noch hat der Anbieter nicht auf meine Anfrage geantwortet. Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Anfrage unbeantwortet bleibt, der Artikel dann noch immer eingestellt ist. Vielleicht gehört der Anbieter auch zu den vielen Menschen, die derzeit von Atemwegsinfektionen geplagt sind, da ist einem nicht nach Mailverkehr, zumal, wenn man den Verkauf ohnehin aktuell nicht abwickeln kann. Gruß Uli -
Sind das passende Felgen, ist das ein gutes Angebot?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Standardgröße ist 175/60 R15, ich fahre aber - eingetragen - 185/60 R15, die Reifenauswahl ist für Ganzjahresreifen erheblich größer (Ich kaufe ausschließlich Premiumreifen) und die Reifen sind erheblich günstiger. Auch füllen diese Reifen das Radhaus schön gleichmäßig aus, ein Zentimeter mehr Breite bedeutet mehr Aufstandsfläche und die tatsächliche Flanke ist höher und federt besser. Zudem ist die Tachoabweichung geringer. Soweit ich das hier im Forum richtig ermittelt habe, ist der Unterschied in den Maßen der 15"-Style "Schneeflocke" und der 15" "Wählscheibe lediglich ein Unterschied in der Einpreßtiefe von einem Millimeter. Eintragen werden müßte die "Wählscheiben" trotzdem, ich werde mal fragen, ob der DEKRA-Mann, der zu der HU in meine Stammwerkstatt kommt, das auch kann oder ob ich wieder zu den "Blaukitteln" muß. Noch aber hat sich der Anbieter nicht gemeldet, den ich gefragt habe, ob der Zustand aller Felgen so wie beim gezeigten Exemplar ist und ob alle vier Nabendeckel auch dabei und intakt sind. Gruß Uli -
Sind das passende Felgen, ist das ein gutes Angebot?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe den Anbieter einmal angeschrieben, sind die zu verwendenen Radschrauben die gleichen wie für die 15"-Style 6-Arm "Schneeflocken"? Gruß Uli -
Bei Kleinanzeigen werden gerade diese "Wählscheiben" angeboten. Die Reifen sind uninteressant, würde keine alten, gebrauchten Reifen nehmen. Zulässig sind die am A2 wohl eh nicht. Sind das die "Wählscheiben", die am A2 passen? 70€ wären ja nun keine enorme Investition und es scheinen ja geschmiedete Felgen zu sein, die für den Ganzjahreseinsatz resistenter als die 15"-Style-Felgen. Gruß Uli
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Die Schaden sind meiner Meinung nach nicht leicht, Radlauf hinten gerissen, Tür deformiert, Sitze ranzig, ich würde den nicht wollen. Wenn der Besitzer dann noch schreibt, daß der Wagen nur auf Kurzstrecken gefahren wurde, dann ist das auch kein Kaufargument, nicht verschleißt ein Auto, insbesondere den Motor mehr als Kurzstreckenbetrieb. Gruß -
Hier gibt es eine für schlanke 50€. Gruß Uli
-
[1.6 FSI] Drosselklappenpotentiometer nicht erhältlich?
Deichgraf63 antwortete auf ullibak's Thema in Technik
Der P0401 ist der Fehler, der gern auftritt, wenn der Einlaß des Rohres vom AGR-Ventil im Drosselklappenfuß verstopft ist. Dichtung für die Drosselklappe besorgen, Luftkanal ausbauen, Drosselklappenoberteil lösen, die Drosselklappe selbst und auch das Unterteil gründlich reinigen, besonders den benannten Austritt des AGR-Rohres, ggf. mit Q-Tipps, mit neuer Dichtung DK wieder zusammenbauen, Luftkanal einbauen, auf den rückseitig aufgesteckten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung achten. Fehlerspeicher löschen und Drosselklappe neu anlernen. Wegen dieses Fehlers wollte mir ein nicht mehr existierender Audi-Betrieb vor 12 Jahre. Auch schon Drosselklappe und AGR-Ventil tauschen. Ich bin dann wie vorstehend beschrieben vorgegangen und das hat bis vor gut einem Jahr gehalten, als dann tatsächlich das AGR-Ventil hinüber war. Meines Wissens erzeugt ein defektes DK-Poti eher einen Fehler, der etwas mit "unplausibel" beinhaltet. DK-Poti müßte auch bei einer Stellglieddiagnose der DK auffällig sein. Gruß Uli -
Wenn es ein Stutzen ist, der quasi parallel zum Ansaugkanal auf der Rückseite verläuft, könnte es der Anschluß für den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sein. Der Schlauch führt von unten vom Ölabscheider nach oben und ist spätestens alle 10 Jahre von den Dämpfen mürbe und muß ersetzt werden. Gruß Uli
-
Die Farbe müßte "piniengrün-perleffekt" sein, die beim A2 erhältlichen Lackierungen kann man hier ansehen. Gebe doch einfach ein Gesuch in unserem Basar auf, da findet sich bestimmt etwas. Gruß Uli
-
Moin Annegret, Du kannst gleich die Farbe dazu schreibe, ich gehe davon aus, daß Du hier problemlos auch eine Haube in der passenden Farbe findest, solange es nichts "exotisches" wie weiß oder "papaya" ist. Gruß Uli
-
Das Problem wird eher nicht zeit- sondern eher temperaturabhängig sein. Das Radio bitte bei der nächsten Tour zum Ende abschalten, so daß es beim nächsten Kaltstart aus ist und Du auch leise Geräusche vernehmen kannst. Dann kannst Du auch hören, ob mit dem Einschalten der Zündung, also vor Betätigen des Anlassers die im Tank verbaute Kraftstoffpumpe für einige Sekunden Kraftstoff fördert. Das Problem muß eingekreist werden. Wenn die Kraftstoffpumpe läuft, aber der Anlasser stumm bleibt, liegt das Problem in diesem Bereich. Das kann der Kontakt im Zündschloß sein, aber auch anderes. Immer wieder eine "beliebte" Störungsursache sind Masseprobleme. Da ist zunächst der linke Scheinwerfer zu lösen, dahinter befindet sich ein Massepunkt. Batterie abklemme, den Masseanschluß entfernen, alle gründlich von Rost und Korrosion befreien. Ohne Masse dreht der Anlasser natürlich nicht. Die Masse von Karosserie zu Motorblock kann man zu Testzwecken auch mit einer Leitung eines Starthilfekabels herstellen. Springt der Motor damit an, ist es das Masseband oder ein Problem des Massepunktes. Zum Start des Anlassers muß also schon mal die Masse am Anlasser und am Magnetschalter sein. Das kann man auch messen, aber den Massepunkt sollte man sich nach 20 Jahren ohnehin vornehmen. Dann gibt es zweimal Plus, eine dicke Leitung, die von der Batterie kommt, über den Anlassermagnetschalter geschaltet wird, der auch defekt sein kann, und eine dünne Leitung, die vom Zündschloß kommt. Leider kommt man da zum Messen nur schwer heran, da muß man eher von unten an diese Bauteile heran. Kommt kein Plusstrom während man im Zündschloß den Anlasser betätigt, gibt es hier ein Problem, dann zieht der Anlassermagnetschalter erst gar nicht an. Der Anlassermagnetschalter kann auch klemmen, manches Mal hört man dann ein Klicken. Gruß Uli
-
Wenn Öl in den Kerzenlöchern steht, ist es sinnvoll, die "Verklebung" zwischen Nockenwellendeckel und Zylinderkopf zu erneuern, ist "Verbundarbeit" mit dem ZR-Wechsel. Gruß Uli
-
Also 42.899 von insgesamt 93.084 insgesamt in Deutschland je in Deutschland neu zugelassenen Audi A2, das sind dann noch über 46% (!) aller in Deutschland je erstzugelassenen Audi A2 und das fast 20 Jahre nach Produktionsende (Quelle: Wikipedia - Audi A2. Bei Wikipedia lassen sich auch die Quoten der einzelnen Motorisierungen ermitteln. Wenn man bedenkt, daß auch nicht alle noch existierenden Audi A2, die prinzipiell noch zulassungsfähig wären, hier nicht aufgeführt sind, ist es beeindruckend und ein schlagender Beweis für die Langlebigkeit und die Nachhaltigkeit dieses Automodells, das seinesgleichen sucht. Gruß Uli
-
So, ich habe den Silberling wieder, auf der Rückfahrt von Heide nach Elmshorn keine Probleme, auch nicht bei Vollgas aus 1.500 Touren, es war wohl ein Marder, der an den Zündleitungen war, die sind, wie auch die Zündkerzen neu, Kraftstoffilter habe ich gleich mitmachen lassen. Die neue Zündspule, die die Werkstatt auf Verdacht getauscht hatte, ist ohne Berechnung auch drin geblieben, die alte, aber offenbar intakte habe ich auch mitbekommen. Das alte Kraftstoffilter werde ich wohl mal nach Köln zu den Autodoktoren schicken, die schneiden ja gern so etwas auf, mal sehen, wie das Ding von Innen nach 387.000 km aussieht. Der A2 ist also wieder einsatzfähig, in 3.000 km sind Inspektion, Klima, Zahnriemen usw. fällig. Gruß Uli
-
2005 würde kein AUA mehr im A2 verbaut, sondern der BBY mit dem Druckregler im Kraftstoffilter am Tank, es gibt da auch keine Kraftstoffrücklaufleitung. Gruß Uli
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Nun, daß die nächste fachlich versierte Möglichkeit zur Reparatur des OSS (krebserl) eine Tagesreise aus dem Norden entfernt ist, ist schon ein Argument gegen das OSS, einen Tag hin, einen Tag zurück, einen Tag Reparatur, zwei Hotelübernachtungen, wird nicht billig. Und von Schleswig-Holstein aus gibt es ein Wort, daß bei Fahrten auch nur nach Niedersachsen, den Horror auslöst: Elbtunnel! Staugarantie, stundenlanger Stop and Go... Die Elbfähre Glückstadt - Wischhafen ist mit Wartezeiten von zwischen einer bis zu drei Stunden und Zick-Zack-Fahrt über Nebenstrecken bis zur nächsten Autobahn auch keine wirkliche Alternative... Gruß Uli -
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Mein A2 Benziner hat aktuell 387.000 km gelaufen.... Hatten wir dieses Exemplar schon auf dem Schirm? Dieser schöne A2 steht gar nicht einmal weit von Dir entfernt. Der Preis scheint fair, wenn man liest, was da gerade schon alles gemacht wurde, vor allem auch der Zahnriemen. AU und HU neu, scheint allerdings kein Style-Paket zu haben, erkennbar an den schwarzen Türgriffen, das bedeutet auch Plastik-Lenkrad, ok, kann man tauschen, die meisten "Schlachter" haben Lederlenkrad. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
ATL sind selten, mit niedrigen Kilometerständen noch seltner, mit schöner Ausstattung... Hier wird ein 2005er ATL angeboten, Leder, OSS, Tempomat, Sitzheizung, Lordosen und noch gut erhaltener Softlack, dazu "Wählscheiben", aber leider in schwarz. 8.950€. Das Interessanteste: 148.000 km! Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt -
Die Werkstatt hat eben gerade angerufen, der A2 sei nun fertig und abholbereit. Nach langer Suche hat man wohl zwei winzige Löcher in einer Zündleitung gefunden, wo sichtbar der Zündfunke übersprang. Da könnte ein Marder bei gewesen sein, ich werde das mal der Versicherung einreichen... Wieso das allerdings wechselweise Verbrennungaussetzer auf Zylinder ein und dann auf zwei verursachen kann, ok es wird ja nur detektiert, daß etwas durcheinander ist, das Steuergerät kann sich da bei der Zuordnung vielleicht auch irren. Das Kraftstoffilter habe ich auch tauschen lassen, vielleicht schicke ich das mal nach Köln zu Meister Parsch, die zeigen da ja gern besondere Dinge und ein Spritfilter mit 387.000 km und über 23 Jahren Einsatzdauer bekommen die sicher nicht jeden Tag auf den Tisch. Momentan bin ich gesundheitlich ein wenig angeschlagen und der Bahnverkehr in unserer Gegend ist wegen des Busbrandes und auch noch wegen eines bei Grünpflegearbeiten durchgeschnittenen Glasfaserkabels bei Wilster ganz "auf dem Rücken". Wenn ich ihn abhole, sind ja gleich rund 70 Kilometer Strecke vor mir, es gibt dann natürlich wieder eine Info. Gruß Uli
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Die Querlenker des betreffenden A2 dürften sehr wahrscheinlich nicht die Mistdinger aus Blech sein, der A2 hat EZ 03/2001, meiner ist 04/2001 und hat Gußlenker. Gruß Uli -
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Der dunkelgrüne ist wirklich interessant, der hat sogar eine Standheizung! Advance- und Style-Paket hat er auch, nicht viele Kilometer und der Preis ist so niedrig, daß man auch noch Geld übrig hat, den hängenden Fahrzeughimmel machen zu lassen. Den hängenden Himmel kann man auf dem Foto mit der Rückbank erkennen. Es ist auch noch ein Modell, bei dem Softlack nicht so üppig verwendet wurde, hier wird z.B. an der Klimabedienung und am Lichtschalter kein Problem damit auftreten, ebensowenig am Radio. Beim Radio muß man mit einem "springenden" Lautstärkeregler rechnen, wenn es von Blaupunkt hergestellt wurde, ein ebenfalls passendes "Concert", hergestellt von Panasonic hat das Problem nicht, man kann natürlich auch gleich ein DAB+ Radio nachrüsten (lassen). Dieser A2 ist genau das, was viele hier als "Kassengestell" bezeichnen, aber im Grunde ist da alles wirklich notwendige drin, so "nackt" ist so ein A2 nicht. Gruß Uli -
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Wenn man hier von den "Schwachstellen" beim A2 liest, muß man das immer relativ betrachten, wir hier im Forum hören zum einen "die Flöhe husten" und geschrieben wird kein Beitrag "mein A2 hat keine Störungen und Fehler", sondern wenn, dann eben, wenn es ein Problem gibt, welches man dann vielleicht noch nicht einmal in Selbsthilfe lösen kann, niemand wird hier über einen Plattfuß einen Beitrag erstellen. Und zu AUA vs. BBY: Mein A2 ist ein AUA mit über 387.000 km Laufleistung, verbrennt etwa 0,25 Liter Öl auf 1.000 km, die ältere Tochter hat einen BBY von 2003 mit ~150.000 km, der verbraucht >0,5 Liter auf 1.000 km und klappert recht heftig. Der Generator war schon fällig, ebenso Wischerantrieb, bei meinem der Generator erst bei 250.000 km, der Wischer war gar nicht fest, den habe ich erst jüngst zerlegt und neu geschmiert, der Wischermotor ist bei meinem A2 noch der erste. Also: Man muß sich den Motor des konkreten Exemplar in Hinblick auf Macken im Einzelfall ansehen, sich den Motor anhören, schauen, ob Nachfüllöl im Gepäckraum bereit liegt, wie es mit der Wartung aussieht, ob der Innenraum verranzt oder gepflegt ist. Es gepflegter, gewarteter AUA mit frischem Zahnriemenwechsel, frischer AU und HU, der mit 250.000 km noch ruhig läuft, kann besser als ein geschundener, ungepfleger und verranzter 2005er BBY sein. Gebrauchtwagenkauf ist und war immer ein Risiko, ein finanzielles Polster ist obligatorische, selbst beim Händlerkauf ist nicht alles über gesetzlicher Gewährleistung und Garantie abgedeckt. Das betrifft nicht nur den A2, wer einen recht neuen VW oder Audi mit der sich längenden Steuerkette hat, kann auch mit nur 80.000 km Laufleistung schnell einen vierstelligen Betrag an die Werkstatt überweisen. Ein Auto, welches gut darsteht, bei der Probefahrt einen festen, vertrauenswürdigen Fahreindruck hinterläßt, ist schon mal eine Überlegung wert. Wenn der Wagen beim Händler in der dritten Reihe steht, erst einmal freigeparkt werden muß, sich Spinnenweben und Moos alle Mühe geben, einen morbiden Charme zu verbreiten, der durch den Mief des noch vollen Aschenbechers und feuchter Innenausstattung unterstrichen wird, der Wagen noch Starthilfe braucht und erst einmal unrund läuft, die Scheibenwischblätter hart oder schon eingerissen sind, die Scheinwerfer matt und feucht sind, Reifen fast platt sind, die Bremsscheiben nicht nur leichten Flugrost haben, dann heißt es "Finger weg!", es sei denn, man sucht einen Schlachtwagen, der begehrte Ausstattung und Teile zu einem niedrigen Preis bietet. Ein Tip ist, sich vorher Gedanken zu machen, welche Sonderausstattung man wünscht. Einige Dinge wie Tempomat lassen sich leicht nachrüsten, eine Klimaanlage nur zu sehr hohen Kosten. Man macht nichts falsch, wenn man einen A2 nimmt, der das "Advance"-Paket und das "Style-Paket" hat, dann hat man alles wichtige an Bord, z.B. Radio, Klimaautomatik, Zentralverrriegelung mit Fernbedienung, Alufelgen, Abdeckung und Zwischenboden des Kofferraums (war zu Anfang nicht Serie), Schwellerverkleidung (Vermeidet Lackkratzer in dem Bereich, vor allem, wenn kleine Kinder an Bord sind.), Sitzhöhenverstellung für Fahrer und Beifahrer, Lederlenkrad, was da bei welchem Baujahr drin ist, kannst Du hier genau erfahren. Bei einem Gebrauchten würde ich persönlich keinen ohne Advance- und Style-Paket kaufen, das haben aber die meisten A2. Das "Style Paket" kann man oft von außen schon an den lackierten Außenspiegeln und Türgriffen erkennen, "Advance Paket" an Klimaautomatik und Radio. Die Pakete waren viel günstiger, als die meist ohnehin gewünschten Extras einzeln zu bestellen. Dennoch bezeichnen viele im Forum hier A2 mit diesen beiden Paketen immer noch als "Kassengestelle"... Was man sonst noch möchte, das ist natürlich individuell unterschiedlich, ich habe z.B. Tempomat, Standheizung, Komfortblinken, DAB+ Radio, Anhängerkupplung, LED-Leuchtmittel für das Abblendlicht, Sonnenschutzrollos usw. nachgerüstet, das FIS (Bordcomputer) hätte ich gern gehabt, kann man nachrüsten, aber nicht mit allen Funktionen, z.B. der sehr nützlichen WIschwassermangelanzeige (Die hätte Serie sein müssen, da der Behälter - den Blicken entzogen - im linken, vorderen Radhaus hinter dem Innenkotflügel verborgen ist. VIel Erfolg bei der Suche, wenn es eine Besichtigung im Raum Kreis Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen gibt, kann ich gern dazukommen, mit VCDS, um die Fehlerspeicher der diversen Steuergeräte auszulesen. Gruß Uli -
Mein A2 bekommt spätestens alle 15.000 km den Service, keine "Long Life"-Wartung. Bei der Laufleistung sind aber Werkstattermine zwischendurch wohl nicht zu vermeiden. Das Kraftstoffilter zu tauschen ist kein Wartungpunkt, wenn es da einen Erfahrungwert gäbe, wie beim Zahnriemenwechsel, obwohl nur Sichtprüfungen vorgeschrieben sind, wäre es einfacher. Das wäre ja einmal eine Fleißaufgabe auf der Basis der aufgetretenen Störungen, die hier im Forum behandelt wurden und eine gewisse Häufung um bestimmte Kilometerstände herum, einen Wartungplan mit erweitertem Umfang zu erstellen, z.B. "alle 200.000 km Kraftstoffilter ersetzen", "alle xxx km Drosselklappe reinigen (nur 1.4 16V)",... Den Zahnriemenwechsel werde ich nun z.B. nach rund 120.000 km im November ebenso durchführen lassen wie einen Klmaservice und den Wechsel der Bremsflüssigkeit. Wer den Zahnriemenwechsel macht und nicht pfuscht, man automatisch auch den Wechsel der Kühlflüssigkeit, die ist auch nicht unbegrenzt haltbar. Daß eine Antriebwelle mit einem Mal bricht läßt sich nicht vorhersagen und durch Wartung vermeiden, auch die Lebendauer z.B. von Radlagern hat zuviele Parameter, die auf den Verschleiß Einfluß haben. Sachen wie z.B. ein kaputtes Blinkrelais treffen nun einmal ein wie der "Blitz aus heiterem Himmel", da steckt man nicht drinnen, ebenso, wie man mit Starterbatterien Glück oder Pech haben kann. Autoservice Westerweck gehört zu den Werkstätten, die aufmerksam auf das "Drumherum" achten und auf notwendige oder bald anstehende Arbeiten hinweisen, auch darf ich da in die Werkstatt mit hineingehen und den A2 von unten ansehen, wenn er auf der Bühne ist. "Wartung" heißt bei mir definitiv nicht: "Wartung ist warten, bis etwas kaputt geht." Gruß Uli