Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Vielleicht bist Du ja Mitglied in einem Automobilclub? Die helfen auch in solchen Fällen oder ein Schutzbrief deckt das Malheur ab. Profis drücken vorsichtig mit Spezialgerät die Fahrertür auf, führen dann eine Drahtschlaufe ein, um mittel TIB die Tür zu öffnen, guckst Du hier. Gruß Uli
  2. So, ich habe das Loch im Fahrzeugboden mit dem Stopfen 1K0 899 185 wieder geschlossen, war beim örtlichen Audi-Betrieb in Elmshorn vorrätig und kostete inkusive USt. 1,09€. Zum Einsetzen habe ich den Deckel des Geheimfachs auf der Fahrerseite entfernt, den Stopfen zuvor mit Silikonöl als Montagehilfe eingesprüht und von der Fahrzeugunterseite her eingedrückt, von oben gegengehalten, von oben kann man gut kontrollieren, ob die Lippe des Stopfens auch rundherum sauber um das Blech "eingerastet" ist. Gruß Uli
  3. Demnach ist es 1K0 899 185, ich werde mal beim örtlichen Händler anfragen, wird wohl günstiger als über Onlineshop, allein wegen des Portos. Hätte ich nicht das KSG gewechselt, wäre mir der Verlust des Stopfens gar nicht aufgefallen, bis ich vielleicht nach einer Tiefwasserdurchfahrt MSG und KSG geflutet und selbst nasse Füße bekommen hätte, sozusagen in alter Neckarsulmer Tradition... Danke und Gruß Uli
  4. Und.. Da fehlt offenbar ein Stopfen, keine Ahnung, wo und unter welchen Umständen er verloren ging. Nun bräuchte ich die Teilenummer. Ein Loch im Unterboden, vor allem in der Nähe von MSG, KSG, Relais und starken Sicherungen ist auf Dauer sicher nicht gut. Danke und Gruß Uli
  5. So, ich habe von dem Verkäufer des KSG auch die beiden zugehörigen Schlüssel, von einem nur den hinteren Teil mit dem Funksender, bekommen, den einzelnen hinteren Teil habe ich mit dem von meinem Schlüssel getauscht, das Komfortsteuergerät 8Z0 989 433 C gegen das mit Index "AC" getauscht. Es mußte nicht angelernt werden, alle Funktionen sind wieder gegeben, sogar die separate Gepäckraumentriegelung, die zuvor auch noch nie zuverlässig funktioniert hat. Beide Fensterheber funktionieren auch wie gewünscht, ich hoffe, es bleibt so. Damit ist das Problem wohl gelöst. Danke an alle, die mit wertvollen Tips geholfen haben. Nun kann ich mir noch einen vorderen Teil mit Transponder besorgen und das fräsen lassen, habe dann sogar zwei Klappschlüssel. Gruß Uli
  6. Ich habe beim Kauf des A2 im Jahr 2012 nur einen Klappschlüssel, einen konventionellen Schlüssel und den Werkstattschlüssel aus Kunststoff mitbekommen. Der A2 dürfte sicher einmal mit 2 Klappschlüsseln ausgeliefert worden sein, einer ist wohl bei einem der Vorbesitzer verloren gegangen. Gruß Uli
  7. So, ich bekomme nun beide Klappschlüssel des A2, aus dem KSG stammt, dann habe ich gleich zwei "Container", kann mir bei Gelegenheit noch mal ein leeres Vorderteil beschaffen und fräsen lassen, einen Transponder umbauen, an die WFS anlernen und habe dann zwei Klappschlüssel. Gruß Uli
  8. Ich habe den Verkäufer auch angeschrieben, daß ich nur dem eingekreisten Teil der Schlüssel benötige, darin ist die Funktechnik für die ZV, im anderen Teil, mit dem klappbaren Schlüsselbart die Transponderspule für die WFS. Ich hatte das im Beitrag zuvor nicht eindeutig verwortet, das Bild mit dem roten "Kringel" ist sicher eindeutig. Gruß Uli
  9. Ich habe nun den Verkäufer des KSG einmal angeschrieben, der hat noch die beiden Schlüssel des Schlachters, ich brauche da ka nur den Teil mit den Tasten, den dann bei mir austauschen. Mal sehen, ob er auf mein Angebot eingeht. Gruß und danke an die geduldigen Ratgeber. Uli
  10. Nun ich fasse zusammen: 1. Das von mir erworbene KSG funktioniert im Prinzip, allerdings wird die FFB der ZV mit dem bisherigen Schlüssel wegen einer anderen Funkfrequenz nicht funktionieren. 2. Damit die FFB wieder funktioniert, brauche ich ein passendes Schlüssel"Hinterteil", also der Teil mit den Tasten und der Batterie, der beinhaltet den Sender passender Frequenz für die FFB. Wenn ich den vorderen Teil meines bisherigen Schlüssels verwende, muß die WFS im KI nichts neu angelernt werden. 3. Die FFB muß, ich wie in der BDA beschrieben, neu anlernen. Ebenso müssen die EFH in Bezug auf den Einklemmschutz und Tipp-Schließen neu angelernt werden, wie eben nach Abklemmen der Fz-Batterie. Auch das ist in der BDA beschrieben. Ich hoffe doch, alles richtig verstanden zu haben. Gruß Uli
  11. Sie bewegen sich gar nicht. Gruß Uli
  12. Das bedeutet, daß ich nur den oberen Teil mit dem Tasten vom neuen Schlüssel nehme, den Teil (also die FFB) laut Betriebsanleitung anlernen, wozu man kein VCDS benötigt. Richtig!? Gruß und Danke Uli
  13. VCDS habe ich. Ich muß meinen Schlüssel morgen mal zerlegen und mir den Aufbau ansehen, den eigentlichen Schlüssel will ich natürlich behalten, damit Türschloß und Zündschloß bleiben, wenn der Transponder auch neu ist, kann ich den zunächst als zusätzlichen Schlüssel anlernen, den Bart umbauen und dann den alten, nun bartlosen Schlüssel aus der WFS löschen, wenn der neue funktioniert. Ich werde mich mal in der Bucht nach einem neuen Schlüssel umsehen. Gruß Uli
  14. Die Frage ist: Wo bekomme ich den neuen "Funkcontainer" her und was kostet der dann (Ich habe nur einen Funkschlüssel). Wie ist das dann mit der WFS? Gruß Uli
  15. Hm, also Fehlkauf, wieder verkaufen, neue Funkschlüssel bringen neue Probleme, heute funktionierten die EFH wieder ohne Probleme, ich hatte sie auch mal neu mit Silikonöl geschmiert. Gruß Uli
  16. Ich habe heute das hier für 60€ erworben, mal sehen, ob das funktioniert. Gruß Uli
  17. Dann muß ich nur noch einen zuverlässigen Betrieb in der Nähe finden, der mir nicht finanziell das Fell über die Ohren zieht und hoffen, daß das Problem dann auch behoben ist. Gruß Uli
  18. Gut, ich werde mal mit VCDS die Teilenummer des KSG auslesen und sehen, ob und zu welchem Preis es das noch neu gibt, ich fürchte, gebrauchte KSG helfen nicht weiter und Einschicken zu einem Profi bringt auch nichts, da der A2 Alltagsauto ist und ich nicht Ewigkeiten darauf verzichten kann. Gruß Uli
  19. Ein anderes KSG kann man bestimmt nicht einfach umbauen, oder? Da hängt sicher auch die FFB der ZV dran. Vielleicht baue ich das mal aus und schaue mal, ob ich da Elkos entdecke, die ich erneuern kann. Gruß Uli
  20. Die vordere elektrischen Fensterheber meines A2 sind mittlerweile zum Haßobjekt geworden, ständig gibt es Probleme, man öffnet die Dinger, bekommt sie nicht wieder zu, oft hilft nur anhalten, Sicherung ziehen (Mist, welche war das noch gleich? Werde die wohl mal vorsichtig durchbohren und einen Kabelbinder zum einfacheren Ziehen anbringen.), warten, wieder einstecken, beten und hoffen. Wie oft kam schon aggressiv ein "NEIN!!!", wenn ein Mitfahrer das Fenster öffnen will. Am liebsten würde ich auf Mechanik umbauen, gab es diese mechanischen Fensterheber ab Werk für den A2, vielleicht für Exportmärkte? Es nervt wirklich, ich muß mal sehen, ob an der Sicherung für rechts noch andere Verbraucher hängen, sonst ziehe ich die Sicherung dauerhaft - fertig! Gruß Uli
  21. Das ist bestimmt foliert, hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Scheißhausfliege... Auffällig ist es in jedem Fall. Was den Preis für den Wischerarm angeht: Das ist Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage, wer meint, ohne Club auszukommen, kommt nur schwer an Lösungen heran oder zahlt einen Aufpreis, von dem man mehrere Jahre seine Clubmitgliedschaft zahlen kann. Gruß Uli
  22. Der Plattenspieler der KA 60 hat einen Reibradantrieb und somit keinen Riemen. Wenn so ein Plattenspieler nicht dreht, ist meist die Mechanik verharzt, da hilft nur Komplettzerlegung von Antrieb und Automatik. Für die Funktion der Automatik gibt es eine winzige Weichkunststoffkappe, den Steuerpimpel. Der stellt den Kraftschluß bei horizontalen, von der Automatik bewirkten Tonarmbewegungen her. Das Teil zerfällt mit den Jahren. Oft ist auch das Silikonöl der vertikalen Dämfung der Tonarmabsenkung verschwunden und muß ergänzt werden. Im Gerät, auch in Plattenspieler befinden sich Entstörkondensatoren der Firma Riga, die mit der Zeit rissig werden und Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Eines Tages beginnt es zu zischen, es gibt eine enorme Rauchentwicklung und stinkt, oft brizzelt, kinstern und knallt es auch mehrfach. Deswegen werden die Dinger auch "Knallfrosch" genannt. Diese Kondensatoren sind immer vor dem Einschalten des Gerätes durch X2 Kondensatoren mit 275 V Spannungsfestigkeit zu ersetzen. Ebenso sollte man die Elkos im Netzteil und den dicken Elko im Endstufenausgang wechseln. Die Nadel des Plattenspielers ist nach Bedarf zu tauschen. Auf die Frage nach dem Wert: Immer so hoch, wie jemand zu zahlen bereit ist. Ein wie vor durchgearbeitetes Gerät wird in der Vorweihnachtszeit einen höheren Preis erzielen, als ein verbastelter und vrranztee Fachbodenfund mit zeebrochener Haube, verkratzt, mit Aufklebern versehen, Zarge rostig, Tonabnehmer fehlt zur Sommerferienzeit. Merke: Hifi und Spiele verkauft man kurz vor Weihnachten, Gartenmöbel und Schlauchboote, wenn das Wetter sommerlich wird, für Käufer gilt das Umgekehrter. Gruß Uli
  23. Müßte nicht, wenn die Nockenwelle eingelaufen wäre, es zu Verbrennungsaussetzern kommen? Für mich hört sich das schon nach Kolbenkippern an und die Autodoktoren haben ja auch oben am Kopf gehört, egal ob nun die Hydroelemente (Der A2 hat keine Hydrostößel, wie Holger das sagte) oder die Nockenwelle, dann müßte das Geräusch oben lauter sein. Gruß Uli
  24. Hm, ich habe noch die erste Kraftstoffpumpe und >385.000 km auf dem Tacho meines 1.4 Benziners (AUA) vom 2001. Muß ich mit jetzt Gedanken, gar Sorgen machen? Sollte ich die Pumpe präventiv bei der 390.000er Inspektion tauschen lassen? Gruß Uli
  25. Das habe ich mich auch gefragt, so kommt alles durcheinander, vielleicht sollten die Mods das mal löschen und dann auf ein Neues mit korrektem Zitat des letzten, aktuellen Beitrages. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.