Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Die Fehler der Klimaanlage haben mit dem Gestank nichts zu tun, das ist eine ganz andere "Baustelle", völlig unabhängig davon und am besten in einem gesonderten Beitrag aufgehoben, sonst gibt es ein Durcheinander von Beiträgen zu den beiden völlig gesondert zu betrachtenden Probleme. Gruß Uli
  2. Gerade beim AUA gibt es da einige "Quellen". Die Wasserabläufe, Ventile, in auf der Unterseite der Motorhaube wurden schon genannt. Allerdings muß da ja schon der Mief im Motorraum sein, damit der von der Lüftung angesaugt wird. Dann ist auch die Verschlauchung der Kubelgehäuseentlüftung eine häufige Quelle des Miefs. Diese kann man ertasten, wenn man zwischen der Spritzwand und dem Ansaugkanal geht, der Schlauch führt unten am Kurbelgehäuse vom Ölabscheider (Den man auch mal erneuern sollte) nach oben und ist auf der Unterseite des Ansaugkanals aufgesteckt. Ist dieser nicht mehr fest, sondern mürbe, ist er meist undicht, neben dem Mief kann es dann bei weiterem Fortschritt des Verfalls auch zum Ansaugen von Nebenluft kommen, oft wird dann die Motorkontrolleuchte aufleuchten, im Fehlerspeicher wird dann teilweise etwas wie "Magergrenze unterschritten" oder "Saugrohrdrucksensor, unplausibles Signal" hinterlegt. Der Mief sind dann die Öldämpfe aus dem Motor. Ebenso kann das Rohr vom AGR-Ventil zum Unterteil der Drosselklappe oder deren Dichtungen undicht sein, beim Rohr gibt es einen Wellrohrbereich, da hat es auch schon Schäden gegeben. Dann kommt der Mief direkt aus dem Krümmer der Abgasanlage. Gruß Uli
  3. Ich habe von der DEVK den Premiumtarif, da ist der Schutzbrief plus mit drin, kostet sonst nur 12€/Jahr Aufpreis. Gruß Uli
  4. 3 Stunden sind heftig Ich bin ja nun binnen sechs Tagen zweimal havariert, das erste Mal am Donnerstag letzter Woche mit dem A2 und der gebrochenen Antriebswelle, abends gegen 21:40 Uhr, zwischen Dückermühle und Grönland (heißt wirklich so) an einer Ampelkreuzung, also tiefste "Wallapampa", Beauftragung des Abschleppers durch die DEVK, Wartezeit eine knappe Stunde. Die zweite Havarie war am Mittwoch mit dem Golf III meines Vaters, A23, Fahrtrichtung Heide auf dem Parkplatz Nord-Ostsee-Kanal gegen 10:15 Uhr mit durchgebrannter ZKD. Nach Anruf in der Heider Stammwerkstatt meines Vaters bekam ich die Telefonnummer des Abschleppdienstes, der war binnen 35 Minuten da, um 11:40 Uhr war der Wagen in der Werkstatt abgeladen, ich saß im RE 6 um 12:01 Uhr Richtung Zuhause. Die Rechnung kam heute, kein Schutzbrief, 178,50€, das war weniger, als ich befürchtet hatte. Drei Stunden mußte ich also nicht einmal in Summe warten Gruß Uli
  5. Es braucht keinen ABS-Ring. ABS/ESP ist beim A2 1.4 im Radlager realisiert. Dafür gibt es im Radlager einen Magnetring mit geprägten Polen, dazu gibt es einen Raddrehzahlsensor. Das "für Fahrzeuge ohne ABS" irritiert in den Angaben auf der Internetseite auch. Ich weiß nicht, wo meine Werkstatt nun die Antriebswelle her hat, wichtig ist, daß sie funktioniert und es danach keine Warnmeldungen gibt. Das ist aber das Risiko der Werkstatt, die haben sich den Lieferanten selbst gesucht und es selbst bestellt. Gruß Uli
  6. Es kann auch eine Antriebswelle sein, so wie bei meinem AUA in der vergangenen Woche. Wenn der Tacho nach dem Einkuppeln und etwas Gas geben etwas anzeigt, dann ist es eine Antriebswelle. Durch die Funktion des Differentials (Ausgleichsgetriebe) im Getriebegehäuse dreht dann der noch mit dem Getriebe verbundene Antriebswellenteil mit doppelter Geschwindigkeit, als wären beide Räder im Eingriff, aber die andere Seite bekommt dann überhaupt kein Drehmoment, die Fuhre bewegt sich dann keinen Meter mehr, dann kannst Du mit einstimmen: Hoch auf dem gelben Wagen, sitzt ich beim Fahrer vorn Der muß meinen Audi tragen, der hat seinen Vortrieb verlor'n... Meiner soll nächste Woche wieder fertig sein, die Werkstatt wartet noch auf Handbremsseile von Audi-Tradition. Gruß und Kopf hoch, das wird wieder. Uli
  7. Das Problem ist, daß die meisten für den 1.4er Benziner angebotenen, linken Antriebswellen nur 505mm lang sind, die richtige Länge liegt wohl zwischen 526 und 530 mm, das sind dann mal über 2cm Längenunterschied, das ist nicht auszugleichen, zwei oder drei Millimeter kann ich mir als problemlos vorstellen. Gruß Uli
  8. Nun, so schlimm finde ich die Reichweite mit dem 34 Liter Tank nun auch nicht. Klar, vom Audi 80 B3 war ich verwöhnt, da reichten die 68 Liter auch mal für über 1.000 km - und den B3 gab es auch als Diesel. Ich finde es interessant, sich mal mit den alten Autotests auf diesem YT-Kanal zu befassen. Da wäre die Reichweite des A2 1.4 mit 34 Liter-Tank völlig durchschnittlich gewesen. Der Tank eines Golf I faßte 40 Liter, aber der Wagen brauchte in einem Test über 9 Liter auf 100 km! Da ist nach gut 400 Kilometer doch Tanken angesagt. Mein A2 liegt im Schnitt bei 6,4 Liter, gemessen über mehr als 200.000 km. Da kommt man also mindestens so weit wie ein Golf I seinerzeit, eher weiter. Also, der A2 ist keine Reiselimousine, auch, wenn man damit gern längere Strecken fährt. À propos Reiselimousine: Ein VW K70 von Anfang der 1970er Jahre war damals in der Klasse wie heute ein Audi A6, Tankvolumen war 52 Liter, Verbrauch im Normalfall 10 - 11 Liter auf 100 km. Klar ist, der42-Liter-Tank des A2 in der späteren Ausführung bringt noch einmal gut 100 km mehr Reichweite, dann ist man im Bereich, den auch heutige Mittelklasseautos erreichen. Aber bei den späteren Baujahren gibt es eben Softlack und vor allem auch die rostenden Blechquerlenker. Wenn, dann muß man gleich nach einem ganz späten Exemplar schauen, dann hat man auch ein Exemplar mit den verbesserten Kolbenringen und damit keinen Ölverbrauch. Die Experten können Dir sicher sagen, ab welcher FIN diese verbaut wurde, klar ist, erst im Modelljahr 2005, Gruß Uli
  9. So, mal wieder ein "Sachstandsbericht": Die Werkstatt hat eine passende, linke Antriebswelle "aus dem Internet" erhalten und verbaut, diese paßt. Mein A2 fährt also schon mal wieder, so die Auskunft eben am Telefon, da fällt mir eine ganze Mure vom Herzen und ich freue mich, wenn denn Audi-Tradition auch die Handbremsseile geliefert hat. Die sollten eigentlich auch heute kommen, sind die aber nicht. Nun ist die Bremse zerlegt, wäre ja Unsinn, nun wieder alles zusammen zu bauen und dann wieder zu zerlegen. Eine gute Nachricht zum Wochenende. Endlich bald wieder A2 fahren. Gruß Uli
  10. Vor der Laufleistung muß man auch beim AUA grundsätzlich keine Angst haben, meiner hat nun über 379.000 km gelaufen (Und ich bin nicht der "Rekordhalter" mit dem Motor, da sind auch schon welche jenseits der 500.000 km), steht mit gebrochener. linker Antriebswelle seit einer Woche wegen Fehlbestellung der Antriebswelle still. Der Ölverbrauch liegt bei moderater Fahrweise, also bis ca. Tacho "130" bei etwa 0,25-0,3 Litern auf 1.000 lm, es sind die original-Kolbenringe verbaut. Klar, ab und an kommen Verschleiß- und Alterungsreparaturen, die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung sind meist nach 10 Jahren mürbe, dann zieht der Motor Nebenluft, es kommt zu einer Fehlermeldung bezüglich eines unplausiblen Signals am Saugrohrdrucksensor. Das ist alles Kleinkram, ansonsten gibt es den Club. Lieber ab und an mal Geld für eine Reparatur als monatlich hohe Leasingraten für einen der häßlichen Neuwagen. Das Wichtigste: Der A2 rostet an tragenden Teilen nicht, was meist das Ende eines Autolebens bedeutet, alles andere läßt sich mit vertretbarem Aufwand wieder richten. Und: Die Preise für A2 werden nicht weiter sinken, eher steigen. Gruß Uli
  11. Das wäre dann die "letzte Rettung", aber ob Kiesow genau diese Welle gehabt hätte? In jedem Fall sollte man keine nicht gebrochene Welle mehr entsorgen, sondern aufarbeiten, neue Gelenke, entrosten, neu streichen und dann einlagern. Ich denke, es wird Zeit, sich Gedanken zu machen, wie das der Club so realisiert, daß ein Teilepool entsteht. Ich weiß auch nicht, was z.B. mit den Handbremsleitungen ist, daß diese so oft "fällig" sind und ob man auch diese aufarbeiten kann. Gruß Uli
  12. Aktuell ist für die linke Seite die EURODRIVELINE AD-412 offenbar die einzige Antriebswelle, die für den 1.4 Benziner verfügbar ist. Für die anderen gibt es Wellen bei Audi-Tradition, aber zu extrem gesalzenen Preisen. Gruß Uli
  13. Eigentlich sollte mein A2 heute fertig werden, aber das wird nun lange dauern. Die von der Werkstatt bestellte SKF-Antriebswelle paßt nicht, nun versucht man, eine passende zu bekommen. Es wurde auch festgestellt, daß die Handbremsseile hin sind, toll, das zweite Mal in den 12 Jahren, in denen ich den A2 habe, diese sind nur noch über Audi Tradition lieferbar (Die Antriebswelle übrigens nicht!). Nützt nichts, im kommenden Monat ist die HU fällig, da wäre es ohnehin notwendig geworden. Gibt es da Tricks und Tipps, daß die vermaledeiten Handbremsseile nicht wieder kaputt gehen? Vom Audi 80 B3 kenne ich genausowenig Probleme wie beim VW K70, da "leben" die ewig. Gut, der Golf 3 GL hat nun eine neue Verteilerkappe und Läufer, daß original Beta-Radio habe ich heute auch repariert und eingebaut, das hässliche Grundig-Radio rausgerissen. Ich habe hier auch noch ein Gamma in Arbeit. Morgen bekommt der Hobel noch neue Wischblätter, die vorhandenen dürften so an die 20 Jahre alt sein. Ich muß schon sagen, 1,8 Liter, 90 PS bei einer ähnlichen Übersetzung wie mein AUA, das "zieht" schon ganz anders, soviel schwerer ist der 3er ja auch nicht. Ich "darf" wohl noch mit bis zu einer Woche Golffahren rechnen. Es gibt Schlimmeres, mit Baujahr 1992 ist es ja ein lupenreiner Oldtimer. Gruß Uli Heute wollte ich mit dem Golf meines Vaters nach Heide, wollte doch was passierte? Hoch auf dem gelben Wagen sitz' ich beim Fahrer vorn Der Golf wollte nicht mehr fahren, hat viel Wasser verlorn... Im Klartext; auf der A23, kurz vor dem Nord-Ostsee-Kanal, die Temperatur, die sonst kaum über 70°C kam, stand auf "110", rote Lampe blinkt, rechts raus auf den Parkplatz. Haube offen, Motor kocht, auf so einen Mist habe ich nicht gehofft... Also: Wieder Abschlepper, diesmal Selbstzahler, den Wagen gleich in die Stammwerkstatt der Familie in Heide verbracht. Vermutliche Kausalitätskette: Kühlmittel war Erstbefüllung, Thermostat festgegammelt, Thermoschalter Kühlerlüfter funktionsunfähig. Also wurde er zu war, der Thermostat machte nicht voll auf, der Lüfter sprang nicht an (Tat er, als ich die nicht funktionierende Klimaanlage einschaltete), dann ist die Kopfdichtung durchgegangen, wenn sie nicht schon vorher einen weg hatte. Die Rückseite des Fahrzeugs war mit schmierigem Belag überzogen, der nach österreichischem Wein schmeckte (Für die Jüngeren unter Euch: Im Jahr 1976 gab es einen österreichischen Wein, "Oppenheimer Krötenbrunnen", der mit Glykol, also Frostschutz versetzt war, um den "Multrecker" zu einem lieblichen Gesöff zu machen, das war damals ein Skandal). Das war klar die Diagnose für die ZDK, das Kühlmittel ist zum Auspuff 'raus, hat sich da niedergeschlagen. Nun sehe ich einer Rechnung von gut 200€ für den Abschlepper entgegen. Das muß heute ein Bermuda-Dreieck dort gewesen sein. Hinter mit auf dem Parkplatz stand ein neuerer Golf, der auch verreckt war und dachte, es sein sein Abschlepper. Kaum waren wir auf der Autobahn, da war Polizei, der nächste Havarist, ein neuerer Touran mitten auf der Brücke. Mein Helfer ging hin, Fehlerspeicher zeigte kein Druck im Kraftstoffsystem des Diesels, die armen Leute wollten nach Büsum in den Urlaub. Drei auf so engem Raum. In Heide ist die Werkstatt nicht weit vom Bahnhof, der 12:01 Uhr RE6 nach Elmshorn war meiner, auf einen Besuch meines Vaters habe ich dann heute einmal verzichtet. Übrigens gibt es enorme Schwierigkeiten die linke Antriebswelle für den A2 1.4 Benziner zu bekommen, das war ja schon einmal Thema hier, einziges passendes Teil ist derzeit wohl EURODRIVELINE AD-412. Für die anderen Motoren gibt es einiges bei Audi Tradition, zu Preisen von über 500 respektive 600€!. Die EURODRIVELINE AD-412 kostet gut 100€... Ach, das Handbremsseil kommt von Audi-Tradition.... Momentan bin ich also nur per Bus, Bahn und Pett man sülm mobil... Gruß Uli
  14. Die Anfahrschwäche des AUA-Motors ist bekannt. Es gibt ein Softwareupdate, daß allerdings nur auf das Motorsteuergerät mit dem Index EG,merke (Es Geht) aufgespielt werden kann, der letzte bekannte Softwarestand inst "7455", kann man mit VCDS auslesen. Es gibt auch Motorsteuergeräte mit dem Index Q, merke (Quit, also man kann die Updateprozedur mangels Möglichkeit abbrechen), die nicht updatefähig sind. Das MSG kann man tauschen, gebraucht dürfte es kein Problem sein, eines zu bekommen, es darf auch aus einem BBY-Motor sein. Das MSG muß in der Werkstatt ohnehin angepaßt werden (Wegfahrsperre usw.), da wird von einer CD das Update aufgespielt. Auch macht es Sinn, sich Zündkerzen und Leitungen anzusehen. Drosselklappe reinigen ist immer eine gute Idee, auch das Unterteil und die Stelle, an der das AGR-Rohr in das Unterteil eintritt. Das Öl sollte spätestens alle 15.000 km/jährlich gewechselt werden, immer mit Filter. Das Zahnriemenwechselintervall ist zu beachten, es gibt einen Hauptzahnriemen und eine Koppelriemen, beide, auch Spannrolle und Kühlmittelpumpe wechseln, auf Markenware achten, auch das Kühlmittel erneuern. Ein Wechsel des Getriebeöls ist auch kein Luxus. Gruß Uli
  15. Hier geht es zwar um einen Audi A3 mit einem anderen MSG, aber man kann sehen, wie man bei der Fehlersuche vorgehen kann. Gruß Uli
  16. Schau Dir die Leitungen und die Stecker an, nach über 20 Jahren und vielleicht auch unerwünschter "Hilfe" eines Marders kann da auch einmal etwas im Argen sein, in dem Bereich wird es auch recht warm, was die Kunststoffisolierung von Leitungen schneller altern läßt. Schau einmal in den Stecker, ob es da Grünspan gibt. Ansonsten die Werte der Sonde während der Fahrt mit VCDS loggen, ggf. von einem Beifahrer die Sprungantwort auf Änderungen in Last und Drehzahl beobachten lassen. Gruß Uli
  17. Nun, der Wagen ist in einer Werkstatt, da gehe ich davon aus, daß die richtigen Teile verbaut werden. Ich selbst habe weder eine Hebebühne oder Grube noch das notwendige Werkzeug, um so eine Reparatur fachgerecht (!) durchzuführen. Die Werkstatt mußte ich hier in Elmshorn aufsuchen, meine Stammwerkstatt ist eigentlich in Heide. Wir waren mal mit dem Caddy meiner Frau in der Elmshorner Werkstatt, alles top, auch die Bewertungen bei Google Maps sind sehr positiv. Ich war vor einigen Wochen wegen Wummergeräuschen in meiner Stammwerkstatt, dort wurde das Ganze auf Sägezahnbildung geschoben. Nun denke ich, daß das schon die Vorboten des Defektes der Antriebswelle waren... Ich werde den A2 dann sicher in der kommenden Woche wiederbekommen, dann werde ich berichten, auch, was der "Spaß" gekostet hat. Gruß Uli Zwischenstand: Es ist tatsächlich die Antriebswelle mittendurch gebrochen, nach Angabe des Werkstattmeisters bei Audi eher ungewöhnlich, bei Toyota kommt das wohl öfter vor. Die Leute dort sind offenbar sehr aufmerksam, haben auch festgestellt, daß eine hintere Bremse nicht freiläuft, lasse ich auch gleich mitmachen. Die Welle kommt morgen, ich denke, Mittwoch bin ich wieder mit dem A2 unterwegs. Derzeit fahre ich den 1992er Golf GL mit 90 PS meines Vater. Der brauchte zum Anspringen 2-3 Sekunden, ruckelt während der Konstantfahrt und bei niedrigen Drehzahlen. Meine Diagnoseidee traf ins Schwarze: Zündverteilerkappe und Verteilerfinger verschlisse. Die Werkstatt, in der mein Audi steht, hat das auch für morgen bestellt, das kann ich gut selbst tauschen. Das ist das schöne an so alten Autos. Einen Schreck bekam ich dann: Das Öl ist seit vier Jahren nicht gewechselt worden, der Zahnriemen zuletzt 2006 . Der Wagen ist in der gleichen Werkstatt, in der ich bisher bin. Die schießen in der letzten Zeit einen Bock nach dem anderen. Auch die Schaltbetätigung des Golf ist ausgeschlagen, eine bestimmte Kugel hat sich aufgelöst. man kann den Hebel etwa 3-4 Zentimeter vor und zurück bewegen, Mann, Mann, Mann. Mein Bruder und meine Schwester fahren den Wagen gelegentlich, merken die denn gar nichts? Auch wenn ein Auto im Jahr höchstens 1.000 km gefahren wird, heißt es nicht, daß man nur alle 15 Jahre eine Wartung macht, der Zahnriemen seine Volljährigkeit feiern darf. Ich fasse es einfach nicht. Gruß Uli
  18. Nun, es gab ein leichtes "Rasseln", wenn man einen Gang einlegte und Gas gab. Nun steht der A2 in der Werkstatt, unklar, ob er heute noch untersucht wird. Ich habe heute schon wieder einen fahrbaren Untersatz. Mein Vater (101, fährt sein drei Jahren nicht mehr) hat noch seinen Golf III GL mit 90 PS von 1992 in der Garage. Also bin ich heute früh auf, 7:43 Uhr den Bus zum Bahnhof Elmshorn, dann mit dem RE6 um 08:01 nach Heide, dort mit dem Bus bis ca. 330 Meter entfernt von meinem Vater angekommen, Golf von der Erhaltungsladung abgeklemmt und wieder nach Elmshorn, in einer halben Stunde muß ich zur Spätschicht, am Wochenende 2x 12 Stunden Schicht, am Montag noch 'ne "Späte", da muß ich mobil sein, gut, daß der alte Golf da ist, noch mit den nicht-EU-Buchstaben auf dem Kennzeichen, in erster Hand, Klimaanlage (defekt), Nebler usw. Ist ja vom Alter her klar ein Oldtimer, hat knapp 125.000 gelaufen. Der fünfte ist übrigens noch einen Tick kürzer übersetzt als der fünfte bei meinem A2 1.4, obwohl der Golf 90 PS aus 1,8 Liter Hubraum hat. Oh, wie leicht sich ein A2 dagegen fährt und wie leicht der sich schaltet, wie leise er auch ist... Dabei ist der nicht einmal zehn Jahre jünger. Na, mal sehen, was mit meinem A2 nun tatsächlich ist, wann ich ihn wiederbekomme. Ich bin dankbar, es hat alle gut geklappt, ich bin mobil; das ist doch gut. Gruß Uli Ich habe gerade bei der Werkstatt angerufen, Glück im Unglück, es ist "nur" die linke Antriebswelle und nicht das Differential, die linke müßte doch auch die kürzere Antriebswelle sein, die nicht ganz so teuer wie die rechte Antriebswelle ist, oder? Gruß Uli
  19. Gestern, spät abends, dunkel, Nieselregen stand ich mit dem A2 an der Ampel, wollte rechts abbiegen, es wurde "grün", ich wollte anfahren, ein kleiner Ruck, der A2 bewegte sich nicht von der Stelle, der Tachozeiger bewegte sich, das Auto nicht, weder vor noch zurück. Also habe ich den Havaristen mit netter Hilfe beiseite geschoben. Gut, ich habe den DEVK- Schutzbrief, so konnte ich den Abschleppdienst ordern, es war klar: Rien ne vas plus! Nun steht der A2 in der Werkstatt, die erst nächste Woche dabei geht, ich sitze im Zug nach Heide, mir den Golf III meines Vaters holen (er ist 101, fährt schon längst nicht mehr selbst), damit ich am Wochenende zur Arbeit komme. Hatte schon einmal jemand dieses "Erlebnis", auf das man gern verzichtet? Ich bin ja gespannt, was der "Spaß" kostet. Gruß Uli
  20. Ob der rote FSI S-Line mit Teilleder eine "Leihgabe" aus dem Forum ist? Der A2 wird in dem Beitrag nach allen Regeln der Kunst gefeiert, nun steigen die Preise, jetzt auch für die 1.4i 16V, der immer wieder "beworben" wird. Gruß Uli
  21. Die Serienfedern beim A2 sind AFAIK Federn mit progressive Kennung. Es geht auch nicht darum, ein Auto zu kippen, sondern das Risiko, daß einem das Heck überholt, wenn der Wagen hinten zu leicht wird. Das hat mit der dynamischen Gewichtsverlagerung zu tun, zu weiche Federn vorn sorgen noch stärker für eine dynamische Schwerpunktverlagerung. Ein Ente konnte man nicht nicht umkippen, es sei denn an einem Kantstein, weil die schmalen Reifen vorher den Grip verloren und der "Bolide" einfach seitlich wegrutscht. Der hohe Schwerpunkt, die weiche Federung und die schmalen Reifen waren gut aufeinander abgestimmt, so daß der 2CV durchaus fahrsicher ist. Würde man dem Wagen breite Reifen aufziehen, könnte es kritisch werden. Da ist dieses Video ganz interessant, vorwärts kippt die Ente nicht, rückwärts sieht es anders aus. Warum? Schaut man hin, sieht man etwas typisches für Fronttriebler, die Ente hebt das kurveninnere Hinterrad bei Vorwärtsfahrt im Grenzbereich, dann führt nur noch der äußere Hinterreifen, der dann aber rutscht, wodurch die Fuhre abgebremst wird. Rückwärts geht das nicht, da nun der Motor auf die Achse drückt, die nun hinten ist, die Fuhre kippt dann. Gruß Uli
  22. Es geht nicht um schnelles Kurvenfahren in Sinne von "sportlichem" Autofahren, sondern um die Alltagssituation, daß manche Autofahrer gern auf Autobahngefällstrecken richtig Gas geben, um zu sehen, wie schnell ihr Auto ist, endet aber die Gefällstrecke in einer Kurve, wird der Fuß vom Gaspedal genommen, das Heck wird "leicht". Die Hinterräder sind für die Spurführung maßgeblich. Und es ist nicht so, daß nur Fahrer großer Limousinen und Sportwagen auf der Autobahn schnell fahren, gerade mit wenig Leistung holt man bergab gern einmal "Schwung" für die folgende Steigung. Meine Ex-Frau hatte damals über die Firma einen Ford Ka der ersten Baureihe bekommen, fuhr auf der Autobahn bergab schnell, da zog einer raus, sie mußte Bremsen und hatte mächtig Probleme, die Fuhre auf Kurs zu halten. So etwas kann jederzeit passieren, auch mit einem Audi A2, ein zu weiches Fahrwerk ist dann schon nichts so gut, wenn der Wagen hinten "hoch" kommt, wird es schwierig, das ist reine Physik. Gruß Uli
  23. Das ESP ist ja nur als Notbehelf, als "letzte Rettung", bei der A-Klasse wurde ja auch nach dem Desaster als Maßnahme ein strafferes Fahrwerk verbaut. Wenn ein Auto ESP braucht, um fahrsicher zu sein, dann taugt das Fahrwerk nichts, dann wurde bei der Entwicklung gewaltig gemurkst. Audi war da nach einem ähnlichen Problem beim ersten Audi TT vorsichtig geworden, dessen Heck wurde ja in schnellen Autobahnkurven beim Gaswegnehmen auch "leicht" und das Auto verlor die Spurführung durch die Hinterachse, was einige Unfäle zur Folge hatte. Deswegen hat der A2 auch ab Werk diesen Heckspoiler im "Boah, ey"-Format und ESP, so war man klar auf der sicheren Seite, nicht mit dem neuen Modell auch in die Schlagzeilen zu geraten. Auch wird ESP ja gern verwendet, die Komponente ASR, um Fahrzeugen mit den technisch völlig veralteten Standardantrieb halbwegs wintertauglich zu machen. Eigentlich ist am gewissen Motorleistungen einfach ein Allradantrieb erforderlich, um die Leistung sicher auf die Straße zu bringen. Gruß Uli
  24. Wie wenig der A2 die über den Straßenzustand im Unklaren läßt, merke ich nicht im VW Caddy meiner Frau, aber umso mehr im VW K70, der hat auch 2,69m Radstand, auch hinten Einzelradaufhängung an Schräglenkern, wo man beim A2 merklich durchgeschüttelt wird, hört man beim K70 nur ein "Plopp", dafür ist der K70 natürlich nicht so handlich, hat mächtig Schräglage in den Kurven. Das ist eben noch das ursprünglichere Auto fahren Der A2 muß so abgestimmt sein, Stichwort: Elchtest... Gruß Uli
  25. Auch ein interessanter Artikel, eine Darlegung, daß gerade der Kilometerstand von über 400.000 km der Grund war, den A2 zu kaufen. So kann man das auch sehen. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.