
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Ein Aktivsystem ist vorhanden, wenn Du bei Deinem bisherigen Werksradio auch in den hinteren Türen Lautsprecher hast. Zu deren Betrieb befindet sich im Geheimfach des Beifahrerfußraums ein kleiner Verstärker für diese hinteren Lautsprecher, die also "quasi-aktiv" sind. Die Werkradios des A2 haben nur Endstufen für zwei Kanäle verbaut, so daß Audi diese Lösung gewählt hat. Ich habe auch DAB+, hatte lange vergeblich mit einem Blaupunkt "London" DAB BT" "herumgehühnert", bis ich es entnervt gewandelt habe und mit ein Kebwood KDC-BT950DAB gekauft und eingebaut habe. Das Blaupunkt ist wie das Continental und auch z.B. Kienzle Chinaware, Kenwood hat das KDC-BT950DAB in einem eigenen Werk in Indonesien hergestellt. Es kann z.B. auch FLAC-Dateien wiedergeben, was die China-Geräte nicht können, hat immerhin für DAB+ eine schaltbare Phantomspeisung. Bei Deinem Contiangebot ist ein Phantomspeiseadapter dabei. Ich weiß nicht, welche Antenne Du für DAB+ verwenden willst. Ich habe den originalen Antennenverstärker des A2, der nur UKW-Signale durchläßt und verstärkt, gegen einen von Calearo ausgetauscht, so daß die Heckscheibenantenne auch DAB+ empfangen kann, das funktioniert hervorragend. Allerdings: Der Calearo-Antennenverstärker braucht Phantomspeisespannung auf beiden Leitungen, also für UKW und DAB+! Diverse Versuche mit passiven Scheibenantennen schlugen bei mir fehlt, das gibt nur Frust und keine Freude am DAB+. Gruß Uli
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Es ist hier ein blauer CS mit umfangreicher Ausstattung im Angebot. FSI, OSS, Sitzheizung, Bordcomputer, 4x EFH, Nebler, Bose, PDC, abnehmbare AHK, Winterpaket, 1.Hand und Baumarktradkappen auf Stahlfelge! Das Auto wird von einem Hamburger Händler angeboten. Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt -
Die Osram NightBreaker H7 LED werden nicht in China, sondern in einem Osram-Werk in Italien gefertigt. Gruß Uli
-
Na, das geht doch beim A2, ein Torx-Schraubendreher wird heutzutage sicher nicht als "Spezialwerkzeug" angesehen, meiner liegt noch beim Bordwerkzeug aus der Vor-LED-Ära. Übel ist es zum Beispiel beim VW New Beetle, da muß man das jeweilige Vorderrad abnehmen und dem Innenkotflügel demontieren. Das ist keine Arbeit, die man am nur mit dem Bordwagenheber ausführt, mindestens Unterstellböcke sind erforderlich. Das ist klar Werkstattsache. Gruß Uli
-
Heute war ich in meiner alten Heimatstadt Heide, dort habe ich dem A2 endlich einmal wieder eine Oberwäsche gegönnt, bin dann in meine Stammwerkstatt, um die Lichteinstellung mit den Osram NightBreaker H7 LED überprüfen zu lassen. Ich will schließlich weder jemanden blenden, noch mögliche Lichtausbeute verschenken. Es mußte nichts gegenüber den zuvor eingesetzten konventionellen Osram NIghtbreaker H7 korrigiert werden. Der Werkstattmeister, er hat selbst die LED-Version in seinem Wagen verbaut, meinte, daß die Osram sehr selten eine Korrektur der Einstellung erforderlich machen, die Lampen von Philips sollen da deutlich öfter einen Eingriff notwendig machen. Mir war bei meinen T10 LED von Philips für das Standlicht (ich weiß: Illegal) aufgefallen, daß diese "Made in China" sind, die Osram LED sind "Made in Italy" in einem Osram-eigenen Werk. Der Werkstattmeister hatte auch die H3 LED von Philips in seinem Privatwagen getestet und war enttäuscht, brachte nicht mehr als das "Glühobst". Sein Fazit: Wer die NightBreaker H7 LED verbaut hat, braucht fast kein Fernlicht mehr... Na, ich bin gespannt, wie es bei Dunkelheit aussieht. Gruß Uli
-
Es ist bei Audi A2, die ab Werk mit mit einem Radio ausgerüstet sind, gibt es auch eine Heckscheibenantenne. Davon gibt es zwei Versionen, mit und ohne Diversity (Hat nichts mit der derzeit angesagten gesellschaftlichen Ideologie zu tun). Jedenfalls sind es aktive Antennen, die eine Phantomspeisung für den Antennenverstärker benötigen. Die Werksradios stellen diese Spannung zur Verfügung, bei einigen Nachrüstradios kann man die Spannung ein- oder ausschalten. In allen anderen Fällen benötigt man einen Phantomspeiseadapter, der die 12V Versorgungsspannung auf die Antennenleistung aufmoduliert, sonst funktioniert der Empfang nur sehr schlecht. Der Phantomspeiseadapter hat i.d.R. im Radioschacht Platz, muß man ggf. etwas nach unten drücken. Diese Adapter werden in die vorhandene Antennenleitung eingeschleift. Meist ist da auch eine kleine Stippe dran, die man mittels Stromklau mit der aus dem Radio kommenden, geschalteten Plus-Leitung verbindet, die auch zur Ansteuerung von automatischen Motorantennen verwendet wird. Gruß Uli
-
Es brächte nichts, nur einen Schlitz zu fertigen, wenn, dann muß einer auf der Unterseite und einer oben sein, damit die Luft von unten nach oben durch das Gehäuse strömen kann und zwar so, daß die Luft dabei direkt am Kühlkörper vorbeistreicht. Der Lüfter treibt aber die Luft hinten heraus. Warme Luft steigt nach oben. Abhilfe wäre vielleicht eine Konstruktion, die einen weiteren Lüfter in der Abdeckung nötig macht, dann einen Gummilappen wie an den Zwangsentlüftungen hinten, so daß bei Überdruck Luft aus dem Lampengehäuse strömen kann, aber keine Feuchtigkeit herein kommt, wenn kein Überdruck herrscht. Man sollte im Auge behalten, daß auch die konventionellen Glühlampen einiges an Wärme produzieren. Der Lüfter scheint eher die Elektronik zu kühlen als die LEDs. Es wird ja sogar in der Anleitung darauf hingewiesen, daß bei winterlichen Verhältnissen das Abtauverhalten der "Streuscheibe" mit den LED schlechter ist als mit den Halogenleuchtmitteln. Also so viel Wärme erzeugen die LEDs offenbar dann doch wieder nicht. Vermutlich ist in der Elektronik ein "Bratwiderstand" verbaut, da LEDs ja nun mal nicht mit 12V oder 14V Spannung betrieben werden. Cree LEDs werden z.B. mit ungefähr 3V betrieben. Hier steht einiges zum Betrieb von LED und der Stromversorgung derselben. Das ist nicht so ganz trivial wie bei Glühlampen, mehr Spannung ist auch mehr Strom ist auch mehr Leistung ist auch mehr Licht, weil Glühlampen an Gleichspannung wie ein ohmscher Verbraucher zu betrachten sind. Gruß Uli
-
Bei den Scheinwerfern gibt es im Endeffekt nur einen Hersteller: Valeo. Momentan scheint ein Paar Scheinwerfer rund 350€ zu kosten. Gruß Uli
-
Das habe ich gestern auch festgestellt, als ich noch einmal nachgesehen habe. Die hohe Nachfrage der A2-Fahrer haben den Preis nach oben getrieben... Gruß Uli
-
Da steht beim A2 in der ABG: lfd. Nr Fahrzeug.: 153) Scheinwerfer-Genehmigungs-Nr.: E9 5267 / E9 5268 Variante Austausch Lichtquelle: 100 Auflagen/Hinweise: 1) Hersteller: Audi (D) Fahrzeugtyp (Genehmigungsnummer): 8Z (e1*98/14*0131*..) Handelsbezeichnung (EU-Fahrzeugklasse): Audi A2 (M1) Abblendlicht (A) / Fernlicht (F); [FK]*): A und dann: Auflagen und Hinweise / Requirements and Remarks: 1) anzuwenden bei Fahrzeugen ohne Funktionsausfallerkennung für Abblendlicht bzw. Fernlicht / to be used on vehicles without function failure detection for passing- or driving-beam 2) anzuwenden bei Fahrzeugen mit Funktionsausfallerkennung für Abblendlicht bzw. Fernlicht / to be used on vehicles with function failure detection for passing- or driving-beam 3) „SO.KFZ Wohnmobil und weitere Klassen / Aufbauarten“, die auf Basis der genannten Fahrzeuge eine Stufengenehmigung erhalten haben und deren Scheinwerfer mit der entsprechenden Scheinwerfer-Genehmigungs Nr. genehmigt sind, sind ebenfalls freigegeben. / “SO.KFZ mobile homes and more classes / body types” that have received a stage approval based on the vehicles mentioned and whose headlights are approved with thec orresponding headlight approval number are also approved. 4) Scheinwerferverschlusskappe montieren nach Gebrauchsanweisung des Herstellers. / Fit the headlight cap according to the manufacturer's instructions. Das ist das, was in der ABG steht. Da mache man sich selbst seinen Reim darauf. Kann man die Ausfallerkennung nicht aus per VCDS auscodieren? Wenn nicht, dann wäre ich das erste Mal froh, kein FIS zu haben...
-
So, meine Osram H7 LED sind heute angekommen, Scheinwerfer ausgebaut (Torx-Werkzeug liegt eh beim Bordwerkzeug, da man bei normalen Glühlampen sonst unterwegs aufgeschmissen ist, wenn mal eine Lampe durchbrennt), dann geht der Wechsel sehr leicht, wenn man beachtet, was auch in Anleitung, Seite 6, Abbildung 6 beschrieben ist, daß der Blechring von der LED entfernt werden muß, dann dieser Blechring anstatt des originalen Leuchtmittels in die Fassung gesetzt und mit der Feder fixiert wird, erst dann die LED in die Führung des Blechrings einsetzt und natürlich wieder mittels des Bajonettverschlusses auch wieder fest einrastet. An der Feder muß dann gar nichts gebogen werden, das Leuchtmittel sitzt auch fest im Scheinwerfer. In der ABE ist mir der "Hinweis 1" aufgefallen, offenbar funktioniert diese LED nicht bei Fahrzeugen mit FIS-Lichtkontrolle. Ob das Licht nun besser ist, kann ich nicht sagen, wir haben strahlenden Sonnenschein... Gruß Uli
-
In der "großen Bucht" einfach "philips x tremeultinon led t10 6000k" eingeben, dann findet man diese Philips-Leuchten. Die dürften die "Rennleitung" kaum noch interessieren, wenn man die Osram H7 LED mit Genehmigung verbaut hat, die Papiere dabei hat. Blendung kann von den Standlichtleuchtmitteln wohl kaum ausgehen, das Interesse der Ordnungshüter dürfte ganz sicher einzig und allein auf das Abblendlicht achten, da dieses eben auffällt. Gruß Uli
-
Es wäre ja nun ja mal interessant zu erfahren, wer nach der erfolgten Zulassung der Osram Night Breaker LED für den A2 tatsächlich diese auch erworben hat. Ich oute mich mal als erstes, Verbau ist für morgen, gleich nach der Lieferung geplant, habe morgen und übermorgen frei. also, bestellt hat: Deichgraf63, 22.06.2022 Es wäre natürlich nun gut, wenn Osram dafür belohnt wird, für unsere betagten Vehikel auch eine Zulassung zu bekommen und es nun nicht ein dickes Minusgeschäft für das Unternehmen ist. Wir wir ja wissen, kostet es, zumindest bei einem Einzelkunden, bummelig 700€, das Gutachten zu erstellen. Da die Leuchtmittel rund 80€ im Angebot kosten, würden neun Bestellungen brutto den Wert ergeben, aber Herstellung, Verpackung, Vertrieb und Material kosten auch etwas, wobei ich von weniger als 50€ ausgehe. Also müßte 14 A2-Fahrer ümrüsten, dann gäbe es schon eine Kostendeckung! Ich denke, es wird bald die Mehrheit der A2-Freunde A2 mit LED unterwegs sein... Nun müßte es noch welche für die H3-Fernscheinwerfer geben, müßte ja nicht zugelassen sein, aber kein Chinakram und dann noch eine Lösung für die Standlichtleuchten, dann ist der "Gilb" vertrieben. Gruß Uli
-
Ich habe damit nicht mehr damit gerechnet, Hallelujah! Preist den HERRN, dann noch im Angebot und gerade auch noch "Prime" 30 Tage zum Probieren für 0€, da habe ich gleich gegen 14:30 Uhr zugeschlagen, vorbei das Elend mit dem Kerzenlicht und legal, wie sich das gehört. Nun also alle fleißig bestellen, das muß eine Lawine auslösen, daß Osram die Freudentränen in die Augen treten. Schon morgen soll mir ein Licht aufgehen und habe am Wochenende Nachtschichten... Danke für die Info und Gruß Uli
-
IEs gibt diesen Blankoscheck, die Lizenz zum Gelddrucken: "TÜV-fertig machen!" In meiner Werkstatt weiß man, daß mein A2 technisch gepflegt ist, was ich an Mängel weiß, wie nun Bremsscheiben und Beläge, dafür erteile ich ohnehin den Auftrag, kommt der DEKRA-Prüfer dann früh, vor Erledigung der Arbeit, kommt zwar ein Vermerk auf den Prüfbericht, aber dennoch das Prädikat "Ohne feststellbare Mängel". Es ist nicht weiße, auf Verdacht alles reparieren zu lassen, dann dem Prüfer vorzustellen. Die Kosten einer Wiedervorführung sind weitaus geringer als überflüssige Reparaturen. Eine bestimmte Werkstattkette war dafür bekannt, Stoßdämpfer mit Öl zu beschmieren, dem Kunden so einen Defekt vorzugaukeln, also einmal frische Stoßdämpfer rundherum samt Federbeinlager, Staubkappen, Weihnachtsbaum und Lichterketten. Der Wagen besteht die HU, hatte er aber auch mit den alten Dämpfern, der Kunde lobt vielleicht noch die "aufmerksame" Werkstatt. Wer regelmäßig die Werkstatt aufsucht, Mängel gleich beheben lässt oder das selbst macht, braucht gerade mein A2 (weil nicht mit Durchrostungen zu rechnen ist) keine große Angst vor der HU zu haben. Wer aber schon regelmäßigen Ölwechsel für Verschwendung halt und den Luftdruck in den Reifen per Fußtritt prüft, darf sich über unliebsame Überraschungen nicht beschweren. Gruß Uli
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Dieser A2 , es ist ein TDI, hat bis auf die Klima, Alus und Radio eher Hartz-IV-Ausstattung, aber immerhin noch ein Jahr HU, klar, braucht Arbeit, könnte aber für einen schlappen Tausender eine gute Grundlage für ein Alltagsauto sein, so man nicht in Umweltzonen "4" wohnt. Bin weder der Anbieter noch kenne ich diesen. Gruß Uli -
Nun, Du schreibst "alle zwei Jahre über 3.000€" Kosten. Nun rechnen wir der Einfachheit halber mit 3.600€. Das wären dann 150€ pro Monat. Nun stellt sich die Frage, wie Du ein anderes Auto für 150€ im Monat finanzieren willst, erkundige Dich Mal nach Leasingraten, wobei da auch noch Sonderzahlungen hinzu kommen. Ein finanziertes Auto muß i.d.R. Vollkasko versichert werden. Das sind weitere Kosten. Wenn Du wirklich so wenig fährst, dazu auch noch in einer Großstadt wohnst, ist die Kombination ÖPNV/Carsharing wahrscheinlich wirtschaftlicher, den TG-Stellplatz kannst Du dann noch vermieten. Gruß Uli
-
Äußere Indizien für km-Zähler Manipulation
Deichgraf63 antwortete auf murmelbahn's Thema in Verbraucherberatung
Man kann, gegen eine Gebühr, auch Prüfberichte bei den Prüforganisationen anfordern, bei jeder HU wird auch der abgelesene Kilometerstand dokumentiert. Ich habe zu meinem A2 sogar noch beim Kauf HU-Berichte dazu bekommen, die aus meiner Haltezeit habe ich natürlich auch noch alle, genau wie die Werkstattrechnungen. Auch wenn die meisten A2 wohl nicht mehr in die Markenwerkstatt gebracht werden, man kann dort feststellen, wann der A2 das letzte Mal mit welchem Kilometerstand in einem Audi-Betrieb war. Bei meinem Lichtschalter kann man keinen Verschleiß erkennen - Dauerfahrlicht. Ranzigen Softlack habe ich vollständig entfernt, da es ein 2001er ist, gibt es davon zum Glück weniger als bei späteren Modelljahren. Polster werden bei einigen Halter von vornherein mit Schonbezügen versehen. Gruß Uli, dessen A2 ehrlich >353.000 km gelaufen ist. Bei gutem Pflegezustand ist eine hohe Laufleistung keine Schande. -
Wenn Du einen neuen Schlüssel hast, muß der an die Wegfahrsperre angelernt werden, wozu du, neben VCDS, den Logincode des Kombiinstruments benötigst, den Dir Audi weder für Geld noch gute Worte mitteilen wird. Da benötigst Du einen entsprechenden Chinatester, mit dem man auch den Kilometerstand "kundenfreundlich einstellen" kannst. Mit VCDS gibst Du dann zunächst die Anzahl aller zulässigen Schlüssel an, die Software verlangt dann nacheinander alle Schlüssel. Verlorene, unterschlagen oder geklaute Schlüssel funktionieren dann nicht mehr, werden von der WFS nicht angenommen. Anlernen kostet bei Audi wohl bummelig 70€. Gruß Uli
-
Die gelbe Ölstandwarnung hat nichts mit dem Öldruckschalter zu tun. Man unterscheidet bei der gelben Ölstandwarnung zwei unterschiedliche Warnung, alle werden mit dem Warnton gezeigt: Gelbe Ölkanne mit Schriftzug "Sensor". Das weist darauf hin, daß etwas mit dem Ölstandsensor nicht stimmt. Gelbe Ölkanne mit Schriftzug "min". Das weist auf einen zu niedrigen Ölstand hin. In beiden Fällen ist obligatorisch der Ölstand zu prüfen. Ist dieser ausreichend, kann weitergefahren werden. Auch die Warnung mit "min" kann durch einen defekten Sensor verursacht werden. Der Sensor sitzt in der Ölwanne, kann meiner Kenntnis nach bei den Dieselmotoren ohne Ablassen des Motoröls getauscht werden. Dieser Sensor erfaßt auch die Öltemperatur. Davon unterscheidet sich die Öldruckwarnung. Rote Ölkanne Das bedeutet, sofort auskuppeln, Motor abstellen und Ölstand prüfen. Ist der Ölstand in Ordnung, kann man sich den Öldruckschalter ansehen, dessen Anschluß wird durch eine Gummitülle geschützt. Ist der Öldruckschalter ölfeucht, ist sehr wahrscheinlich nur dieser Öldruckschalter defekt. Ich hatte das auch einmal, habe das Öl abgewischt, die Gummitülle zurückgeschoben, den Motor gestartet, dann kam die Öldruckwarnung nicht mehr, also war es sicher der Schalter, so bin ich direkt zur Werkstatt gefahren. Gruß Uli
-
Na, dann schaue Dir einmal das hier an. Gruß Uli
-
Niedriger Wiederbeschaffungswert laut Gutachten nach Sturmschaden
Deichgraf63 antwortete auf citman's Thema in Allgemein
So etwas ist wirklich bitter, da hat man ein Auto, immer gewartet und gepflegt, vielleicht auch gerade vieles erneuert, wie z.B. Zahnriemen, Generator, Bremsen, Auspuff, Reifen und dann passiert so etwas. Leider wird Sonderausstattung selten stark werterhöhend sein. Das Navi ist im Endeffekt unbrauchbar, da es dafür keine Kartenupdates gibt, Mehrwert gibt es für das OSS, die Klimaanlage und - wenn vorhanden eine Standheizung. Schaut man mal bei mobile nach A2 dieses Alters und der Laufleistung, dann geht das bei knapp 4.000€ los und die meisten liegen bei knapp 5.000€. Erwartet wird, daß man dann noch handelt. Also, einen sehr viel höheren Betrag wird das Gutachten nicht ergeben. Warst Du bei der Besichtigung des Fahrzeugs durch den Gutachter dabei? ich hatte das mal, als ein Nachbar damals meinen Audi 80 angekarrt hatte. Der sollte repariert werden, aber die Reparaturrechnung drohte den Zeitwert zu übersteigen. Ich war bei der Bewertung zugegen, konnte auf die Standheizung, Freisprechanlage, CD-Wechsler und den für das Alter ungewöhnlichen scheckheftgepflegten Pflegezustand hinweisen. So reichte es gerade eben so zur Reparatur. Es hat da in Paderborn vor ein paar Wochen auch einen silbernen A2 erwischt, der war sogar als Hintergundbild bei der 20 Uhr Tagesschau zu sehen. Das ist mehr als ärgerlich. Man kann mit der Versicherung vielleicht verhandeln, daß bestimmte Ausstattung, z.B. die Alufelgen mit eventuell gerade neu erworbenen Reifen auf den dann als Ersatz erworbenen A2 umgebaut werden, ebenso vielleicht, wenn es die gleiche Farbe ist, eine im Ersatzfahrzeug verwohnte Inneneinrichtung oder auch das FIS samt Anlernen usw. Gruß Uli -
Ab jetzt die KSG Reparatur nur per Vorkasse
Deichgraf63 antwortete auf Lau's Thema in Verbraucherberatung
Tja, schon in der Bibel steht, das ein Arbeiter seines Lohnes Wert ist, damit ist doch alles gesagt. Manche Menschen sind nur zum Fremdschämen. So wie gestern, ich betrat eine WC-Anlage an der A2, als gerade jemand die Örtlichkeit verließ und eine Kupfermünze als "Lohn" auf dem Teller hinterlegte. Ich nutzte die Einrichtung, die wirklich sehr sauber war, klar, daß ich deutlich mehr auf den Teller legte, daß der gute Mitarbeiter doch überrascht schien. Als ich dort den Parkplatz verließ, bog gerade ein DeLorean dort ein, in vollem "Zurück in die Zukunft"-Ornat! Nahe der Auffahrt las ich ein Schild "A2-Testzentrum". Ich war kurz am Überlegen, ob ich Mal vorfahre, um zu fragen, ob sie meinen A2 Mal testen wollen, ich wollte aber nach meiner Stippvisite bei K70-Treffen in Minden nach Hause. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ja, einfache Stoffsitze, aber 1. Hand, Sitzheizung, 16" (leider ohne Deckel), OSS, TDI, hintere EFH, Dreispeichenlenkrad, Original Audi Gummimatten (zumindestens vorn) und dann unter 80.000 km Laufleistung (wenn es denn nachweislich stimmt) und die Farbe, naja, mit reicht es, wenn ich meine letzte Fahrt in einem schwarzen Auto antrete... Angebot bei Ebay-Kleinanzeigen Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das ist schon eine besondere Ausstattung, den Photos ist zu entnehmen, daß er links Alus drauf hat, rechts Stahlfelgen mit Radvollblenden.... Gruß Uli