Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Wenn Diesel, würde ich eher zum AMF als zum BHC greifen, meines WIssens hat der AMF einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der eben auch zu eine vollwertigen Standheizung aufgerüstet werden kann. Der BHC hat nur einen elektrischen Zuheizer und nur für die Heizung, die erfordert, daß der Motor läuft und nicht zur Standheizung aufgerüstet werden kann. Der Dieselzuheizer des AMF sorgt auch für eine schnellere Motorerwärmung. Das ist bei einem TDI notwendig. Ich hatte mal einen VW Caddy 1.9 TDI, bei dem eine Zeit die werksmäßige Standheizung, die eben auch als Zuheizer fungierte, komplett ausgefallen war. Da waren selbst nach 40 Kilometer die hinteren Fenster noch gefroren, zum Glück gab es in dem Wagen auch Sitzheizung, sonst hätte ich mir glatt die E*** abgefroren. Und ich würde definitiv Diesel mit Partikelfilter meiden, die Mistdinger erhöhen den Verbrauch, haben eine begrenzte Lebensdauer und verstopfen bei zuviel Kurzstrecke. Ich fahre 2x 24 Kilometer zur Arbeit und zurück über Land, meist 70-80 km/h bei den Spritpreisen, haben den AUA, also auch den 1.4 16V Benziner, der braucht dann so um die 5,8 Liter auf 100 Kilometer. Und keine Angst vor hohen Kilometerständen, meiner hat schon > 351.000 km gelaufen. Kupplung war bei rund 300.000 km fällig. Wie schon geschrieben: Übersichtliche Technik. Was braucht man an Ausstattung? Auf "Advance-" und "Style-Paket" sollte man wert legen Advance Package: Radioanlage chorus Gepäckraumboden Klimautomatik Lichtsilber Metallic Lackierung. Style Package: Fernbedienung für Zentralverriegelung Lederlenkrad Alu-Gussräder 6Jx15 /175/60 R 15 Außenspiegelgehäuse und Türgriffe in Wagenfarbe lackiert Sitzhöhenverstellung Fahrer u. Beifahrer Make-up-Spiegel beleuchtet mit Sonnenblende Fußmatten, inklusive Trittschutzfolie auf den Türschwellern Schwer nachzurüsten ist der Bordcomputer und hintere elektrische Fensterheber, leicht nachrüstbar und empfehlenswert: Tempomat, Dauerfahrlichtschaltung, Komfortblinker. Eher problembehaftet ist das elektrische Glasschiebedach "Open Sky", wenn es nicht unbedingt sein muß... Persönlich würde ich die Finger von Autos mit nicht serienmäßigen Baumarktfelgen, Kinderkarussellenkrad, Lochpedalen und Tieferlegung lassen. Diese Autos sind meist "durch", meist wurde das Geld in diesen Kram als in eine vernünftige Wartung gesteckt. Oft erkennbar, daß hier meist zwar breite, aber minderwertige Schluffen Marke "Hong Kong Pfui" aufgezogen sind. Auch fahren solche Fahrzeughalter meist wie die gesenkten Säue mit entsprechendem Verschleiß. Beim A2 Benziner ist kein Wechselintervall für den Zahnriemen vorgeschrieben, nur eine Sichtprüfung nach jeweils 90.000 km Laufleistung. Die Sichtprüfung kann nicht alle Mängel aufdecken, meine Empfehlung: Alle 90.000 km oder spätestens nach sieben Jahren beiden Zahnriemen samt Spannrollen und Kühlmittelpumpe wechseln, auch Markenqualität des Zahnriemensatzes achten, also Conti oder SKF. Gruß Uli
  2. Was für ein Radio ist verbaut? Ist es ein Originalradio oder ein "antikes" Gerät, welches noch das alte ARI auswertet? Dann gibt es neben der UKW- oder FM-Taste noch eine weitere Taste, die meist TA oder VF bezeichnet ist, oft in einer orange-roten Schrift. ARI wurde in den 1990er Jahren abgeschaltet, als sich RDS immer mehr durchsetzte. Schaltet man heutzutage bei so einem Gerät auf Verkehrsfunkempfang, empfängt das Radio eben keinen Sender mehr mit der ARI-Kennung und fängt dann an, den Fahrer akustisch über diesen Umstand zu informieren. Ich hatte hier auch schon Radio wie das VW Beta aus dem Golf III auf dem Tisch, angeblich kaputt, empfängt nicht im Verkehrfunkbereich. Warum wohl nicht mehr? ARI war RDS und auch DAB+ in einer Hinsicht überlegen: Es gab eine Bereichskennung, da konnten Verkehrsfunkmeldungen nur für eine oder mehrere Frequenzen benachbarter Bereiche ausgestrahlt werden. Das war z.B. bei NDR 2 sehr sinnvoll, ist der Bereich des Senders doch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen. Was interessiert es mich z.B. in Heide, wenn beim Rostock Wildschweine auf der Autobahn sind oder es bei Göttingen einen Geisterfahrer gibt? Richtig, das interessiert mich weniger als der berüchtigte Sack Reis in China. Gruß Uli
  3. Bei dem Alter des A2 ist eine defekte Lambdasonde sehr wahrscheinlich, die hat ihre geplante Lebensdauer von 100.000 - 150.000 km längst hinter sich. Als Ersatz in jedem Fall Erstausrüsterqualität, wer billig kauft, kauft öfter. Rechne einmal auf nur 100.000 km, wie viel Du da pro km sparst: Es lohnt nicht. Das MSG des A2 ist, was Fehler angeht, Recht empfindlich, ich würde Nervereien wegen zu großer Toleranz, immer wieder leuchtender MKL und vielleicht gar Problemen bei der AU vermeiden wollen. Der A2 ist ein "Premiumfahrzeug", das sollte man auch bei der Ersatzteilwahl bedenken und Billoteile meiden. Gruß Uli
  4. Nun, ich halte es für recht unwahrscheinlich, daß da Öl zum Steuergerät gelangen kann. Die Leitungen, die direkt am Stecker sind, sind zunächst einmal zwei Einzeladern, also haben sie einen Teil der Strecke keine äußere Hülle, die das Öl transportiert. Meines Wissens geht das Signal auf das Kombiinstrument, welches das Steuergerät darstellt, das liegt aber über dem Öldruckschalter. Ich weiß aber, was Du meinst, es gab mal bei den Autodoktoren so einen Fall, auch mehrfach bei einem Mercedes, da lief das Öl dann aber "bergab". Ein solcher Fall, daß Öl durch irgendwelche Leitungen gelaufen ist und Steuergeräte beschädigt hat, ist mir beim A2 nicht bekannt. Gerade an das Motorsteuergerät kommt man ja recht einfach heran, um mal eben den Stecker dort abzuziehen und nach Öl zu sehen. Gruß Uli
  5. Nun, da mein A2, auch ein AUA, ab und an mal "Verbrennungsaussetzer Zylinder 2" produziert, aber eben nur kalt oder in der Warmlaufphase, befasse ich mich auch mit dem Thema und es kommt häufig der Hinweis "Nockenwellen". Was ich bisher gar nicht gelesen habe, daß die hydraulischen Ausgleichselemente (Der A2 hat keine Hydrostößel) in Verdacht kommen. Liest man die Ausführungen der Hersteller der Dinger, dann wird da klar beschrieben, daß bei Motorrevisionen und Tachoständen von 120.000 km oder mehr, diese Elemente samt Rollenschlepphebel immer zu tauschen sind. Da habe ich eher den Verdacht, daß es nicht die Nockenwelle selbst ist, sondern eben dieser Ventilspielausgleich. Wenn der nicht hinhaut, stimmt das Ventilspiel nicht und es kann auch zu unrundem Lauf und Verbrennungsaussetzern kommen. Ich plane nun, diese Teile in 15.000 km, also im kommenden Jahr, beim dann ohnehin fälligen Zahnriemenwechsel gleich mitwechseln zu lassen und dabei die Nockenwelle begutachten zu lassen. Tauscht man die Nockenwelle, sollten die Rollenschlepphebel auch getauscht werden. Übrigens ist ein alleiniger Austausch des hydraulischen Ausgleichselements laut Hersteller nicht ratsam, da dieser und der Kopf, dem Gegenstück am Schlepphebel, aufeinander eingelaufen sind. Wird nur eines ersetzt, gibt es ein schlechtes Tragbild und erhöhten Verschleiß. Die Nockenwelle halte ich in meinem Fall nicht unbedingt für die Ursache, dann müßten die Störungen auch bei warmem Motor auftreten. Die Ausgleichselemente arbeiten mit dem Motoröl. Ist das noch kalt, kommt es schlecht durch eventuell verstopfte Bohrungen in den Ausgleichselementen, wodurch eben der Ausgleich nicht funktioniert. Ich werde demnächst mal auf Ventilgeklapper horchen. Gruß Uli
  6. Nun, ich versuche einmal zu raten, was "CAT, evap, O2S" bedeuten kann. Das "CAT" deutet auf ein Problem RIchtung "Katalysator", "evap" auf "Abgasreinigung" und "O2S" ist wohl die "O2-Sonde", also die Lamdasonde. Die kann schon mal defekt sein. Es geht hier nichts ohne ein vernünftiges Auslesegerät, welches auch die Prüfung z.B. der Sonde ermöglicht. Man muß es so sehen, daß ein solches Diagnosegerät, wie z.B. VCDS pro zum Schrauben bei einem Auto, welches nach der Jahrtausendwende gebaut wurde, dazu gehört wie ein Drehmomentschlüssel. Man kann sich einen Drehmomentschlüssel von Hazet kaufen, ebenso von Proxxon und anderen bekannten Marken und hat dann Qualität oder ein einfaches Teil, was besser als keines ist. Genauso ist es bei den Diagnosegeräten. Ich habe im Handschuhfach einen einfachen OBD II Tester von "Cartrend", der wenigier als 30€ gekostet hat, beim Auslesen nur einen Code ausgibt wie "P0302", das muß man dann in einem beiliegenden Büchlein nachsehen, dort steht dann der Klartext "Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt". VCDS gibt so etwas gleich als Klartext aus. Mit dem kleinen Tester kann man im Grunde nur Störungen des Motors und des "Drumherum" auslesen, keine Dinge wie Komfortsteuergerät, keine Programmierungen und Anpassungen durchführen. Aber man kann damit unterwegs den Fehler löschen und so die Fahrt gegebenenfalls normal fortsetzen, ohne auf den Pannendienst angewiesen zu sein. Daß man heutzutage so ein Gerät für die Diagnose eines Autos braucht, kann man beweinen oder nicht. Im Endeffekt muß man auch sagen, daß man für eine Oldtimer auch bestimmte Prüfmittel braucht, von der Prüflampe über die Zündblitzpistole, eine Fühlerblattlehre zum Ventile einstellen, einen Synchotester für bestimmte Vergaser und anderes. Das wurde damals auch nicht verschenkt. Beim A2 muß man bedenken, daß die ganze Elektronik zur Entwicklungszeit irgendwie doch noch "in den Kinderschuhen steckte", die geforderten Abgaswerte, der Wunsch nach niedrigem Verbrauch führte dazu, daß man an einem im Endeffekt in den 1970er Jahren konstruierte Motor die ganze Sensorik, Aktorik und Steuergeräte "dranbastelte". Der Grundmotor des Audi A2 1.4 geht auf den Audi 50 zurück, wurde auch immer wieder verändert, andere Kolben, andere Betätigung der Ventile, 16V-Technik, Umstellung auf Einspritzung und viele, viele Dinge mehr. Ein Wunder, daß das immer so funktioniert hat. Dein Citroen ist schon eine jüngere Entwicklung, in vielen Dinge auch viel einfacher gestrickt als der A2. Ketzerisch könnte man sagen, daß der aber viel eher durchgerottet sein wird, als der A2. Bei der Hauptuntersuchung ist bei diesem Modell Rost durchaus ein Thema. Ob es dann irgendwann erbaulicher ist, den Wagen alle zwei Jahre "über den TÜV zu braten" ist eine andere Frage. Ich kann leider nicht gut genug schweißen, da ziehe ich die A2-Macken doch vor. Mein AUA spackt derzeit auch gern mal mit dem berüchtigten P0302-Fehler, manche sagen "Nockenwelle", andere "Ventile"... Aber solange man den Fehler nur sporadisch alle paar Tausend Kilometer in der Warmlaufphase hat (nicht auf der Autobahn bei warmem Motor, deswegen zweifle ich an der Diagnose "Nockenwelle"), lösche ich den Fehler mit dem kleinen Tester wieder, Motor läuft dann wieder rund "auf allen vier Pötten" und gut ist. Wegen der Öldruckwarnung: Schaue mal unter die Gummikappe des Öldruckschalters, wenn es dort feucht schimmert, ist nur der Öldruckschalter die Ursache, ist auch in der Werkstatt für weniger als 100€ erledigt und kein Grund den Wagen zu verdammen. Das kommt vor, das hatte ich bei meinem A2 auch schon, man erschrickt, Motor sofort abstellen, Ölstand messen, das Problem bei einer Sichtkontrolle erkennen, Öl wegwischen, weiterfahren bis zur Werkstatt. Gruß Uli
  7. Die MSG von AUA und BBY sind identisch, so es die Endung "EG" hat, das sollte ohnehin auf den Softwarestand 7455 geflasht sein. Nur für den AUA gab es das MSG mit dem Index Q, das sollte man ohnehin nicht nehmen, da dieses nicht geflasht werden kann, um z.B. die Anfahrschwäche bei eingeschalteter Klimaautomatik loszuwerden. Gruß Uli
  8. Das ist wirklich zum Knochenkotzen mit der Sturheit des VW-Konzerns. Online geht das beim A2 ohnehin nicht. Frage doch einmal unverbindlich bei der Firma "Tachowelt" an. Vielleicht haben die mehr Ahnung und können DIr helfen. Die haben zwar ab dem 30. März eine Woche geschlossen, aber vielleicht können die davor noch etwas bewerkstelligen. Die reparieren diese Tachos auch, werden sicher auch in der Lage sein, an den Login-Code heranzukommen bzw. Dein "neues" Exemplar zu entsichern. Vielleicht hilft auch diese Story über ein Problem mit einem A4 mit MM-MSG, da gibt es wohl einen Weg, wenn auch nicht einfach, an den Login-Code des KI heranzukommen. Der Code ist wohl im EEPROM in Hexadezimalcode dreifach vorhanden, das EEPROM muß dazu wohl ausgebaut werden. Ich kann mir auch vorstellen, daß wenn man das KI, das MSG und die Schlüssel dazu hat, ein Komplettausch auch gehen müßte. Gruß Uli
  9. Der Audi-"Service" in Elmshorn wollte den Code zum KI bei mir nicht herausgeben, damit ich einen sogar dort gekauften Schlüssel anlernen kann, zum Glück war mein KI aber auch nicht defekt, so konnte mir ein netter Forumskollege den Code auslesen. Wenn alles nichts hilft, dann könnte vielleicht einer der Leute helfen, die Tachostände "kundenfreundlich" einstellen. Gruß Uli
  10. Irgendwie ist es ja auch ein Teileangebot, wenn bei Audi-Tradition "entrümpelt" wird, aktuell (19.03.2022) gibt es folgendes Angebot, zu finden unter Downloadlink der Liste Gruß Uli Bestellnummer Teilenummer Materialbezeichnung Modellbezeichnung zug. Kataloge Nettopreis (alt) Bruttopreis (alt) Aktionspreis (netto) Aktionspreis (brutto) 8Z0827023C 8Z0827023C HECKKLAPPE A2 248 408,00 485,52 € 204,00 € 242,76 € 8Z0839019F QAJ 8Z0839019F QAJ INNENBETÄTIGUNG A2 248 37,60 44,74 € 18,80 € 22,37 € 8Z0839393 E59 8Z0839393 E59 KANTENSCHUTZ A2 248 45,30 53,91 € 22,65 € 26,95 € 8Z0853579 3FZ 8Z0853579 3FZ KAPPE A2 248 14,60 17,37 € 7,30 € 8,69 € 8Z0863244F 4QC 8Z0863244F 4QC KONSOLE A2 248 83,50 99,37 € 41,75 € 49,68 € 8Z0863244F 6PS 8Z0863244F 6PS KONSOLE A2 248 83,50 99,37 € 41,75 € 49,68 € 8Z0863244F EC3 8Z0863244F EC3 KONSOLE A2 248 83,50 99,37 € 41,75 € 49,68 € 8Z0867233D 78H 8Z0867233D 78H VERKLEIDUNG A2 248 72,50 86,28 € 36,25 € 43,14 € 8Z0867234D 78H 8Z0867234D 78H VERKLEIDUNG A2 248 33,15 39,45 € 16,58 € 19,72 € 8Z0867245 78H 8Z0867245 78H VERKLEIDUNG A2 248 42,35 50,40 € 21,18 € 25,20 € 8Z0867246 78H 8Z0867246 78H VERKLEIDUNG A2 248 42,35 50,40 € 21,18 € 25,20 € 8Z0867303G NFF 8Z0867303G NFF VERKLEIDUNG A2 248 332,00 395,08 € 166,00 € 197,54 € 8Z0867304F NFF 8Z0867304F NFF VERKLEIDUNG A2 248 332,00 395,08 € 166,00 € 197,54 € 8Z0881405S QPG 8Z0881405S QPG SITZBEZUG A2 248 160,00 190,40 € 80,00 € 95,20 € 8Z0885220A E59 8Z0885220A E59 ABDECKUNG A2 248 21,45 25,53 € 10,73 € 12,76 € 8Z0886803 4QC 8Z0886803 4QC DRUCKTASTE A2 248 23,90 28,44 € 11,95 € 14,22 € 8Z0886803 6PS 8Z0886803 6PS DRUCKTASTE A2 248 30,35 36,12 € 15,18 € 18,06 € 8Z0886803 7W7 8Z0886803 7W7 DRUCKTASTE A2 248 30,35 36,12 € 15,18 € 18,06 € 8Z0886804 6PS 8Z0886804 6PS DRUCKTASTE A2 248 30,35 36,12 € 15,18 € 18,06 € 8Z0947111D EC3 8Z0947111D EC3 LEUCHTE A2 248 85,90 102,22 € 42,95 € 51,11 € 8Z1857095F 26Z 8Z1857095F 26Z HANDSCHUHFACH A2 248 173,00 205,87 € 86,50 € 102,94 € 8Z1857919C 4QC 8Z1857919C 4QC ABLAGEFACH A2 248 62,60 74,49 € 31,30 € 37,25 € 8Z1857919C 6PS 8Z1857919C 6PS ABLAGEFACH A2 248 62,60 74,49 € 31,30 € 37,25 € 8Z1857919C EC3 8Z1857919C EC3 ABLAGEFACH A2 248 62,60 74,49 € 31,30 € 37,25 € 8Z1867103C JSV 8Z1867103C JSV VERKLEIDUNG A2 248 369,00 439,11 € 184,50 € 219,56 € 8Z1867103C NFG 8Z1867103C NFG VERKLEIDUNG A2 248 369,00 439,11 € 184,50 € 219,56 € 8Z1867104C NFG 8Z1867104C NFG VERKLEIDUNG A2 248 369,00 439,11 € 184,50 € 219,56 € 8Z1971036Q 8Z1971036Q LEITUNGSSATZ A2 248 118,00 140,42 € 59,00 € 70,21 € 8Z2857095F EC3 8Z2857095F EC3 HANDSCHUHFACH A2 248 173,00 205,87 € 86,50 € 102,94 €
  11. Da solltest Du zuerst am besten den Fehlerspeicher auslesen, ein einfacher OBD-II-Tester reicht dafür. Wenn ein Zylinder nicht mitläuft, kommen als erstes immer zwei Dinge in Frage: Kein Zündfunken Kein Kraftstoff Zündung: Auf die defekte Stabzündspule, wenn es ein BBY ist, wurde schon hingewiesen, beim AUA ist es eine Doppelzündspule, die immer zwei Zündkerzen gleichzeitig "feuern" läßt. Diese Zündspulen gehen auch gern einmal kaputt, auch die Leitungen prüfen, gerade beim AUA, hier vor allem auch das Innere der Stecker ansehen. Gern wird auch die geklebte Abdichtung des Ventildeckels undicht, dann steht Öl um die Zündkerze (AAU) oder Stabzündspule (BBY). Die Zündkerzen beim AUA kann man auch prüfen. Kraftstoff: Es kommt auch beim Benziner zu Ausfällen der Einspritzdüse (EInspritzventil). Das hatte meiner gerade beim Zylinder 2. Auch schon sind defekte Nockenwellen und defekte Motorsteuergeräte Ursache gewesen. Deswegen ist das Auslesen des Fehlerspeichers unabdingbar. Ein einfacher OBD-II-Tester kostet weniger als das Auslesen im Glaspalast. So ein Teil führe ich im Handschuhfach immer mit, da kann man auch unterwegs die MKL löschen, oft läuft die Kiste dann erst einmal wieder. Gruß Uli
  12. 800.001 - 900.000 km 835.696 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2021, ez 16.07.2001 700.001 - 800.000 km 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 662.222 durnesss 1.4 tdi (AMF) 25.11.2021 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 562.000 Totzi 1.2 TDI 6.12.2021 ez 3.2002 1. Getriebe, 1. Kupplung, 1. Führungshülse!! 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 520.000 sparen 1.2 tdi ez ??? 29.10.2020 515.000 a2b2 1.2 tdi, 12.12.2019 ez 4.2001 2. Getriebe, 2. Kupplung, 2.Gangsteller, Ø 3.3l/100 km 507.600 axels 1.4 tdi (55kw) 16.03.2021 ez 2001 1xZKD, 1 x Antriebswelle 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x Anlasser, kaum Ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ? 503.000 Karat21 1.2 tdi 31.01.2022 ez 03/2002 "Chamäleons" 500.109 Fred_Wonz 1.4i EZ: 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner!  400.001-500.00 km 493.000 Al2 1.2tdi 17.12.2021, EZ 12/2001, Handschalter + GRA + Bilstein B4/B3 + DPF HJS minus Klima 475.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1.Motor, Chip auf 95PS 200km/h+ 470.500 karedig 1.4i 08.03.2021 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.789 nikopp, 1.2 tdi, 05.09.2019, ez 02/2002, Details 456.192 HAI2 1.4i 10.06.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 449.100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 428 500 ha2o 17.10.2020 1.4 TDI EZ 10/2004 1. Motor, Turbo, Generator, Getriebe, Kupplung; neu: diverse Fahrwerks- und Lenkungsteile, Brems- und Kraftstoffleitungen, Handbremsseile, Auspuffreparatur, 2. Batterie seit 2015. 3. Frontscheibe, 3. Türband 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 424.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 04.02.2020, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 409.300 axels 1.2 tdi 16.03.2021 ez 2001 401.530 Apissimus 1,4 TDI BHC EZ 7/2003 400.372 goerdi 1.4 tdi AMF 17.11.2019 EZ 21.08.2001, PD-Dichtungen, Handbremsseile, Verschleißteile 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x Getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 366.666 Robin, 1.4tdi 28.02.2020 ez 06/2001 (ab 300.000km ebay Austauschmotor mit 71.000km und neue Kupplung) 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal Kupplung Getriebe Turbo 358.000 Karlsruhe 1.4tdi, 31.01.2022 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.140 deichgraf63 1.4, 04.03.2022, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 334.000 lepeter ATL, 90 PS, TDi, EZ 11.05; bei mir seit 2007; Ø 5.2 l/100km über alles (Schweizer AB, Deutsche AB, Dachbox, Überland, etc.) 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 316724 sisebas- 1,2 Tdi 3L, EZ 03/2003, 02.08.2021 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 305.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.6.2019, ez 11.2004, 2. Motor, Turbo bei 70tkm, OSS überholt, Kurbenwellensensor, Wischerrahmen bei 150tkm, 6-Gang Getriebe bei 300tkm 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 301.100 Papahans, 1.4 (AUA) 01.10.2020, ez 06/2001 <-- Benziner (Steht jetzt mit frischem TÜV und optimalem OSS zum Verkauf) 300.556 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 300.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 29.10.2020, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, keine großen Probleme oder Liegenbleiber in dieser Zeit 300.000 ANY-Fahrerin 1.2 TDI (ANY) 29.01.2021, EZ 03/2002: gekauft 10/2018 bei 217.447 km, (außer Wartung: Dreieckslenker, Magnetschalter, Stoßdämpfer hinten) 200.001 - 300.000 km 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 281.000 norman, 1.4 (AUA) (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 277.401 newmy, 1.2 TDI (ANY), 05.06.2020, EZ 08/2004 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.001 Karat21 1.2 tdi 31.01.2022 ez 04/2003 "DieGrüneGlaskugel" 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 252.100 Audi 80 CC 1.4 TDI AMF, 24.09.2019, EZ 10/2001 als Neufahrzeug aus IN geholt. 250.300 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 244.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 10/2002 Blacky 242.910 A2_Ponti 1.4 Benzin 25.05.2021 ez 10/2000 (1xKupplung, Lenkung überholt) 237.000 G aus W 1.4 (ATL) 02.08.2021, EZ 2005 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 228.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 04.02.2020, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager 2x, Benzinfilter, Ölabscheider, Saugrohrdrucksensor <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 213.980 AudiA2Bayern 1.4 (AUA) 05.11.2011 (TÜV bis 09/2021) 212 150 Tim2015 (ATL) 29.04.2019, EZ ?, 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 211 000 Mikey 1.6 FSI 18.08.2019 <--- Benziner Motor ausgebaut 210.000 Räubermutti 1.4 (AUA) 10.06.2019, EZ 2001<-- Benziner 209.657 SG850 1.4 (BBY) 04.08.2020, EZ 07/2003 <-- Benziner 204.000 bmichl 1,2 (ANY) EZ 06.09.2001 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 177.777 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 19.11.2021 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde, NW-Dichtring 150.000 a2diesel 1.4TDI (BHC) 20.08.2019 EZ 11/2005 Radbremszylinder hinten, Nachsteller Bremsen hinten, Ölstandssensor, Ölkette, -spanner und Kettenräder, Anlasser (vorsorglich, wegen hängendem Magnetschalter) 134.728 Jogi67 1.4TDI (BHC) 06.09.2019, EZ 10/2003 132.000 bmichl 1,4 Benzin (AUA) 10.2.2021, EZ 08/2000 40.500 Sebastian_fsi_07_2005 (BAD) 25.11.2019 EZ: 07/2005 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2055 Audi 80 CC Nürnberg - Barajas de Melo (Spanien) 13.08.2004 ca. 30h über Frankreich auf Bundesstraßen 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1111 G aus W mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 beim ATL, 38,5 l getankt, d.h. da wären noch mal 100 km drin gewesen 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  13. Nun, zum Einloggen in das Kombiinstrument z.B. mit VCDS benötigt man den Login-Code des Kombiinstrumentes. Beim Neuwagen wurde der auf einem Kunststoffähnchen am Schlüsselbund mit ausgeliefert, ist aber nun nach über 20 Jahren meisten längst nicht mehr vorhanden. Ich hatte das Problem, als ich einen neuen Schlüssel anlernen wollte. VCDS kann den Login-Code nicht auslesen, ein netter Forumskollege hier aus dem Norden konnte das mit seinem günstigen Tester, dann kam ich in das Kombiinstrument hinein. Zum Wechsel des KI benötigst Du beide Login Codes, den des vorhandenen KI und den des einzubauenden KI. Es gibt zu dem Thema hier einen längeren Beitragsbaum. Den mußt Du Dir wohl oder übel ganz durchlesen, das wichtige und korrekte vielleicht herauskopieren, in eine Textverarbeitung einfügen, formatieren und ausdrucken, so daß Du es mit zum Wagen nehmen kannst. Ein Tipp: Gebe bei Deinem Namen für den Ort zumindest mal die ersten beiden Stellen der Postleitzahl ein, z.B. für 25335 (Elmshorn) eben 25xxx oder vielleicht auch die ersten drei, also 253xx. Dann werden sich eher nette Hilfswillige und Spezialisten aus Deiner Gegend melden und Dir sicher auch praktische Hilfe anbieten. Wenn man solche Dinge das erste Mal macht, nicht einmal Dinge wie passende Geräte zum Auslesen und Codieren hat, dann bringt es nur recht wenig, die Wahrscheinlichkeit auf ein erfolgreiche Reparatur ist dann auch nicht besonders groß. Und Du willst ja sicher bald wieder mit Deinem A2 mobil sein, oder? Gruß Uli
  14. Hm, wenn ich die große Anzahl der Fehler sehe, dann fällt mir ein, daß der A2 ja noch kein Gateway-Steuergerät hat, das übernimmt in sehr vielen Fällen das Kombiinstrument, das ebenfalls als Steuergerät angesehen wird. Da scheint in diesem Bereich etwas im Argen zu liegen. Alle Fehlermeldungen betreffen Steuergeräte, die mit dem Kombiinstrument kommunizieren. So wage ich mal zu behaupten, daß sich das Kombiinstrument die Karten gelegt hat. Die Signale aller aufgeführten Temperatursensoren gehen zum KI, die Kraftstoffvorratsanzeige ist ja auch dort, die Wegfahrsperre ist in KI und MSG realisiert. Ebenso wird ja die Überwachung aller Steuergeräte durch Meldungen und Anzeigen im KI realisiert. Also wäre der Ansatz, sich ein funktionsfähiges Basis-KI samt Login-Code zu beschaffen (Ohne Bordcomputer reicht für den Test), das einzubauen, es anzulernen (Tachostand ist ja erst einmal egal), da die Schlüssel anzulernen und dann mal sehen, ob es eine Besserung gibt. Gruß Uli
  15. 10 Jahre A2. Gestern waren es genau 10 Jahre, daß ich meinen 1.4er mit AUA-Motor gebraucht mit 156.396 Kilometern für 4.790€ erworben habe. Mittlerweile steht der Tacho kurz vor den 350.000 km. Der A2 hat mich damals irgendwie gerettet. Ich war "auf Hartz IV" hatte mit einen gebrauchten Caddy auf Finanzierung gekauft, das waren zwar "nur" 100€ im Monat, aber wenn kein Geld da ist, ist auch das zuviel. So stand ich vor der Entscheidung, meine schöne gemietete Doppelhaushälfte in einer vernünftigen Wohngegend aufzugeben und in einen Block in einem nicht gut beleumundeten Stadtteil zu ziehen, oder den Caddy irgendwie los zu werden, samt dem Kredit. So fand ich in Neumünster den A2, auf den A2 hatte ich schon einmal ein Auge geworfen, als er neu vorgestellt wurde. Also fuhr ich hin, erklärte dem Verkäufer die Situation und mein Begehren. Also: Der Händler bekommt den Caddy, ich den A2, der Verkäufer löst die Restschuld bei der Bank ab, ich bin den Kredit und die Raten los, bleibe aber mobil. Der Händler arbeitete zufällig mit derselben Bank zusammen, klärte das sehr schnell und so kam ich zum A2, der nun schon viel mitgemacht hat. Der Händler war übrigens einer der so viel gescholtenen Händler in Hand eines Orientalen, der Verkäufer selbst aber eher ein Typ "Wolfgang Petry für Arme". Einen Verkauf des A2 erwäge ich nicht, warum auch? Wenn etwas kaputt geht, wird es eben repariert. Und wenn ich einen Caddy brauche, dann kann ich nun den meiner Frau nehmen, den sie seit Herbst 2020 hat. Gruß Uli
  16. Bei meiner Stammtanke momentan wieder herunter: https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/22760 Gruß Uli
  17. Die Kraftstoffpreise sind in Heide (Dithmarschen) traditionell eher hoch. Vor vielen Jahren, Mitte der 1980er Jahre gab es direkt neben der Feuerwehrwache der Raffinerie eine Texaco-Tankstelle, die gehörte meist zu den teuersten. Da habe ich nur getankt, weil mein Vater dort gearbeitet hat und auf Antrag 6 noch zu versteuernde Pfennige pro Liter wieder bekam. Für Texaco-Motoröl gab es 2,50 DM/Liter zurück. Bei DEA blieb das noch so, erst als die Raffkes und Heuschrecken von Shell den Laden übernahmen, würde alle Vorteile für Mitarbeiter und Pensionäre gestrichen. Shell wird seitdem streng gemieden, aber alle "Marken" ebenso, wer da tankt, hat keinen Grund zu meckern oder eine Tankkartenflatrate vom Chef. Auf meinem Arbeitsweg liegt Tanklager Baack in Horst-Hahnenkamp, getankt wird nach der vor oder nach der Nachtschicht, vor der Frühschicht oder nach der Spätschicht, dann ist es am günstigsten, tagsüber ist es teurer, momentan 1,709€ für E10 (Diesel 1,639€). Aber bei den Preisen ertappe ich mich schon, daß ich nach A2 1.2 TDI 3L Ausschau halte, aber "zum Glück" sind keine nicht-schwarzen mit Standheizung und Advance &Style im Angebot... Ich könnte einige Wege als Bahner günstig mit der Bahn fahren (50 km im Nahverkehr für 2€ hin und zurück und habe 16 Freifahrt als unbegrenzte Tagestickets im Jahr), aber solange diese Scheiß Maskenpflicht gilt, ist das keine Alternative Gruß Uli
  18. Das Problem kann man doch im Moment sehr deutlich erkennen. Gerade der VW Konzern will die Kunden in die großen und natürlich teureren Modelle zwingen. Da der derzeitige Mangel an Elektronikbauteilen den Herstellern Probleme bereitet, werden gerade bei VW z.B. bei den ID-Modell nur die starken und teuren Versionen gefertigt, weil immer noch gilt: Kleines Auto, kleiner Profit, großes Auto, großer Profit. Und neben der menschlichen Dummheit ist nur seine Gier unendlich. Das ist aber ein sehr gefährliches Spiel. Die Chinesen lernen schnell, die Crashtest der Fahrzeuge von dort sind nicht mehr so schlimm wie noch vor wenigen Jahren. Auch über Japaner und Koreaner hat man gelacht, doch am Ende haben diese gelacht. Ok, es gibt Länder, die bauen traditionell eher schlechte Autos, dieses sind aber eher Frankreich und Italien. So frech wie die Chinesen sind, traue ich denen zu, daß sie in naher Zukunft einen Generalangriff auf den deutschen Markt mit bezahlbaren Autos starten. Sie sind überall, lesen überall mit, lernen schnell, haben das Geld, die Kompetenz und die Rohstoffe. Wenn sie wollen, entscheiden sie heute über einen E-A2 und in einem Jahr steht der beim Händler. Und wenn die Chinesen etwas wollen, dann können sie es bald und tun es auch bald. Die Überheblichkeit von Volkwagen bricht denen noch das Genick. Immerhin ist wohl der E-Up ist wohl bald wieder bestellbar. Es soll ja auch noch ein ID-1 folgen, wo läge da das Problem, ein A2-Häuschen auf das Chassis zu schneidern. Andererseits: Wenn es weiterhin keinen Nachfolger gibt, dann gibt es nur einen A2, das Original, gebaut in recht geringer Stückzahl und damit Kult. Das wird die Preise aber stabil halten, also paßt gut auf auf Eure A2. Mein Verlangen nach einem neuen Auto wird auch immer geringer, demnächst kommt zwangsweise eine Technik, die bei Tempolimits eine Zwangsbremsung durchführt, dazu ist schon eine Spionagesoftware heute obligatorisch, das Werk weiß bei den neuen Modell genau, wann man schaltet, wie oft man mit welchen Drehzahlen gefahren ist, wieviel Kaltstarts der Motor erleiden mußte, ja in Einzelfällen sogar, welchen Sender man gehört und welche CD man im Laufwerk hatte und mit welcher Telefonnummer man telefoniert hat. Orwell läßt grüßen. Will ich das? Nein, deswegen fahre ich meinen A2 weiter. Gruß Uli
  19. Mein Generator hatte bei 272.000 km "die Segel gestrichen", aufgefallen durch eine ständig leere Batterie, aktuell ist bei gut 349.000 km noch alles in Ordnung. Die Servopumpe meines A2 ist noch nicht defekt gewesen, ist noch Original. Gruß Uli
  20. Man weiß eben nicht, ob es Schrott ist oder nicht. Mir würde es zu denken geben, wenn ein Leuchtmittel mit noch mehr LEDs und angegeben 25 Watt Leistungsaufnahme kompakter baut als die für einige Autos legalen Retrofits. Irgendwie muß die Verlustleistung in Form von Wärme abgeführt werden. Wenn die Leuchtmittel die Bestimmungen erfüllen, dann kann man auch eine Prüfung mit Zulassung durchführen. An Geld mangeld es Chinesen ja eher nicht, die haben auch Labore, um die Messungen durchzuführen, deren Ergebnisse beim KBA zur Prüfung eingereicht werden können. So könnte man die Platzhirsche doch locker aus dem Markt drängen. Es wird seinen Grund haben, warum das nicht passiert. Gruß Uli
  21. Die Hersteller der Retrofits wünschen sich nichts sehnlicher als eine ABE für alle Fahrzeuge. Dazu muß aber im Endeffekt nachgewiesen werden, daß die Lichtverteilung bei allen Fahrzeugen, für deren Scheinwerferzulassung H7-Leuchtmittel vorgeschrieben werden, ohne Einschränkungen zulassungsfähig ist. Das nennt sich Homologation. Sollte einer der Hersteller dieses anstreben, wird er nicht umhinkommen, dieses für sehr viele unterschiedliche Fahrzeuge nachzuweisen, auch älterer Baujahre wie z.B. dem Audi 2, Golf IV usw. Wie viele verschiedene erfolgreiche Prüfungen erforderlich sind, daß daraus eine allgemeine Aussage möglich ist, weiß ich nicht. Ich bin bei Dir, daß es schon etwas unlogisch erscheint, daß ein so penibel gefertigtes Teil so pingelig geprüft wird und so hohe Hürden aufgebaut sind, andererseits können Billighersteller konventionelle Leuchtmittel problemlos auf den Markt bringen. Das hat aber damit zu tun, daß der A2-Scheinwerfer eine ECE-Genehmigung mit den konventionellen H7-Leuchtmitteln. Natürlich wurde dabei davon ausgegangen, daß auch diese Leuchtmittel die Vorgaben einhalten, die gibt es nämlich auch. Dazu läßt der Hersteller eine Anzahl aus der Produktion prüfen und stellt dann selbst die Konformität aus. Wir wissen selbst, daß viele dieser Leuchtmittel trotz "H7"-Bezeichnung blenden, die Lichtverteilung nicht hinhaut oder die Lichtausbeute bescheiden ist. Test von H7-Leuchtmitteln bestätigen das immer wieder. Aber dann sind die Dinger im Markt und viele damit unterwegs. Gruß Uli
  22. Nun, es gibt z.B. auch noch Bosch. Und bei Tests sind in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Leuchtmittel von Aldi positiv aufgefallen. Auch ist Osram ja nicht mehr Osram und Philips nicht mehr Philips. Um diese legalen Retrofits wurde vor über einem Jahr ein Riesenbohei gemacht, weitere Autos wurden schnell und zahlreich in der Genehmigung folgen, aber das ist nur eine Ankündigung gewesen. Statt Pkw werden nun auch Transporter zugelassen, damit die auf der Autobahn noch mehr Rasen und drängeln können, das LED-Licht einen "schnellen Hirsch" vorgaukelt, was sollen auch die langsamen Womos mit dem LED-Licht? Übel finde ich, daß es keine Infos über negativ getestete Lichtsysteme gibt. Ich bin wahrlich kein Freund chinesischer Produkte, aber ich hoffe, daß da überraschend ein chinesisches Unternehmen auftaucht, das still und heimlich weit umfangreicher prüfen und zugelassen hat, das ganze zum halben Preis und diese arrogante Hinhaltetaktik von Osram und Philips zum Desaster macht, die nach dem Motto vorgehen: Anfixen und zappeln lassen, dann werden auch hohe Preise hingenommen. Gruß Uli
  23. Ich glaube auch nicht mehr, daß da für den A2 noch etwas kommt, weder von Osram noch von Philips, also schaue ich auch nicht mehr in den Kompatibilitätslisten nach, ob sich da etwas getan hat, das ist nur Zeitverschwendung und frustrierend. Als Konsequenz kaufe ich von den beiden Unternehmen auch keine konventionellen Leuchtmittel mehr, wenn die nicht wollen, ich auch nicht. Merken werden diese Konzerne das nicht, aber ich fühle mich dann ein wenig besser. Gruß Uli
  24. Diese Prüfung auf Freigang wurde bei meinem A2 mit dem 185/60 R 15 auch sehr gründlich durchgeführt und nichts beanstandet. Ist Dein A2 eventuell tiefer gelegt, dann kommt der Radkasten den Reifen natürlich näher. Ist eventuell eine Feder gebrochen, was dem Prüfer aber gar nicht aufgefallen ist? Diese Dinge sollte man immer erst einmal prüfen. Oft bricht bei den Federn nur die unterste Windung ab, das sieht man nicht sofort, manches Mal liegt der Rest noch im Federteller, ein anderes Mal ist er irgendwo auf der Straße gelandet und hat sich hoffentlich in keinen Reifen gebohrt. Gruß Uli
  25. Manchmal ist es ja ganz interessant zu wissen, welche Teile eines Autos von welchem Zulieferer stammen, gerade, wenn das Auto, wie der A2 schon älter ist und vom OEM-Hersteller nicht mehr alle Teile geliefert werden können und man z.B. eine Nachfertigung starten möchte. Ich habe da eine uralte CD gefunden, die ich mal vor Jahren bei meinem Vater eingelagert hatte, der nun sein Haus langsam leer bekommen möchte, wird er doch - so Gott will - im Dezember 100 Jahre als. Auf der CD sind mehrere Ausgabe der Zeitschrift "Automobilentwicklung" als PDF-Datei, in der Ausgabe 01/2000 ist ein großer Bericht über die Entwicklung des A2 in Hinblick auf die ASF-Technologie zu finden, darin auch eine Übersicht wichtiger Zulieferer für den A2, die ich gern einmal teilen möchte. Ich habe da mal eine Datei angehängt. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.