
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.191 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
In meinen Autos wurde und wird nicht gegessen und getrunken (nur stilles Wasser), steht ja draußen nicht "Speisewagen" dran. Auch trinken mit Trinkhalm ist nicht ratsam, man Stelle sich eine Schnellbremsung oder gar einen Anprall vor. Da rammt sich das Teil dann richtig in den Hals. Beim Essen ist während der Fahrt die Gefahr des Verschlucken gegeben. Dann lieber eine Pause mehr machen. Mein Vater hatte früher immer Autos mit Gummiboden und Kunstlederbezügen gekauft. Das war immer ein Genuß, wenn man nach einem Strandnachmittag in Warwerort mit kurzen Hosen auf diesen Sitzen des in der prallen Sonne geparkten Autos Platz nahm... Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Nun, der einzige wirkliche Vorteil des Bose-Systems - ohne es je gehört zu haben - scheint für mich der Subwoofer zu sein, der genau in einen Bauraum eingepaßt ist und der an dem Ort eine kurze Leitung zur Batterie hat. Sonst ist es im A2 wohl kaum möglich, einen aktiven Subwoofer zu verbauen, ohne entweder Verkleidungen zu zerstören, stromführende Leitungen durch den halben Wagen (z.B. zum Vordersitz) zu verlegen oder zu eine nicht alltagstauglichen Lösung wie einer Rolle oder Kiste im Gepäckraum zu platzieren, wo so etwas Platz wegnimmt oder die Variabilität einschränkt. So habe ich nur die hinteren Lautsprecher in den Türen als Passivlösung nachgerüstet, an meinem Blaupunkt London 470 die X-Bass Funktion mit einer Bezugsfrequenz von 60 Hz zugeschaltet. Das reicht mir für unterwegs völlig, richtig Musik gibt es Zuhause dann auch gern analog - zum guten Ton gehört Dual! Gruß Uli -
Knistern aufFahrerseite etwa bei Sicherheitsgurt
Deichgraf63 antwortete auf XeeserA2's Thema in Technik
Die Lautsprecher, die dort in der Nähe sind, dies, soweit verbaut, die hinteren Hochtöner in den Türen. Gruß Uli -
Auch Auto Bild beteiligt sich an den Spekulationen um einen elektrischen Audi A2. Nett das Zitat: Schon das ist ja mal erfreulich zu lesen, nachdem die Vorgänger, vor allem MW den A2 überhaupt nicht mochten bzw. auf dem Schirm hatte. Es wäre eine späte Einsicht, aber besser als keine. Gruß Uli
-
Was haltet ihr von diesem 1,6 FSI ?
Deichgraf63 antwortete auf christian.k's Thema in Verbraucherberatung
Mit Sonderausstattung ist es so eine Sache, der Verkaufserlös mag nicht viel höher taxiert werden, aber ohne bestimmte Ausstattungsmerkmale ist ein Auto, auch noch abhängig von der Fahrzeugklasse teilweise selbst zu niedrigen Preisen kaum verkäuflich. Wer stellt sich einen A8 in hornhautumbra-Unilackierung, ohne Klima, handgeschaltet, auf Stahlfelgen, ohne Navi mit spermaweißen Stoffsitzen hin? Selbst Kleinwagen sind ohne Klimaanlage nur mit Abschlag zu verkaufen. Beim A2 sind Advance- und Stylepaket Grundvoraussetzung für einen akzeptablen annehmbaren Preis. Schaut man in einschlägige Autobörsen im Internet, gibt da schon einige Audi A2, die schon länger auf Käufer warten, teilweise gut erhalten, wenig Kilometer, aber die meisten Interessenten wenden sich schon ab, wenn sie außen Radvollblenden und/oder innen drei Drehregler statt Klimatonic entdecken. Und nicht jede Lederausstattung ist "massenkompatibel", rot, gelb, blau, das mag man, oder nicht. Auch glaube ich zu beobachten, daß schwarze A2 oft länger stehen, OK, wäre für mich auch ein Ausschlußkriterium, übrigens als einzige Farbe, andere haben sich auf silber sattgesehen, geht aber offenbar noch immer Recht gut. Überproportional finde ich Recht viele rote A2, dabei steht dem Auto die Farbe. Über die Gründe kann man nur spekulieren, ob da noch die Erinnerungen an das "Tornadorosa" bei betagten VW und Audi eine Rolle spielt? Oder ist es das Klischee "roter Kleinwagen=Frauenauto?". Gruß Uli -
[1.6 FSI] Geht nicht mehr an - und zwar GAR nicht.
Deichgraf63 antwortete auf Blue's Thema in Technik
Bevor man da irgendwas anfaßt, empfehle ich, die Batterie abzuklemmen die und mit einem Ladegerät richtig voll zu laden, dann die Spannung zu messen, ob die Batterie noch in Ordnung ist. Wenn die einen Plattenschluß hat, bringt weder Starthilfe noch Anschieben oder Abschleppen etwas, da bricht jede Spannung zusammen. Wahlweise kann man auch eine bekannt intakte Batterie anklemmen. Zuvor Plus- und Minusanschluss im Auto bei abgeklemmter Batterie aneinander halten, damit alle Kondensatoren in den Steuergeräten sich entladen. Eine Sichtprüfung des Massebandes vom Motor zu Batterie ist ratsam, man kann auch Motorblock an einer blanken Stelle mit einer massenführenden Stelle der Karosserie verbinden, klappt es dann, hat man den Übeltäter, das ist eine bekannte A2-Schwachstelle. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Bei den Classic-Data Preisen muß man immer beachten, daß der A2 noch keine 30 Jahre alt ist, ein H-Kennzeichen, mit dem sich Dieselfahrverbote umgehen lassen, ist noch nicht möglich. Das drückt den Preis. Dann kommen Dinge wie Kilometerleitung und Ausstattung hinzu. Diesel haben meist höhere Laufleistungen aufzuweisen. Dem 1.2 TDI wird seine meist extrem spartanische Ausstattung zum Verhängnis. Schaut man in die aktuellen Angebote, so gibt es da im Grunde nur richtige Buchhalterausstattungen ohne Klimaanlage. Wer will heute schon noch ein Auto ohne Klimaanlage fahren? Die FSI haben meist eher geringe Laufleistungen, wenn man gehässig wäre, könnte man sagen: Kein Wunder, ein Auto, was ständig kaputt ist, fährt eben nicht und weil laufend irgendetwas kaputt geht, trauen sich die Eigner keine langen Strecken mit dem Auto zu fahren. OK, das war jetzt böse. Preissteigernd ist wohl zu bewerten, daß viele FSI CS sind, die werden ohnehin höher gehandelt. Und: Der FSI ist der einzige A2, der wie die Studie Al2 einen Benzin-Direkteinspritzer hat, auch wenn es natürlich ein anderer Motor ist. Der 1.2 TDI wurde ja komplett von VW übernommen. Und dessen 61 PS hören sich für heutige Verhältnisse mickrig an, daß die Dinger gut gehen ist nicht so bekannt. Gruß Uli -
[1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an
Deichgraf63 antwortete auf DOMINIK.'s Thema in Technik
Nein, der Anlasser kann nicht dafür verantwortlich sein, wenn der Motor unvermittelt ausgeht. Der überwiegende Defekt bei A2-Anlassern ist das verspätete Ausspülen, was dann ein Kreischen am Ende des Anlaßvorganges verursacht. Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Bei 1.4 Benziner bedient der große ZR eben nur einen Teil des Ventiltriebs. Es gibt eben zwei Nockenwellen, die durch den Koppelzahnriemen verbunden sind, eine Spannrolle hat der auch noch. Ich denke nicht, daß der Preis für diese A2-Motoren auch gilt, neben mehr Materialaufwand ist es ja auch zusätzliche Arbeit. Für die Diesel und den FSI müßte das aber schon gelten. Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
In den Bedingungen steht, daß das Set einen Zahnriemen beinhaltet, AUA und BBY haben deren zwei, nur einen zu wechseln wäre versuchter Totschlag am Motor. Gruß Uli -
Warum rüstest Du nicht gleich den Ölpeilstab von Polo nach, wenn es den Blindstopfen Ohnehin nicht mehr gibt? Dann hast Du gleich einen brauchbaren Ölmeßstab. Das Thema wurde hier abgehandelt, dort finden sich auch die Teilenummern. Ölpeilstab nachrüsten. Gruß Uli
-
Ich wäre da auch vorsichtig, Das Getriebe meines A2 war ja bei rund 305.000 km auch defekt. Ich hatte mich da auch nach so etwas erkundigt, bot eine Pinneberger Firma an. So eine Firma kann man schnell gründen, bekommt dann auch Umsatzsteuer ID usw. Die Frage ist, ob es die Firma an der Adresse überhaupt gibt oder ob es ein Briefkasten oder reines Lager ist. Läuft dann als Import-Export... In meiner Werkstatt, Autoservice Westerweck in Heide fragte ich auch nach deren Erfahrungen. Der Inhaber Jan Jeronimus verwies auf den Firmencaddy (2K-Typ) seines Bruders (Elektrohandwerk), der hatte sich genau so ein Getriebe beschafft, das hat zwei Wochen gehalten. An die Handynummer ging nun niemand mehr ran. Das Auto nicht verfügbar, Aufträge können nicht alle angenommen werden, weil ein Auto fehlt usw. Selbst wenn man Gewährleistung auf das Getriebe hat, kommt noch der Ein- und Ausbau, der einen nicht geringen Teil der Kosten ausmacht. Der Lieferant des Getriebes wird dann vielleicht auf einen Fehler beim Einbau verweisen, da steht man als Kunde zwischen den Fronten. Mein Tip: Getriebe und Montage in einer Hand. Das hat sich bei mir bewährt. Mein Getriebe wurde überholt, war danach aber immer noch fehlerhaft. Mein Vertragspartner war die Werkstatt, die hatte zwar die Reparatur auch an einen Spezialisten vergeben, aber wie die das nun finanziell regeln, das war nicht mein Problem. Es wurde nachgebessert, hat nichts gekostet, Getriebe ist seit über 30.000 km fehlerfrei und es ist immer noch mein erstes Getriebe, auch etwas wert. Also, so etwas kann gut gehen, aber wenn nicht... Gruß Uli
-
Das Röhrchen ist bei den frühen AUA-Motoren im Audi A2 tatsächlich eine Möglichkeit, einen brauchbaren Ölpeilstab nachzurüsten. Das Einfrieren der Kurbelgehäuseentlüftung wird durch Kurzstreckenverkehr bei Long Life Ölwechselintervallen begünstigt, da sich dann vermehrt Kondensat (=Wasser) im Motoröl anreichert. Dieses verdampft beim sich erwärmendem Motoröl als erstes und gelangt in die Kurbelgehäuseentlüftung, wo es dann, wenn das Motoröl nie richtig warm wird, anreichert und einfrieren kann. Startet man so den Motor können die Dämpfe über die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr Richtung Ansaugtrakt befördert werden, es entsteht der Überdruck mit den beobachteten Folgen. Es dauert bei den derzeitigen Temperaturen gern mal 15-20 km bis der Motor einigermaßen warm ist. Ein Ölwechsel nach 10.000 km, bei extremen Kurzstreckeneinsatz ist kein Luxus. Natürlich hilft auch das Vorwärmen des Motors mittels DEFA oder Standheizung gegen das Einfrieren, letztere ist aber bei Kurzstreckeneinsatz auch keine Lösung, da dann die Batterie bald leer ist, Heizzeit=Fahrzeit= 15-20 Minuten. Gruß Uli
-
[1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an
Deichgraf63 antwortete auf DOMINIK.'s Thema in Technik
Es könnte auch ein Kraftstoffpumpendefekt sein. In Anbetracht der extrem niedrigen Temperaturen wäre bei erster Blick aber auch auf mögliches Kondenswasser. Gruß Uli -
Na, 3 Druckbehälter bei über 3 Millionen Kilometern, da kann man nicht wirklich meckern, long-distance-runner, fehlt ja noch in der"Kilomerkönig-Tabelle". Gruß Uli
-
heute früh bei -9°C schaltete er nicht mehr, ging in Notlauf und blieb liegen.
Deichgraf63 antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Die automatisierten Schaltgetriebe der A2 1.2 TDI haben wohl vermehrt Probleme bei der Kälte, folge diesem Beitrag: Gruß Uli -
Wenn es ein ANY ist, dann liegt die Sache natürlich anders, da kann man nur mal versuchen, die Gänge manuell über die Tiptronic-Funktion zu schalten. Eine ATF (Automatik Transmission Fluid) wie bei Wandlergetrieben ist hier ja nicht im Spiel. Inwieweit das Hydrauliköl für den Gangsteller kälteempfindlich ist, können diejenigen sicher besser berichten, die auch einen ANY fahren. Wobei natürlich auch in dem automatisierten Schaltgetriebe Getriebeöl ist, welches zähflüssig wird, ob der Gangsteller da Probleme hat, die Gänge zu wechseln, ist dann eine andere Sachfrage. Gruß Uli
-
Wenn das bei der Kälte auftritt, ist das vor allem am Anfang der Fährt durchaus normal, vor allem beim Herunterschalten geht es etwas schwerer. Wichtig ist, das man der Synchronisation Zeit läßt, "Durchreißen" und Gewalt sind da fehlt am Platz, manchmal hilft erst einmal rauf, dann wieder herunter zu schalten. Gerade Getriebeöl ist bei Kälte recht zäh und es da man eher langsam unterwegs ist (oder sein sollte) dauert es länger, mit der A2 sich geschmeidig schalten läßt. Wenn es noch nicht geschehen ist, sollte man auch einen Getriebeölwechsel in Betracht ziehen. Solange es nicht kracht und knirscht gehe ich nicht von einem Defekt aus. Insgesamt sollte man den Wagen bei der herrschenden Kälte mit Gefühl fahren, hohe Drehzahlen meiden, es dauert eben schnell mal 20 Kilometer und mehr, bis die Öle warm sind. Bei Kurzstreckeneinsatz ist auch beim Motoröl auch ein Wechsel nach 10.000 km kein Luxus. Milderung der Belastung der Technik läßt sich nur durch eine Standheizung bewirken. Übrigens noch meinen Glückwunsch zum A2, allzeit gute Fahrt wünscht Uli
-
Der Artikel ist wirklich sehr lesenswert und sachlich. Ich habe ihn als PDF-Datei erworben und auf meinem Rechner..... Gruß Uli
-
Du hast genau das benannt, was ich meinte, mein weiß bei einem Gebrauchten ja nichts darüber, wie der Wagen zuvor gefahren ist. Wenn man aus erster Hand kauft, ist es immer eine gute Idee, den Noch-Eigentümer erst einmal fahren zu lassen, seine Fahrweise kann dann schon Aufschlüsse darüber geben, ob er verschleißfördernd immer "voll" gefahren ist, oder ob der das Auto "ein rohes Ei behandelt hat". Bei meinem A2 war übrigens bei 308.000 km das Getriebe zu überholen, die Synchronisierung des dritten Ganges tat es nicht mehr, auch die Schaltgabeln wurden erneuert. Dabei wurde die Kupplung gleich mitgemacht, die war auch bis kurz vor "nichts" abgefahren, laut Werkstatt aber eine sehr, sehr gute Laufleistung. Naja, sind ja nicht alle wie der Kupplungsrentner, ab Minute 23'45. Das ist schon ein Klassiker... Nein, ich stelle nicht die Frage, ob Du so fährst, das wäre schon unverschämt. Gruß Uli
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Dann kann ich zu einem VW Caddy raten, die Höhe ist zum Anschnallen der Kleinen in den Kindersitzen ideal, durch die Schiebetüren steht man währenddessen sehr günstig, hat beim Herausheben des Kindes einen guten Stand, hat nicht dem Nachbarauto die Tür ins Blech, später, wenn sie allein aussteigen, auch die Kinder nicht. Es gibt reichlich Ablagen, in der Mitte der Armaturentafel, wo beim A2 angedeutet ist, daß da ein Deckel sein könnte, die "Galerie" über den Vordersitzen (nicht bei dem ganz neuen Modell), teilweise Schubladen unter den Vordersitzen und unter dem Boden vor den Rücksitzen die "Schnullerbunker". Die Ladekante zum riesigen Gepäckabteil ist sehr niedrig. Die Diesel können mal eben 1,5 Tonnen an den Haken nehmen. Meine Frau hat vor einigen Monaten ihren Kia Picanto von 2007 gegen einen "chestnut-braun-metallic" TDI mit 2,0l und 102 PS von 2016, kurzer 7-Sitzer, getauscht und ist sehr zufrieden. So ein Caddy ist kaum größer als ein Golf, also schon noch stadttauglich. Der Verbrauch auf der Autobahn nur etwa 5,2 Liter bei maximal "130". In Anbetracht des Leergewichtes und der großen Anströmfläche ein sehr guter Wert. Die Fahrleistungen entsprechen in etwa denen eines A2 mit 75 PS. Gruß Uli -
Heute bin ich mal "Autodoktoren-maßig" an die Sache gegangen, weil wieder Flüssigkeit neben dem Einspritzventil schwappte. Ich hatte mir eine alte Zeitung mitgenommen, die ich später noch verwendete, um meine Diagnose zu bestätigen. Aber als erstes habe ich eine kleine Glasschale zur Hand genommen, dann - in Ermangelung einer alten Einwegspritze - ein Stück Schrumpfschlauch genommen und damit etwas von der Flüssigkeit abgesaugt und dann in die Glasschale laufen lassen. Die Flüssigkeit war leicht bläulich und schäumte etwas, also kein Regenwasser, was aus dem Luftkanal dort hin gelangt, sondern Scheibenreiniger. Der Blick offenbarte, daß eine Scheibenwaschdüse genau über dem Zylinder 2 ist. Im Blech unter der Scheibenwaschdüse ist ein etwa 2-3 Millimeter großes Loch im Blech, genau in einer Senke des Bleches. Hier sammelt sich von irgendwo von der Scheibenwaschanlage stammendes Flüssigkeit und tropft durch das kleine Loch präzise Richtung Einspritzventil des 2. Zylinders. Also habe ich nun die Zeitung genommen, auf dem Motorblock platziert und die Scheibenwaschanlage betätigt - Bingo! Die Zeitung war von dem Reiniger genau an der vermuteten Stelle durchnäßt. Als "Erste Hilfe" habe ich das Loch nun erst einmal mit Bärendreck verstopft, um bei angenehmeren Wetter zu schauen, wo denn das Wasser genau herkommt. Ist ein Schlauch der Scheibenreinigungsanlage undicht? Hat das Gehäuse der Waschdüse einen Riß? Ist die Düse so verstopft und verkalkt, daß sie zwar noch etwas sprüht, aber eben so einen hohen Druck in der Leitung erzeugt, daß es seitlich an irgendeiner Koppelstelle austritt? Kurzes Fazit: "P0403" kann bedeuten: Scheibenwaschwasser setzt ihre Einspritzdüse außer Gefecht. Die Flüssigkeit muß ja elektrisch leitend sein, sonst würde ja die Waschwasserstandanzeige im FIS nicht funktionieren, nein, meiner hat kein FIS, aber es gibt ja keinen speziellen Waschwasserzusatz für Fahrzeuge mit Wischwasserstandanzeige. Gruß Uli
-
[1.4 BBY] Vibration unter Last, "leichte Heulgeräusche" bei Motorbremse.
Deichgraf63 antwortete auf Herbert03's Thema in Technik
Die Garantie kann nur ausgehebelt werden, wenn das Auto als Bastlerauto und nicht fahrbereit verkauft wird. Auch wenn eine Probefahrt gemacht wurde, ja selbst wenn auf Mängel hingewiesen wurde, ist der Händler nur aus der Haftung im Rahmen der Gewährleistung heraus, wenn die Mängel explizit schriftlich in Kaufvertrag festgehalten sind. Lediglich Mängel, die in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem schriftlich festgehaltenenen Auffahrschaden stehen, wie z.B. auftretende Leckagen am Kühler oder dem Kühler der Klimaanlage, sind nicht von der Gewährleistung abgedeckt. Ein Schäden an Antriebswellen oder Ausgleichgetriebe würde ich nicht in einem Zusammenhang mit einem Auffahrschaden sehen. Wäre der Aufprall so heftig gewesen, hätten z.B. auch die Airbags ausgelöst. Auch ein Verschleiß dieser Teile ist bei normaler Nutzung bei dem Kilometerstand nicht zu erwarten, aber z.B. durchaus an den Randlagern. Wenn man wie die Wildsau fährt, z.B. mit eingeschlagenen Vorderrädern anfährt, bekommt man natürlich auch ein Ausgleichgetriebe oder Antriebswellen zerstört. Gruß Uli -
Der letzte Eintrag ist ja schon ein wenig her, aber sicher nicht nur bei mir ist es immer noch ein interessantes Thema. Seit ich meinen A2 1.4 AUA habe, habe ich keine Standheizung. Im Audi 80, B3 mit dem RU Motor hatte ich eine von Eberspächer nachrüsten lassen, auch der VW Caddy 1.9 TDI von 2007, den ich danach hatte, war mit dem Wärmespender ausgerüstet, sogar ab Werk. Anfangs war das Fehlen der Standheizung im A2 auch nicht so ein Problem, da eine Garage vorhanden war. Doch seit Sommer 2015 steht der A2 im Freien. Nun waren die letzten Winter im Norden eher mild, aber dieses Jahr beißt er voll zu, es sind sogar Schneekatastrophenszenarien im Gespräch. Da ich im Schichtdienst bin, bedeutet das normalerweise bei Frühschicht um 5:00 Uhr Abfahrt. Aber wehe der Wagen ist vereist oder voll Schnee. Gleiches Theater wenn ich morgens um 5:30 Uhr nach der Nachtschicht zum A2 komme, es gefroren oder geschneit hat. Man will nach Hause, ab ins warme Bett und nicht die Winterspuren am A2 entfernen. Eine Abdeckung für die Windschutzscheibe habe ich mir beschafft, eine für große Vans, das paßt dann leidlich. Dummerweise hat man dadurch noch mehr Feuchtigkeit im Innenraum, wenn man das nasse Ding abnimmt und verstaut, trotz gründlichem Auschlagen. Dadurch beschlagen die Scheiben noch leichter, gern auch mit Anfrieren im Innenraum. Kurzum: Ich habe die Schnauze voll, eine Standheizung muß in den A2. Zunächst hatte ich überlege, einen A2 TDI mit dem AMF-Motor zu erwerben. Ok, gibt es auch, aber die Frage ist dann, ob der technisch genauso gepflegt ist, wie der meine. Was man hat, weiß man, was man dann bekommt, nicht. Wenn so ein TDI auch nur gut 200.000 Kilometer gelaufen hat, was normalerweise kein Problem ist, aber bei der Wartung geschlampt wurde, dann kann da einiges kommen, egal ob PD-Elemente. Ölpumpenkette, Zweimassenschwungrad oder gleich die ganze Kupplung und wenn man Pech hat, erwischt man ein Exemplar, das Chiptuning erleiden mußte und entsprechend "rangenommen" wurde. Wie alle wissen, die sich mit dem Thema "Standheizung im A2" befassen, ist der Hauptknackpunkt, an die beiden Aluhalter zu kommen, an der Heizgerät, Ansaugdämpfer und Abgasanlage der Standheizung befestigt werden. Kosten bei Audi-Tradition bummelig 108€ - das Stück! Einen Verwerter, der einen TDI schlachtet und in Ebay-Kleinanzeigen Teile anbietet, habe ich wegen der Teile kontaktiert, der wollte für die beiden Halter über 300€ haben. Dann war da ein Angebot offenbar eines Niederländers mit deutscher Adresse, der fein säuberlich die angebotenen Teile einer Dieselstandheizung abgebildet hatte. Diesel-Heizgerät, Schalldämpfer, Abgasrohre und den länglichen Halter, er wollte für alles 125€. Ich hatte zunächst Interesse an allem, außer dem Heizgerät (Ist ja für einen Diesel), aber er wollte nur komplett verkaufen, dann habe ich nachgefragt, ob er nicht auch den nicht abgebildeten Halter für das Heizgerät selbst hat, dann würde ich das alles zu dem Preis nehmen. Er sah noch einmal nach, so kam das ganze Material gestern bei mir zum Preis von 131€ inklusive Porto an. Heute Morgen habe ich das alles genommen und bin zum Boschdienst Hellfritsch in Pinneberg gefahren, wo ich mich schon vorher telefonisch angekündigt hatte. Die Firma wurde mir von meiner Stammwerkstatt Autoservice Westerweck in Heide empfohlen, deren Inhaber Jan Jeronimus hatte zuvor bei einem VW/Audi-Autohaus in Itzehoe gearbeitet, alle Standheizungssachen haben die damals zu der Firma Hellfritsch gegeben. So kam ich da heute an, ein netter, kleiner übersichtlicher Betrieb. Meine "Habe" wurde begutachtet, da die Halter dabei sind, sah man kein Problem mit dem Einbau, man habe schon öfter Audi A2 mit einer Standheizung nachgerüstet, die Unterlagen zum Einbau, die ja auch frei im Netz verfügbar sind, hat man auch da, hat meinen Ausdruck aber dennoch gern dort behalten. Der gute Mann meinte, eventuell hätte er sogar noch eine Thermo Top E für den A2 als Austauschteil in der hinteren Lagerecke herumliegen. Es war gegen 10:30 Uhr als ich dort wegfuhr, keine drei Stunden später der Rückruf und das Angebot. Das A2-Benzin-Heizgerät hat sich tatsächlich angefunden. Die Summe von 1400€ ohne Bedienelement ließ mich erst einmal schlucken, aber schnell hatte ich die Fassung wieder. So handelte ich noch eine Schaltuhr als Bedienelement heraus, eine Fernbedienung kann man immer noch nachrüsten, da tun es dann auch wieder Gebrauchtteile und das ist dann wieder etwas für Eigenleistung. Desweiteren nimmt man die Dieselheizung auf den Prüfstand zur Funktionsprüfung und es gibt ein Protokoll darüber, das findet man bei all den anderen Angeboten aus dem Netz nicht und wirkt sicher vertrauensbildend und verkaufsfördernd. Auch einen kostenlosen Ersatzwagen für die Zeit des Einbaus konnte ich noch heraushandeln, das kostet sonst ja auch noch einmal 30€. Wen es interessiert, die Lösung mit der Schaltuhr kostet normalerweise 80€ zusätzlich, eine einfache Funkfernbedienung 300€ (Es gibt auch eine, die sogar eine Diagnose erlaubt), eine Lösung mit App schlägt mit 400€ zusätzlich zu Buche. Also, mich wird die Standheizung 1.530€ kosten, davon wird dann noch der Verkaufserlös für das Dieselheizgerät abgehen, vielleicht sind das auch noch einmal so 100€. Wichtig: Wenn man die Halter nicht hat, auch nicht den Schalldämpfer und die Abgasrohre und den Ansaugdämpfer, kommen diese Teile "on top"! Und: Der A2 geht schon am Montag Nachmittag dorthin, dann fahre ich mir dem Leihwagen zur Nachtschicht, am frühen Dienstagabend bekomme ich dann den A2 wieder - dann endlich mit Standheizung. Die ganze kommende Woche ist für unsere Region Schnee und Dauerfrost angesagt, da freue ich mich schon: Freie Scheiben, warmer Innenraum, warmer Motor. Ich hatte auch überlegt, eine Sitzheizung zu verbauen, gerade werden ein Paar passende Sitze mit Heizung in der Gegend angeboten, inklusive Rücksitze. Aber die sollen in Summe auch über 200€ kosten, sehen recht schmuddelig aus (So wie meine im Moment auch), auch müßte man noch Leitungsstränge habe und eine Klimabedieneinheit mit den Schaltern für die Standheizung ohne Softlack. Und kratzen oder fegen müßte ich immer noch, die nasse Abdeckung hätte ich immer noch im Motorraum und den Motor erspart es den Kaltstart auch nicht. Meine Frau hat so etwas in ihrem Caddy, aber ich bin dann doch eher für die Standheizung - meine Frau übrigens hält es für unnötig. Naja, sie muß ja auch nicht vor der Frühschicht und nach der Nachtschicht ihr Auto frei machen, parkt nahe an der Hauswand, wo es teilweise weniger heftig friert. Sie könnte ich auch eine elektrische Heizung ins Auto installieren. Also, nicht mehr lange, dann kratzt mich der Winter schon ein ganzes Stück weniger.... Gruß Uli
-
700.001 - 800.000 km 785.114 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2019, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 650.000 durnesss 1.4 tdi (AMF) 25.10.2020 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 520.000 sparen 1.2 tdi ez ??? 29.10.2020 515.000 a2b2 1.2 tdi, 12.12.2019 ez 4.2001 2. Getriebe, 2. Kupplung, 2.Gangsteller, Ø 3.3l/100 km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ? 400.001-500.00 km 487.000 Al2 1.2tdi 01.08.2020, EZ 12/2001, Handschalter + GRA + Bilstein B4/B3 + DPF HJS 486.567 axels 1.4 tdi (55kw) 20.02.2020 ez 2001 1xZKD, 1 x Antriebswelle 469.900 Fred_Wonz 1.4i EZ: 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.789 nikopp, 1.2 tdi, 05.09.2019, ez 02/2002, Details 456.192 HAI2 1.4i 10.06.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 449.100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 449.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1. Getriebe, 1.Motor dafür Chip auf 95PS 200km/h+ 446.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 03/2002 "Chamäleons" 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 428 500 ha2o 17.10.2020 1.4 TDI EZ 10/2004 1. Motor, Turbo, Generator, Getriebe, Kupplung; neu: diverse Fahrwerks- und Lenkungsteile, Brems- und Kraftstoffleitungen, Handbremsseile, Auspuffreparatur, 2. Batterie seit 2015. 3. Frontscheibe, 3. Türband 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 424.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 04.02.2020, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 400.372 goerdi 1.4 tdi AMF 17.11.2019 EZ 21.08.2001, PD-Dichtungen, Handbremsseile, Verschleißteile 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.009 axels 1.2 tdi 20.02.2020 ez 2001 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x Getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal Kupplung Getriebe Turbo 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 346.739 Robin, 1.4tdi 24.09.2019 ez 06/2001 (ab 300.000km ebay Austauschmotor mit 71.000km und neue Kupplung) 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.718 deichgraf63 1.4, 04.02.2021, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 331.500 Apissimus 1.4 TDI (BHC) EZ 7.2003 läuft problemlos, als ich erzählte, ich hätte den Wagen für 1600 € bekommen, meinte einer, da hast du wohl eine Null vergessen 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 305.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.6.2019, ez 11.2004, 2. Motor, Turbo bei 70tkm, OSS überholt, Kurbenwellensensor, Wischerrahmen bei 150tkm, 6-Gang Getriebe bei 300tkm 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 301.100 Papahans, 1.4 (AUA) 01.10.2020, ez 06/2001 <-- Benziner (Steht jetzt mit frischem TÜV und optimalem OSS zum Verkauf) 300.556 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 300.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 29.10.2020, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, keine großen Probleme oder Liegenbleiber in dieser Zeit 300.000 ANY-Fahrerin 1.2 TDI (ANY) 29.01.2021, EZ 03/2002: gekauft 10/2018 bei 217.447 km, (außer Wartung: Dreieckslenker, Magnetschalter, Stoßdämpfer hinten) 200.001 - 300.000 km 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 281.000 norman, 1.4 (AUA) (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 277.401 newmy, 1.2 TDI (ANY), 05.06.2020, EZ 08/2004 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 252.100 Audi 80 CC 1.4 TDI AMF, 24.09.2019, EZ 10/2001 als Neufahrzeug aus IN geholt. 250.300 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 244.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 10/2002 Blacky 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 228.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 04.02.2020, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager 2x, Benzinfilter, Ölabscheider, Saugrohrdrucksensor <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 213.980 AudiA2Bayern 1.4 (AUA) 05.11.2011 (TÜV bis 09/2021) 212 150 Tim2015 (ATL) 29.04.2019, EZ ?, 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 211 000 Mikey 1.6 FSI 18.08.2019 <--- Benziner Motor ausgebaut 210.000 Räubermutti 1.4 (AUA) 10.06.2019, EZ 2001<-- Benziner 209.657 SG850 1.4 (BBY) 04.08.2020, EZ 07/2003 <-- Benziner 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 171.291 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 04.10.2020 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde 150.000 a2diesel 1.4TDI (BHC) 20.08.2019 EZ 11/2005 Radbremszylinder hinten, Nachsteller Bremsen hinten, Ölstandssensor, Ölkette, -spanner und Kettenräder, Anlasser (vorsorglich, wegen hängendem Magnetschalter) 134.728 Jogi67 1.4TDI (BHC) 06.09.2019, EZ 10/2003 43.500 durnesss 1,2TDI (ANY) 5.9.2019 EZ6/2002 MJ03 40.500 Sebastian_fsi_07_2005 (BAD) 25.11.2019 EZ: 07/2005 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2055 Audi 80 CC Nürnberg - Barajas de Melo (Spanien) 13.08.2004 ca. 30h über Frankreich auf Bundesstraßen 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank