Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Super, hat bei meinem AUA auch funktioniert, ergänzend: AMF 4,8 / 4,9 AUA 6,9 / 6,4 / 6,6 BBY 7,1  BHC 5,0 / 3,6  Gruß Uli
  2. Natürlich, es gibt solche und solche. Nehmen wir einen Walter Röhrl, der hat seine Autos immer geschont, war bei den Mechanikern deswegen sehr beliebt, die meisten seiner Kollegen waren da anders. Ich sage es Mal so: Eine nachgerüstete Standheizung ist auch eine technische Veränderung, die wäre für mich ein "Pro"-Argument, während eine Tieferlegung oder ein lauter "Sport"-Auspuff eine "K.O."-Ausstattung wäre. Jeder, so, wie er mag und in eine Auto hineinschauen kann niemand. Wenn möglichst, sollte man bei einer Probefahrt zunächst den Eigner ans Volant lassen. Die Fahrweise ist meist aufschlussreich. Wenn jemand mit getretener Kupplung minutenlang vor der roten Ampel steht, nützt das gepfegteste Fahrzeug nichts, Gleiches gilt, wenn man nach der Probefahrt jeden Gullideckel und jedes Schlagloch mit Namen kennt, weil der Fahrer nichts davon ausläßt. Gruß Uli
  3. Stimmt, der Verkäufer hat die Änderungen aufgeführt. Unklar ist eben, wie gerade so veränderte Fahrzeuge bewegt werden. Das dieses eher rasant gewesen sein dürfte, ist nicht unwahrscheinlich. Gruß Uli P.S.: Mit Werkzeug kann ich als gelernter Meß- und Regelmechaniker sicher, zumal ich 18 Jahre einen Typ 89 und über 10 Jahre einen Typ 48 als Oldie hatte. Beim Typ 89 war Schrauben ohne große Zerlegungsaktionen und oft ohne Hebebühne machbar, beim Typ 48 war es schon obligatorisch, wedet vor einem Kühlmittelpumpen- noch vor einem Kupplungswechsel zurückzuschreiben. Das Auto war noch vernünftig konstruiert, weder bräuchte man Spezialwerkzeug, noch eine Hebebühne und das Getriebe bräuchte man auch nicht lösen, geschweige denn ausbauen. Das ist beim A2 Mist. Beim Typ 48 war eher Rost ein großes Problem. Und dafür reichen meine Schweißfähigkeiten nicht..
  4. Bei solchen verbastelten Autos wäre ich immer sehr, sehr skeptisch, die sind nicht selten auch "artgerecht" bewegt worden. Auch Chiptuning ist nicht gerade ein "pro"-Argument, das geht immer auf die Motor-Lebendauer der Maschine, ebenso wie Ultrabreite Räder und harte Fahrwerke der Karosserie zusetzen. Lieber ein originaler in "Hartz-IV-Ausstattung" als eine "Bastelbude". Gruß Uli
  5. Nein, der "erst" 12, wird aber wirklich lieblos behandelt, nur fahren, tanken, alle zwei Jahre mal frisches Öl der einfachen Sorte... Gruß Uli
  6. Da muß ich bei meinem A2 vor der nächste Hauptuntersuchung auch bei. Noch etwas, was mich am A2 nervt, diese Plastikscheinwerfer, wie sie ja alle neuen Autos haben. Noch etwas, was beim Audi 80 Typ 89 besser war, meiner hatte nach 23 Jahren und > 520.000 km (Benziner!) noch die ersten Scheinwerfer, die waren noch einwandfrei, weil die Streuscheibe aus Glas war. Ich hatte da immer Nightbreaker drin, weil der Wechsel der Lampe eine Sache von 2 Minuten, man kein Werkzeug dafür brauchte und die Hände danach nicht verkratzt waren. A2 hin, A2 her, als die Audi begannen, in der Typbezeichnung das "A" zu haben, gibt es mit der Qualität im Grunde bergab. Wenn meine A2 mal durch äußere Einwirkungen zerstört würde, ich würde mir einen Audi 80 kaufen, die laufenden Reparaturen am A2 nerven einfach. Wenn ich da den Kia Picanto BA meiner Frau sehe, der bekommt gerade mal einen Ölwechsel und den Zahnriemen gemacht, ansonsten wird der nur gefahren, der läuft einfach, so unauffällig wie das Äußere des Wagens. Gruß Uli
  7. So einer ist wohl nicht so häufig, roter CS mit 90 PS TDI, Sitzheizung und Concert.CD-Radio, Tempomat, Nebelscheinwerfer und 4x EFH: Liegt auf dem Weg von meiner alten Heimat in meinen jetzigen Wohnort. Schafstedt ist, wer es sucht, direkt an der Autobahn A23 Hamburg-Heide gelegen, der Ort liegt am Nord-Ostsee-Kanal, hat eine eigene Ausfahrt, von Hamburg kommend unmittelbar hinter der NOK-Brücke, also gut anzufahren: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi-90-ps-colour-storm/1150845804-216-18595 Der Verkäufer ist irgendwie A2-affin, er bietet noch einiges an A2-Teilen an, unter anderem auch das oft gesuchte, updatefähige Motorsteuergerät für die 1,4l Benziner. Für 60€ inklusive Versand schon günstig. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=1309189 Gruß Uli
  8. Da ich immer noch Schaltschwierigkeiten hatte, teilweise bekam ich keinen Gang eingelegt, vor allem 1-3-5 war betroffen, wurden zwischenzeitlich die Schaltseile auch getauscht. Der Erfolg war mäßig, die Schaltung flutschte, wenn sie denn flutsche, herrlich durch die Gassen der Schaltkulisse, aber ab und an war immer noch "totale Blockade". Ab und an schaut man ja mal in den Motorraum, um mal nach den Flüssigkeitsständen zu sehen. Da entdeckte ich über der Schaltbetätigung am Getriebe ein schwarzes Plastikteil, darin eine Metallöse, um das Teil auf einem Bolzen mit einer Mutter zu sichern. Ich identifizierte es als die Abdeckung für die Anschlüsse des Anlassers, um einen Kurzschluß nach einem Unfall zu vermeiden. Auf dem Kunststoffteil sah ich deutliche Kratzspuren, die klar von der Schaltbetätigung stamme. Also, bin ich hin zur Werkstatt, habe den Meister zum Auto gebeten und ihn, nachdem ich die Motorhaube abgenommen hatte, auf die Stelle hingewiesen. Es folgte schon ein wenig peinlich betretendes Schweigen. Offenbar hatte der Mechaniker, der das Getriebe aus- und eingebaut hatte, die Verkleidung des Anlassers nicht wieder festgeschraubt. Derjenige, der die Schaltseile gewechselt hatte, hatte den Mangel auch nicht bemerkt. Also wurde das Ding, auch wenn es Montagmorgen war und die Werkstatt voll, schnell befestigt, noch einmal ein Blick auf das Getrebelager ohne negativen Befund geworfen. Natürlich habe ich die Gunst der Stunde genutzt, dem A2 mal auf die Unterseite zu schauen, alles was da so ist, von Achsmanschette und Auspuff über Lager bis zu den Reifen und Bremsleitungen. Alles gut. Seitdem habe ich kein Sperren des Getriebes mehr gehabt, betet, daß es so bleibt. Manche Fehler.... so dumm kann man gar nicht denken, was alles passieren kann und es beweist die alte Schrauberweisheit: Die schlimmsten Fehler sind die, die man selbst eingebaut hat. Gruß Uli
  9. Ich frage einfach einmal in die Runde, ob jemand den Durchmesser der Schaltwelle am Getriebe weiß, an der gerne das Wasser aus der Motorhaube über die Ablaufventile hineinfließt und dort großen Schaden anrichten kann. Einige haben die Stelle ja mit Matten abgedeckt, aber ich habe den Einfall, daß man da vielleicht einfach eine Heizkörper Einzelrosette so anbringt, daß die Bewegungsfreiheit der Welle erhalten bleibt, aber Wasser von der Rosette einfach abperlt. Diese Rosetten gibt es mit 12-15-16-18-22-27-34-43 mm Rohrduchmesser und Außendurchmesser von und mit 65 und 85 mm Außendurchmesser. Da diese Rosetten für den Verbau direkt auf einem Heizungsrohr gedacht sind, sollte eine gewisse Hitzebeständigkeit ja gegeben sein. In verschiedenen Farben gibt es die auch noch, wie wäre es mit Holzdekor im Motorraum :-) Dank und Gruß Uli
  10. Mein A2 ist zwar ein AUA. aber bei meinem waren merkwürdige Fehler auf eine defekte Einspritzdüse zurückzuführen. Allerdings hat mein A2 damals schon >300.000 km auf dem Tacho gehabt (Aktuell über 314.000km). Bislang war es auch die einzige Einspritzdüse, die fällig war. Auch möglich sind irgendwelche Undichtigkeiten, die zu Falschluft führen, z.B. Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Ein Marder kann da etwas angerichtet haben, diese Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche werden aber mit den Jahren auch so mürbe und brüchig, darunter litt damals sogar das weltbeste Auto überhaupt, mein seliger Audi 80, Typ 89. Das war und ist wohl eine "Sollbruchstelle", damit auch ja mal etwas kaputt geht. Beim Audi 80 war so etwas wirklich "notwendig", da waren es der Vergaserflansch, Bremsleitungen und eben dieser Kurbelgehäuseentlüfungsschlauch, nach über 15 Jahren dann der Heizungswärmetauscher, für dessen Wechsel die Armaturentafel ausgebaut werden mußte. Sonst hatte so ein 1,8 Liter mit 75 PS nichts, einfach nichts, da könnte sich der AUA doch eine dicke Scheibe von abschneiden, auch vom Drehmoment und dem beim RU nicht vorhandenen Ölverbrauch. Früher war doch manches besser, vor allen die Qualität bei Audi. Gruß Uli
  11. Ja, Du brauchst ein neues Typschild für die Abnahme bei der Prüfstelle. Das Vorhandensein wird geprüft. Das Schildchen kostete mich vor etwa fünf Jahren - bitte hinsetzen - rund 90€ bei Audi. Die AHK muß zur Eintragung bei der Prüfstelle vorgeführt werden, dabei wird z.B. auch die ordnungsgemäße Verdrahtung der AHK-Steckdose geprüft. Gleiches gilt natürlich für die Räder, da wird z.B. der Freigang geprüft. Gruß Uli
  12. Die Alukarosserie ist wie ein Geigenkasten, die verstärkt Geräusche viel Stärker als eine Stahlkarosserie. Als mögliche Ursachen könnten noch sein Abschirmblech lose Schalldämpfer schlägt gegen Unterboden Eventuell vorhandenes Reserve-/Notrad oder Werkzeug im Gepäckraum Batterie lose Gruß Uli
  13. Voraussetzung für das korrekte Auslesen ist natürlich auch eine korrekte Verbindung. VCDS bietet da immer den Test zur korrekten Kommunikation an, das funktioniert einwandfrei. Ich habe auch ein einfaches Auslesegerät für unterwegs (https://www.amazon.de/Cartrend-80234-Onboard-Diagnose-universelles-Auto-Fehler-Diagnosegerät/dp/B003479F5M habe aber weniger bezahlt), selbst das liest problemlos solche Fehler aus und zeigt die Ursache als Code an, Auch das Zurücksetzen klappt damit problemlos; z.B. P0401, in einem Büchlein (Brille nicht vergessen!), kann man dann herausfinden, daß "P0401" eben "AGR-Rückflußrate zu gering" bedeutet. So ein Gerät zeigt nur OBD II-Fehler an, nicht zum Beispiel Fehler im Bereich des Komfort-Steuergerätes. Da ist das originale VCDS doch unschlagbar., vielleicht hat ja bei Dir in der Nähe jemand VCDS mit unbegrenzten FIN. Gruß Uli
  14. Ich meine die normale, dunkelgraue Unterleiste. Ein Buld sagt vielleicht mehr als Tausend Worte. Gruß Uli
  15. Bei meinem A2 ist leider der schwarz eingefärbte Bereich des hinteren Stoßfängers vermackt, da schimmert durch das unsprüngliche Schwarz die Grundierung durch, das fällt ins Auge, wenn man von hinten auf den Wagen zugeht. Die Frage ist nun, wie ist der Lackcode für diesen Bereich, "schwarz" ist ja nicht gleich "schwarz". Danke und Gruß Uli
  16. Richtig, für die gelbe Lampe gibt es einen Sensor in der Ölwanne, der war bei meinem A2, auch ohne "großes" FIS mal defekt, dann steht nicht "Min" neben der Anzeige, sondern "Sensor". Beim "Probelauf" der Anzeigen werden rote und gelbe Ölkanne nicht getrennt angezeigt, nur die rote, auch wenn es die Funktion mit der gelben Ölkanne gibt. Für einfaches Auslesen, z.B. MKL, reichen solche Taschengeräte für 30€, damit kann man auch die Anzeige wieder löschen. Damit habe ich lange gearbeitet, mir am Ende aber doch ein VCDS gegönnt, erst einmal drei FIN-Lizenzen. Wenn man nur einen A2 hat, reicht das, wenn man mehr will, kann man auf 10 oder eine unbegrenzte Anzahl von Lizenzen upgrade. Der Vorteil von VCDS ist, daß nicht nur Fehlercodes, sondern die Mängel im Klartext angezeigt werden, auch kann selbst vor der AU prüfen, ob alles in Ordnung ist, z.B. auch der Readyness-Code. Gut, 279€ sind eine Ecke Geld, aber der gar nicht so freundliche nimmt gern mal 30€ und mehr für das Auslesen des Fehlerspeichers. Ich hatte meines erst gestern im Einsatz, da der Fensterheber nicht wollte. Es wurde "Thermoschutz" angezeigt. Da halft das Ziehen und Wiedereinstecken der Sicherung für die Tür und es ging wieder. Gruß Uli
  17. Es empfiehlt sich auch, den Verbindungsflansch zwischen Motorhaube und dem Lufteinlaß dort und der Gegenseite im Motorraum gründlich zu reinigen und mit Gummipflege zu behandeln, Vaseline oder Silikonöl tut es auch. Das hat bei meinem A2 geholfen Gruß Uli
  18. Ich weiß nicht, ob Ihr bei Euch "Jawoll" habt, aber aktuell gibt es dort 5l Castrol EDGE 5W30 für schlappe 29,99, also gerade einmal 6€/Liter, da kann man gern nachkippen. Gruß Uli
  19. 700.001 - 800.000 km 713.540 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2017, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 601.106 durnesss 1.4 tdi amf 04.12.2018 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2, 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-)  400.001 - 500.000 km 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.452 HAI2 1.4i 22.04.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 451.437 nikopp, 1.2 tdi, 23.11.2017, ez 02/2002, Details 449.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1. Getriebe, 1.Motor dafür Chip auf 95PS 200km/h+ 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.900 Laberle 1.2tdi 06.05.2019 EZ 06.2003 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 428.022 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 420.505 Karat21 1.2 tdi 06.05.2019 ez 03/2002 "Chamäleons" 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 406.500 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 07.03.2019, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 393.488 goerdi 1.4 tdi AMF 02.05.2019 EZ 21.08.2001 PD-Dichtungen, Verschleißteile 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.615 deichgraf63 1.4, 08.05.2019, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 05.11.2018 ,1,4 TDI BHC, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 281.000 norman, 1.4 AUA (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 274.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 08.02.2019, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, das Jahr 2018 mit 20.000km ohne technischen Problemen 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 258.900 Papahans, 1.4 (AUA) 13.04.2018, ez 06/2001 <-- Benziner 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 230.500 Karat21 1.2 tdi 06.05.2019 ez 10/2002 Blacky 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 212 150 Tim2015 ATL 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 202.250 Mikey 1.6 FSI 23.10.2018 <-- Benziner 201.540 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 194.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 31.07.2018, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, seitdem Bremsen kpl., ST-X, Domlager, Stabigummis, Koppelstangen, Radlager hi/re, Radlager vo/re, Benzinfilter, Ölabscheider <-- Benziner 177.777 felix.bauer 1.4 (AUA), 25.12.2018, EZ 04/2001, 2.Hand seit 3/2014, Ölabscheider, Ventildeckel, Radlager, Kupplung <-- Benziner 156.789 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 04.05.2018 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF), 05.02.2017, EZ 07/2002 1 - 100.000 km 69.000 sliner 1.4 BBY (55KW) 13.04.2018 EZ: 10/2003 36.000 Artur 28/55kW (nom./max.) 08/2017 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! 34.400 A216 1.6 FSI, 06.10.2017, EZ 2004 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  20. 1 Liter auf 5.000 km ergibt dann 0,6l/1.000 km, für einen AUA völlig normal mit den Originalkolbenringen, bei vielen aktuellen Neuwagen ist es auch nicht weniger. Ich fahre auch mit dem Longlife-Ol, derzeit Castrol EDGE. Das hatten sie jüngst bei uns im Sonderpostenmarkt "Jawoll" für 29,99€ für 4 Liter, ich habe mir gleich drei Kanister geholt, da kann ich sehr viel nachfüllen.... In der Audi-Apotheke zahlt man die fast 30€ mitunter für einem Liter desselben Öls. Was die Beurteilung des Verbrauchs angeht, ist bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr Vorsicht angesagt. Mich hat unserer Diensteinteilung nun als "Feuerwehr" wegen zweiter Erkrankungen im Kollegium des Stellwerks "Eiderbrücke" eben dorthin beordert. Das sind für mich einfache Richtung fast 100 Kilometer, keine Stadt, keine Ampeln, zu 3/4 Autobahn, wo ich mit Tempomat bei echten "120" fahre. Da ich länger nicht nachgefüllt habe, habe ich gestern vorsichtshalber mal nachgesehen und einen Dreiviertelliter nachgefüllt. Was auffällt, der gelbe Schleim, der sich gern mal unter dem Einfülldeckel hinter der Serviceklappe befindet, war völlig verschwunden. Der Motor wurde immer gründlich warm, das bringt etwas, verdunstet eben auch das Kondensat. Es ist aber eben nur scheinbarer Ölmehrverbrauch, in Wahrheit verdunsten die Kondensate aus dem Öl. Der Motor schnurrt mit mittlerweile über 310.000 km auf der Kurbelwelle wie ein zufriedenes Katerchen. Der Verbrauch liegt zwischen 6 und 6,5 Litern auf 100 km. Also zweimal dorthin zur Arbeit und zurück und man sollte besser tanken, will man dies nicht unterwegs vielleicht nach Dienstschluß um zwei Uhr Nachts irgendwo machen und dort Apothekenpreise für den Sprit zahlen. Gruß Uli
  21. Genau deswegen habe ich damals die EcoContact 3 nicht genommen. Ich bin auch davon überzeugt, daß eben nicht nur das Profil, sondern eben auch die Gummimischung "von gestern" ist. Da gibt es durchaus immer wieder Fortschritte. Und wenn es so einfach wäre, würden die "Chinukken" auch einfach bessere Reifen herstellen. Aber ganz so einfach ist es wohl doch nicht.... Gruß Uli
  22. Den EcoContact 6 gab es zu der Zeit, als ich Sommerreifen brauchte, nicht in der Dimenstion 175/60 R15, sondern nur den EcoContact 3. Und so ein Steinzeitprofil wollte ich nicht haben, deswegen hatte ich überhaupt umgerüstet. Hätte es damals schon den aktuellen Continental EcoContact in der Größe 175/60 R15 gegeben, hätte ich wohl nicht umgerüstet. Aber es gab eben nur Billigreifen oder veraltete Profile. Gruß Uli
  23. Meine Frau wollte die Sendung "Daheim in den Bergen" gestern abend um 20.15 Uhr in der ARD sehen, als liebender Ehemann bleibt man dann mit dabei und wird ab ca. Minute '21 enlohnt: Gruß Uli
  24. Ok, es ging bei dem Test um 175/60 R15. Gruß Uli
  25. 185/60 R15 sind in Sachen Aquaplaning kein Problem. Ich habe eher Traktionsprobleme und Untersteuern mit der Dimension 165/65R15, die ich als Winterreifen fahren. Dabei gehöre ich nicht zu der "Kurvenräuberfraktion". Für mich war auch die Aussage in einem zeitgenössischen Test der Autobild wichtig, Dort hatte man einen A2 1.4 mit 15/55R16 getestet. Um eine Aussage zur Serienbereifung 175/60R15 treffen zu können, hat man auch diese mal montiert und erhebliche Verlängerung des Bremsweges festgestellt. Ohnehin ist der Fortschritt bei der Bremsleistung bei neuen Fahrzeugen ja weitgehend auf breitere Reifen und Fortschritte in der Reifentechnologie zurückzuführen. Blockiert haben die Räder auch bei Oldtimern, mehr geht von der Leistung der Bremsanlage selbst nicht. Ansonstn wechsle ich die Reifen ohnehin bei spätestens 3mm Restprofiltiefe, bis 1,6mm herunterzufahren ist für mich schon sehr grenzwertig, wenn man nicht nur bei trockenem Wetter fährt. Wem die 165er Reifen bisher reichen, der muß sich nun aber auch keinen Kopf machen und ist für mich auch kein Glücksritter. Wichtiger ist eine gute Marke und genug Profil. Weniger beim A2, aber bei anderen Fahrzeugen sieht man es ja oft, das sehr breite Reifen auf teure Felgen gezogen werden und dann das Geld nur für billige China-Knaller reichen. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.