
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Wenn der Lüfter schwergängig ist, dann sollte man ihn bald ersetzen, sonst reißt er das Steuergerät mit ins Grab. Die Autodoktoren bei Youtube haben das mal gut beschrieben. In dem Beitrag wurde eine Summe von 200€ für das Lüftersteuergerät genannt, eine Ausgabe, die man so kurz vor Weihnachten nicht brauchen kann und ohne Heizungsgebläse im Winter zu fahren, das ist schon kriminell, wenn die Scheiben beschlagen und zufrieden. Die A2 Windschutzscheibe ist nun mal sicher viermal größer als die des seligen VW Käfer, die zudem besser zu erreichen ist. Hier ab Minute 17:45, ein silberner Color-Storm.... Gruß Uli
-
Durch einen Artikel einer bekannten Autozeitung im Netz bin ich auf eine schwedische Seite aufmerksam geworden, die sich mit dem Korrosionsschutz befaßt. Wie in der Autozeitung schon stand, wird heute selbst in Kleinwagen aller möglicher Klöterkram verbaut, vor allem die Anbindung mobiler Kommunikation scheint überlebenswichtig zu sein, aber man ist nicht in der Lage oder willens einen vernünftigen Korrosionsschutz hinzubekommen. Der Rost ist wieder auf dem Vormarsch. Da die Untersuchungen bin 1998 zurückreichen, wurde ich doch mal neugierig und fündig: https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=sv&u=http://www.vibilagare.se/test/rost/rosttest-audi-a2-2000&prev=search Was soll beim A2 auch anderes herauskommen? Wundert es da noch jemanden, daß nicht viele A2-Eigner ein neues Auto wollen, das dann schneller unter dem Arsch wegfault als ein A2? Und man hat festgestellt, daß der Gammel das Crashergebnis erheblich verschlechtert, keine Überraschung. Gruß Uli
-
Ja, die kenne ich beide, sowohl den "Sandmann" als auch den "El Gigante". das sind beides wirklich klasse Typen, "El Gigante" mißt 2,07m, den Namen trägt er zu Recht. Beide kenne ich über die K70-Szene, in der ich auch mal aktiv war. Man erinnere sich, der VW K70, der erste Volkswagen, der mit einem die Vorderräder antreibenden, wassergekühlten Reihenmotor ausgerüstet war, sollte ursprünglich eine NSU werden. Entwickelt wurde der K70 in - Neckarsulm! Wie also auch der A2, der ja auch da gebaut wurde. Beide Autos haben so ihre Parallelen. Die Stückzahl von einerseits rund 210.000 beim K70 liegt nur wenige über der Stückzahl beim A2. Beide waren zu teuer in der Produktion, beide waren modellpolitisch gesehen irgendwie "Fremdkörper" bei ihrer Marke, beide waren in mancher Hinsicht zu fortschrittlich für Kunde und Werkstätten. Der K70 war also der erste VW mit diesem Antrieb, nicht der Passat und nicht der Golf. VW und einige Journalisten nennen da lieber den Passat, weil der ja auch noch gebaut wird, und begründen das damit, daß der K70 ja kein "echter" VW war. Das war der erste Passat auch nicht, das war ein Audi 80 der ersten Generation mit Fließheck und später als Kombi, "Variant" genannt. Kurios, der Kombi wurde in den USA als Audi verkauft! Und auch der Golf sowie Scirocco wurde von aus Ingolstadt importierten Ingenieuren entwickelt, die Motoren waren reine Audi-Aggregate. VW war zu der Zeit am Ende, ohne K70 und ohne Audi wäre der Laden heute nicht mehr. Das VW Werk Salzgitter wurde seinerzeit übrigens eigens für den K70 aus dem Boden gestampft, heute ist dies das VW Motorenleitwerk. "Sandmann" hat ein Faible für klassische Fahrzeuge, einige fährt er mal eine Zeit und schreibt dann sehr kurzweilig und interessant darüber, das sind teilweise geschriebene "Roadmovies". Gruß Uli
-
700.001 - 800.000 km 713.540 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2017, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 588.888 durnesss 1.4 tdi amf 31.07.2018 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 568.222 Mütze 1.2tdi 05.02.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2, 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 400.001 - 500.000 km 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.437 nikopp, 1.2 tdi, 23.11.2017, ez 02/2002, Details 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 425.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.4/2017. Mein 425tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 1. Turbo/Getriebe/Motor dafür Chip auf 90PS 200km/h+ 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 416.732 HAI2 1.4i 13.04.2018 EZ 09/2000 <-- Benziner! 412.505 Karat21 1.2 tdi 10.08.2018 ez 03/2002 "Chamäleons" 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 408.000 Laberle 1,2tdi 08.05.2018 EZ 24.06.2003 400.235 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 349.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 09.12.2015, ez 03.02.2003 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 324.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.175 deichgraf63 1.4 10.10.2018 ez 04/2018, Federn, Stoßdämpfer, Generator, Radlager HA <--Benziner! (AUA) 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 281.000 norman, 1.4 AUA (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 265.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 05.02.2018, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 256.100 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017 EZ 01/01 <-- Benziner 247460 Papahans, 1.4 (AUA) 13.04.2018, ez 06/2001 <-- Benziner 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.001 Karat21 1.2 tdi 10.08.2018 ez 10/2002 Blacky 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 201.540 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 188.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 31.07.2018, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, seitdem Bremsen kpl., ST-X, Domlager, Stabigummis, Koppelstangen, Radlager hi/re, Radlager vo/re<-- Benziner 156.789 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 04.05.2018 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF), 05.02.2017, EZ 07/2002 1 - 100.000 km 69.000 sliner 1.4 BBY (55KW) 13.04.2018 EZ: 10/2003 36.000 Artur 28/55kW (nom./max.) 08/2017 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! 34.400 A216 1.6 FSI, 06.10.2017, EZ 2004 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
-
Kaufberatung für Fahranfänger - 1.4 versus 1.6 FSI
Deichgraf63 antwortete auf jUstusj0n4s's Thema in Verbraucherberatung
Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt mit dem A2. Was die gelbe Motorkontrollampe angeht ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Meldung im Fehlerspeicher "Abgasrückführrate zu gering". Vorsicht vor Werkstätten, da wird gerne gleich eine neue Drosselklappe und ein neues AGR-Ventil eingebaut und Du gehst vierstellig nach hinten und das Problem bleibt trotzdem! Die Ursache ist in 99% der Fälle wesentlich einfacher zu beseitigen. Dafür benötigt man eine Dichtung, die zwischen Drosselklappe und Drosselklappenfuß gehört. Die vorhandene sollte nicht wiederverwendet werden, dann zieht der Motor Falschluft und ruckelt. Also: Drosselklappe abbauen, die Drosselklappe und den Drosselklappenfuß mit Drosselklappenreinger gründlich vom Ölschmier reinigen. Besonders auf den Bereich im Drosselklappenfuß achten, in den ein dünnes, vom AGR-Ventil kommendes Rohr mündet. Der Einlaßbereich ist meist völlig mit Ölschmier versifft. Die Bohrung mit Q-Tips gründlich reinigen. Das habe ich bei meinem gemacht und seit über 100.000 Kilometer Ruhe vor der "Gelbsucht". Zu dem Thema findet sich hier einiges im Board. Die Sache haben wir aber "im Griff", das ist nicht dramatisches. Was Du auch mal ansehen kannst, ist der Ölabscheider auf der Rückseite des Motors, der sifft auch zu - austauschen. Gruß Uli -
Meiner hatte vorgestern auch eine rote Ölwarnung. Ich bin angehalten, habe den Ölstand geprüft und wieder gestartet, da ansonsten alles unauffällig war. Die Störung wurde in meinem Fall sehr wahrscheinlich vom Öldruckschalter. Der befindet sich, wenn Du vor dem A2 stehst, auf der Vorderseite des Motors, eher rechts über dem Abgaskrümmer, Nähe AGR-Ventil. Es ist nur ein dünnes, wenn ich richtig sehe gelb-grünes Kabel, welches an dem Schalter angeschlossen ist. Bei mit trat dort Öl aus, das man sogar im Stecker sehen konnte. Der Öldruckschalter kostet, z.B. von Hella, weniger als 15€ und ist schnell gewechselt, Ich hoffe, daß es das nun auch wirklich war. Gruß Uli
-
Auch bei meinem AUA-Benziner ist bei 299.000 km der Öldruckschalter defekt geworden, direkt nach einem Überholvorgang mit hoher Drehzahl, wodurch ja der Öldruck steigt. Der Alarm kam aber erst, als ich schon eine Minute wieder mit 100 km/h im fünften Gang dahingleitete. Erst einmal bedeutet dieses Ereignis eine leichte Panik... Gruß Uli
-
Heute war es auch beim meinen A2, 1,4 Benziner (AUA) bei Kilometerstand 299.000 soweit. Ich hatte gerade drei lange Lkw auf einer Kraftfahrstraße überholt, den Motor dabei nahezu ausgedreht, war aber schon über eine Minute wieder mit Tempo 100 unterwegs, als das rote Ölkannensymbol zusammen mit dem Piepser kam. Durchkuppeln, Motor aus, Warnblinker und ab ins Gras. Dann den Ölstand geprüft, was, kein Wunder 400 Kilometer nach dem Service gut. Unnormale Geräusche hatte es vorher nicht gegeben, auch keine anderen Besonderheiten. Also, einfach doch mal wieder starten (wenn die Maschine hin ist, wäre sie eh hin), es piepste auch gleich, aber das war die Tankwarnung. Auch auf der Rückfahrt keine Probleme nach weit über 100 km. Zuhause habe ich mir den Öldruckschalter mal angesehen. Ölspuren im Steckergehäuse und am Öldruckschalter selbst. Vermutlich ist bei der hohen Drehzahl (5.500 Touren) der Punkt gewesen, wo das vermutlich noch erste Exemplar "aufgegeben" hat. Nun wird das Ding morgen gewechselt. Da bekommt man schon einen gehörigen Schreck und fängt an zu überlegen, was man machen würde, wenn der Motor tatsächlich hin gewesen wäre. Ich war in Gedanken schon auf der Suche nach einem Typ 89, den bisher besten Wagen, den ich hatte. So schon ein 1,8er 75 PS mit Vergaser, wo man noch weitaus mehr selbst machen kann.... Aber nun hat der A2 die Chance, seine Laufleistung auch noch zu erhöhen. Der Werkstattmeister berichtet, daß es auch Kombiinstrumente geben, die "abspacken", hat er gerade bei einem TT erlebt. Erst Kraftstoffanzeige, diverse Warnungen und der Tacho zeigte Phantasiewerte an. Ist bezüglich des A2 hier schon schon einmal etwas auffällig geworden? Ölige Grüße von Uli
-
Ich habe mir nun diese Antenne für sehr kleines Geld gekauft https://www.amazon.de/ANTENNE-Stecker-Scheibenantenne-Klebeantenne-Seefunk/dp/B00JDQMB40/ref=cm_cr_srp_d_product_top?ie=UTF8 Das Teil ist nur etwa 12cm lang, habe es direkt an den Spiegelfuß an die Frontscheibe geklebt, fällt optisch kaum auf. Den Ort habe ich gewählt, um möglichst großen Abstand von den Dachpfosten aus Alu zi halten, was ja HF ziemlich abschirmt. Die Leitung liegt hinter dem Dachhimmel, der A-Säulenverkleidung und dem Handschuhfach. Mein Blaupunkt-Radio hat den eher ungewöhnlichen SMA-Anschluß, die Antenne ebenfalls, paßt perfekt, der Empfang ist selbst innerorts von Elmshorn gut. Das Calearo-Teil habe ich samt der langen Leitung wieder ausgebaut und den Original-Audi-Antennenverstärker für UKW wieder eingebaut. Nun läuft alles wie es soll, optisch ist es gut. Das Calearo-Teil werde ich genauso wie den Blaupunkt-Adapter für Bluetooth-Freisprechen samt Medienwiedergabe von einer USB-Buchse im Zusammenhang mit den Werksradio, die eine Ansteuerung eines CD-Wechslers ermöglichen, bald im einschlägigen Auktionshaus verkaufen, liegt ja nur herum und so bekomme ich wenigstens einen Teil der Ausgaben wieder herein. Gruß Uli
-
Wie das mit den Transmittern ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe von der Lösung abgesehen, weil man ja eine UKW-Frequenz einstellen muß, damit das Signal vom eingebauten UKW-Radio empfangen werden kann. Hier im Umland von Hamburg ist das Frequenzband ohnehin schon ziemlich eng mit Sendern belegt, wenn man dann noch mit dem Auto in andere Gegenden fährt, kann es sein, daß die zuhause verwendete und dort freie genutzte UKW-Frequenz von einem starken Ortssender belegt ist, dann muß man den Sender des Transmitters wieder umstellen, womöglich noch während der Fahrt oder wenn man gerade eine interessante Sendung eines DAB+ Senders empfängt. Besser wäre da eine Lösung, die wie ein Telefonanruf die Radioübertragung des UKW-Radios unterbricht und dann das Signal vom DAB+ Empfänger als Stream über Bluetooth einspielt. Ich habe hier noch so eine Box von Blaupunkt herumliegen, die eine Freisprecheinrichtung (Auch Musik von einer USB-Buchse) an den Werksradios mit CD-Wechslersteuerung wie dem "Concert I" realisiert (Funktionierte bei mir auch über ein von Panasonic hergestelltes Audi-Radio). Damit konnte auch Musik vom Player eines Smartphones gestreamt werden. Soweit ich weiß, gibt es bisher nur ein Modell von LG, welches auch DAB+ empfängt. Normalerweise müßte man von so einem Gerät auch den Stream über Bluetooth koppeln können. Daß das Smartphone dann Dauerladung braucht,ist natürlich klar und nicht so das Problem. Ob es geht, müßte man probieren. Ich habe nur ein altes Smartphone und bin auch nicht so ein "Fan" dieser Geräte, daß ich immer das Neueste braucht. Diese Blaupunkt Box will ich auch noch verticken, liegt hier nur herum, ist selten und findet sicher einen Abnehmer. Ein Mikro kann man zum Freisprechen über 3,5mm Klinke anschließen. Mein Mikro liegt hinter dem Gitter an der vorderen Innenleuchte... Gruß Uli
-
Heute bin ich meine Tour von Elmshorn über die A23 Richtung Itzehoe, an Heide vorbei bis Karolinenkoog, Lunden bis St. Annten, Stellwerk Eiderbrücke gefahren, zurück über Lunden, Weddingstedt. Heide, wieder auf die A23. Antenne waren ca. 2,5m Antenneleitung, davon etwa 50cm von der äußeren Isolierung und der Abschirmung befreit, so daß also innere Isolierung und innerer Leiter als Antenne frei über der Sonnenblende beim Innenspiegel baumelten. Und, was soll ich sagen? Top-Empfang, durchgehend, keine Aussetzer, so wie es idealerweise sein soll. Fazit für mich, die Calearo-Lösung funktioniert bei meinem Audi A2 offensichtlich nicht, so habe ich mir für kleines Geld eine Klebeantenne geordert, das Calearo-Teil samt Leitung nach vorn werde ich dann ausbauen, mal sehen, wahrscheinlich lasse ich das Zeug dann in der Bucht schwimmen. Es wäre schön gewesen, so eine elegante Lösung... Gruß Uli
-
Ich habe nun mal die ohnhin defekte Leitung geteilt, an einem der beiden Stücke mal ein Stück der äußeren Isolierung und die Schirmung entfernt und diese direkt am Radio angeschlossen und der Empfang war besser als mit der Heckscheibenantenne samt Calearo. Meine Nachfrage beim Händler ergab, daß dieses Calearo-Teil bei Audi nicht gut funktionieren soll, wobei er mit den Unterschied zu VW nicht erklären konnte. Nun bin ich in der Verzweiflung am Überlegen, mit eine Scheibenantenne für vorn zuzulegen und den ganzen Calearo-Kram wieder zu verkaufen. Morgen ist aber erst einmal ein Test auf dem derzeitigen Arbeitsweg mit der Wurfantenne angesagt, klappt das, dann ist klar, daß dieser Calearo.Kram wohl wirklich nicht brauchbar ist, weil die Audi Heckscheibenantenne offenbar ungeeignet ist. Gruß Uli
-
Ich war heute beim Autoservice Westerweck in Heide, um meinen A2 für in zwei Wochen zur Inspektion anzumelden. Auf dem Hof stand ein schwarzer A2 1,2 TDI. Im Gespräch mit dem Chef erfuhr ich, daß bei dem schönen Wagen der Gangsteller hinüber sei und er aufgrund des Kilometerstandes wohl nicht mehr repariert werden soll. Wer Interesse hat, sollte da vielleicht mal nachfragen, um Kontakt zu dem Besitzer des Havaristen herzustellen, egal, ob er nun hergerichtet wird oder als Organspender dient. Gerade die 1.2er haben ja wohl einige Spezialteile, allein schon die Radläufe usw. Telefon ist 0481 / 3440. Heide liegt übrigens rund 80 Kilometer nordwestlich von Hamburg, über die Autobahn A23 direkt zu erreichen, von der Abfahrt Heide-Süd sind es dann noch etwa 5 Kilometer bis zu der Werkstatt, die ca. 400 Meter vom Bahnhof Heide(Holst.) entfernt liegt, meines Wissens fährt auch Flixbus Heide an. Gruß Uli
-
- 2
-
-
Dann muß ich vielleicht noch einmal andere Dinge prüfen, z.B. ob die Phantomspeisung einwandfrei funktioniert, das ist ja auch ein extra Adapter. Die Leitung von der Heckklappe zum Radio habe ich vorsichtshalber noch einmal gewechselt, weil ich die erste an der Isolierung etwas beschädigt hatte, man sollte bei solchen Problemen ja alles ausschließen. Wobei natürlich ein Werksradio sicher eine optimal abgestimmte Antenne hat. Eine Mitsängerin aus unserem Gospelchor hat auch einen neuen Golf mit DAB+ Werksradio, die hat auch in Elmshorn keine Probleme, eher auf den Landstraßen Richtung Elbmarschen. Heute war ich wieder in Dithmarschen, heftiger Regen scheint den Empfang auch zu verschlechtern... Gruß Uli
-
Ich habe den Umbau nun auch mit dem Calearo gemacht, ich habe auch die einfache Antenne. Für den Anschluß an das Blaupunkt "Stockholm 230 DAB" (für kleines Geld in E***-Kleinanzeigen erworben) benötigte ich noch einen Adapter. Die Original Calearo Antennenleitung hat auch radioseitig einen FAKRA-Stecker, das Radio aber SMB-A als female, also muß die Gegenseite SMA-A male mit Überwurfmutter sein. In Elmshorn ist der Empfang eher schlecht, Sender steht in Hamburg, sobald ich auf der A23 bin, ist es besser. Richtung Heide von Itzehoe bis etwa Schenefeld schlechter Empfang, vor allem auf der Umgehung der A23 um Itzehoe, wo blecherne Lärmschutzwände stehen. In Dithmarschen, auch im Ortsbereich von Heide ein sehr guter Empfang. A7 von Quickborn nach Hamburg heute gut, nur nicht im neuen Tunnel bei Scnelsen, da ist kein Empfang möglich. Nun soll in Kürze noch ein Sender in Kaltenkirchen den Betrieb aufnehmen, vielleicht wird es dann besser. Bei DAB+ sind die Sender ja meist so ausgelegt, das sie genau den Ort versorgen, kaum mehr, Überreichweiten wie bei UKW gibt es wohl eher nicht. Konnte übrigens jemand etwas mit den kupferfarbenen Streifen anfangen, die beim Calearo-Antennenverstärker beigelegt waren? Wozu sollen die sein? Masse hat der Antennenverstärker ja wohl schon durch die Blechschraube, oder? Gruß Uli
-
Bei meinem A2, 1,4l Benziner habe ich folgendes Phänomen. Ich schalte in den 3. Gang und obwohl ich mich versichere, daß er vom Gefühl am Schalthebel her satt eingelegt sein müßte, kommt der berüchtigte "Gruß vom Getriebe" sobald ich einkuppeln will, wobei der Schaltknüppel sich bewegt. Im zweiten Anlauf klappt es dann meistens problemlos. Lediglich mit dem 4. Gang hatte ich einmal dasselbe, wobei dabei nicht klar ist, ob es nicht ein einmaliger Schaltfehler war. Ich schließe die Kupplung und die Synchronisierung eher aus, da das Krachen aus dem Getriebe erst in dem Moment auftritt, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Die Frage ist nun, was das Problem ist. Ich spekuliere derzeit eher darauf, daß es vielleicht eine Einstellungssache sein könnte, also die Betätigung. Das soll ja noch ein zerbrechliches Kunststoffteil unter dem Schaltknüppel sein. Da kommt ich aber nicht dran, weil ich nicht weiß wie der Knauf des Schaltknüppels zu demontieren ist. Bei Anderen Autos, die ich hatte (VW Derby, VW Golf II, VW K70, Audi 80 (B3) konnte man den einfach abschrauben, um Schaltsack bzw. Faltenbalg darüber entfernen zu können. Danke schon einmal für sachdienliche Hinweise. Gruß Uli
-
Leider kann ich die Laufleistung Deines A2 Deinem Beitrag nicht entnehmen. Bei meinem A2, auch ein AUA, war nach gut 250.000 und 16 Jahren die erste Batterie hinüber. Bevor ich die gewechselt habe, habe ich mir eine Leitung aus einem Zigarrenanzünderstecker und zwei Büschelsteckern gebaut, um daran ein Multimeter während der Fahrt anschließen zu können. Bei mir war die Ladespannung mit 12,7 V auch zu gering, so daß ich nicht nur eine neue Batterie, sondern auch gleich noch einen neuen Generator verbauen ließ. Abhängig von der Laufleistung muß man auch mit einem verschlissenen Generator rechnen. Audi hatte beim A2 für die Teile einfach ins Konzernregal gegriffen, ein Generator mit einer Standzeit von 250.000km ist für ein normales Auto was irgendwann wegrottet eine gute Vorgabe. Dein A2 ist mittlerweile 18 Jahre alt, hat die geplante Lebensdauer sicher überschritten, da darf man nicht erstaunt oder enttäuscht sein, wenn so ein Bauteil mal gewechselt werden muß. Gruß Uli
-
Stromverbrauch zu hoch - Batterie über Nacht alle.
Deichgraf63 antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Genau das Problem hatte ich auch vor ein paar Wochen, war aber ein einmaliger Vorgang, ohne das die Ursache bekannt wurde. Auch hier hatte der ADAC-Mann, der innerhalb von 15 Minuten vor Ort war, über die Stromaufnahme der Batterie und die Ladespannung des Generator festgestellt, daß beides technisch in Ordnung ist. Ich habe den Verdacht, daß eine meiner Damen vielleicht den Schieber des Sonnenblendenspiegel nicht richtig in die Schließstellung gebracht haben könnte, wodurch das Licht weiterleuchtet. Auch denkbar. Ab und an rastet bei meinem A2 die Heckklappenverriegelung nicht ein. Dann fahren wohl zum einen nicht alle Steuergeräte in den Ruhemodus. Nicht geschaut habe ich, ob dann eventuell sogar die Gepäckraumleuchte weiterbrennt. Gruß Uli -
Wer hat 165er Reifen auf 15" Style-Felgen eingetragen?
Deichgraf63 antwortete auf McA2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ob es bei diesem Auto Bild Test des Audi A2 um dasselbe Reifenprofil handelte, vermag ich nicht zu sagen, aber hier war bei nur einem Zentimeter Reifenbreite eine Verlängerung des Bremswege von 3,7 m festzustellen. Das ist alles andere als Kleinkram. Sicher muß jeder selbst wissen, welche Reifengröße er wählt, aber ich halte es für sinnvoll solche Aspekte vorher anzusprechen, um demjenigen eine gute Grundlage für die Entscheidung zu geben. Ich bin sonst kein Fan von "tiefer, härter, breiter & laut", aber wenn eine normale Reifenbreite solche Unterschiede ausmacht, dann halte ich das für wichtig. Gruß Uli -
Wer hat 165er Reifen auf 15" Style-Felgen eingetragen?
Deichgraf63 antwortete auf McA2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe mir lieber 185/60 auf den 15" Style-Felgen eintragen lassen. 165er ist meine Winterreifengröße auf Stahlfelgen - und diese Breite neigt doch zum stärkeren Untersteuern. Und man darf nicht verkennen, daß die Ursache der heutigen kurzen Bremswege meist die immer breiter gewordenen Reifen sind. Auch zeitgenössische Test ergaben deutliche Vorteile gegenüber der 175/60er Serienbereifung. 165er sind doch eher ausgesprochen ruhigen Fahrern, die große Sicherheitsabstände einhalten und die es auf das Zehntel weniger Verbraucht ankommt. Was für das Bremsen gilt, gilt auch für das Anfahren, haltloses Durchdrehen der Antriebräder sind bei Nässe auch beim 1,4l Benziner obligatorisch. Für mich ist dies der Grund, auf 185er Ganzjahresreifen zu wechseln, wenn die Sommerreifen austauschreif sind. Gruß Uli -
Heckrollo, Endkappen (Widerlager), passen welche von anderen Audi-Rollos?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Nein, von den Maße her paßt die A3-Kassette nicht in den A2. Das hängt damit zusammen, daß die Kassette beim A2 außen an den Kunststoffseitenteilen neben der Laderaumabdeckung in zwei Haltern befestigt wird. Beim A3 wird die Kassette auf der Hutablage/Laderaumabdeckung verschraubt. Die A2-Kassette ist deswegen breiter als die Kassette für den Audi A2. Ich habe nur eine der beiden seitlichen Kunststoffkappen der Kassette gebraucht, in der auch die Achse des Rollos eingespannt wird, so daß man hiermit auch die Federvorspannung zum automatischen Zurückrollen erhält. Fehlt diese, hängt das Rollo schlaff durch. Gruß Uli -
Heckrollo, Endkappen (Widerlager), passen welche von anderen Audi-Rollos?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
So, das Problem ist erledigt. Die Endkappen des Sonnenschutzrollos weisen offenbar bei mehreren Modell die gleiche Bauform auf und können ausgetauscht werden. Der Zulieferer FKT hat für alle das gleiche Material für das Rollo verwendet, nur anders zugeschnitten. Das Blechprofil, welche das Gehäuse für das Sonnenschutzrollo bilden, ist für alle Modell identisch, wurde genau wie die anderen Bauelemente des Sonnenschutzrollos einfach in den Maßen angepaßt. Unterschiedlich ist nur die Befestigung. Beim A2 gibt es zwei Kunststoffhalter, die an die seitlichen Verkleidungsteile im A2 angeschraubt. Beim A3, für den mein Teilespenderrollo gedacht ist, wird das Rollo auf die Heckablage geschraubt. Im Profil gibt es dafür Schlitze, in die entsprechende Schrauben eingesteckt werden, die gegen Verdrehen durch ihre quadratischen Köpfe gesichert ist. Zum Lieferumfang gehören dann auch zwei passende Blechschrauben und die Halter, die das Einhängen ermöglichen und auch anders als die für den A2 sind. Mal sehen, was ich nun mit dem "Rest" mache. Wenn ich die oberen Einhängevorrichtungen für meine seitlichen Sonnenschutzrollo nicht doch noch bekomme, könnte ich von dem Profil etwas absägen und die Führungen für die Befestigungsschrauben für das Einhängen der Seitenrollos daraus "mcguyvern". Momentan habe ich die Rollos mit dem Zuggriff in das Fenster eingeklemmt, nicht so die dauerhafte Lösung. Nun gibt es ein Sonnenschutzrollo für die Heckklappe für den A3 weniger am Markt, aber der Händler hat da ohnehin noch einen gewissen Bestand, wenn man es in der Bucht betrachtet. Mit 15,50€ bin ich finanziell auch noch "mit dem blauen Auge davongekommen". Gruß Uli -
Ich habe vor rund 120.000 km gereinigt, nicht nur die Drosselklappe und den Drosselklappenflansch, sondern vor allem im Drosselklappenflansch die Einmündung des AGR-Rohres zum AGR-Ventil. Ich fahre auch eher mit niedrigen Touren, eher gemischten Betrieb mit viel Landstraße. Seitdem bin ich von der Gelbsucht verschont geblieben, auch die jüngste AU vor gut einer Woche war problemlos. 120.000km, das brauchen manche mit den TSI-Motoren schon einen neuen Motor... Gruß Uli
-
Heckrollo, Endkappen (Widerlager), passen welche von anderen Audi-Rollos?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Das sind alles die Laderaumabdeckungen, von denen bekommt man wirklich problemlos ein Exemplar. Was ich gesucht habe war jedoch ein Sonnenschutzrollo, wie man es auf der angehängten Grafik unten unter (2) sehen kann. Von den Seitenrollos (1), die in der Grafik oben zu sehen sind, fehlen mir die beiden oberen Aufnahmen, die oben an den Fensterrahmen angeschraubt werden. In diese wird das Rollo, das von unten nach oben aus der Kassette gezogen wird, dann mittels zweier pilzförmiger Vorrichtungen eingehängt. Gruß Uli -
Heckrollo, Endkappen (Widerlager), passen welche von anderen Audi-Rollos?
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
A2-Rollos gab es nicht, aber welche für den A3, die sehr wahrscheinlich das gleiche Profil für die Rollokassette aufweisen. Die 15,50€ riskiere ich, nachdem ich mit einem netten Herr des Zulieferers des Rollos gesprochen habe, der mir bestätigt hat, daß man für alle Kassetten immer dasselbe Profil verwendet habe. Innerlich geschluckt habe ich, als ich erfuhr, daß alle Restbestände an Rollos, Befestigungsteilen usw. entsorgt wurden. Ich hatte nämlich auch nach den Aufnahmen für die pilzförmigen Haken an der Oberseite der Sonnenrollos für die Seitenfenster gefragt. Die wurden offenbar bei mehreren dieser Zubehörrollos von Votex eingesetzt. Beim V-A-G-Händler gibt es da offenbar nichts mehr, im ETKA gibt es keine Infos zu einzeln lieferbaren Teilen. Der Einbausatz 8E0 064 360 A, der 4 Spreizdübel, vier der besagten Halter und vier Blechschrauben enthält, ist entfallen. Für die Spreizdübel habe ich mir einfach 4x N 038 55 01 beschafft, die haben ebenfalls einen Außendurchmesser von 8mm und das Eindrücken der Stifte auf der Unterseite der Rollokassetten in diese Spreiznieten geht schön stramm und nur mit viel Druck - Passt! Gruß Uli