
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.284 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Manchmal lese ich Beiträge auf Autoseiten doch tatsächlich auch dann, wenn es augenscheinlich nicht um den Audi A2 geht. So war es bei diesem Artikel zum Umbau von VW-Bussen und Transportern des Typs T5 und T5. Wer den Artikel dann wirklich bis zum Schluß liest, stößt auf die folgende Aussage: Mittelfristig sollen die Umbau-Kits für 200 Kilometer Reichweite unter 20.000 Euro kosten. Und die Seevetaler wollen weitere Automodelle elektrifizieren: Bald soll der Audi A2 hinzukommen. Der A2 hier, im Gegensatz zu dem leidigen Thema "LED-H7-Leuchtmittel", oben auf der Agenda. Warum, kann man sich vorstellen, wenn man weiter vorn liest man "Hohe Laufleistungen allein sind kein Problem. Wichtig ist, dass die Karosserie gut in Schuss ist. Es darf kein 'runtergerocktes' Fahrzeug sein. Wenn Schweißen oder Lackieren nötig ist, sollte man es lassen." Das paßt perfekt zum Audi A2, mit Schweißarbeiten haben wir hier ja nun wahrlich kein Thema. Und noch etwas ist interessant, auch wenn es erst einmal die Bullis betrifft: "Für März 2022 streben die Tüftler eine Homologation an. Die eretzt dann die Einzelzulassung durch eine Prüforganisation." Also Umrüstung inklusive Abnahme ohne Einzelprüfung. Das ist ein enormer Kostenfaktor weniger. So werden die A2 doch wohl noch vielfach ein zweites Leben bekommen können, bevor alle auf dem Schrott landen. Das sind doch die Nachrichten, die wir lesen wollen. Mit der Menge werden dann auch die Preise sinken. Ich bin mal gespannt, welche Leistung der A2-Umrüstsatz haben wird und welche Reichweiten angeboten werden. 110 kW, also 150 PS wäre doch arg viel, sind die meisten A2 doch gerade einmal mit der halben Leistung von 55 kW unterwegs... Gruß Uli
-
Hm, der QR-Code führt auf die Osram-Infoseite des Produktes, wo es den Link zur Kompatibilitätsliste gibt, der man entnehmen kann, daß der A2 nicht aufgeführt ist. Worin liegt da der Neuigkeitswert? Ich denke, das Thema ist nun totdiskutiert, auch wenn ein Prüfingenieur bei einer Prüforganisation keinen Mangel feststellt, bleibt es ein Leuchtmittel ohne fehlende Zulassung. Die HU ist eine zerstörungsfreie Sichtprüfung, dabei wird der augenblickliche Zustand des Fahrzeugs überprüft, es bleibt aber die Obliegenheit des Halters und des Fahrzeugführers nur ein mangelfreies Auto im Straßenverkehr zu bewegen. Wenn es einen Unfall gibt und, was ich nun für extrem unwahrscheinlich halte, die Leuchtmittel als Ursache festgestellt werden, dann kann man sich nicht auf die HU berufen, denn der Prüfer wird sagen, daß ihm das nicht aufgefallen ist, selbst wenn, wem wird man eher glauben, dem Prüfingenieur oder einem Fahrzeugführer der wissentlich ein Fahrzeug mit nicht zugelassenen Leuchtmitteln betreibt. Wie es aussieht, wenn man die Lampen in das Auto der Frau Gemahlin verbaut, diese sich nur über vernünftiges Licht freut, sich aber in Hinblick auf die Technik und Zulässigkeit auf den Gatten verläßt, steht auf einem anderen Blatt Papier. Ehrlich erst vorgestern bin ich durch falsch eingestellte Serien-LED eines Autos übel geblendet worden, das kann mit dem OSRAM nicht schlimmer sein, zumal sie einen geringeren Lichtstrom als serienmäßig verbaute Leuchtmittel haben. Es wäre interessant zu erfahren, ob die Zulassung, und wenn ja, aus welchen Gründen, für ein Fahrzeugtyp nicht erfolgen konnte. Wie schon einmal geschrieben, für rund 700€ kann man sich so ein Gutachten individuell machen lassen, vielleicht ließen sich Prüfingenieure aufgrund dessen auch zu einer Eintragung bei anderen A2 ein. Nur: Wer hat mal so eben 700€ übrig, investiert das und andere profitieren? Gruß Uli
-
Vielleicht sollte man sich nicht so auf Osram fixieren, die sind länger dabei als Philips und haben weniger zugelassene Autos, darunter dann noch Tinnef wie Wohnmobile, französische Autos (das sind eher selten Autofans und damit potentielle Kunden, die freuen sich schon, wenn das Ding anspringt und nicht liegenbleibt. Bei Osram tut sich insgesamt nur extrem wenig, nicht nur in Sachen A2. Wenn die man nicht von den Konzernen zurückgepfiffen worden sind, die ja ihren Neuwagenschrott mit LED verkaufen wollen, LED hin, neuer Scheinwerfer, 1.000€! Die will Osram wohl nicht verlieren. Ich bin enttäuscht von der Chinesen, daß die da nicht hineingrätschen, die haben das Geld die Platzhirsche zu ärgern, das Wissen und die Produktionskapazitäten - und sie müssen auf niemanden Rücksicht nehmen. Ja, ich würde auch umrüsten, aber von Osram kommt da wohl nichts, die Mühe, die anzuschreiben, kann man sich sparen. Nennt sich Arroganz der Marktmacht. Gruß Uli
-
Es haben schon viele von uns Osram angeschrieben, recherchiert, meines Wissens auch der Clubvorstand. "Treiben" lassen die sich nicht. Wie man sieht, geht das Ganze auch für andere Autotypen sehr, sehr zääääh voran. Gruß Uli
-
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Nach den bisherigen Fakten kann man nun wohl davon ausgehen, daß dieses Teil beim Audi A2 im Rahmen einer "Modellpflege; Entfeinerung" (=Sparmaßnahme, um den Profit auf Kosten der Lebensdauer des Produktes zu erhöhen) sang- und klanglos entfallen ist. Deswegen ist es im ETKA einfach mit "Kein Ersatzteil" benannt. Treffender wäre natürlich "Entfall ohne Ersatz". Wer also einen A2 schlachtet, bei dem es das Teil gibt, vorsichtig ausbauen und gut aufheben, wird sicher bald in Gold aufgewogen. Auch wenn ich nun Ersatz habe, werde ich das defekte Teil reparieren, also ein Verstärkungsblech mit passenden Bohrung aufnieten und dann gut wegpacken. Man weiß ja nie... Danke und Gruß Uli -
[1.4 AUA] Nach 227.000 km und 20 Jahren ist wohl Ende - aber wie?
Deichgraf63 antwortete auf spixx's Thema in Technik
227.000 km ist doch noch keine Leistung für einen AUA, meiner steht kurz vor den 345.000 km und ist noch lange nicht der "Kilometerkönig" mit diesem Motor. Bei YT gibt es ein Video eines AUA in GB, der die 500.000 km voll macht. Selbst, wenn es nun 1.000€ werden sollten, das sind nur wenige Leasingraten für eine fabrikneue Rostlaube, die so voll mit Elektronikscheiße ist, daß Du selbst für einen Wechsel der Starterbatterie zur Markenapotheke muß. So einen Mist nähme ich nicht einmal geschenkt, da kann man jederzeit geortet, daß Fahrprofil analysiert werden usw. Nein, danke, wenn mein A2 Totalschaden würde, sähe ich mich eher noch nach einem Audi 80 B3 mit Choke-Vergaser um. Ich will nicht auf Gedeih und Verderb dem Wucher der Autokonzerne ausgeliefert sein. Wenn die jetzt schon wegen Chipmangel keine Neuwagen bauen können, dann kann man sich ausmalen, wie es erst in wenigen Jahren mit Ersatzteilen aussehen wird: Finster, sehr finster... Gruß Uli -
Höllisches Fiepen aus dem Lautsprecher hinten rechts.
Deichgraf63 antwortete auf Carlo G.'s Thema in Technik
Nicht, das Du auf dumme Gedanken kommst und einen Einkaufsausflug in ein kleines, an der Nordsee liegendes Land planst.... Ach, auf der Fahrerseite ist auch so ein Fach vorhanden, da befinden sich die Steuergeräte, zum Beispiel das Motorsteuergerät, Komfortsteuergerät.... Gruß Uli -
Höllisches Fiepen aus dem Lautsprecher hinten rechts.
Deichgraf63 antwortete auf Carlo G.'s Thema in Technik
Moin Carlo, das Fiepen kann auch vom Zusatzverstärker für die hinteren Lautsprecher herrühren. Dieser Verstärker befindet sich im "Geheimfach" unter dem Beifahrerfußraum. Dem Beifahrersitz ganz nach hinten stellen, eventuell vorhandene Fußmatte entnehmen, den Teppich an der Kante zum Sitz fassen und nach vorn zur Armaturentafel hin ziehen, er klemmt auch unter der Mittelkonsole. Darunter wird der Deckel mit seinen Verschlußknebeln sichtbar. Die Knebel in "offen"-Stellung drehen und den Deckel entfernen. Da kannst Du einmal die Leitung mit dem Signal vom Radio auspinnen, die Spannungsversorgung und das Einschaltsignal müssen natürlich weiter anliegen. Da muß man ein wenig experimentieren, wann das Piepen da ist und wann nicht. Wenn es der Verstärker ist, da habe eventuell noch einen liegen, den Du dann gegen Porto haben könntest. Wenn Du ohnehin ein anderes, nicht Werksradio verbauen willst, brauchst Du den Verstärker fast nie, da eigentlich alle modernen Radios vierkanalige Endstufen haben. In so einem Fall kann der Zusatzverstärker ausgebaut werden und die Leitungen von Radio können im Fußraum direkt mit denen zu den hinteren Lautsprechern vercrimpt werden. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Dann wäre ja mal interessant, ob Euer BBY das Abschirmblech oder zumindest die Gewinde im Träger hat. Das Teil kann ja durchaus schon ein Jahr zuvor in der Serie entfallen sein, Ersatzteile davon hatte man kaum auf Lager, da unwahrscheinlich ist, das da großer Bedarf besteht, bei den Vertragswerkstätten ohnehin nicht, so etwas packt sich keine Werkstatt hin. Das erinnert mich an eine Begebenheit aus der K70-Szene. Da benötigte jemand einen Türpin. Der war nicht vorrätig und der Teiledienstler war genervt, was er dem Kunden deutlich zu verstehen gab. Der dann auf Rache, kannte das VW-Logistiksystem und die "Autopart-Funktion". Die bewirkt, daß wenn ein Teil öfters bestellt werden muß, der Händler eine größere Menge davon automatisch bekommt, die er sich auf Lager legen muß, um schneller lieferfähig zu werden. Ich weiß nicht, ob die Dinger da immer noch herumoxidieren und es "Autopart" noch gibt.... Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Dann kommen wir der Sache offenbar näher. Es gibt im VW-Konzern zwei SOP-Termine im Jahr, an denen neue Modelle in Produktion gehen oder Modellpflege-Maßnahmen eingeführt werden und zwar KW 22 und KW 45, letztere liegt im November. Entfallen ist das Teil 8Z0 407 722 A im November 2003. Erfolgte da auch der Wechsel von AUA auf BBY? Im VW-Konzern wird ja immer gern gespart, gerade der A2 hatte ja keinen guten Kostendeckungsbeitrag, da war der Zwang zum Sparen schon da. Man hat da ja keine Schmerzen, solange es nicht während der Gewährleistungszeit und einen eventuellen Kulanzzeitraum zu auffälligen Beanstandungen kommt. Die "Kilometerfresser" fahren eher Diesel und wenn die Achsmanschette und am Besten auch noch das Gleichlaufgelenk nach zehn Jahren oder 150.000 Kilometer hinüber ist, ist es Verschleiß und der Kunde bringt Geld in die Kasse, das bei Verkauf des A2 nicht eingebracht würde. Man spart ja nicht nur das Blech, sondern auch zwei Schrauben und das Schneiden der Gewinde in den Träger und Montagezeit. Da sind pro Auto schnell 10€ zusammen, das ist aufgrund der Stückzahl eine nicht unerhebliche Summe. Ich habe selbst eine Zeit über Bertrandt mit VW zusammengearbeitet. Da würde bei den Leitungssträngen um jeden Millimeter Leitung und Wickelband, um jeden Clip und Kabelbinder erbittert gefeilscht. So ist es vorstellbar, daß mit dem Einsatz des BBY-Motors statt des AUA-Motors das Abschirmblech in KW 45/2003 aus Kostengründen entfallen ist. Naja, immerhin spart es auch ein paar Gramm Gewicht.😉. Und man muß dieses Teil nicht auf Gedeih und Verderb ersetzen. Um dieses Wissen werde ich das erst im Rahmen des nächsten Service erledigen lassen, dann ist das Auto eh in der Werkstatt auf der Hebebühne und die Verkleidung demontiert. Gerade in der kühlen Jahreszeit ist das derzeit fehlende Teil kein Drama. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Die "Anpassung mit Werkstattmitteln" ließe sich sicher vornehmen, aber dazu wäre es sinnvoll, wenn man die Möglichkeit hat, das selbst zu machen, vor allem eine Hebebühne zur Verfügung hat. Wenn man das in einer Werkstatt machen läßt, kommt da doch einiges an Arbeitslohn zusammen. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Du hast PN. Das 6X0-Teil paßt mechanisch nicht, hat einen deutlich geringeren Befestigungslochabstand. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Es ist wohl Polypropylen mit 30% Glasfaseranteil, Schmelzpunkt ist laut diesen Informationen immerhin 165 Grad Celsius. Das Teil hat ja keine Anlage am Abgasrohr, wie gesagt, die Verkleidung unter dem Motor und z.B. die Aufhängeösen des Schalldämpfers selbst sind auch aus Kunststoff. Meist kühlt ja der Fahrtwind. Der Schutz soll bei seltener Stauwärme eben die Manschette der Gelenkwelle schützen. Es hat sich hier ja noch niemand geäußert, der einen A2 ab 2004 mit dem 1.4 Benziner hat und was da verbaut ist. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Danke für den Hinweis, leider gibt es wohl keine andere Alternative, auch ein Gesuch hier war ja "für die Katz'", ebenso beim größten Verwerter in der Nähe, Ebay und Ebay-Kleinanzeigen. Ich werde das Teil mal vorsichtig mit meinem Lötkolben "konfrontieren", das ist eine Weller Lötstation mit einstellbarer Temperatur ab 150°C. Vielleicht findet sich auch auf dem Teil ein Hinweis auf den Kunststoff. Es gibt Kunststoffe, die bis zu 300°C temperaturbeständig sind. Man darf nicht vergessen, daß die Schallschutzwanne unter dem Motor auch sehr dicht am Flexrohr des Schalldämpfers ist und nicht schmilzt. Wenn Audi das Teil als Ersatz benennt, gehe ich davon aus, daß die das getestet haben. Da das Teil bei mir schon eine Zeit fehlt, hätte es sonst ja auch schnell Schäden an der Gelenkwellenmanschette geben müssen. In jedem Fall werde ich das verbaute Teil im Auge behalten, im schlimmsten Fall schmilzt es, landet auf dem Flexrohr und stinkt nach Kunststoff. Lieber das Teil opfert sich, bevor es die Gelenkwellenmanschette gut. Und das Altteil 8Z0 407 722 A werde ich nicht entsorgen, sondern abwarten, bis ich zu einem Stück Alublech komme, daß dann daran anpassen und befestigen, dann das Teil "auf Lager legen". Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
So, nun gibt es offenbar eine Lösung. Ich habe mehrere Audi-Betriebe angerufen, bei den meisten kam die Antwort: Entfall ohne Ersatz 11/2021. Aber es gibt auch fähige Teiledienstleister, beim Audi-Zentrum Hamburg-West und Herr Markus Retz vom Autohaus Erlenhoff in Neu-Anspach (bei Frankfurt): Im Teilekatalog gibt es offenbar eine zweite Seite, wo man dann die Lösung findet: Die Nummer des zu verwendenden Ersatzteils lautet: 6X0 407 721 B Dazu habe ich dann gleich zwei 6-Kant-Schrauben M8x20 mit der Teilenummer N 90520201 dazu bestellt. In Summe kostet das dann knapp 40€. Morgen Mittag sollen die Teile dann da sein, dann kann ich einen Termin in meiner freien Werkstatt machen. Der Einbau geht nur auf der Hebebühne, die untere Verkleidung demontiert werden muß und das Teil in der Mitte des Fahrzeugs über dem Flexrohr montiert werden muß. Wahrscheinlich sind noch die alten Schrauben und der Rest des alten Teils an Ort und Stelle. Alte Schrauben, da besteht immer ein Risiko, deswegen habe ich lieber gleich neue mitbestellt. Nicht, daß es damit dann Trouble gibt. Übrigens auch beim allseits bekannten 7Zap findet man das Teil 8Z0 407 722 A nicht. Gibt man aber 6X0 407 721 A an, wird die Verwendung im A2 auch angezeigt. Es wird nur für den Diesel angezeigt, wobei sich mir nicht erschließt, warum man hier einen Unterschied hat(te). Ich bin mal gespannt, ob da noch Nacharbeit erforderlich ist, oder es 1:1 paßt. Dieser "Entfall 11/2003 ohne Ersatz", also mitten in der Bauzeit ist schon sehr, sehr merkwürdig. Da ist irgendetwas im ETKA faul. Denn selbst, wenn man nach Modelljahr 2003, 2004 oder 2005 sucht, kommt dieser Text. Man stelle sich vor, jemand hat sich 2005 einen A2 gekauft, braucht dann ein oder zwei Jahre später das Ersatzteil und bekommt erzählt, daß das Ersatzteil schon zwei Jahre vor Produktion seines A2 entfallen ist. Das betrifft übrigens diverse Konzernfahrzeuge, nicht nur den A2! Wer weiß, vielleicht hat das mal jemand in einem Anfall geistiger Umnachtung aus Versehen gelöscht und bei vielen Händlern liegt das Teil noch rum, kann aber nicht gefunden werden, da gelöscht. Denn auch über den Parts-Locator war das Teil laut System bei keinem Händler vorrätig, was bei so einem wohl nicht so oft benötigtem Teil schon ungewöhnlich ist. Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Auf dieser russischen Seite kann man genau sehen, wo das Teil hingehört, die "Augen" sind also bei meinem Teil völlig ausgerissen. Keine Ahnung, wie so etwas passieren kann. Von unten kommt da eigentlich nicht dran. Wer einen 1.4 Benziner hat, kann ja bei seinem A2 mal nachsehen, ob das Teil dort ist oder ob es vielleicht bei Fahrzeugen nach 11/2003 (Dem Datum des Entfalls des Ersatzteiles) gar nicht mehr verbaut wurde. Wieder ein A2-Mysterium.... Gruß Uli -
Endlich wieder ein schönes Autoradio - mit DAB+
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Auf den Seiten von Continental finden sich keine Infos, ob deren Radio die Phantomspeisespannung liefern, auch nicht in der Bedienungsanleitung. Bei Kienzle, z.B. steht in der Anleitung beschrieben, daß hier eine Phantomspeisespannung geliefert wird, so z.B. beim Kienzle CR 1225 DAB+, was für mich auch mal in der engeren Auswahl war. Im Endeffekt gibt es nur sehr wenige Hersteller der DAB+-Empfängerchips, die alle Hersteller verbauen. Der Maik Harder hat vielleicht nicht unbedingt die Kenntnisse, was es mit aktiven und passiven Antennen auf sich hat, was ein Phantomspeiseadapter ist usw. Ich habe da auch Lehrgeld gezahlt, würde vielleicht heute aus der Erfahrung heraus auch zu dem Kienzle statt zum Blaupunkt greifen. In der Anleitung zum "Bremen" findet sich seltsamerweise nur ein Hinweis auf die schaltbare Phantomspeisespannung im DAB+ Menü, aber nicht bei FM, das ist seltsam. Gruß Uli -
Endlich wieder ein schönes Autoradio - mit DAB+
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe zwar nicht das Bremen von Blaupunkt SQR 46 DAB verbaut, sondern das Blaupunkt London 470 DAB BT und kann sicher sagen, daß man zwei Phantomspeiseadapter benötigt, einer in der Leitung für analogen Empfang und einen für DAB+. Die Werksradios und auch einige Radios anderer Hersteller stellen die Phantomspeisungen an den Antenneneingängen bereits, teils muß das bei den Nachrüstradios in den Menüeinstellungen eingeschaltet werden. Das Blaupunkt das nicht bietet, ist schon recht "arm". In meinem Fall habe ich mit der Heckscheibenantenne nun auch einen guten DAB-Empfang ohne irgendwelche Klebeantennen und Löcher im Dach. Wichtig ist natürlich die Calearo-Einschleusweiche mit Antennenverstärker statt des werksmäßig verbauten Antennenverstärkers. Leider bringt eben der Calearo auch nicht die Phantomspeisespannung z.B. von der Analogleitung innerhalb des Gehäuses auch zu dem DAB+ Teil, deswegen eben zwei Phantomspeiseadapter. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Es war nicht ein Mann an der Teiletheke, sondern der Teiledienstleiter. Es tut mir für die Mitarbeiter wirklich Leid, daß Audi sie da im Regen stehen läßt, aber bei einem Stundensatz von 140€ habe ich gewisse Ansprüche an so einen Premiumladen. Ich hatte vor einiger Zeit eine defekte, unbeheizte Scheibenwaschdüse der ersten Ausführung (Fächerdüse). Auch hier "entfallen ohne Ersatz". Das ist aber Unsinn, denn die beheizte Version ist noch lieferbar, zwar teurer, aber man kann dem Kunden eine Lösung anbieten. Ich habe die eingebaut, den Pigtail zurückgebunden, fertig. Pfusch ist das nicht. Eine Waschdüse ist ja HU-relevant, wenn die Scheibenreinigung nicht funktioniert, ist es ein erheblicher Mangel. Audi denkt wohl: Na, dann schmeiß Deine alte Karre eben weg, wir verkaufen Dir gern einen neuen Wagen... Das ist eben Servicewüste Deutschland. Nun werde ich die Tage mal zu Kiesow fahren, da sollen A2 stehen, vielleicht werde ich da fündig. Sonst wird das Altteil eben repariert, fertig! Audi bekommt mich nicht klein, die nicht, nicht mit mir. ;-) Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ich habe mal beim örtlichen Händler angefragt: Entfallen ohne Ersatz mit Datum 11/2003, also als der A2 noch produziert wurde. Ich fragte, ob sich denn herausgestellt hätte, daß das Teil nicht notwendig ist oder es eine andere Lösung gibt. Die harsche Antwort war, daß da eben steht "entfallen mit 11/2003", mehr könne er auch nicht sagen. Also eher so eine arrogante "Basta-Haltung". Echt "premium".... Nun habe ich die Audi-Kundenbetreuung einmal direkt angeschrieben, mal sehen, was da für eine Antwort kommt. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Hier sind mal ein paar Photos von dem Teil. Wenn es das nicht mehr gibt, muß ich mal nach einem Stück Alublech suchen, das fehlende "Auge" nachbauen und diesen Bereich mit Popnieten an dem Rest befestigen. So ist dann alles Alu und es dürfte keine Kontaktkorrosion geben. Gruß Uli -
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Das Teil an meinem A2 hat die Nummer 8Z0 407 722 A. Es ist wesentlich dünner, so wie ein Stück von den Wärmeschutzblechen für die Schalldämpferanlage. In dem zitierten Beitrag ging es auch um einen Diesel, ich habe einen AUA-Benziner von 2001. Gruß Uli -
Moin, bei meinem A2 war mit ein Schnarren aufgefallen, vor allem beim Herunterschalten. Auf der Bühne meiner Stammwerkstatt konnten wir dann ein Wärmeschutzblech zwischen dem Abgasrohr und der Motorverkleidung feststellen, das dort nicht hingehört. Es ist ein Teil des Bleches abgerissen, genau da, wo einer der beiden Befestigungspunkte ist. Die anfängliche Freude, daß die Teilenummer fett in das Teil eingestanzt ist, wurde schnell ernüchtert, weder in meiner Online-ETKA-Anwendung findet sich das Teil, die Suchfunktion bei Audi-Tradition kann man ohnehin nicht gebrauchen, aber auch die Suchmaschine brachte keinen Erfolg. Das Blech schirmt die innere, rechte Gelenkwellenmaschette vom Schalldämpfer im Bereich des Flexrohres ab. Ganz überflüssig ist es wohl nicht. Nun, woher bekommt man das Teil 8Z0 407 722 A? Dank und Gruß Uli
-
rote Öldrucklampe, Warnton, Motor geht aus
Deichgraf63 antwortete auf Eva Nu's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Eva, nun, die rote Ölwarnung erfordert unbedingt ein sofortiges Abstellen des Motors, diese Anzeige bedeutet, daß im Motor der Öldruck nicht mehr ausreicht, um die Schmierung des Motors sicherzustellen. Jeder Weiterbetrieb führt zu einem Motorschaden. Also: Anhalten und den Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen. Stimmt der Ölstand, kann es auch am Öldruckschalter oder dessen Zuleitung liegen, also kontrollieren. Ich habe das auch schon gehabt, rote Ölkanne, sofort den Motor aus und ausrollen lassen. Die Ölstandmessung ergab einen völlig ausreichenden Ölstand. Bei Kontrolle des Öldruckschalters konnte ich Ölaustritt unter der Gummitülle der Zuleitung und am Schalter selbst feststellen. Das habe ich dann abgewischt, bin weitergefahren, keine Öldruckwarnung mehr. Natürlich habe ich den Öldruckschalter sofort austauschen lassen. Die einwandfreie Funktion der Öldruckwarnung muß sichergestellt sein. Daß der A2 Öl verliert, das Zeug unter dem statt im Auto ist, das geht gar nicht. Das ist eine unnötige Umweltverschmutzung. Da Du davon Kenntnis hast, mußt Du das umgehend beseitigen lassen, bis dahin unbedingt etwas unter das Auto legen, damit nichts in die Kanalisation, den Boden oder das Grundwasser gelangt. Nicht umsonst ist Ölverlust ein erheblicher Mangel bei der Hauptuntersuchung und führt sicher zum Verweigern einer Plakette. Da Du Kenntnis von dem Mangel hast, begehst Du die Umweltverschmutzung grob fahrlässig, das kann richtig Ärger geben - und das zu Recht. Also, ab in die Werkstatt, mit Öl im Motor den Öldruck messen lassen, um zu sehen, ob der Motor nicht schon geschädigt ist, ist er das nicht, dann sofort die Beiseitigung des Ölaustritts in Auftrag geben. Vielleicht ist die Undichtigkeit am Öldruckschalter schon so heftig, daß es leckt. Wenn wirklich kein Öl mehr im Motor war, dann reichen 1,5 Liter nicht aus, wenn der Ölstand auf "min" ist reicht meist etwa 0,75l, um wieder auf "max" zu kommen. Daß der Motor bei mangelndem Öldruck einfach abschaltet, ist schon ungewöhnlich, es wäre schön, wenn das so wäre, um einen Motorschaden zu vermeiden, aber von so etwas ist mir beim A2 nichts bekannt. bei Dieselloks kenne ich das, da bekommt man die Kiste auch nicht wieder gestartet, die Maschinen müssen auch mindestens 40°C Kühlmitteltemperatur haben, sonst wirkt eine Anlaßsperre. Die kann man zwar überbrücken, das wird aber aufgezeichnet, ist die Kiste noch in der Herstellergarantie und der Motor geht hops, heißt es bei zu häufigen Notstarts: Pech gehabt. Der Werkstatt würde ich nicht unbedingt trauen, Keilriemen und Zündkerzen haben mit dem Ölkreislauf gar nichts zu tun (Immerhin wissen wir nun, daß es sich um einen 1,4l Benziner mit Motorkennbuchstaben AUA handelt, weil Modelljahr 2001 und Zündkerzen, also AUA und Benziner). Einziger Zusammenhang kann da nur sein, daß das Öl am Zylinderkopf in die Vertiefungen um die Zündkerzen herum austritt, dann steht das Öl darin. Dann muß das mit Flächendichtmittel neu abgedichtet werden. Wegen des Ölaustritts sind die üblichen Verdächtigen, die Ölablaßschraube, wenn die Werkstatt nach dem letzten Ölwechsel zu viel oder zu wenig Kraft aufgewendet hat, dann ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und die Kurbelgehäuseentlüftung selbst auf der Rückseite des Motors zur Spritzwand hin ein Kandidat, der schon erwähnte Öldrucksensor und die Kopfdeckeldichtung ( die Sache um die Zündkerze), der Schlauch vom Ölstutzen und dem Peilstab unter der Serviceklappe, vielleicht ein fehlender Öldeckel (gab es alles schon). Das sind so häufige Kandidaten, natürlich kann es auch die Ölwannendichtung, eine der Simmeringe sein, z.B. Kurbelwelle zur Kupplung hin oder zum Zahnriemen oder Keilriementrieb usw. Gegebenfalls kann man das erst nach einer Motorwäsche sehen, wenn man eine "Ölsardine" hat, also der ganze Motor mit Öl benetzt ist und die Austrittsstelle nicht klar sichtbar ist. Gruß Uli -
Wie so oft: Die übelsten Fehler sind die, die man selbst eingebaut hat. Das hängt damit zusammen, daß man sich und seine Arbeit so hoch einschätzt, daß man diese als Letztes in Frage stellt. Deswegen habe ich mir schon angewöhnt, bei technischen Gerätschaften, egal ob Audi A2 oder Dual HiFi-Geräte oder Computer erst einmal zu überlegen, was ich seit dem letzten funktionsfähigen Zustand geändert habe und da noch einmal zurück zu gehen. Das bringt eine recht hohe "Trefferquote"... Gruß Uli