Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.284
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Für alle, die noch umrüsten wollen, habe ich dieses perfekte Erklärvideo zum Einbau der Osram Night Breaker H7 LED entdeckt, das ist wirklich super erklärt, Schritt für Schritt, damit muß eigentlich jeder klar kommen, es geht wirklich vom Abnehmen der Motorhaube bis zum Einstellen der Scheinwerfer, auch der benötigte TX30 Schraubendreher wird erwähnt, so daß eigentlich nichts schiefgehen kann, selbst wenn es die ersten Handgriffe sind, die man am A2 in Selbsthilfe durchführt. Gruß Uli
  2. H4 bringt beim A2 nichts, die Hauptscheinwerfer sind, wie bekannt, H7 für das Abblendlicht und H3 für das Fernlicht, das Standlicht W3W und nicht W5W, wobei es der gleiche Sockel ist. Eine W5W LED dürfte den Scheinwerfer nicht wie eine konventionelle W5W verschmurgeln und es blendet sicher auch niemanden, ist hell genügt und eine definierte Lichtverteilung gibt es da im Grunde nicht, deswegen habe ich die LED auch illegal drin, interessierte beim Licht Test vor kurzem niemanden. Gruß Uli
  3. Es sieht so aus, als sei das hier angebotene Kombiinstrument für TDI eines mit MFA, MSG, Schlüssel usw. sind auch dabei. Wie gesagt, leider für TDI, wenn i.O. scheint der Preis interessant zu sein. Gruß Uli
  4. Nun weiß auch, wie verfahren wird, wenn der für die HU-Stempel/Aufkleber vorgesehene Bereich des Fahrzeugscheins voll ist, zum Glück also kein Gang zur Behörde und weitere Gebühren. Gruß Uli
  5. Das Auto könnte ein Schnäppchen sein, ist zwar die bei vielen ungeliebte Farbe Lichtsilber-Metallic aber immerhin mindestens Style Paket und eine originale AKH an Bord, die allein schon die 250€ wert ist, es ist ein Facelift-Diesel, der hier in Lübeck angeboten wird. Die Airbag-Leuchte sollte wohl in den Griff zu bekommen sein, TÜV ist fällig. Gruß Uli
  6. Es werden benötigt: 059 919 501 A Geber (Doppeltemperaturgeber G2/G62) N 903 168 01 Dichtring (O-Ring) 032 212 142 Haltefeder (Plastikklammer) Der Geber liefert die Kühlmitteltemperatur an das MSG und das KI. Gruß Uli
  7. Dann muß man weitere Prüfungen durchführen. Immer ein heißer Kandidat: Der Doppeltemperaturgeber. Es ist bei meinem A2 klar zu erkennen, wann das Ding gewechselt wurde... Gruß Uli
  8. Das ist sehr viel, mein AUA verbraucht bei echten "120" (GPS) knapp 6l/100 km. Die Frage ist, Durchschnittsgeschwindigkeit "120" oder "Schnitt 120", was dann viel Vollgas bedeutet, auch ein unruhiger Gasfuß treibt den Verbrauch nach oben. Da ist in jedem Fall eine Wartung angebracht: Zündkerzen prüfen/erneuern Luftfilter erneuern Drosselklappe, auch Unterteil reinigen Leichtgängigkeit und Luftdruck aller Räder prüfen Dann kann man weitersehen. Deinen Verbrauch habe ich nur einmal gehabt: mit einem sehr hohen Tandemachsanhänger am Haken, sicher zuviel Anhängelast, teilweise im dritten Gang Vollgas, um die "80" zu halten. Gruß Uli
  9. Der Repleitfaden sagt: Moderator: Anhang aus Copyright-Gründen entfernt. DerWeißeA2 Gruß Uli
  10. Mein A2 steht repariert in Heide in der Werkstatt, ich werde ihn ein paar Wochen nicht fahren können, Kahnbeinbruch in der Wurzel der linken Hand -> Gips -> de facto Fahrverbot. Gruß Uli
  11. Ich habe die Heckscheibenantenne auch für FM verwendet, den Ausgang FM out des DAB Antennenverstärkers mit dem FM Eingang des Radio verbunden. Gruß Uli
  12. Dann hat das Radio zumindest Phantomspeistung für DAB+, Du mußt sicherstellen, daß diese auch eingeschaltet ist. Gruß Uli
  13. Wenn es möglich ist, versuche an die Fahrgestellnummer zu kommen, damit hin zu einer Audi-Werkstatt, gegen eine Spende für die Kaffeekasse kann dort die Historie abgerufen werden, soweit das Auto bei einem Audi-Betrieb war. Auch kann man den Eigner mal nach Rechnungen fragen, wenn er nicht bei Audi war, wo er sonst die Wartungen durchführen ließ, da kann man nachfragen. Werfe einen Blick auf die sichtbaren Verschleißteile. Haben die Bremsscheiben einen schon einen Rand ausgebildet, sind sie bald fällig. Wie ist das Reifenprofil? Sind diese gleichmäßig abgefahren? Sind die Reifen einseitig abgelaufen, dann stimmt etwas mit der Achseinstellung nicht. Halte das Auspuffendrohr zu, der Motor muß absterben oder zumindest merklich in der Drehzahl absacken, ohne daß es irgendwo herauszischt. Öffne die Wartungsklappe, drehe den Öleinfülldeckel ab. Ist dort weiß-gelber Schleim zu sehen, ist der Wagen viel Kurzstrecke gelaufen. Auch mal die Motorhaube abnehmen (lassen). Stimmt der Kühlmittelstand? Den Behälter (in kaltem Zustand, Verbrühungsgefahr) öffnen, riecht es nach Abgasen? Den Ölstand prüfen. Gern ist die orangefarbene Spitze des Ölpeilstabes abgebrochen, auf der die Riffelung zum Ablesen des Ölstandes ist. Sind alle Leitungen und Schläuche intakt? Auch der Schlauch vom Luftfilter zum Blech am Krümmer? Das blöde Ding kostet über 60€! Tritt irgendwo Öl aus? Wie sehen die Scheibenwischer aus? Wie sehen die Pedale aus? Daran kann man genauso wie an einer abgeschubberten Sitzwange erkennen, ob der Tachostand plausibel ist. Den letzten HU-Bericht und HU-Bericht zeigen lassen, da steht auch der Tachostand und das Datum. Gewissenhafte Halter haben auch noch ältere HU-Berichte in der Mappe, so daß man den Verlauf des Kilometerstandes nachverfolgen kann. Dann sollte man vor allem vorn in das Radhaus fassen und die Federn abtasten, diese neigen beim A2 zum Brechen. Sehr oft am unteren Ende, nicht selten liegt das abgebrochene Stück noch im unteren Federteller. Die Klimaanlage sollte schnell Kaltluft liefern, mit den Tasten der Klimaanlage den Luftstrom manuell nach oben, auf Defrost und in den Fußraum einstellen, das muß alles funktionieren. Das Gebläse muß in allen Stufen ohne Kreischen und Quietschen funktionieren. Bei der Probefahrt unbedingt auch mal aus rund 3.000 Touren im dritten Gang in den zweiten schalten, das muß ohne Zähneputzen gehen. Die Getriebsynchronisation der A2 Getriebe neigt leider ab und an zu Defekten. Alle Kontrollampen müssen beim Einlegen der Zündung funktionieren, vor allem auch die Motorkontrollampe, die wird bei Defekten gern mal abgeklebt. Das ist HU-relevant. Beim Start darf der Anlasser kein kreischendes Geräusch von sich geben. Gruß Uli
  14. Eines ist ganz wichtig zu beachten: Wenn man einen neuen Antennenverstärker/Splitter, wie den von Calearo verbaut, benötigt dieser eine Phantomspeisung auf beiden Antennenleitungen! Ein zeitweise in meinem A2 verbautes Blaupunkt DAB+ Radio stellte auf keiner Leitung eine Phantomspeisung bereit, das nun verbaute Kenwood nur auf der DAB+ Leitung, man muß darauf achten, daß diese über das Menü des Radios auch eingeschaltet ist. Für UKW muß ein Phantomspeiseadapter verwendet werden, beim Blaupunkt brauchte es sogar für beide Antenneleitungen einen Phantomspeiseadapter! Die Werksradios stellen über die UKW-Antennenleitung die Phantomspeisespannung her, das ist immer so und nicht abschaltbar. Ich denke, daß viele Mißerfolge beim DAB+ Empfang in der Phantomspeisespannungsfrage begründet sind. Es ist natürlich merkwürdig, daß Calearo nicht intern die eine Phantomspeisespannung für beide Verstärkerzweige nutzt und darauf auch nicht explizit hingewiesen wird. In meinem A2 klappt DAB+ sehr gut. Gruß Uli
  15. Sicher kann die Kupplung vorgeschädigt sein. Das ist wie bei Reifen, wenn ein Vorbesitzer immer "mit einem Ohr im Sand" gefahren ist und auf 5.000 km von ursprünglich sieben Millimetern schon zwei heruntergewetzt hat, bleiben eben nur noch fünf Millimeter übrig. Hat ein besonnender Fahrer das Auto "um die Kuven getragen" und auf 10.000 km nur einen Millimeter heruntergefahren, bleiben Dir noch sechs Millimeter, obwohl die Reifen die doppelte Laufleistung haben. Du fängst immer bei dem Level an, daß Dir der Vornutzer hinterlassen hat, erst ab dem Zeitpunkt kommt es auf Deine Behandlung mit dem Verschleißteil an. Also, ein Rowdie, der den Wagen im Stadtverkehr immer "voll" fährt, ein Rentner, der - vielleicht mit einem schweren Anhänger - mit stark schleifender Kupplung fährt, können eben auf 20.000 km mehr Schaden anrichten, als ein Könner auf 100.000 km Langstrecke. Das ist eben eines der Risiken beim Gebrauchtwagenkauf, man steckt nicht drin. Gruß Uli
  16. Nein, waren ein paar Nullen mehr: rund 300.000 km. Danke dem aufmerksamen Leser. Gruß, Uli
  17. Bei meinem AUA hat die Kupplung gut 3.000 km gehalten. Wenn ich aber lese "26000 km (Rentnerfahrzeug)", dann muß unwillkürlich an diesen hier denken... Gruß Uli
  18. Dieser Audi A2 ist sicherlich nicht der besondere A2, aber der Preis ist trotz der Mängel nicht uninteressant, die Experten wissen ohnehin schon per Ferndiagnose, woran es krankt, der Tachostand ist überschaubar, könnte sich also lohnen, vielleicht ein dankbares Alltagsauto. Immerhin scheint das Advance Paket und das Style Paket an Bord zu sein, den Rest muß man sich dann ansehen. Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt.
  19. ...und man braucht einen Adapter, der Dauerplus und Zündungsplus vertauscht, der VW-Konzern hat sich bei den ISO-Anschlüssen (wie übrigens auch schon bei den alten DIN-Anschlüssen) nicht an die Norm gehalten, um ein Nachrüsten von Radios zu erschweren. Wenn man Zugang zu einem Auspinwerkzeug hat, kann man natürlich auch direkt am fahrzeugseitigen Quadlockstecker diese beiden Leitungen auspinnen und vertauscht wieder einpinnen. Es ist sinnvoll, sich ein "Fähnchen" an die Leitung zu machen, daß die Leitungen vertauscht wurden, wenn dann doch einmal wieder ein Werksradio verbaut werden sollte. Gruß Uli
  20. Ein Aktivsystem ist vorhanden, wenn Du bei Deinem bisherigen Werksradio auch in den hinteren Türen Lautsprecher hast. Zu deren Betrieb befindet sich im Geheimfach des Beifahrerfußraums ein kleiner Verstärker für diese hinteren Lautsprecher, die also "quasi-aktiv" sind. Die Werkradios des A2 haben nur Endstufen für zwei Kanäle verbaut, so daß Audi diese Lösung gewählt hat. Ich habe auch DAB+, hatte lange vergeblich mit einem Blaupunkt "London" DAB BT" "herumgehühnert", bis ich es entnervt gewandelt habe und mit ein Kebwood KDC-BT950DAB gekauft und eingebaut habe. Das Blaupunkt ist wie das Continental und auch z.B. Kienzle Chinaware, Kenwood hat das KDC-BT950DAB in einem eigenen Werk in Indonesien hergestellt. Es kann z.B. auch FLAC-Dateien wiedergeben, was die China-Geräte nicht können, hat immerhin für DAB+ eine schaltbare Phantomspeisung. Bei Deinem Contiangebot ist ein Phantomspeiseadapter dabei. Ich weiß nicht, welche Antenne Du für DAB+ verwenden willst. Ich habe den originalen Antennenverstärker des A2, der nur UKW-Signale durchläßt und verstärkt, gegen einen von Calearo ausgetauscht, so daß die Heckscheibenantenne auch DAB+ empfangen kann, das funktioniert hervorragend. Allerdings: Der Calearo-Antennenverstärker braucht Phantomspeisespannung auf beiden Leitungen, also für UKW und DAB+! Diverse Versuche mit passiven Scheibenantennen schlugen bei mir fehlt, das gibt nur Frust und keine Freude am DAB+. Gruß Uli
  21. Es ist hier ein blauer CS mit umfangreicher Ausstattung im Angebot. FSI, OSS, Sitzheizung, Bordcomputer, 4x EFH, Nebler, Bose, PDC, abnehmbare AHK, Winterpaket, 1.Hand und Baumarktradkappen auf Stahlfelge! Das Auto wird von einem Hamburger Händler angeboten. Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt
  22. Die Osram NightBreaker H7 LED werden nicht in China, sondern in einem Osram-Werk in Italien gefertigt. Gruß Uli
  23. Na, das geht doch beim A2, ein Torx-Schraubendreher wird heutzutage sicher nicht als "Spezialwerkzeug" angesehen, meiner liegt noch beim Bordwerkzeug aus der Vor-LED-Ära. Übel ist es zum Beispiel beim VW New Beetle, da muß man das jeweilige Vorderrad abnehmen und dem Innenkotflügel demontieren. Das ist keine Arbeit, die man am nur mit dem Bordwagenheber ausführt, mindestens Unterstellböcke sind erforderlich. Das ist klar Werkstattsache. Gruß Uli
  24. Heute war ich in meiner alten Heimatstadt Heide, dort habe ich dem A2 endlich einmal wieder eine Oberwäsche gegönnt, bin dann in meine Stammwerkstatt, um die Lichteinstellung mit den Osram NightBreaker H7 LED überprüfen zu lassen. Ich will schließlich weder jemanden blenden, noch mögliche Lichtausbeute verschenken. Es mußte nichts gegenüber den zuvor eingesetzten konventionellen Osram NIghtbreaker H7 korrigiert werden. Der Werkstattmeister, er hat selbst die LED-Version in seinem Wagen verbaut, meinte, daß die Osram sehr selten eine Korrektur der Einstellung erforderlich machen, die Lampen von Philips sollen da deutlich öfter einen Eingriff notwendig machen. Mir war bei meinen T10 LED von Philips für das Standlicht (ich weiß: Illegal) aufgefallen, daß diese "Made in China" sind, die Osram LED sind "Made in Italy" in einem Osram-eigenen Werk. Der Werkstattmeister hatte auch die H3 LED von Philips in seinem Privatwagen getestet und war enttäuscht, brachte nicht mehr als das "Glühobst". Sein Fazit: Wer die NightBreaker H7 LED verbaut hat, braucht fast kein Fernlicht mehr... Na, ich bin gespannt, wie es bei Dunkelheit aussieht. Gruß Uli
  25. Es ist bei Audi A2, die ab Werk mit mit einem Radio ausgerüstet sind, gibt es auch eine Heckscheibenantenne. Davon gibt es zwei Versionen, mit und ohne Diversity (Hat nichts mit der derzeit angesagten gesellschaftlichen Ideologie zu tun). Jedenfalls sind es aktive Antennen, die eine Phantomspeisung für den Antennenverstärker benötigen. Die Werksradios stellen diese Spannung zur Verfügung, bei einigen Nachrüstradios kann man die Spannung ein- oder ausschalten. In allen anderen Fällen benötigt man einen Phantomspeiseadapter, der die 12V Versorgungsspannung auf die Antennenleistung aufmoduliert, sonst funktioniert der Empfang nur sehr schlecht. Der Phantomspeiseadapter hat i.d.R. im Radioschacht Platz, muß man ggf. etwas nach unten drücken. Diese Adapter werden in die vorhandene Antennenleitung eingeschleift. Meist ist da auch eine kleine Stippe dran, die man mittels Stromklau mit der aus dem Radio kommenden, geschalteten Plus-Leitung verbindet, die auch zur Ansteuerung von automatischen Motorantennen verwendet wird. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.