Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.321 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Meistens ist auch eine FIliale z.B. von PV Autoteile oder Matthies Autoteile in der Nähe, dort gibt es in jedem Fall Erstausrüsterqualität. In Elmshorn gibt es beides, in Heide auch, das sind nun nicht gerade Millionenstädte. Von dort beziehen auch die freien Werkstätten ihre Teile. Und es gibt auch noch immer, wie hier als Beispiel in Heide, kleine Autoteileläden, Baumärkte haben auch Verschleißteile. Der Mensch, ich nehme mich da nicht aus, neigt immer dazu, Bekanntes zu suchen, davon leben auch Fastfood-Restaurants, egal wo man ist, deren Logo kennt man, das ist etwas, wo man weiß, was es gibt, es ist bequem. Einen Laden, den man nicht kennt - und dazu gehören eben auch für die meisten diese Autoteilegroßhändler, sucht man eher nicht auf, da ist immer noch die "Schwellenangst". Gruß Uli
-
[1.4 AUA] Bin Ratlos Kugel läuft unrund :(
Deichgraf63 antwortete auf Bastidd01257's Thema in Technik
Nun, ein hängendes AGR-Ventil kann es auch noch sein. Da kann man das AGR-Rohr mal probeweise verschließen, das führt dann zum Aufleuchten der Motorkontrolleuchte und dem Eintrag "Abgasrückführrate zu gering". Wenn die AGR-Rate zu gering ist, läuft aber der Motor ansonsten einwandfrei, ist eben ein abgasrelevantes Problem, welches bei der HU natürlich zum Nichtbestehen führen würde, hier ist es aber nur ein Test. Zuviel AGR-Rate durch ein hängendes AGR-Ventil kann natürlich zu Aussetzern führen, schlicht, weil das Gemisch dann zu wenig Sauerstoff für die Verbrennung erhält. Der Eintrag "Gemisch zu mager" paßt aber nicht zu der Diagnose. Ab und an kommt es auch vor, daß das AGR-Rohr im gewellten Bereich undicht wird, dann magert das Gemisch natürlich auch zu stark ab. Gemisch zu mager ist entweder zu viel (Falsch-)Luft oder zu wenig Kraftstoff, so lautet ja im Endeffekt der Fehlereintrag. Was man noch probieren kann, ist mit dem Startvorgang zu warten, bis die Kraftstoffpumpe mit dem Vorfördern aufhört und dann erst zu starten, nicht das die Kraftstoffpumpe "notleidend" ist. Springt der Wagen immer problemlos an oder geht er mal wieder aus? Gruß Uli -
Tja, das ist hier - zumindest in Sache A2 - besser als bei den Autodoktoren. Meine Werkstatt nimmt auch immer gern A2-Tips an. Also, der Mitgliedsbeitrag ist eine hervorragende Investition, die sich sehr schnell armortisiert, um mal zum Jahresende Werbung für eine Mitgliedschaft im Audi-A2-Club zu machen. Gruß Uli
-
[1.4 AUA] Bin Ratlos Kugel läuft unrund :(
Deichgraf63 antwortete auf Bastidd01257's Thema in Technik
ich hoffe, Du hast Original- oder OEM-Teile verwendet, gerade beim Saugrohrdrucksensor? Wenn man da in der "trüben Bucht fischt", passiert schnell so etwas! Beim AUA immer ein "Klassiker", kenne ich auch, ist die Doppelzündspule, auch hier: Keine Billgiteile verwenden, nimm z.B. NGK. Und die Zündleitungen sind überfällig, wenn die noch "orischinal" sind. Auch hier: Markenqualität, speziell auf dem A2 bemessen kaufen. Die Zündanlage besteht nicht nur aus den Zündkerzen, Wie genau war die Reinigung der Drosselklappe? Da muß das Oberteil ab, die Aludichtung zwischen der eigentlichen Drosselklappe und dem Drosselklappenflansch am besten erneuern, beugt Undichtigkeiten (Falschluft!) vor. Gerade der Drosselklappenflansch muß sorgfältig gereinigt werden, insbesondere der Eintritt des AGR-Rohres in den Drosselklappenflansch. Ich habe das bei meinem A2 vor rund 200.000 im gemacht und seitdem Ruhe vor der "Gelbsucht". Hast Du nach dem Tausch der Bauteile auch eine etwas längere Fahrt gemacht? Wenn der Saugrohrdrucksensor erneuert wurde, kann es sein, daß das MSG sich da erst wieder selbst kalibrieren muß. Dann gibt es eine weitere, selten beachtete Schwachstelle: Das ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, der auf der Rückseite des Motors nach unten zum Ölabscheider führt. Der Schlauch ist mit sicher "Matschepampe" von den Öl- und Kraftstoffdämpfen, wenn er noch nicht gewechselt wurde. Wenn man dabei ist, den Ölabscheider auch mal gleich neu machen. Durch einen rissigen Schlauch dringt auch schnell einmal Flaschluft ein. Wie sieht es mit dem Wellrohr der Ölpeilstabführung von der Serviceklappe zur Ölwanne aus? Hier bricht das Teil gern im oberen Bereich, am so bezeichneten Trichter. Ersatz gibt es wohl nur noch über Audi-Tradition. Wie sieht der Vorwärmschlauch hinter dem rechten Scheinwerfer aus? Hier wird dem Motor in der kalten Jahreszeit in der Warmlaufphase vorgewärmte Ansaugluft zugeführt, ist das Ding kaputt, klappt das nicht. Achtung: Das Ersatzteil kostet, wenn überhaupt noch lieferbar, rund 60€ . Also, einfach Meterware von hitzebeständigem Pappwellschlauch beschaffe, habe ich bei meinem auch so gemacht. Und nicht mit dem A2 hadern, der gute wird nächstes Jahr immerhin 22 Jahre alt, meiner ist nur ein wenig älter, aber funktioniert mit ein wenig Zuwendung zuverlässig, aktuell rund 360.000 gelaufen. Auch, wenn Du da nun ein wenig Geld investieren muß, bedenke, was allein Leasing- oder Finanzierungsraten für eine Neuwagen kosten, der dann wieder rostet, mit dem Du immer in die teure Markenwerkstatt mußt, der in der Versicherung teurer ist, teurere Reifen braucht usw. Gruß Uli -
Laserfernlicht reicht bis zu 600 Meter, da steht zu lesen: Doppelt so weit, wie herkömmliches LED-Licht, daß also auch schon 300 Metern erreicht. Dabei gehen diese Angaben von der Reichweite des Lichtkegels, aus, also der Straßenausleuchtung, Leitpfosten werden aber meist darüber hinaus Licht reflektieren, wenn die Straße daneben schon nicht mehr ausgeleuchtet erscheint. Gruß Uli
-
Das "kleine FIS" ist ein vereinfachtes "Auto Check System". Ein kleines "Programm" läuft da ja schon im Hintergrund, es werden ja einige Dinge geprüft: Öldruck Ölstand Zustand Ölstandssensor Stand Bremsflüssigkeit Störungsfreiheit ESP/ABS Block Kühlmittelstand Kühlmitteltemperatur Tankvorrat Erst wenn das alles in Ordung ist, kommt das "OK" auf gelbem Feld zur Anzeige und die Prüfung folgt dynamisch, also werden auftretende Fehler und Störungen nicht nur beim Start, sondern auch während der Fahrt angezeigt. Richtig ist, daß alle diese Anzeigen im Grunde nur die vergrößerte Darstellung einer entsprechende Kontrolleuchte sind, keine Werte angezeigt werden. Einzig die Außentempertur wird, so keine andere Anzeige vorliegt, zur Anzeige gebracht. Es ist sehr unglücklich, daß der Waschwasserstand nicht zu den überwachten Größen gehört, da der Mangel von außen überhaupt nicht erkennbar ist, wenn man "auf Nummer sicher gehen" will, kippt man einfach gelegentlich immer soviel nach, daß der nicht gerade große Waschwassertank gefüllt ist. Als Tester hätte ich das als Mangel beschrieben, da bei den meisten Autos der Stand wenigstens nach dem Öffnen der Motorhaube einfach durch Hinsehen geprüft werden kann. Merkmal der kleinen Anzeige ist, daß hier keinerlei berechneten Werte zur Anzeige gebracht werden, also hier de facto auch kein Computer vorliegt. Als "FIS" darf man diese Anzeige durchaus bezeichnen, da sie einige Kontrolleuchten ersetzt und es eine System ist, welches den Fahrer optisch und akustisch informiert. Interessant ist, daß die berechneten Daten auch im Cockpiteinsatz ohne Anzeige dieser Werte vorliegen, so z.B. der Verbrauch, der ja errechnet wird. Es wurde ja schon mehrfach beschrieben, daß man das Cockpit mit einfachem FIS entsprechend auf den "1.2 TDI" umcodieren kann, um dauerhaft oberhalb der dann kleiner angezeigten Außentemperatur auch den Momentanverbrauch angezeigt zu bekommen. Damit, darauf sei auch hingewiesen, erlischt im Endeffekt die Betriebserlaubnis, daß die abgasrelevante Störung durch die EPC-Leuchte nicht mehr angezeigt wird. Ein Bordcomputer im eigentlichen Sinn ist nur mit der großen Anzeige gegeben, da hier berechnete Werte angezeigt werden und auch z.B. die Geschwindigkeitswarnung aktiviert werden kann. Und dieses ist beim Audi A2 1.2 TDI, um auf das Thema zurückzukommen, immer der Fall. Gruß Uli
-
Das A2-Wiki sagt klar aus, daß der A2 1.2 TDI ab Werk immer mit dem "großen FIS"/Bordcomputer ausgerüstet ist, so einen haben die beiden Blogger gefahren, deswegen hatten sie den Geschwindigkeitswarner auch irgendwie aktiviert. Der Motorkennbuchstabe ist da ANY, da kann man vom AMF genausowenig wie von meinem AUA auf die Verhältnisse bei einem ANY schließen. Gruß Uli
-
Hat der 1.2 TDI nicht immer ab Werk einen Bordcomputer? Das habe ich mir auch gleich gedacht. Aber Du mußt ja zugeben, daß das Vorhandensein einer programmierbaren Geschwindigkeitswarnung auch auf das Vorhandensein eines Bordcomputers schließen läßt, oder? Gruß Uli
-
Meine Osrams funktionieren bisher einwandfrei, die Fernlichtserienlampen habe ich gegen welche von Philips ausgetauscht, die sich "white vision ultra" nennen, sind nicht ganz so gelbrot wie die Serienlampen, aber noch deutlich mehr als die LED, aber sie sind heller und sie sind legal. Bei Fernlicht werden nun locker 2 Kilometer Leitpfosten angestrahlt, trotz alter Scheinwerfer... Gruß Uli
-
Ich war gleich am Anfang des Beitrags informiert, daß die beiden Sprecher nicht unbedingt Autoexperten sind. Wenn der Kalender der Borduhr auf einem falschen Datum steht, dann war wohl die Batterie abgeklemmt und, das paßt zur Sorgfalt bei Audi, versäumt, die Borduhr vor Übergabe an die beiden Leute richtig einzustellen. Vielleicht wäre dann auch eine Verbrauchsanzeige zu sehen gewesen? Daß es den 1.2 auch mit einer geteilten Rückbank gibt, weiß ich selbst als 1.4-Fahrer, dann ist er aber eben kein 3-Liter-Auto mehr, ebenso, wenn z.B. die Klimaautomatik an Bord ist. Die beiden scheinen ja daran interessiert zu sein, auch einmal die anderen Motorisierungen des A2 zu fahren, vielleicht kann ja jemand herausfinden aus welcher Gegend sie stammen und zu einem Regionaltreffen einladen. Es wäre doch gelacht, wenn die Protagonisten dann bald im eigenen A2 unterwegs sind, es muß ja kein 1.2 TDI sein. Positiv wurde ja mehrfach das Raumkonzept des A2 erwähnt, auch der völlig richtige Seitenhieb auf die außen so aufgeblasenen aktuellen Modelle, hier Golf 8, erfolgte völlig zu Recht. Es hat sich wohl noch nie jemand Gedanken gemacht, daß die Staus allein schon durch die immer längeren Autos auch immer länger werden, die immer breiteren Autos Mitschuld an knappen Parkplätzen sind. Es sollte Parkplätze für Autos unter 4 Metern Gesamtlänge und unter 2 Metern Gesamtbreite inklusive Außenspiegel in den Innenstädten geben, wenn dies durch Anklappen erreicht und auch durchgeführt wird, soll mir das auch Recht sein. Gruß Uli
-
[1.2 TDI ANY] Hauptuntersuchung mit erheblichen Mängeln
Deichgraf63 antwortete auf Aqua2000's Thema in Technik
Hier hat der Prüfer vielleicht auf die Korrektur der Lichteinstellung verzichtet, weil das Auto einige erhebliche Mängel aufweist. Wäre es das einzige gewesen, hätte er es vielleicht eingestellt und dann wäre es gut gewesen. Auch einige Dinge wie die abgeblätterte Farbe der Leuchtmittel hat sicher auch erfaßt, da das Auto ohnehin wieder vorgeführt werden muß und es auch sinnvoll ist, solche Dinge dann auch zu erledigen, daß der Wagen bei der Wiedervorführung dann wirklich in Ordnung ist. Für mich sieht es arg nach einem Fahrzeug aus, welches nicht gut gewartet wurde, "auf Verschleiß gefahren" wurde und die HU statt einer regelmäßigen Inspektion genutzt wurde. Der defekte ABV muß auch eine Warnlampe aufleuchten lassen. Wer mit einer leuchtenden Warnlampe zur Hauptuntersuchung fährt, dem ist der Durchfaller garantiert. Der Prüfer war ja noch nett, er hätte die Prüfung ja auch z.B. wegen einer leuchtenden Warnlampe oder wegen der gebrochenen Feder abbrechen können, dann Wiedervorführung, dabei werden weiter Mängel entdeckt usw. Ich bringe meinen A2 zur HU immer in meine Stammwerkstatt, da wird vorher nicht alles eventuell nicht mehr Einwandfreies ausgetauscht, Umsatz generiert und der Wagen kommt dann durch. Gerade, wer ein betagtes Vehikel wie den A2 nutzt sollte nicht mit der Wartung schlampen, so man es nicht selbst kann. Ich hatte vor der HU schon gesehen, daß die Bremsscheiben einen Rand hatte und die gleich in Auftrag gegeben. Ebenso hatte ich mich der wackelkontaktigen Kennzeichenbeleuchtung gewidmet. Mit solchen Mängeln wie oben zu sehen ist, weiterzufahren, ist nicht akzeptabel, ich bitte da um mehr Verantwortungs- und Problembewußtsein. Die Hauptuntersuchung dient der Sicherheit aller und wer dann mit frische Plakette zwei Jahre fährt und sich um nichts kümmert, sollte eigentlich nicht mit dem Auto fahren. Hier fehlten nur noch Reifen in "glänzendem Zustand", also bis auf die Karkasse abgefahren. Gruß Uli -
Für alle, die noch umrüsten wollen, habe ich dieses perfekte Erklärvideo zum Einbau der Osram Night Breaker H7 LED entdeckt, das ist wirklich super erklärt, Schritt für Schritt, damit muß eigentlich jeder klar kommen, es geht wirklich vom Abnehmen der Motorhaube bis zum Einstellen der Scheinwerfer, auch der benötigte TX30 Schraubendreher wird erwähnt, so daß eigentlich nichts schiefgehen kann, selbst wenn es die ersten Handgriffe sind, die man am A2 in Selbsthilfe durchführt. Gruß Uli
-
H4 bringt beim A2 nichts, die Hauptscheinwerfer sind, wie bekannt, H7 für das Abblendlicht und H3 für das Fernlicht, das Standlicht W3W und nicht W5W, wobei es der gleiche Sockel ist. Eine W5W LED dürfte den Scheinwerfer nicht wie eine konventionelle W5W verschmurgeln und es blendet sicher auch niemanden, ist hell genügt und eine definierte Lichtverteilung gibt es da im Grunde nicht, deswegen habe ich die LED auch illegal drin, interessierte beim Licht Test vor kurzem niemanden. Gruß Uli
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Es sieht so aus, als sei das hier angebotene Kombiinstrument für TDI eines mit MFA, MSG, Schlüssel usw. sind auch dabei. Wie gesagt, leider für TDI, wenn i.O. scheint der Preis interessant zu sein. Gruß Uli -
Nun weiß auch, wie verfahren wird, wenn der für die HU-Stempel/Aufkleber vorgesehene Bereich des Fahrzeugscheins voll ist, zum Glück also kein Gang zur Behörde und weitere Gebühren. Gruß Uli
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das Auto könnte ein Schnäppchen sein, ist zwar die bei vielen ungeliebte Farbe Lichtsilber-Metallic aber immerhin mindestens Style Paket und eine originale AKH an Bord, die allein schon die 250€ wert ist, es ist ein Facelift-Diesel, der hier in Lübeck angeboten wird. Die Airbag-Leuchte sollte wohl in den Griff zu bekommen sein, TÜV ist fällig. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Verbrauchswert der mich dann doch überrascht
Deichgraf63 antwortete auf Wuerzburger's Thema in Verbraucherberatung
Es werden benötigt: 059 919 501 A Geber (Doppeltemperaturgeber G2/G62) N 903 168 01 Dichtring (O-Ring) 032 212 142 Haltefeder (Plastikklammer) Der Geber liefert die Kühlmitteltemperatur an das MSG und das KI. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Verbrauchswert der mich dann doch überrascht
Deichgraf63 antwortete auf Wuerzburger's Thema in Verbraucherberatung
Dann muß man weitere Prüfungen durchführen. Immer ein heißer Kandidat: Der Doppeltemperaturgeber. Es ist bei meinem A2 klar zu erkennen, wann das Ding gewechselt wurde... Gruß Uli -
[1.4 AUA] Verbrauchswert der mich dann doch überrascht
Deichgraf63 antwortete auf Wuerzburger's Thema in Verbraucherberatung
Das ist sehr viel, mein AUA verbraucht bei echten "120" (GPS) knapp 6l/100 km. Die Frage ist, Durchschnittsgeschwindigkeit "120" oder "Schnitt 120", was dann viel Vollgas bedeutet, auch ein unruhiger Gasfuß treibt den Verbrauch nach oben. Da ist in jedem Fall eine Wartung angebracht: Zündkerzen prüfen/erneuern Luftfilter erneuern Drosselklappe, auch Unterteil reinigen Leichtgängigkeit und Luftdruck aller Räder prüfen Dann kann man weitersehen. Deinen Verbrauch habe ich nur einmal gehabt: mit einem sehr hohen Tandemachsanhänger am Haken, sicher zuviel Anhängelast, teilweise im dritten Gang Vollgas, um die "80" zu halten. Gruß Uli -
Mein A2 steht repariert in Heide in der Werkstatt, ich werde ihn ein paar Wochen nicht fahren können, Kahnbeinbruch in der Wurzel der linken Hand -> Gips -> de facto Fahrverbot. Gruß Uli
-
Ich habe die Heckscheibenantenne auch für FM verwendet, den Ausgang FM out des DAB Antennenverstärkers mit dem FM Eingang des Radio verbunden. Gruß Uli
-
Dann hat das Radio zumindest Phantomspeistung für DAB+, Du mußt sicherstellen, daß diese auch eingeschaltet ist. Gruß Uli
-
Audi A2 1.4 Probefahrt und Preiseinschätzung - Worauf achten?
Deichgraf63 antwortete auf Ingo_A2's Thema in Verbraucherberatung
Wenn es möglich ist, versuche an die Fahrgestellnummer zu kommen, damit hin zu einer Audi-Werkstatt, gegen eine Spende für die Kaffeekasse kann dort die Historie abgerufen werden, soweit das Auto bei einem Audi-Betrieb war. Auch kann man den Eigner mal nach Rechnungen fragen, wenn er nicht bei Audi war, wo er sonst die Wartungen durchführen ließ, da kann man nachfragen. Werfe einen Blick auf die sichtbaren Verschleißteile. Haben die Bremsscheiben einen schon einen Rand ausgebildet, sind sie bald fällig. Wie ist das Reifenprofil? Sind diese gleichmäßig abgefahren? Sind die Reifen einseitig abgelaufen, dann stimmt etwas mit der Achseinstellung nicht. Halte das Auspuffendrohr zu, der Motor muß absterben oder zumindest merklich in der Drehzahl absacken, ohne daß es irgendwo herauszischt. Öffne die Wartungsklappe, drehe den Öleinfülldeckel ab. Ist dort weiß-gelber Schleim zu sehen, ist der Wagen viel Kurzstrecke gelaufen. Auch mal die Motorhaube abnehmen (lassen). Stimmt der Kühlmittelstand? Den Behälter (in kaltem Zustand, Verbrühungsgefahr) öffnen, riecht es nach Abgasen? Den Ölstand prüfen. Gern ist die orangefarbene Spitze des Ölpeilstabes abgebrochen, auf der die Riffelung zum Ablesen des Ölstandes ist. Sind alle Leitungen und Schläuche intakt? Auch der Schlauch vom Luftfilter zum Blech am Krümmer? Das blöde Ding kostet über 60€! Tritt irgendwo Öl aus? Wie sehen die Scheibenwischer aus? Wie sehen die Pedale aus? Daran kann man genauso wie an einer abgeschubberten Sitzwange erkennen, ob der Tachostand plausibel ist. Den letzten HU-Bericht und HU-Bericht zeigen lassen, da steht auch der Tachostand und das Datum. Gewissenhafte Halter haben auch noch ältere HU-Berichte in der Mappe, so daß man den Verlauf des Kilometerstandes nachverfolgen kann. Dann sollte man vor allem vorn in das Radhaus fassen und die Federn abtasten, diese neigen beim A2 zum Brechen. Sehr oft am unteren Ende, nicht selten liegt das abgebrochene Stück noch im unteren Federteller. Die Klimaanlage sollte schnell Kaltluft liefern, mit den Tasten der Klimaanlage den Luftstrom manuell nach oben, auf Defrost und in den Fußraum einstellen, das muß alles funktionieren. Das Gebläse muß in allen Stufen ohne Kreischen und Quietschen funktionieren. Bei der Probefahrt unbedingt auch mal aus rund 3.000 Touren im dritten Gang in den zweiten schalten, das muß ohne Zähneputzen gehen. Die Getriebsynchronisation der A2 Getriebe neigt leider ab und an zu Defekten. Alle Kontrollampen müssen beim Einlegen der Zündung funktionieren, vor allem auch die Motorkontrollampe, die wird bei Defekten gern mal abgeklebt. Das ist HU-relevant. Beim Start darf der Anlasser kein kreischendes Geräusch von sich geben. Gruß Uli -
Eines ist ganz wichtig zu beachten: Wenn man einen neuen Antennenverstärker/Splitter, wie den von Calearo verbaut, benötigt dieser eine Phantomspeisung auf beiden Antennenleitungen! Ein zeitweise in meinem A2 verbautes Blaupunkt DAB+ Radio stellte auf keiner Leitung eine Phantomspeisung bereit, das nun verbaute Kenwood nur auf der DAB+ Leitung, man muß darauf achten, daß diese über das Menü des Radios auch eingeschaltet ist. Für UKW muß ein Phantomspeiseadapter verwendet werden, beim Blaupunkt brauchte es sogar für beide Antenneleitungen einen Phantomspeiseadapter! Die Werksradios stellen über die UKW-Antennenleitung die Phantomspeisespannung her, das ist immer so und nicht abschaltbar. Ich denke, daß viele Mißerfolge beim DAB+ Empfang in der Phantomspeisespannungsfrage begründet sind. Es ist natürlich merkwürdig, daß Calearo nicht intern die eine Phantomspeisespannung für beide Verstärkerzweige nutzt und darauf auch nicht explizit hingewiesen wird. In meinem A2 klappt DAB+ sehr gut. Gruß Uli