Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Ich habe mal beim örtlichen Händler angefragt: Entfallen ohne Ersatz mit Datum 11/2003, also als der A2 noch produziert wurde. Ich fragte, ob sich denn herausgestellt hätte, daß das Teil nicht notwendig ist oder es eine andere Lösung gibt. Die harsche Antwort war, daß da eben steht "entfallen mit 11/2003", mehr könne er auch nicht sagen. Also eher so eine arrogante "Basta-Haltung". Echt "premium".... Nun habe ich die Audi-Kundenbetreuung einmal direkt angeschrieben, mal sehen, was da für eine Antwort kommt. Gruß Uli
  2. Hier sind mal ein paar Photos von dem Teil. Wenn es das nicht mehr gibt, muß ich mal nach einem Stück Alublech suchen, das fehlende "Auge" nachbauen und diesen Bereich mit Popnieten an dem Rest befestigen. So ist dann alles Alu und es dürfte keine Kontaktkorrosion geben. Gruß Uli
  3. Das Teil an meinem A2 hat die Nummer 8Z0 407 722 A. Es ist wesentlich dünner, so wie ein Stück von den Wärmeschutzblechen für die Schalldämpferanlage. In dem zitierten Beitrag ging es auch um einen Diesel, ich habe einen AUA-Benziner von 2001. Gruß Uli
  4. Moin, bei meinem A2 war mit ein Schnarren aufgefallen, vor allem beim Herunterschalten. Auf der Bühne meiner Stammwerkstatt konnten wir dann ein Wärmeschutzblech zwischen dem Abgasrohr und der Motorverkleidung feststellen, das dort nicht hingehört. Es ist ein Teil des Bleches abgerissen, genau da, wo einer der beiden Befestigungspunkte ist. Die anfängliche Freude, daß die Teilenummer fett in das Teil eingestanzt ist, wurde schnell ernüchtert, weder in meiner Online-ETKA-Anwendung findet sich das Teil, die Suchfunktion bei Audi-Tradition kann man ohnehin nicht gebrauchen, aber auch die Suchmaschine brachte keinen Erfolg. Das Blech schirmt die innere, rechte Gelenkwellenmaschette vom Schalldämpfer im Bereich des Flexrohres ab. Ganz überflüssig ist es wohl nicht. Nun, woher bekommt man das Teil 8Z0 407 722 A? Dank und Gruß Uli
  5. Hallo Eva, nun, die rote Ölwarnung erfordert unbedingt ein sofortiges Abstellen des Motors, diese Anzeige bedeutet, daß im Motor der Öldruck nicht mehr ausreicht, um die Schmierung des Motors sicherzustellen. Jeder Weiterbetrieb führt zu einem Motorschaden. Also: Anhalten und den Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen. Stimmt der Ölstand, kann es auch am Öldruckschalter oder dessen Zuleitung liegen, also kontrollieren. Ich habe das auch schon gehabt, rote Ölkanne, sofort den Motor aus und ausrollen lassen. Die Ölstandmessung ergab einen völlig ausreichenden Ölstand. Bei Kontrolle des Öldruckschalters konnte ich Ölaustritt unter der Gummitülle der Zuleitung und am Schalter selbst feststellen. Das habe ich dann abgewischt, bin weitergefahren, keine Öldruckwarnung mehr. Natürlich habe ich den Öldruckschalter sofort austauschen lassen. Die einwandfreie Funktion der Öldruckwarnung muß sichergestellt sein. Daß der A2 Öl verliert, das Zeug unter dem statt im Auto ist, das geht gar nicht. Das ist eine unnötige Umweltverschmutzung. Da Du davon Kenntnis hast, mußt Du das umgehend beseitigen lassen, bis dahin unbedingt etwas unter das Auto legen, damit nichts in die Kanalisation, den Boden oder das Grundwasser gelangt. Nicht umsonst ist Ölverlust ein erheblicher Mangel bei der Hauptuntersuchung und führt sicher zum Verweigern einer Plakette. Da Du Kenntnis von dem Mangel hast, begehst Du die Umweltverschmutzung grob fahrlässig, das kann richtig Ärger geben - und das zu Recht. Also, ab in die Werkstatt, mit Öl im Motor den Öldruck messen lassen, um zu sehen, ob der Motor nicht schon geschädigt ist, ist er das nicht, dann sofort die Beiseitigung des Ölaustritts in Auftrag geben. Vielleicht ist die Undichtigkeit am Öldruckschalter schon so heftig, daß es leckt. Wenn wirklich kein Öl mehr im Motor war, dann reichen 1,5 Liter nicht aus, wenn der Ölstand auf "min" ist reicht meist etwa 0,75l, um wieder auf "max" zu kommen. Daß der Motor bei mangelndem Öldruck einfach abschaltet, ist schon ungewöhnlich, es wäre schön, wenn das so wäre, um einen Motorschaden zu vermeiden, aber von so etwas ist mir beim A2 nichts bekannt. bei Dieselloks kenne ich das, da bekommt man die Kiste auch nicht wieder gestartet, die Maschinen müssen auch mindestens 40°C Kühlmitteltemperatur haben, sonst wirkt eine Anlaßsperre. Die kann man zwar überbrücken, das wird aber aufgezeichnet, ist die Kiste noch in der Herstellergarantie und der Motor geht hops, heißt es bei zu häufigen Notstarts: Pech gehabt. Der Werkstatt würde ich nicht unbedingt trauen, Keilriemen und Zündkerzen haben mit dem Ölkreislauf gar nichts zu tun (Immerhin wissen wir nun, daß es sich um einen 1,4l Benziner mit Motorkennbuchstaben AUA handelt, weil Modelljahr 2001 und Zündkerzen, also AUA und Benziner). Einziger Zusammenhang kann da nur sein, daß das Öl am Zylinderkopf in die Vertiefungen um die Zündkerzen herum austritt, dann steht das Öl darin. Dann muß das mit Flächendichtmittel neu abgedichtet werden. Wegen des Ölaustritts sind die üblichen Verdächtigen, die Ölablaßschraube, wenn die Werkstatt nach dem letzten Ölwechsel zu viel oder zu wenig Kraft aufgewendet hat, dann ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und die Kurbelgehäuseentlüftung selbst auf der Rückseite des Motors zur Spritzwand hin ein Kandidat, der schon erwähnte Öldrucksensor und die Kopfdeckeldichtung ( die Sache um die Zündkerze), der Schlauch vom Ölstutzen und dem Peilstab unter der Serviceklappe, vielleicht ein fehlender Öldeckel (gab es alles schon). Das sind so häufige Kandidaten, natürlich kann es auch die Ölwannendichtung, eine der Simmeringe sein, z.B. Kurbelwelle zur Kupplung hin oder zum Zahnriemen oder Keilriementrieb usw. Gegebenfalls kann man das erst nach einer Motorwäsche sehen, wenn man eine "Ölsardine" hat, also der ganze Motor mit Öl benetzt ist und die Austrittsstelle nicht klar sichtbar ist. Gruß Uli
  6. Wie so oft: Die übelsten Fehler sind die, die man selbst eingebaut hat. Das hängt damit zusammen, daß man sich und seine Arbeit so hoch einschätzt, daß man diese als Letztes in Frage stellt. Deswegen habe ich mir schon angewöhnt, bei technischen Gerätschaften, egal ob Audi A2 oder Dual HiFi-Geräte oder Computer erst einmal zu überlegen, was ich seit dem letzten funktionsfähigen Zustand geändert habe und da noch einmal zurück zu gehen. Das bringt eine recht hohe "Trefferquote"... Gruß Uli
  7. Die Bezeichnung "Frostmotor" bezieht sich auf eine Motorenfamilie des VW-Konzerns, zu der auch der 1,4l-Benziner mit 55 kW des Audi A2 gehört. Es kam zu Problemen, weil Kondensat im Motoröl, verursacht durch viel Kurzstreckenverkehr und zu seltene Ölwechsel in Ölkanälen des Motors einfror. Durch diese zugefrorenen Ölkanäle kann beim Motorstart des kalten Motors dann kein Öl fließen und an die Schmierstellen im Zylinderkopf gelangen. Gerade die Laufbahnen der Nockenwelle laufen so trocken und verschleißen extrem. Dann kommt es zu Motorlaufproblemen. Der VW-Konzern hat als Gegenmaßnahme eine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung verbaut, beim AUA-Motor des A2 im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung an der Motorrückseite, beim BBY ist diese Heizung im Ölabscheider verbaut. Dieser Ölabscheider hat die Aufgabe, Öldämpfe aus den Blow-By-Gasen abzuscheiden und wieder dem Ölkreislauf zuzuführen, so daß diese nicht an die Lamda-Sonden und in den Katalysator gelangen. Außerdem wird so der Ölverbrauch gesenkt. Die Blow-By-Gase entstehen bei jedem Verbrennungmotor, weil die Kolbenringe nie absolut abdichten. Ohne Kurbelgehäuseentlüftung würde nach kurzer Zeit auch ein extremer Überdruck im Zylinderkopf entstehen. Die Beheizung der Kurbelgehäuseentlüftung ist schon eine gute Sache, sie solle auch auf Funktion geprüft werden und gelegentlich muß auch der Ölabscheider mal gereinigt oder getauscht werden, sonst erfüllt er seine Funktion nicht mehr richtig. Die wichtigste Maßnahme - und da wiederhole ich gern immer wieder - ist ein rechtzeitiger Ölwechsel nach 15.000 km oder früher bei extremen Kurzstrecken. Alle Versuche, die ergaben, daß man viel länger mit demselben Öl fahren kann, sind mit konstruktiv älteren und anspruchsloseren Motoren gefahren. Heutige Motoren sind da extrem sensibel. Die Motorölspezifikationen des Herstellers sind genau einzuhalten, sonst drohen schwere Schäden. Die Zeiten von "15W40 geht immer" sind leider vorbei. Bei Ford-Ecoboost-Motoren gibt es welche, bei denen der Zahnriemen tatsächlich im Ölbad läuft. Verwendet man ein nicht freigegebenes Öl oder überzieht den Ölwechsel auch nur ein wenig, droht dem Zahnriemen Zahnausfall und damit ein Motortotalschaden. Also, das Öl muß die passende VW-Norm für Nicht-Longlife erfüllen und mindestens alle 15.000km oder einmal im Jahr frisches Öl samt neuem Ölfilter. Das ist eine günstige Versicherung gegen viele Ursachen von Motorschäden. Gruß Uli
  8. Es besteht noch eine mögliche Ursache für das Problem, nämlich eine eingelaufene Nockenwelle. Das kann bei den 1.4 Benzinern als Folge einer Mangelschmierung passieren, das "Frostmotorproblem" ist nur eine Ursache, eine weitere kann z.B. zu seltener Ölwechsel sein. Diese Wartungsintervallverlängerung ist nicht wirklich sinnvoll, häufigerer Ölwechsel, ggf. eben mit Nicht-Longlife-Öl (VW-Spezifikation VW 50501), ist da sinnvoller. Es sollte also in jedem Fall mal ein Blick auf die Nockenwelle geworfen werden. Das könnte die Kosten vielleicht noch etwas senken. Wenn da ein anderer Zylinderkopf drauf kommt, sollten die Ventilschaftabdichtungen erneuert werden, ebenso die Nockenwelle begutachtet werden. Wenn man den A2 dann noch lange fahren will und Probleme mit dem Ölverbrauch hat, kann auch gleich noch die Kolbenringe neu machen. Der Zahnriemenwechsel mit kompletten Satz, frisches Motoröl und frisches Kühlmittel sind obligatorisch. Gruß Uli
  9. Hast Du den ZR-Wechsel selbst durchgeführt? Da gibt es auch unter den Werkstätten eine Menge "Gummiflicker", die nur den Hauptriemen tauschen, aber Kühlmittelpumpe, Spannrollen und Koppelriemen nicht. Also sehr, sehr zeitnah eine vernünftige Werkstatt aufsuchen. Wenn es wirklich etwas am Zahnriemen ist, kann es auch mal in einem kapitalen Motorschaden enden. Selbst ein wiederholter Zahnriemenwechsel wäre da die günstigere und weise Alternative. Gruß Uli
  10. Durch das Öffnen der Serviceklappe erfolgt ein Rücksetzen der Warnung, vermutlich auch ohne, daß Du wirklich Öl nachfüllst. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der in der Ölwanne verbaute Ölsensor hinüber oder es ist etwas an der Leitung. Ich tippe auf den Sensor, der Fehler wird nicht immer mit dem Zusatz "Sensor" angezeigt. Ich hatte bei meinem AUA schon beides, einmal mit, einmal ohne "Sensor"-Schriftzug in der Warnung. Also, neuen Sensor verbauen (lassen), kein Billigteil nehmen und tue Deinem Motor etwas Gutes, nehme frisches Öl und einen neuen Ölfilter, auch wenn das Öl noch nicht zum Wechsel ansteht. Meines hatte beim letzten Mal auch gerade knapp 10.000 km im Motor verbracht, die Werkstatt hat gefragt, der Mechaniker beglückwünschte mich schon fast zu der Entscheidung für frisches Öl, er sagte "der Mann, weiß, was er macht". Gruß Uli
  11. Der Händler will etwas verkaufen. Eine VW-Werkstatt hat das gleiche Diagnosesystem wir Audi. Eine "Zentralelektronik" gibt es nicht. Es gibt diverse Steuergeräte, aber das einzige, welche mal als "Zentralelektronik" bezeichnen könnte, wäre ein Gateway-Steuergerät, das gibt es aber beim A2 nicht. Frage mal in die Runde, ob in Deiner Gegend jemand ein VCDS hat, damit kann man mindestens das auslesen, was die bei VW/Audi auch können. Der Hauptunterschied ist, daß deren Diagnosegerät, wie übrigens auch das von vielen freien Werkstätten verwendete Gerät von Hella-Gutmann, gleich Vorschläge macht, woran es liegen kann. Diese Hinweise können aber auch völlig auf die falsche Fährte setzen. Ich habe das selbst erlebt, als mein A2 den Fehler "Abgasrückführrate zu gering" im Fehlerspeicher und die MKL hatte. Die Audi-Werkstatt wollte die komplette Drosselklappe und das AGR-Ventil austauschen, das wären mal eben 1.500€ Material gewesen, hinzu wäre der Arbeitslohn gekommen. Ich habe mir eine neue Drosselklappenflanschdichtung von dort mitgenommen, Drosselklappenreiniger beschafft und eine halbe Stunde Arbeit investiert. Material war also unter 20€, selbst bei den Apothekenpreise bei Audi wäre die Rechnung unter 100€ gelandet. Der Fehler ist seit über 180.000 km nicht wieder aufgetreten! Zur Ehrenrettung der Markenwerkstätte muß man sagen, daß diese verpflichtet sind, die geführte Diagnose zu machen und die gemachten Vorschläge abzuarbeiten. Eine Eigeninitiative erfahrener Schrauber ist nicht erwünscht. Man erhoffte dadurch eine nachprüfbare Qualität zu haben, die nicht von der Kompetenz und der Tagesform des Schraubers abhängt. Das hat mit diesem ganzen DIN-ISO-Zertifizierungsgedöns zu tun. Gut gedacht, ist aber Murks. Merke: Suche Dir eine gute freie Werkstatt, die noch wirklich selbst nach einem Fehler suchen kann. Die Werkstätten der Hersteller sind nur in der Garantie- und Gewährleistungszeit eine brauchbare Anlaufstelle, aber ansonsten sind sie nur Verkaufshelfer. Dein A2 soll von der Straße und Du Dir gefälligst ein neue Auto kaufen. Gruß Uli
  12. Der Motorcode "AMF" paßt nicht zu dem gezeigten Kombiinstument, daß ist eines, welches zu einem AUA oder BBY gehört, also 1,4 Benziner, nicht 1,4 Diesel. Wenn alles nicht hilft, kommst Du mal nach Elmshorn, ich habe hier ein VCDS zum Auslesen der Fehlerspeicher der Steuergeräte. Aber auch in Hamburg dürfe es Nutzer damit geben, soweit ich weiß auch in Lübeck. Da läßt sich sicher etwas einrichten. Gruß Uli
  13. Deichgraf63

    Motorschaden

    Ich habe meinen Führerschein nun schon über 40 Jahre, trete die Kupplung immer beim Anlassen, hatte noch keinen Motorschaden, aber schon Autos mit hohen Laufleistungen, u.a. einen Audi 80 1.8 Typ 89 mit 75 PS, gekauft mit 78.000 km, verkauft mit über 530.000 km, mein A2 hatte beim Kauf 2012 knapp 160.000 km, mittlerweile über 342.000 km. Nix Motorschaden.... Gruß Uli
  14. Ich hatte auch schon zweimal eine defekte Zündspule im AUA, das ergab keine Folgeschäden. Du bist da ja auch nicht ewig weitergefahren, das sind Schäden am Katalysator nahezu auszuschließen. Das System ist sehr sensibel, da reichen schon wenige Aussetzer und die MKL fängt das Blinken ab, Motor läuft dann nur auf zwei "Pötten", wenn überhaupt. Das kann man nicht ignorieren. Bei mit war es weniger spektakulär, trat jedesmal in Zusammenhang mit Starkregen, also Nässe auf. Es war also offenbar jeweils ein Isolationsfehler. Äußerlich war das nicht so wie bei Deiner Zündspule, die ja regelrecht explodiert ist, so habe ich das bislang noch nie gesehen. Also, neue Zündspule, gleich mal die Zündkabel prüfen, ob in den Kontakten Grünspan ist, sonst raus damit und neu machen. Man will ja fahren und nicht ständig schrauben. Gruß und weiter gute Fahrt Uli
  15. Ich würde den Motor, am besten nachdem der Motor auf der Autobahn warm gefahren wurde und dann die Warnung kommt, nach dem Abfahren auf einen Autobahnparkplatz im Leerlauf mal auf Drehzahl bringen, so daß er warm wird. Der Ölstandsensor des A2 arbeitet mit einer indirekten Messung über Temperatur. Wie war denn der Temperaturwert in der Anzeige, als der Ölstand niedrig angezeigt wurde, wie, als der wieder als normal angezeigt wurde? Hängt es von der Last oder von der Drehzahl ab, wann die Warnung kommt? Wie sieht es mit der Bordspannung aus? Weil es eben eine indirekte Messung ist, ist es eben keine direkte Aussage, daß der Ölstand wirklich zu niedrig ist. Da gehen viele Parameter mit ein, eben die Temperatur, aber auch die Leitfähigkeit des Öls. Daraus errechnet das Kombiinstrument den Ölstandwert. Ich hatte es auch bei meinem AUA. Da hatte ich bei km 277111 eine Warnung, gelbe Ölkanne plus Schriftzug "Sensor", also eindeutig ein defekter Sensor. Dann war ich so "schlau" und habe mit einen Sensor, angeblich "Hella" für rund 50€ in einem Onlineauktionshaus von einem Verkäufer aus einem Land, in dem um die Jahrtausendwende viele deutsche Autos unfreiwillig und unentgeltlich den Standort wechselten, für 50€ erworben und einbauen lassen. Bei Kilometerstand 335000 kamen auch immer wieder falsche Alarme wegen eines vermeintlich zu niedrigen Ölstandes, ohne den Schriftzug "Sensor". Die Messung mittels des nachgerüsteten Polo-Ölpeilstabs ergab jeweils einen ausreichenden Ölstand. So habe ich den Sensor bei km 335796 in meiner Stammwerkstatt tauschen lassen (der Sensor kostet da 113€ plus Steuer) und seitdem ist Ruhe. Die Werkstatt hatte übrigens den spinnenden Sensor auch als Original Hella Teil identifiziert. Das war wohl eine Fälschung oder vielleicht Ausschuß, der so doch in den Verkauf kam. Damit will ich sagen, daß ein malader Ölstandsensor Fehlalarme auslösen kann, ohne, daß er mit dem Schriftzug "Sensor" darauf hinweist, daß er die Ursache des Problems ist. Das war Lehrgeld nach dem Motto "wer billig kauft, kauft öfter..." Gruß Uli
  16. Deichgraf63

    Motorschaden

    Es ist schon ungewöhnlich, wenn bei der sehr geringen Laufleistung ein Schaden am Axiallager der Kurbelwelle auftritt. Wenn ich richtig informiert wird, kann der Fahrer darauf nur einen Einfluß haben, wenn er ständig mit eingelegtem Gang und durchgetretener Kupplung an der LZA, am BÜ, im Stau usw. wartet. Das ruiniert auch das Ausrücklager, das stützt sich angeblich auf dem Axiallager der Kurbelwelle ab und sorgt da für Verschleiß. Natürlich kann es auch Ölmangel, ein Montagefehler oder anderes ursächlich sein. Es ist aber ein sehr seltenes Schadensbild. Eher sind Pleuel- oder Hauptlager betroffen. Gruß Uli
  17. Deichgraf63

    Motorschaden

    Eine guter Werkstatt verläßt sich nicht auf die Öldrucklampe, auch nicht auf die Werte eines Diagnosesystems, da diese die Sensorik des Autos nutzen. Der Öldruck wird mit einem Manometer direkt gemessen, dann erst ist eine qualifizierte Aussage möglich, ob der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist. Gern gibt z.B. der Öldruckschalter auf, das hatte ich bei meinem A2 mit genau dem gleichen Motor auch schon. Dann ist oft eine leichte Ölfeuchtigkeit unter der Gummikappe am Öldruckschalter feststellbar. Reparaturkosten inklusive Einbau unter 50€. Mein A2 hat mit dem gleichen Motor, also dem 1,4l Benziner mit 75 PS, Motorkennbuchstabe AUA (Das kannst Du Dir merken, wenn Du Fragen stellst, also, Du hast einen 1,4 l Benziner, AUA, dann wissen die meisten hier sofort Bescheid.) Mein A2 hat mittlerweile über 340.000 km gelaufen. Es war auch schon zweimal der Ölstandsensor defekt, dann kommt die gelbe Ölstandwarnung, obwohl genug Motoröl vorhanden ist. Dieser sitzt in der Ölwanne, da muß das Öl aus dem Motor. Gruß Uli
  18. Also, Mobile liefert da einige Ergebnisse: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=327452288&colors=BLUE&colors=YELLOW&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&maxMileage=200000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=630c9011-3b9b-9e74-d97f-fdda507bd0a2 https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=308295945&colors=BLUE&colors=YELLOW&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&maxMileage=200000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=630c9011-3b9b-9e74-d97f-fdda507bd0a2 https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=325122891&colors=BLUE&colors=YELLOW&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&maxMileage=200000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=630c9011-3b9b-9e74-d97f-fdda507bd0a2 https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=327170323&colors=BLUE&colors=YELLOW&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&maxMileage=200000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=630c9011-3b9b-9e74-d97f-fdda507bd0a2 https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=327825456&colors=BLUE&colors=YELLOW&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&maxMileage=200000&pageNumber=3&scopeId=C&sfmr=false&searchId=211b7575-36b7-d5d4-883f-bdc7c8dda0ae Die Diesel habe ich mal gleich weggelassen. Gruß Uli
  19. Also, die Nummer könnte stimmen, wenn ich im Teilekatalog nachsehe. Ich habe die Nummer mal in die Suchmaschine eingeben, habe zum Beispiel dies hier gefunden, ob die das ist, ist eine andere Sache, die haben auch noch verschiedene Indizes, also die Buchstaben nach der Teilenummer. Gruß Uli
  20. Interessant in dem Artikel "Audi präsentiert sein erstes...." finde ich folgende Passage: Audi hat sich beim Bau seines Prototypen sowohl beim Brennstoffzellensystem als auch bei den Komponenten auf am Markt erhältliche Bauteile beschränkt und auf spezielle Eigenentwicklungen verzichtet, erläutert Entwickler René von Doorn. Das bedeutet, daß da keine Audi-speziellen Prototypenteile verwendet wurden, sondern bereits existierende Lösungen. Das Problem wird sein, daß Audi nicht preisgeben wird, wo man was eingekauft hat und ob es eine Straßenzulassung für das Auto gab. Gäbe es diese Zulassung, könnte man den Umbau mit den gleichen Teilen, so sie denn noch lieferbar sind, durchführen und hätte schnell auch eine Zulassung, da man ein Muster hat. Dann wird eher geprüft, ob der vorgestellte Umbau dem Muster in den relevanten Teilen entspricht. Ich halte auch nichts von Batteriefahrzeugen, nur ein Bruchteil der Autofahrer hat die Möglichkeit zum Laden zuhause, alle anderen sind froh, wenn sie überhaupt einen Parkplatz finden. Dann bleibt das Problem von Heizung und Kühlung des Fahrzeuginnenraums, welche die Reichweite reduziert und er viel zu hohe Verschleiß der Batterie. Wenn man bedenkt, daß es bei fast allen Herstellern eine Garantie über 8 Jahre bis maximal 150.000 Kilometern gibt, die aussagt, daß dann noch 80% der ursprünglichen Batteriekapazität vorhanden sein muß. Das bedeutet, daß von ursprünglich 400 km nur noch 280 km erreicht werden, neue Batterien sind sauteuer und werden es auch bleiben, es sind keine Normteile, jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, Austausch nur in der Markenapotheke zu Bordellpreisen, da der Kram ja sicher Komponentenschutz hat und angelernt werden muß. Die Batterietechnik ist die gleiche wie die bei aktuellen Mobiltelefonen und Notebooks, da weiß man, wie schnell die Akkus hin sind, Wärme und Kälte beschleunigen das Altern. Was die Reichweite angeht: Da feiert man 400 km, bei einem Audi A2 1.4 Benziner wird gemäkelt, daß man mit dem 34 Liter-Tank nach 500 Kilometer tanken muß. Und das geht einfacher und schneller als den Strom für 400 Kilometer nachzuladen. Ich sehe es schon kommen, daß die Ladeströme nur theoretischer Natur sind, wenn erst einmal viele ihre Autos laden und die Netze einfach nicht mehr hergeben, Das ist dann wir bei Internetanschlüssen mit ihren theoretischen Datenraten, aus denen es teilweise nur tröpfelt. Dann dauert das Laden noch länger. Gruß Uli
  21. Es ist bei der Suche im Falle von Empfangsproblemen wichtig, welche Antennenausführung verbaut ist. Es gibt die einfache Heckscheibenantenne und die mit Antennendiversity und mit TV-Empfang. Entsprechend ist z.B. die Lage der Antennenverstärker unterschiedlich. Die Antennenverstärker brauchen eine Phantomspeisung, die die Werksradios bereitstellen, aber längst nicht alle Nachrüstradios, z.B. mußte ich beim Blaupunkt London Phantomspeisungen für DAB+ und UKW einschleusen. Gruß Uli
  22. Eine recht gute Einschätzung, was den Durchschnittverbrauch angeht, kann man bei Spritmonitor erfahren. Die Rechweite hängt natürlich auch davon ab, ob man den 34- oder den 42-Liter-Tank verbaut hat, ob man mit oder ohne "Nippeltrick" tankt und wie man "Reichweite" definiert. Der eine fährt panisch an die nächstbeste Zapfsäule, sobald die Reservewarnung ertönt und angezeigt wird, der andere erwägt dann gelassen, irgendwann innerhalb der nächsten 50-60 Kilometer eine Zapfsäule mit vetretbarem Preis anzusteuern und andere wiederum fahren locker noch mal 80 Kilometer, haben eine Reservekanister für den "Fall der Fälle" dabei. Der Verbrauch hängt von vielen Faktoren, außer der Fahrweise, ab: Reifendimension, Reifendruck, Klimaanlage (treibt den Verbrauch vor allem innerorts hoch, wenn auf kurze Strecken der Wagen immer wieder heruntergekühlt werden muß, durch viel Leerlauf und geringe Geschwindigkeiten der Mehrverbrauch stärker ins Gewicht fällt.), Wartungszustand (Luftfilter, Zündkerzen), was man im Auto alles spazieren fährt (Ja, auch Mitfahrer), Dachgepäckträger und Fahrradheckträger, Anhängerbetrieb usw. Aber es können eben auch Mängel wie ein querliegender Katalysatorkörper, ein gequetschtes Auspuffrohr, schleifende Bremsen, schwergängige Radlager usw. einen Einfluß haben. Keine Einfuß konnte ich bei E5 vs. E10-Kraftstoff feststellen. Auch die Autobahngeschwindigkeit ist relevant. Mit 120 km/h bleibe ich unter 6l/100km, "130" sorgt für Verbräuche etwas darüber. Der Verbrauch steigt mit steigender Geschwindigkeit überproportional an. Das Thema "Verbrauch" ist so alt wie das Auto selbst. Ja, es gibt gewisse Serienstreuungen, aber der Fahrer hat viel Einfluß, angefangen von Wartung, Reifenluftdruck und Fahrstil machen sehr viel aus. Gruß Uli
  23. Wenn zuvor ein Blaupunkt-Radio verbaut war, so war es nötig, Dauerplus und Zündplus zu wechseln, damit dieses ordnungsgemäß funktioniert. Das kann man durch Umpinnen im Stecker machen oder man verwendet einen Adapter, der die beiden Leitungen vertauscht. Schau mal nach, ob da noch so ein Adapter drauf ist. Ansonsten müssen Dauerplus und Zündungsplus wieder zurückgetauscht werden. Erklärung: Dauerplus sorgt dafür, daß zum einen die Senderspeicher erhalten werden und zum anderen, daß Du den Code nicht ständig neu eingeben mußt. Das Abziehen des Zündschlüssels unterbricht Zündungsplus und schaltet das Radio ab. Vertauscht man die beiden Leitungen, wird durch das Abschalten der Zündungplusleitung der Kontakt für Dauerplus eben nicht mehr versorgt und das Radio verliert die Senderspeicher und ebenso den Code. Leider hat der VW-Konzern hier wieder einmal eine Abweichung von der Norm verbaut, natürlich hauptsächlich, um eine Nachrüstung zu erschweren, indem eben ein Adapter benötigt wird oder die Dauerplus und Zündungsplus Kontakte umgepinnt werden. Auch das abnormal breite Formal soll diesem Zweck dienen. Hier braucht man auch einen Einbausatz, um die Breiten anzupassen. Gruß Uli
  24. Es gefällt mir, daß jemand die Idee aufgegriffen hat und nun auch umsetzt. Es ist also im Endeffekt der Prototyp. Wenn das machbar ist, dann frage ich mich immer, warum Audi so dummstur immer nur Neuwagen verkaufen will und nicht selbst an so etwas denkt. Ein A2 gehört doch längst nicht zum alten Aluminium (altes Eisen wäre ja falsch). Das wäre ein nachhaltiger Ansatz. Wenn so ein Umbau für vielleicht 10.000€ machbar wäre, auch gefördert würde, wo die Politik gefragt ist, dann würde das sicher mancher erwägen, statt sich einen rostanfälligen Neuwagen zu kaufen. Gruß Uli
  25. 700.001 - 800.000 km 785.114 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2019, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 650.000 durnesss 1.4 tdi (AMF) 25.10.2020 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 520.000 sparen 1.2 tdi ez ??? 29.10.2020 515.000 a2b2 1.2 tdi, 12.12.2019 ez 4.2001 2. Getriebe, 2. Kupplung, 2.Gangsteller, Ø 3.3l/100 km 507.600 axels 1.4 tdi (55kw) 16.03.2021 ez 2001 1xZKD, 1 x Antriebswelle 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x Anlasser, kaum Ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ?  400.001-500.00 km 490.000 Al2 1.2tdi 05.03.2021, EZ 12/2001, Handschalter + GRA + Bilstein B4/B3 + DPF HJS 480.002 Fred_Wonz 1.4i EZ: 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 470.500 karedig 1.4i 08.03.2021 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.789 nikopp, 1.2 tdi, 05.09.2019, ez 02/2002, Details 456.192 HAI2 1.4i 10.06.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 449.500 Karat21 1.2 tdi 19.04.2021 ez 03/2002 "Chamäleons" 449.100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 449.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1. Getriebe, 1.Motor dafür Chip auf 95PS 200km/h+ 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 428 500 ha2o 17.10.2020 1.4 TDI EZ 10/2004 1. Motor, Turbo, Generator, Getriebe, Kupplung; neu: diverse Fahrwerks- und Lenkungsteile, Brems- und Kraftstoffleitungen, Handbremsseile, Auspuffreparatur, 2. Batterie seit 2015. 3. Frontscheibe, 3. Türband 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 424.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 04.02.2020, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 409.300 axels 1.2 tdi 16.03.2021 ez 2001 401.530 Apissimus 1,4 TDI BHC EZ 7/2003 400.372 goerdi 1.4 tdi AMF 17.11.2019 EZ 21.08.2001, PD-Dichtungen, Handbremsseile, Verschleißteile 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x Getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 366.666 Robin, 1.4tdi 28.02.2020 ez 06/2001 (ab 300.000km ebay Austauschmotor mit 71.000km und neue Kupplung) 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal Kupplung Getriebe Turbo 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.100 deichgraf63 1.4, .02.2021, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 305.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.6.2019, ez 11.2004, 2. Motor, Turbo bei 70tkm, OSS überholt, Kurbenwellensensor, Wischerrahmen bei 150tkm, 6-Gang Getriebe bei 300tkm 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 301.100 Papahans, 1.4 (AUA) 01.10.2020, ez 06/2001 <-- Benziner (Steht jetzt mit frischem TÜV und optimalem OSS zum Verkauf) 300.556 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 300.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 29.10.2020, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, keine großen Probleme oder Liegenbleiber in dieser Zeit 300.000 ANY-Fahrerin 1.2 TDI (ANY) 29.01.2021, EZ 03/2002: gekauft 10/2018 bei 217.447 km, (außer Wartung: Dreieckslenker, Magnetschalter, Stoßdämpfer hinten) 200.001 - 300.000 km 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 281.000 norman, 1.4 (AUA) (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 277.401 newmy, 1.2 TDI (ANY), 05.06.2020, EZ 08/2004 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 259.000 Karat21 1.2 tdi 19.04.2021 ez 08/2004 "DieGrüneGlaskugel" 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 252.100 Audi 80 CC 1.4 TDI AMF, 24.09.2019, EZ 10/2001 als Neufahrzeug aus IN geholt. 250.300 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 244.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 10/2002 Blacky 242.910 A2_Ponti 1.4 Benzin 25.05.2021 ez 10/2000 (1xKupplung, Lenkung überholt) 235.000 G aus W 1.4 (ATL) 10.05.2021, EZ 2005 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 228.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 04.02.2020, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager 2x, Benzinfilter, Ölabscheider, Saugrohrdrucksensor <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 213.980 AudiA2Bayern 1.4 (AUA) 05.11.2011 (TÜV bis 09/2021) 212 150 Tim2015 (ATL) 29.04.2019, EZ ?, 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 211 000 Mikey 1.6 FSI 18.08.2019 <--- Benziner Motor ausgebaut 210.000 Räubermutti 1.4 (AUA) 10.06.2019, EZ 2001<-- Benziner 209.657 SG850 1.4 (BBY) 04.08.2020, EZ 07/2003 <-- Benziner 204.000 bmichl 1,2 (ANY) EZ 06.09.2001 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 171.291 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 04.10.2020 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde 150.000 a2diesel 1.4TDI (BHC) 20.08.2019 EZ 11/2005 Radbremszylinder hinten, Nachsteller Bremsen hinten, Ölstandssensor, Ölkette, -spanner und Kettenräder, Anlasser (vorsorglich, wegen hängendem Magnetschalter) 134.728 Jogi67 1.4TDI (BHC) 06.09.2019, EZ 10/2003 132.000 bmichl 1,4 Benzin (AUA) 10.2.2021, EZ 08/2000 40.500 Sebastian_fsi_07_2005 (BAD) 25.11.2019 EZ: 07/2005 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2055 Audi 80 CC Nürnberg - Barajas de Melo (Spanien) 13.08.2004 ca. 30h über Frankreich auf Bundesstraßen 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1111 G aus W mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 beim ATL, 38,5 l getankt, d.h. da wären noch mal 100 km drin gewesen 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.