
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.192 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
OSRAM wird aus wirtschaftlichen Gründen den Audi A2 sobald nicht prüfen und freigeben, da so ein Unternehmen wirtschaftlich denken muß. Also wäre der erste Schritt in Erfahrung zu bringen, welche Kosten bei einer solchen Typzulassung für einen einzelnen Fahrzeugtyp entstehen würden, erst dann kann man sehen, inwieweit es darstellbar wäre, so eine Prüfung durch eine, vielleicht auch teilweise Kostenübernahme durch Clubmitglieder zu unterstützen oder zu finanzieren. Kostet so eine Prüfung 1.000€, dann müßte nur 20 Personen 50€ geben, auch 2.000€, also 40 Interessierte hier halte ich für realistisch, unrealistisch ist zu erwarten, daß sich 50 Interessierte finden, die 100€ zusagen und dann auch tatsächlich geben. Das ist nämlich das Problem, erst rufen viele "Hier! Ich auch!", aber wenn es dann zur Sache geht, verhalten sie sich wie die Vorhaut und ziehen sich vornehm zurück. Wir haben hier nun einen erfolgreichen Verbauversuch, der zeigt, daß es vom Bauraum her paßt, das ist schon einmal sehr gut. Das Problem ist, daß der Haltebügel für das Leuchtmittel improvisiert und frei Hand gebogen wurde, das ist nicht die für eine erfolgreiche Abnahme notwendige prozeßsichere Verbauweise. Das muß eine Lösung sein, die ohne Improvisationstalent auskommt. Vielleicht, das wäre zu prüfen, geht es mit dem Adapter für den VW Polo. Ein eventueller Audi A2-spezifischer Adapter macht es sehr unwahrscheinlich, daß es je zu einer Zulassung kommt, egal, wie der Test der Lichtverteilung aussieht. Ein solcher Adapter ausschließlich zum Verbau im Audi A2 geeignet, wäre als Serienprodukt unwirtschaftlich, da die Stückzahl zu klein ist. Mindestens die Konstruktion muß erfolgen, um vielleicht eine Kleinserie im 3-D-Druck zu realisieren. Also sind zwei Fragen zunächst konkret zu beantworten, und zwar in der Reihenfolge: Läßt sich das LED-Leuchmittel mit einem bereits existierenden Adapter (VW Polo?) ohne Biegearbeiten am Haltebügel prozeßsicher im Scheinwerfer des Audi A2 montieren. Ist die erste Frage beantwortet, stellt sich die Frage nach den Kosten der Typprüfung, macht OSRAM das in eigenen Räumen oder gibt es Dienstleister, die das machen und mit denen der Club dann vielleicht auch in Eigenregie die Abnahme durchführen kann? Als Dienstleister kommen eventuell Ingenieurbüros wie EDAG, Bertrandt... Vielleicht kann auch eine Anfrage bei Autobild helfen, die machen ja auch Test von Glühlampen in Lichtkanälen und arbeiten da mit jemandem zusammen, was dort gemessen wird, müßte als Grundlage für ein Gutachten zur Einreichung beim KBA reichen. Ich habe gerade einmal Auto Bild angeschrieben, ob die Adressen und Infos haben, habe auch einmal vorsichtig darauf hingewiesen, daß so ein Zulassungsprozeß doch einmal eine interessante Story für das Blatt und seine Leser wäre und wir aus dem Club gern einen A2 bereitstellen würden, um die Story zu machen. Vielleicht geht ja über die Schiene etwas, für OSRAM wäre es eher eine Werbung und somit dürfe von der Seite kein Einwand zu erwarten sein. Gruß Uli Ich sage immer "never give up" und bin auf diese Quelle gestoßen, die Infos über die Kosten scheinen aber von 2006 zu sein: https://www.maxrev.de/gutachten-fr-lichttechnische-einrichtungen-am-kfz-t321.htm Darin sind auch zwei Organisationen genannt, die diese Prüfungen durchführen, da ist bei den Kosten etwa 500€ die Rede, das wäre für uns ja ein Lacher. Vielleicht mag sich der Vorstand da ja mal erkundigen, ob die so eine Prüfung für uns durchführen würden, wie die Kosten aktuell dafür sind und ob das dann reichen würde. Das Gutachten sollten wir dann aber nur an die herausgeben, die sich an den Kosten beteiligen und die Clubmitglied sind. Es muß ja auch noch einen Benefit geben, Clubmitglied zu sein. Gruß Uli So, ich habe nun einmal den Herrn Dr. Trampert vom Lichttechnischen Institut Karlsruhe angeschrieben, wir brauchen Fakten! Sehr geehrter Herr Dr. Trampert, als Profi und Experte haben Sie sicher schon von der Osram "Night Breaker LED" gehört, einem LED-Leuchtmittel, welches in H7-Scheinwerfer verbaut wird und prinzipiell auch dafür zugelassen ist. Nun ist es aber erforderlich, daß jeder einzelnen Scheinwerfertyp, in denen dieses Leuchtmittel zum Einsatz kommen soll, lichttechnisch geprüft und einzeln zugelassen sein muß, dazu gibt es dann eine ABE. Leider sind es derzeit nur sehr wenige Fahrzeuge, die OSRAM in dieser Hinsicht prüfen ließ und mein Fahrzeug, der Audi A2 ist nicht darunter. Es ist aufgrund der geringen gebauten Stückzahl (etwa 170.000 Fahrzeuge) und des hohen Alters (Bauzeitraum 2000 - 2005) nicht besonders wahrscheinlich, daß Osram hier eine Zulassung anstrebt, sondern sich eher auf Volumenmodelle konzentrieren wird. Ich bin auch Mitglied im Audi A2-Club, dort hat jemand die LED-Leuchtmittel schon einmal auf eigene Kosten in seinen A2 verbaut, dabei mußte lediglich der Haltebügel für das Leuchtmittel geringfügig modifiziert werden, da dieser mit dem neuen Leuchtmittel kollidierte. Auf die Einbaulage hat das keinen Einfluß. Er hat den Wagen damit sogar durch die Hauptuntersuchung bekommen, der TÜV-Prüfer bemerkte zwar das recht weiße Licht, hatte aber keinen Einwand in Bezug auf die Lichtverteilung. Die Hauptuntersuchung ist natürlich kein Weg, das neue Leuchtmittel in dem bauartgeprüften Scheinwerfer StVZO-konform zu betreiben, die Zulassung des Scheinwerfer und damit den ganzen Fahrzeugs ist nur in Zusammenhang mit den bisherigen H7-Lampen mit entsprechendem Prüfzeichen zulässig. Nun stellt sich für uns vom Club die Frage, ob es Privatleuten überhaupt möglich ist, so eine ABE vom KBA unter Vorlage eines positiven lichttechnischen Gutachten einer anerkannten Einrichtung zu erhalten und welche Kosten dabei zu erwarten sind. Es wäre schön, wenn Sie uns da Informationen und Zahlen nennen können ob und zu welchen Kosten so eine ABE zu bekommen ist. Mit freundlichem Gruß
-
So etwas zu photographieren ist schwierig, zumal mit einem Mobiltelefon. Manchmal hilft, es, auf die hellste Stelle im Motiv zu tippen, damit anhand dessen die Belichtung vorgenommen wird. So sieht es auf dem Photo aus, als sei die Hell-Dunkel-Grenze auf der LED-Seite sehr unscharf, was niemals zulassungsfähig wäre, auch bei der Hauptuntersuchung wäre man damit gnadenlos gescheitert. Was mich wundert, daß der Prüfer zwar ein recht weißes Licht bemerkt hat, der Sache aber nicht auf den Grund gegangen ist, es hätten durchaus auch wirklich nicht zugelassene und nicht zulassungsfähige Leuchtmittel aus der Grabbelkiste vom Chinamann verbaut gewesen sein können. Aber es besteht ja durchaus Hoffnung, daß die LED-Leuchtmittel bei einer Zulassungsprüfung für den Audi A2 Scheinwerfer zulassungsfähig sein könnten. Bisher ist leider nicht bekannt, wie teuer so eine Abnahme für das KBA wäre und ob man das dann über eine Umlage hier zusammenbekommen könnte. Ich denke, wenn das für jeden Einzelnen, der interessiert ist, vielleicht 50€ kosten würde, dann wäre das realistisch, wenn die Prüfung z.B. für 1.000€ zu haben wäre. 20 Interessenten sollten sich da doch finden lassen. Ich wäre für 50€ jedenfalls dabei. Gruß Uli
-
Es wäre beides interessant, vielleicht sollte man da auch OSRAM mit den Informationen versorgen, eventuell fällt es denen dann leichter, auch den A2 mit in die Liste aufzunehmen, wenn sich abzeichnet, daß der Einbau prinzipiell möglich ist und anhand der Ausleuchtung erkennbar ist, daß eine Prüfung wahrscheinlich ein positives Ergebnis haben kann. OSRAM spart sich dann das Risiko, daß ein Einbauversuch scheitert und unnötige Kosten entstanden sind. Vielleicht sind mit dem Einbauadapter für den Polo auch die Modifikationen des Drahbügels überflüssig. Eine solche, im Einzelfall sicher gute Improvisationslösung ist natürlich für eine allgemeine Zulassung nicht geeignet, das muß ohne Anpassungen von Bauteilen mit Werkstattmitteln möglich sein. Danke für die Vorarbeiten und die Investitionen sagt in jedem Fall Uli
-
Die Möglichkeit die Verbrauchsanzeige beim kleinen FIS durch die Umcodierung auf diese Art zu aktivieren ist bekannt, ich habe das mal ausprobiert und aus zwei Gründen wieder zurückcodiert und rate auch davon ab: Die EPC-Kontrolleuchte wird deaktiviert. Abgesehen davon, daß Störungen in dem Bereich dann nicht mehr angezeigt werden können, ist die Funktion dieser Kontrolleuchte AU-relevant. Die EPC-Kontrolleuchte wird beim A2 1.2 TDI offenbar nicht verwendet. Durch die Umcodierung kann es zu Fehlalarmen bezüglich des Motorölstandes kommen. Das ist bei meinem A2 aufgetreten, es wurde ein Ölmangel signalisiert, obwohl der Ölstand noch ausreichend ist. Vermutlich liefert der Ölstandsensor des A2 1.2 TDI andere Werte. Die Aktivierung der Verbrauchsanzeige ist offenbar in einer Art "Paket" mit anderen Einstellungen "gepackt", die zur Codierung als "1.2 TDI" gehören. Diese passen dann eben nicht für den AUA/BBY. Dieser Code zeigt aber, daß der Verbrauchswert prinzipiell erfaßt und auch im Schalttafeleinsatz zur Verfügung steht. Man muß jetzt "nur" diesen Wert in das ungenutzte Anzeigefeld bringen. Auch wäre es sinnvoller gewesen, da die Temperaturanzeige unterzubringen, so, wie es gelöst ist, kann man die Außentemperatur nicht ablesen, wenn z.B. die Warnung Tankreserve angezeigt wird, die man auch nur durch Nachtanken wieder los wird. Manchmal kann man über die Entwickler nur den Kopf schütteln, da haben einige offenbar den Kopf nur, damit der Friseur etwas zu Haareschneiden findet. Gruß Uli
-
Ich gehöre nun einmal ein wenig zu den "Spielkälbern", so habe ich mal eine Stellglieddiagnose meines Schalttafeleinsatzes mit VCDS durchgeführt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Wie man, trotz des unscharfen Photos erkennen kann, ist der Bereich unter dem, der vom "kleinen FIS" genutzt wird, mitnichten mit einer schwarzen Folie versehen oder sonstwie völlig funktionslos, sondern kann über die Stellglieddiagnose durchaus angesteuert werden. Nun wären die Cracker und Elektronikspezialisten gefragt, da könnte man doch z.B. die Verbrauchsanzeige unterbringen, die man ja durchaus zur Ansicht bringen kann, wenn man Cockpit umcodiert, was dann aber andere Probleme hervorruft, unter anderem wie die EPC-Kontrollampe abgeschaltet und es kann zu unsinnigen Ölstandswarnungen kommen. Die Frage wäre sicher, was in den nicht dokumentierten Anpassungskanälen möglich ist, da wären nun echte Experten gefragt oder jemand, der Zugriff auf die Entwicklerunterlagen von VDO hat. "Bezahlt" sind die Leuchtelemente ja, ärgerlich, daß sie nicht genutzt werden Vielleicht hat ja jemand noch so ein einfaches Cockpit herumliegen und kann man die Stellglieddiagnose machen und schauen, wo da wann welche Spannungen anliegen. Es ist eigentlich dumm von Audi, den Bereich nicht zu nutzen, gerade die Verbrauchsanzeige wäre bei einem Audi A2, der ja ein energieeffizientes Auto ist, sicher eine sinnvolle Sache. Natürlich hätte man da auch das Zweitdisplay für die Radioanzeige unterbringen können. Aber offensichtlich wollte man die Kunden zwingen, dann bei Bedarf den Bordcomputer samt großem FIS zu bestellen, was der Erstkäufer leider genausowenig gemacht hat, wie eine Standheizung zu ordern. Gruß Uli
-
[1.4 AUA] läuft nur auf drei Zylindern [gelöst]
Deichgraf63 antwortete auf A2-Tom's Thema in Technik
Das mit der Einspritzdüse hatte mein A2 vor einiger Zeit auch, da war ein Kurzschluß gegen Masse. Die Probleme traten nur sporadisch auf. Da hatte ich das Problem wieder, als ich nur 500 m von meiner Stammwerkstatt entfernt war, bin direkt hin, habe den A2 mit laufendem Motor stehen lassen und gebeten, den Fehlerspeicher auszulesen und den Motor keinesfalls vorher auszuschalten. Die Diagnose war eindeutig. Dummerweise kam dann eine Einspritzdüse mit dem falschen Anschlußstecker, die man trotzdem erst einmal provisorisch eingebaut hat, am Folgetag dann die richtige. Was die Motorkontrollampe angeht, so hatte mein A2 auch Probleme damit, als ich ihn 2012 mit rund 160 Tkm übernahm, ein anderes MSG mit Endung "EG" statt "Q" und neue Software brachten nichts, die Audiwerkstatt wollte gleich die Drosselklappe und das AGR-Ventil austauschen. Der Fehler war immer "AGR-Rückflußrate zu gering". Ich habe dann mal die Drosselklappe gereinigt, ebenso deren Flansch und vor allem den Zugang vom AGR-Ventil. Seitdem ist da nichts mehr aufgetreten, der A2 hat übrigens mittlerweile fast 333 Tkm gelaufen! Zwischendurch war dann auch zweimal die Zündspule hinüber, die Dinger kommen offenbar alles aus demselben Werk in der Türkei, egal ob Audi-Original, Beru oder NGK. Auch eine Lamdasonde wurde mal gewechselt. Also "mit der leuchtenden MKL" leben muß man gewiß nicht. Gruß Uli -
Nicht alle codierbaren Dinge sind offenbar in VCDS und den einschlägigen Seiten dokumentiert. So ist ja bekannt, daß man auch beim "kleinen FIS" beim 1.4 Benziner die Verbrauchsanzeige bekommen kann, wenn man das Cockpit als "3l" codiert, aber dann geht die EPC-Leuchte nicht mehr (HU-relevant!) und auch kommt es zu falschen Warnungen bezüglich eines zu niedrigen Ölstandes. Der Wert ist vielleicht auch mit "List und Tücke" so codierbar, daß er nicht nur im "3l-Paket2 angezeigt wird. Nun habe ich heute mal die Stellglieddiagnose des Schalttafeleinsatzes durchgeführt. Dabei wird der fiese Piepser, der auch bei Tankreserve ertönt oder wenn das Licht beim Aussteigen vergessen wurde, nicht angesteuert. Mag der Krach noch bei zu niedrigem Ölstand, zu niedrigem Öldruck oder Kühlmittelüberhitzung oder Kühlmittelmangel noch angemessen sein, nervt das kreischende Geräusch z.B. bei der Anzeige Tankreserve doch enorm, erschrickt gar die Beifahrerin. Bei der Stellglieddiagnose war dagegen ein netter, eher sympathisch klingender Gong zu vernehmen. Den würde ich gern mit der Tankreserve oder der Lichtwarnung kombinieren. Offenbar "gehört" er zum nicht vorhandenen Gurtwarnsystem. Ist es schon jemand gelungen, den Schalttafeleinsatz zu "cracken" und die Zuordnung zu den Ereignissen zu verändern? Auch für die Glättewarnung wäre der Gong nicht so verkehrt. Eigentlich ist das ja alles mehr oder minder "Software".... Dank und Gruß Uli
-
So, es gibt Neues in Sachen Antenne für DAB+ Empfang und Nutzung der einfachen Heckscheibenantenne des A2 mit dem Calearo-Splitteradapter. Unbrauchbar haben sich am Ende alle selbstklebenden Antennen für die Frontscheibe erwiesen. Einigermaßen brauchbar ist eine Antenne von Blankenburg, bei der der Strahler auf der Außenseite einer der kleinen Dreiecksfenster hinten geklebt wird, an der Innenseite der Scheibe sitzt dann der Empfänger. Aber die Empfangsreserve ist eher gering, starker Regen führte genauso zu Aussetzern wie die Fahrt durch "Häuserschluchten". Also habe ich mich noch einmal mit dem Calearo 7590007 Antennensplitter befaßt, da es hier ja Berichte gab, bei denen der Empfang wohl sehr gut sein soll. Die Heckscheibenantenne meines A2 ist die einfache Ausführung, ab Werk war ein Chorus I verbaut, also ohne Antennendiversity, ohne TV-Empfang, ohne Navi, ohne Alarmanlage. Ich nutzte zunächst ein Blaupunkt Stockholm 230 und aktuell ein Blaupunkt London 470. Bei diesen Radios ist es wichtig zu erwähnen, daß keine Phantomspeisungen auf den Antennenleitungen für die Versorgung einer aktiven Antenne zur Verfügung gestellt werden. Diese Phantomspeisung benötigt natürlich auch der Calearo DAB Aktivsplitter. So habe ich so einen Phantomspeiseadapter auch in die UKW-Leitung eingebaut. Die Tage habe ich dann mal einen Experten der Firma Dietz ans Telefon bekommen und ihn gefragt, ob auf die DAB+ Leitung zusätzlich auch noch eine Phantomspeisung gelegt werden mußte, was er bejahte! Also habe ich inklusive Porto nocheinmal rund 20€ investiert und mich dann heute noch einmal an die nicht gerade angenehme Arbeit gemacht, Serienantennenverstärker nach Abnahme der Heckklappenverkleidung ausgebaut, Calearo-Verstärker eingebaut, den zusätzlichen Phantomspeiseadapter für die DAB+ Antennenleitung eingebaut und erst einmal "fliegend" die Antennenleitung angeschlossen. Voilà, der Empfang war da! Also die beiden Tüllen an der rechten Heckklappenseite heraugefrickelt, einen dünnen, kunststoffummantelten Holzstab aus den Gartenuntensilien meiner Frau genommen, das Ende der Leitung mit reichlich "Panzertape" daran gebunden und die Leitung recht unkompliziert durch die Tülle gefrickelt, dann unters Dach, am rechten Dachholm entlang zur A-Säule, dann die nächste unangenehme Arbeit, das Handschuhfachausgebaut und die Leitung zum Radio verlegt. Anschließend alles wieder zusammengebaut. Auf ging es zur Probefahrt, so einen guten Empfang hatte ich noch nie, über Land, Häuserschluchten, an der Ampel hinter einem Lkw, alle Sender einwandfrei, egal ob Deutschland 1 oder 2 Mux, NDR-Muxe, Hamburg-Mux. Die Sender sind in den Kanälen Kanal 5A, 5D, 9A/10B/10C, 11D, also kann man den Empfang der verschiedenen Frequenzen gut beurteilen, in Summe sind es derzeit, inklusive der teilweise dreifach vorhanden NDR-Programme, immerhin 59 Sender. Da soll man erst einmal drauf kommen, daß zweimal Phantomspeisung erforderlich ist, davon steht auch nichts geschrieben. Wer ein Radio mit eingebauter Phantomspeisung hat, dem wird das Problem nicht begegnen, wer aber aber noch keinen guten DAB+ Empfang mit der serienmäßigen Heckscheibenantenne und dem Calearo hat, sollte mal nachsehen, ob sein Radio die Phantomspeisung bei UKW und DAB+ liefert und dieses in den Menüs auch aktiviert ist. So, nun ist der wenig dekorative Antennenstab am Heckfenster weg, der auch noch Windgeräusche verursacht hat. Wieder ein A2 mehr mir DAB+ über die serienmäßige Heckscheibenantenne unterwegs. Gruß Uli
-
Der Test zeigt deutlich, daß wohl auch beim Audi A2 eine erhebliche Verbesserung der Lichtausbeute zu erwarten, ist, gerade dann, wenn es nötig ist, bei Nieselregen und Dunkelheit, das schluckt enorm viel Licht, während bei trockenem Wetter die normalen Nightbreaker-Glühlampen schon eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Longlife-Funzeln bringen - um den Preis einer geringeren Lebensdauer der Leuchtmittel. Aber mittlerweile habe ich Routine beim Scheinwerfer Aus- und Einbau. Wobei ich am Freitag wieder etwas gelernt habe, dazu weiter unten mehr. Hat jemand vielleicht beim TÜV nachgefragt, ob vielleicht, und wenn ja, zu welchen Kosten eine Einzelabnahme beim Einbau der Nightbreaker LED beim Audi A2 möglich ist? Nun zur für mich neuen Erkenntnis: Da der eigentliche Reflektor meines linken Scheinwerfers sich vom Gehäuse gelöst hatte, dazu das Plastik um die Standlichtlampe durch eine 4W-Lampe angekokelt war, habe ich mir aus der "Bucht" einen gebrauchten Scheinwerfer für einen schlanken Preis geangelt und den erst einmal richtig aufgearbeitet und neu versiegelt. Beim Einbau dann das große Fragezeichen. Warum ist plötzlich die untere Torx-Schraube zur Befestigung scheinbar zu kurz? Also, den alten Scheinwerfer dagegen gehalten, aha, die Führung ist tatsächlich weniger hoch als beim neu verbauten Scheinwerfer. Die eigentliche Führung ist mit einem "Wärmflaschengewinde" in das Scheinwerfergehäuse eingeschraubt. Ok, dachte ich, wechselst Du das einfach aus. Pustekuchen, die "Wärmflaschengewinde" sind auch unterschiedlich! Also habe ich das "neue" Teil einfach mit Werkstattmitteln angepaßt (also ein Stück abgesägt), nun paßt auch die Länge der Schraube. Also, was lernen wir? Der 2003er Scheinwerfer unterscheidet sich vom 2001er nicht nur dadurch, daß er verklebt ist, Auch die - inzwischen verhärtete und teils zerbröselte - Dichtung um den alten Scheinwerfer ist offenbar bei der neueren Ausführung eingespart worden, auch bei der Befestigung unterscheiden sie sich. Sie läßt sich nicht umbauen. Gruß Uli
-
Auch ich hatte OSRAM wegen des A2 angeschrieben, auch nach Kosten und einer möglichen Beteiligung, z.B. seitens des Clubs gefragt, darauf hinwiesen, daß die Scheinwerfer aller A2 identisch sind, auch alle von einem Hersteller, was bei kaum einem anderen Fahrzeug der Fall ist. Auch über die unglückliche Verbauversion beim A2 und dem Aufwand des normalen Lampenwechsels (Ausbau des Scheinwerfers, solange man keine Pinzettenhände hat) habe ich geschrieben. Dann hatte ich auch um eine persönliche Antwort und keine Textbausteinantwort gebeten. Hier ist die Antwort, das bedeutet auch: Nichts genaues weiß man nicht... Gruß Uli Sehr geehrter Herr XXX, vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Wir freuen uns, die Ersten zu sein, die ein H7-LED Nachrüstlicht mit Straßenzulassung anbieten können und bedanken uns für Ihr Interesse! Wir arbeiten kontinuierlich daran, die NIGHT BREAKER® LED (H7-LED) für weitere Fahrzeugmodelle zu testen und beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) freigeben zu lassen. Wir verstehen Ihren Wunsch, den Audi A2 schnell testen und freigeben zu lassen, sehr gut. Leider können wir aufgrund der enormen Anzahl möglicher Fahrzeuge, der nötigen Vorauswahl auf Basis technischer Kriterien und des aufwändigen Prüfverfahrens keine Aussagen treffen, ob und wann ein bestimmtes Fahrzeug getestet wird. OSRAM hat den Bedarf an gutem, zuverlässigen Autolicht erkannt und es ist unser Bestreben, so viele Fahrzeuge wie möglich mit LED-Licht ausstatten zu können. Wir erhalten seit der Einführung des Produkts zahlreiche Anfragen mit der Bitte um eine konkrete Aussage, ob und wann ein bestimmtes Fahrzeug zugelassen wird. So gern wir diesem berechtigten Wunsch entsprechen wollen, wir können es leider zurzeit nicht. Trotzdem möchten wir Sie darauf hinweise, dass unsere Webseite mit unserer Kompatibilitätsliste und die Social Media Kanälen von OSRAM Automotive die aktuellsten Informationen zu zugelassenen Fahrzeugen bereithalten. Freundliche Grüße Ihr OSRAM Automotive Lighting Team
-
Das ist zwar kein "lineares Fernsehen", aber die beiden Schrauber sind ja schon kleine Berühmtheiten. Ab ca 13'57 min ist öfters ein 1,2 3L im Hintergrund auf der Hebebühne zu sehen, bei den Autodoktoren aus Köln. Gruß Uli
-
Nur so zur Info, Stand 09/2020, der Werkstatt-/ Notschlüssel kostet bei Audi nun schon über 57€ - natürlich ohne Anlernen an die Wegfahrsperre, dafür wollte man auch noch einmal 50€ extra haben Gruß Uli
-
Für BMW kenne ich auch: "Bei Mercedes weggeworfen," oder "bayerischer Mistwagen", VW gilt als "völlig wertlos", Opel als "ohne Power, ewig Letzter", Ford als "Fahrzeug ohne richtig Dampf", Mazda - "Mein Auto zerstört deutsche Arbeitsplätze", weitgehend bekannt ist ja Fiat - "Fehler in allen Teilen" oder "Für Italiener ausreichende Technik". Schon älter, nicht mehr so ganz gültig ist ja auch "Skoda und Lada, weil nichts and'res mehr da war" Gruß Uli
-
Stand 13. Juli 2020: Da der Beitragsbaum ja schon etwas älter ist, so macht es sicher Sinn zu bestätigen, daß Cheap Car Radio Codes immer noch verfügbar ist und es zuverlässig funktioniert, ich habe gerade für knapp 4 GBP den Code für ein bei mir noch herumliegendes "Chorus I" angefordert und der funktioniert tadellos. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, ich habe mich bei dem Anbieter auch noch einmal für den schnellen Service bedankt, worüber der sich sehr gefreut hat. Gruß Uli
-
Oft hängt man ja durch, wenn man am A2 schraubt, weil das "gewußt wie" fehlt. Ich habe das hier gefunden: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-18-wartungs-und-reparatur-hefte-in-audi-originalboxen/1437944230-223-502 Der Verkäufer hat auch noch alle Selbststufenprogramme für den A2 im Angebot. Wäre es nicht möglich, daß der Club die Sachen erwirbt und ausschließlich für Mitglieder allgemein zugänglich macht? Es sind ja auch alle Versionen und Ausführungen vertreten, so daß es nicht nur exklusiv für eine bestimmte Motorvariante ist und sich jemand "diskriminiert" fühlen könnte, das ist ja im Moment schwer angesagt. Ich bin weder der Anbieter, noch verwandt oder verschwägert noch kenne ich ihn sonstwie. Gruß Uli
-
Volle Hütte - Was war da noch gleich alles dabei?
Deichgraf63 antwortete auf Nutrunner's Thema in Allgemein
Standheizung sollte bei "voller Hütte" auch an Bord sein. Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der ist wohl eher etwas für Bastler, was mir als aufmerksamen Betrachter der Bilder auffällt, laut Drehzahlmesser läuft der Motor, die MKL und die Airbag-Kontrolleuchte sind an. Die MKL ist vielleicht nur der bekannte Fehler des verkokten Drosselklappenflansches. Möglichweise liegt teilweise auch die Ursache darin, daß die Batterie offenbar abgeklemmt war, die angezeigte Uhrzeit und das Datum im Tacho deuten darauf hin. Vielleicht ein interessantes Auto als Alltagsauto oder als Anfängerauto für den Nachwuchs. Die Fensterkurbel hinten, links ist auch n.i.O., der Softlack am Klimabedienteil ist auch verschlissen. Der Tankdeckel sieht aus, als sei er einmal aufgebrochen worden, er scheint jedenfalls mindestens einen Riß zu haben. Ob es wirklich ein versuchter Benzindiebstahl war oder jemand unwissend in Bezug auf die Notentriegelung der Tankklappe hinter der Rückleuchtenverkleidung war? Dann muß man auch damit rechnen, daß die Tankentriegelung kaputt ist. Jede Menge "Munition", um den Preis kräftig nach unten zu drücken. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-benzin-euro-4-motor-und-getriebe-ist-sehr-gut/1433452335-216-2030 Gruß Uli -
[1.4 AUA] Zündaussetzer auf Zylinder 2. Motor geht aus. (178.000km)
Deichgraf63 antwortete auf VNF's Thema in Technik
Mein A2 hatte ein defektes Einspritzventil, zum Glück, als ich gerade in der Nähe der Werkstatt war, es war ein grausamer Motorlauf, Leistungsabfall, blinkende Motorkontrolleuchte. Im Fehlerspeicher war bei dem entsprechenden Ventil "Kurzschluß gegen Masse" im Fehlerspeicher, ich hatte den Wagen mit laufenden Motor vor der Werkstatt abgestellt, nicht das der Fehler dann beim Neustart wieder mal weg ist. Eines empfehle ich noch: An der Rückseite des Motors befindet sich der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch. Der wird mit der Zeit von den Öldämpfen mürbe, irgendwann auch undicht und dann kommt Nebenluft ins System. Diese "Peripherie" sollte in jedem Fall in Ordnung sein, bevor man teure Teile wechselt und man daran verzweifelt. Gruß Uli -
Der Händler meint wohl, eine der ganz schlauen zu sein, erhöht jetzt den Preis vor der Mehrwertsteuersenkung, um ihn dann vielleicht danach wieder zu senken. Vergangene Woche stand hier im Norden ein A2 von privat zum Verkauf, laut Anbieter müßte er neue Reifen und neue Bremsen haben, dafür kostete der auch nur 800€ und war im Nu weg. Das Angebot dieses Händlers ist eine Frechheit, der Wagen ist kaum 1.000€ wert, selbst für einen Bastler. Mit dem Wartungsstau könnte man ja noch leben, aber wenn der Wagen dann auch optisch so übel aussieht, dann lohnt es kaum mehr, den Wagen wieder herzurichten. Vielleicht in zehn Jahren, wenn der Oldtimerstatus winkt. Aber der A2 kommt nun in das "Tal der Tränen", der Zeit, in der der Wagen sich dem Alter von 20 Jahren nähert, dann ein "Youngtimer" ist, aber damit sind keine Privilegien verbunden. Ok, man darf mit 20 Jahre alten Autos auf dem einen oder anderen Oltimertreffen aufschlagen, aber der A2 wird derzeit sicher dort keine besondere Beachtung finden, dafür ist er einfach noch zu allgegenwärtig. Ein gut erhaltender Golf 2 oder Audi 80 Typ 89, natürlich im gepflegten Originalzustand, die kommen langsam in das Alter. Aber auch da sind noch eine Menge "Möhren" am Markt, entweder mit Rost und Beulen oder von Chaoten verbastelt, reichlich Lautsprecher und Verstärker, Kinderkarussellenkrad, Spoiler, Spochtauspuff und natürlich die obligatorischen Superbreitreifen im "Boah, ey"-Format auf Baumarktfelgen und Tieferlegung. Solcher A2, wie der, der angeboten wird, sind im Endeffekt aus Oldtimersicht irgendwann eher Teileträger, es wird noch lange ausreichend A2 zu attraktiven Preisen in besserem Zustand geben. Der A2 wurde eben nur rund 170.000 mal gebaut, da braucht es vielleicht etwas Geduld, um "seinen" A2 zu finden. Gruß Uli
-
Mein AUA, er steht auf 185/60 R15, benötigt bei 120 km/h nach GPS zwischen 6 und 6,5l/100km. Der Tacho geht bei der Dimension bei 120 km/h nur etwa 2 km/h gegenüber dem GPS vor. Mit der Serienbereifung war die Voreilung größer und damit auch scheinbar die gefahrene Strecke, die man beim Tanken als Wert ja in Relation zur getankten Menge nimmt. 5% machen bei 6 Litern mal eben 0,3 Liter aus! Die Unterscheide resultieren aus verschiedenen Umständen. So z.B., ob ich allein fahre oder mit mehreren Personen, ob es kalt oder warm ist und die Klimaanlage dann mehr leisten muß und so eben auch den Verbrauch ansteigen läßt. Ebenso hat natürlich z.B. Regen einen verbrauchssteigernden Einfluß, er erhöht den Rollwiderstand und der Scheibenwischer braucht, wenn auch nur sehr gering, eben auch Energie, wie z.B. auch das Radio. Die Klimaautomatik ist bei mir ständig eingeschaltet, ebenso wie das Licht, das sich mit einschalten der Zündung automatisch einschaltet. Klar, ohne Licht, bei abgeschalteter Klimaautomatik, ohne Licht, Rücksitze ausgebaut, ebenso wie Ladeboden, Laderaumabdeckung, Sonnenrollos, ohne Radio und mit Asphalttrennscheiben 165/60R15 wird der Verbrauch sinken. Gruß Uli
-
[1.4 AUA] Zündaussetzer auf Zylinder 2. Motor geht aus. (178.000km)
Deichgraf63 antwortete auf VNF's Thema in Technik
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde die Zündspule Deines A2 noch nicht getauscht. Die hat sich bei meinem A2 mit dem AUA-Motor schon zweimal die Karten gelegt. Ich habe die einmal - ich war unterwegs - in der Gegend von Stuttgart vor sieben Jahren erneuern lassen müssen, da hat das Teil noch um die 150€ gekostet, mittlerweile ruft Audi über 250€ dafür auf. Die Spule hat zwei Spulen im Inneren, die jeweils für zwei Zylinder zuständig sind. Vor nicht einmal zwei Jahren habe ich die dann mal selbst gewechselt, bei A****n eine Original Beru Zündspule, die wie das Original von Audi "Mady in Turkey" ist für knapp 60€ erworben, "Prime" gab es kostenlos zum Ausprobieren, über 200€ gegenüber Audi gespart. Den Wechsel kann man selbst vornehmen, mehr als einen Inbusschlüssel braucht man nicht. Erst die defekte Spule losschrauben, dann die Zündleitungen 1:1 tauschen, damit man sie nicht verwechselt und die neue Zündspule wieder festschrauben. Dann mit VCDS oder einem anderen geeigneten Tester den Fehlerspeicher wieder zurücksetzen - fertig. Mein A2 hat mittlerweile 327.000 km gelaufen, ist auch ein AUA und hat noch die erste Nockenwelle, EZ ist 4/2001, der Wagen ist auch erst kurz davor gebaut worden, der erste Kunde hatte den Wagen ab Werk bestellt, es war kein Bestandsfahrzeug des Händlers. Viel Erfolg Uli -
Was auffällt ist, daß die Klimaanlage auf "OFF" steht, unbedingt prüfen. Schön, daß der das große FIS (Fahrerinformationssystem) im Tacho hat, schlecht, daß da Pixelfehler sind, da würde ich mich erkundigen, was die Behebung des Fehlers kostet und das vom Preis abziehen. Wenn statt Kühlmittel, also Wasser und Frostschutz nur klares Wasser eingefüllt wurde, dann ist die Frage, wie lange damit schon gefahren wurde. Das Kühlmittel hat z.B. auch die Aufgabe, das Innere des Kühlsystems vor Korrosion zu schützen. Da offenbar eine Werkstatt des Vertrauens in der Nähe ist, direkt nach der Probefahrt mit warmem Motor zu dieser Werkstatt fahren und einen CO2-Test am Kühlmittelausgleichbehälter durchführen lassen. Tritt dort CO2 aus, ist mindestens die Zylinderkopfdichtung hinüber, auch größere Schäden am Zylinderkopf sind nicht ausgeschlossen. Auch bei dem Tachostand wäre ich im Anbetracht des Kilometerstandes skeptisch, der Schalthebelgriff und das Lenkrad sehen abgegriffener aus als bei meinem A2 - und der hat schon über 327.000 km gelaufen. Es kann natürlich sein, daß der oder die Voreigner dazu tendierten, immer das Lenkrad durch die Hand rutschen zu lassen und viel Stadtverkehr mit vielen Schaltvorgängen gefahren haben. Auffällig ist, daß auch das Bedienteil der Klimaanlage offenbar schon einmal gewechselt wurde oder eine Folie angebracht wurde, offenbar war es recht abgegriffen. Vorn haben die Türverkleidungen Aluzierapplikationen, die sind an den hinteren Türverkleidungen, am Instrumenteneinsatz nicht vorhanden, so wie es aussieht aber am Schaltsack und am Griff des Handschuhfachs. Da sollte man durchaus mal neugierige Fragen stellen. Natürlich kann es sein, daß das "große FIS" nachgerüstet wurde mit einem Gebrauchtteil, ebenso vielleicht hintere, elektrische Fensterheber. Aber das wären dann plausible Erklärungen. Wenn man ein Photo des Fahrzeugdatenträgers hätte, könnte man feststellen, ob der Wagen ab Werk mit großem FIS, dem Dreispeichenlenkrad, hinteren Fensterhebern und dem Alupaket ausgerüstet gewesen ist. Gruß Uli
-
Bei Werkstätten gibt es immer solche und solche, das geht sicher quer durch Markenwerkstätten, Werkstattketten und freie Werkstätten. Dazu folgendes Erlebnis, ist erst wenige Wochen her, selbst erlebt und nicht "von Hörensagen". Der Kia Picanto meiner Frau hatte schräg abgefahrene Vorderreifen, wir haben günstige gebrauchte Ganzjahresreifen von einem Russen montiert bekommen, der dann auch darauf hinwies, daß die Vorderachse vermessen werden müßte. Ok, meine Frau machte einen Termin in ihrer freie Stammwerkstatt hier vor Ort. Dort kam der Wagen hin, nach Stunden rief man an, sie könne den Wagen wieder abholen, man könne die Vermessung nicht durchführen, weil der Prüfstand kaputt sei. Ihren Hinweis auf den quietschenden Keilriemen hatte man damit erledigt, daß man sagte, daß sein vom Klimakompressor. Auf den Hinweis der Werkstatt kam der Wagen dann zu einer Werkstatt, deren Schwerpunkt Reifenservice ist. Dort stellt man dann fest, daß ein Neueinstellen des Fahrwerks nicht sinnvoll sei, weil ein Traggelenk hinüber sei. Das hatte die freie Werkstatt zuvor überhaupt nicht erkannt. Da gerade ein Prüfingenieur zugegen war und der Wagen zur HU fällig war, warf der mal einen Blick auf das Auto, wie auf beginnenden Rost an der Hinterachse hin (kein Mangel, sollte aber beseitigt werden, wenn man noch länger etwas von dem Wagen haben will) und darauf, daß das Flexrohr des Schalldämpfers hinüber war. Neben dem Traggelenk waren auch die Federbeinlager zu Austausch reif. Die Frage nach dem Klimakompressor an den Meister beantwortete der so, daß der schon undicht sei, aber noch funktioniere. Weiter nichts. Kein Hinweis, daß austretendes Kältemittel auch einen erheblichen Mangel darstellt, daß, weil das Kältemittel auch Schmiermittel enthält, der Kompresor festgehen könne, dadurch der Keilrippenriemen durchrutscht, heiß wird und dann reißen kann, was dann einen sauberen Liegenbleiber bedeuten würde. Kein Hinweis, daß man nun den Kompressor eben tauschen müsste oder die Klimaanlage fachgerecht entleeren müßte und einen kürzeren Keilrippenriemen montieren könnte, wenn man auf die Klimaanlage verzichten will. Und reichte das, wir haben den Wagen dann zu meiner freien Werkstatt in meinen 75 km entfernten Heimatort gebracht und dort die Arbeiten zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigen lassen. Übrigens war das mit dem Rost dann nicht die Hinterachse, sondern die Längsträger, an denen die Hinterachse verschraubt ist, da muß noch mal etwas gemacht werden. Naja, sie wollte damals und will immer noch keinen A2.... Ja, mit dem Teiletresen kann man auch so seine Erfahrungen machen. Hier vor Ort war ich auch mal, weil ich ein Teil für den A2 brauchte. Das junge Gänschen hinter dem Tresen war völlig überfordert, so bot ich an, daß ich mal nachschaue ( in Gedanken habe ich gesagt: So, nun laß' Papa da mal ran...!) Das A&O in Autowerkstätten, am Teiletresen und überall, wo Menschen arbeiten, das ist die Motivation, die Arbeitsethik, z.B. die Kaufmanns- oder Handwerkerehre. Das gibt es heute noch. Vor ein paar Monaten, ich bin dort auch aktiv, bot ein Mitglied, das ein Geschäft betreibt, im Board sehr günstige Nachbaunadeln an, es gab sogar einen besonders günstigen Preis für Mitglieder des Dual-Boards. Leider war die Nadel vom Hersteller her so beschaffen, daß der Gummi, in dem der Nadelträger eingesetzt ist, mit der Zeit einfach nachgab, die Nadel unbrauchbar ist. Ich schrieb den Boardkollegen an, er bot mir eine verbesserte Version der Nadel ohne den Mangel, Rückerstattung des Kaufpreises und ein schon unverschämt günstiges Angebot einer Originalnadel an, letzteres habe ich dann gern angenommen. Das ist Kulanz, der steht für seine Ware ein. Genau das vermisse ich heute vielfach. Wenn ich dann die abartigen Preissteigerungen für Ersatzteile bei Audi sehe und die unverschämte Stundensätze in den Audi-Werkstätten, die nicht in höher Kompetenz oder effektiverem Arbeiten begründet sind, dann wundern mich die Probleme bei Audi und im VW-Konzern überhaupt gar nicht mehr. Seit Anfang der 1990er Jahre werden die Händler und Werkstätten genauso ausgepreßt wie die Kunden. Ich erinnere mich noch, als mein damaliger Händler, das Autohaus Stotzem für VW und Audi in dem kleinen Ort Tellingstedt begann. Der Mann war vorher KD-Meister beim Autohaus Hinrichsen & Wolters, später Autohaus Süderdamm in Heide. Brachte ich mein Auto dorthin, war der kostenlose Ersatzwagen selbstverständlich. Das waren meist unverkäufliche Gebrauchtwagen, wie z.B. ein Golf II Automatik, Grundausstattung, 90 PS in weiß und Hartz IV- Ausstattung, auch noch zweitürig. Egal, ich war kostenlos mobil. Dann verbot der Volkswagenkonzern diese Praxis, da man mit "Euromobil" eine eigene Autovermietungsgesellschaft gegründet hat, um den Kunden noch mehr ausnehmen zu können. Aber auch die Werkstätten und Händler wurden geschröpft. Der Laden in Tellingstedt brannte ab, das Autohaus Süderdamm war Konkurs, so drängte der VW Konzern den netten Herrn Stotzem nicht in Tellingstedt wieder aufzubauen, sondern nach Heide zu gehen, womit der Anfang vom Ende eingeleitet wurde. Alles wurde vom Werk vorgeschrieben und von dort zu Apothekenpreisen verkauft, egal ob Bodenfliesen, Tresenschilder, Mobiliar, Werbepylone, Werkstattausrüstung, alles zu Mondpreisen. Da waren mal eben 100.000 Flocken für das Spezialwerkzeug für den Touareg fällig! Als das Gebäude fertig war, kam eigens eine - sicher gut bezahlte - Delegation aus Wolfsburg, um zu prüfen, ob die Fliesen richtig liegen, alle Schilder richtig hängen usw. Um Audi weiter betreuen zu können, mußte er einen Audi Hangar bauen lassen. Klar, das kostet alles Geld und am Ende soll alles der Kunde bezahlen. Die Werkstattpreise stiegen und stiegen, leider - bedingt durch die Größe - auch die Unzufriedenheit mit dem Arbeit und der Betreuung. Der Chef saß meist abgeschirmt in seinem Büro, ständig hatte man andere Ansprechpartner als Meister, die Gesellen kann man nicht mehr. Unsere gesamte Familie wechselte deswegen zu Autoservice Westerweck, der freien Werkstatt, ironischerweise dort, wo noch in den 60er und 70er Jahren das VW Autohaus Hinrichsen & Wolters seinen Sitz hatte. Der gute Herr Westerweck ist leider vor Monaten an Lungenkrebs als Folge von Tabakkonsum gestorben, er war ein VW/Audi Mann. Aber auch sein Nachfolger, Jan Jeronimus hat den "Stallgeruch" von VW und Audi, hat dort bis 1997 gelernt und dann seinen Meister gemacht. Der "kann" also A2. Die Preise stimmen auch. Ach, ja: Dort gibt es auch einen kostenlosen Ersatzwagen. Wenn VW und Audi so arrogant und überheblich sind, stimmen die Kunden mit den Füßen ab. Nein, es sind nicht nur die Altmetalleigner, als wir den Kia meiner Frau dorthin brachten, fuhr ein Kunde mit einem Audi R8 vor. Das Autohaus Stotzen existiert nicht mehr, die Liegenschaft, in der VW und Skoda vertrieb, wurde vom Autohaus Kath übernommen, Audi gibt es in der Kreisstadt Heide nicht mehr. Das kommt bei der Gier der Konzerne heraus. Audi wird weniger verkaufen. Zum einen ist inzwischen bekannt, daß Audi nicht mehr vollverzinkt, Alu gibt es auch nicht mehr. Das waren wichtige Kaufargumente - wegen der salzhaligen Luft durch die nahe Nordsee. Und wenn man erst mal 50 Kilometer zum Autokauf und dann jedes mal in die Fachwerkstatt fahren muß, dann machen andere Hersteller eben das Geschäft. Opfer sind Kunden und auch Händler, wie der im Grunde seines Herzens kulante und nette Herr Stotzem. Wer zuviel will, hat am Ende nichts mehr. Das gilt eben auch für Werkstätten aller Art, um die Kurve zum Ausgangsthema wieder zu bekommen. Gruß Uli
-
Was das Zuschauen bei der Arbeit in Werkstätten angeht, ist es wohl derzeit so, daß dieses bei (fast) allen Werkstätten nicht möglich ist. Normalerweise kann ich das in meiner Stammwerkstatt auch, dort war ich gestern, es waren sehr freundliche Hinweise, die Werkstatt derzeit bitte nicht zu betreten, auch, um die dort tätigen Mechaniker vor einer potentiellen Ansteckung zu schützen. Es gibt dort in dem Kreis zwar schon seit Wochen keine Neuinfektionen mehr, aber jede Werkstatt muß ja ein Konzept gegen Infektionen in dieser Zeit haben. Am Tresen hängt eine Plexiglasscheibe als "Spukschutz", die Kunden gehen einer nach dem anderen, sehr diszipliniert dorthin, das geht dann auch ohne Volksmaske. Die Werkstätten haben es derzeit auch nicht leicht, helft mit, daß gerade die kleinen, inhabergeführten Betriebe keine Infektionen in ihrer Mitarbeiterschaft haben und damit finanziell diese Zeit überleben können. Ich schaue auch gern mal unter meinen A2, stehe gern mal daneben, habe auch schon einmal mit angefaßt. Deswegen fahre ich auch eine Dreiviertelstunde einfach dorthin, der Stundensatz ist die Hälfte von dem, was Audi hier vor Ort verlangt, der Inhaber hat 1997 als Gesell ausgelernt gehabt, in einem VW-Audi-Betrieb gearbeitet und kennt daher den A2 aus der Praxis. Gestern war er fast ein wenig beleidigt, als ich beim Bremsflüssigkeitswechselauftrag noch einmal auf den "geführten Wechsel" hinwies. Er kennt es gar nicht anders, konnte kaum glauben, daß es Anno 2021 wohl immer noch Betrieb gibt, die mit der Pedalpumpmethode arbeiten und so später einen Fehler im ABS-Block mit der Lösespule provozieren. Was nun ATU angeht, hatte ich vor einigen Jahren, da wohnte ich noch gar nicht hier in Elmshorn, ein Problem mit dem Audi 80, fuhr dann, da ich diesen Laden erblickte direkt zu ATU. Der Wagen kam auf die Bühne und der Annahmemeister entdeckte eine zuvor fehlerhaft ausgeführte Arbeit, wies darauf hin, daß bei dem Betrieb zu reklamieren, wollte nicht verkaufen nicht einbauen und wurde mit einem kleinen Trinkgeld von mir bedacht. Das ist aber nun schon über 25 Jahre her, da kann sich einiges geändert haben. Aber eines ist klar: Egal ob Audi, ATU, sonstige Kette oder freie Werkstatt: Am Ende zählt die Einstellung des Mechaniker, wieviel Handwerkerehre er hat. Wer anfängt zu pfuschen, der gewöhnt sich daran, wer immer korrekt arbeitet, der mag erst einmal "Gegenwind" bekommen, aber langfristig wird man sehen, daß so ein Mitarbeiter die wenigsten Kundenreklamationen hervorruft und damit am Ende auch am profitabelsten. Wer immer überall abzocken will, auch mit "halbgaren" Methoden, wird am Ende verlieren. Pfusch spricht sich herum, gerade bei einer Kette wie ATU droht da schnell ein Verallgemeinerung, Verschwörungstheoretiker laufen zur Höchstform auf. Gruß Uli
-
700.001 - 800.000 km 785.114 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2019, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 626.262 durnesss 1.4 tdi (AMF) 05.09.2019 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 515.000 a2b2 1.2 tdi, 12.12.2019 ez 4.2001 2. Getriebe, 2. Kupplung, 2.Gangsteller, Ø 3.3l/100 km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ? 400.001-500.00 km 486.567 axels 1.4 tdi (55kw) 20.02.2020 ez 2001 1xZKD, 1 x Antriebswelle 480.100 spackenheimer 1.2tdi Handschalter - 06/2001 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.789 nikopp, 1.2 tdi, 05.09.2019, ez 02/2002, Details 456.192 HAI2 1.4i 10.06.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 449.999 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 449.100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 449.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1. Getriebe, 1.Motor dafür Chip auf 95PS 200km/h+ 446.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 03/2002 "Chamäleons" 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 424.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 04.02.2020, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 400.372 goerdi 1.4 tdi AMF 17.11.2019 EZ 21.08.2001, PD-Dichtungen, Handbremsseile, Verschleißteile 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.009 axels 1.2 tdi 20.02.2020 ez 2001 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 346.739 Robin, 1.4tdi 24.09.2019 ez 06/2001 (ab 300.000km ebay austauschmotor mit 71.000km und neue kupplung) 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 331.500 Apissimus 1.4 TDI (BHC) EZ 7.2003 läuft problemlos, als ich erzählte, ich hätte den Wagen für 1600 € bekommen, meinte einer, da hast du wohl eine Null vergessen 326.513 deichgraf63 1.4, 28.05.2020, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 305.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.6.2019, ez 11.2004, 2. Motor, Turbo bei 70tkm, OSS überholt, Kurbenwellensensor, Wischerrahmen bei 150tkm, 6-Gang Getriebe bei 300tkm 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 300.556 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 290.000 Papahans, 1.4 (AUA) 04.02.2020, ez 06/2001 <-- Benziner 282.828 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 07.10.2019, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, keine großen Probleme oder Liegenbleiber in dieser Zeit 281.000 norman, 1.4 (AUA) (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 252.100 Audi 80 CC 1.4 TDI AMF, 24.09.2019, EZ 10/2001 als Neufahrzeug aus IN geholt. 250.300 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 244.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 10/2002 Blacky 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 228.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 04.02.2020, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager 2x, Benzinfilter, Ölabscheider, Saugrohrdrucksensor <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 213.980 AudiA2Bayern 1.4 (AUA) 05.11.2011 (TÜV bis 09/2021) 212 150 Tim2015 (ATL) 29.04.2019, EZ ?, 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 211 000 Mikey 1.6 FSI 18.08.2019 <--- Benziner Motor ausgebaut 210.000 Räubermutti 1.4 (AUA) 10.06.2019, EZ 2001<-- Benziner 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 177.777 felix.bauer 1.4 (AUA), 25.12.2018, EZ 04/2001, 2.Hand seit 3/2014, Ölabscheider, Ventildeckel, Radlager, Kupplung <-- Benziner 163.000 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 17.05.2019 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde 150.000 a2diesel 1.4TDI (BHC) 20.08.2019 EZ 11/2005 Radbremszylinder hinten, Nachsteller Bremsen hinten, Ölstandssensor, Ölkette, -spanner und Kettenräder, Anlasser (vorsorglich, wegen hängendem Magnetschalter) 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF), 05.02.2017, EZ 07/2002 134.728 Jogi67 1.4TDI (BHC) 06.09.2019, EZ 10/2003 69.000 sliner 1.4 (BBY) 55KW 13.04.2018 EZ: 10/2003 43.500 durnesss 1,2TDI (ANY) 5.9.2019 EZ6/2002 MJ03 40.500 Sebastian_fsi_07_2005 (BAD) 25.11.2019 EZ: 07/2005 36.000 Artur 28/55kW (nom./max.) 08/2017 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! 34.400 A216 1.6 FSI, 06.10.2017, EZ 2004 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2055 Audi 80 CC Nürnberg - Barajas de Melo (Spanien) 13.08.2004 ca. 30h über Frankreich auf Bundesstraßen 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank