
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Getriebe, das Ende ist nah! (1.4 Benziner, AUA)
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Eben kam der Anruf aus der Werkstatt, gut, daß ich standfest bin, sonst hätte es mich umgehauen. Ursache der massiven Schaltprobleme ist die Schiebemuffe des 3. Ganges. Nun hat ein Getriebespezialist das Ding in den Händen, der kein "Gummiflicker" ist, keine "halben Sachen" macht, sondern gleich alle Schiebemuffen, alle Lager neu machen wird. Dazu wird die Kupplung noch gemacht. Die ist zwar noch am Auto und der Zustand nicht bekannt, aber so doll dürfte es nicht mehr sein, das Ausrücklager soll völlig deformiert sein, also ohnehin fällig. Bei nun über 1.870€ alles in allem kommt es nun auch nicht mehr auf einen kleinen Betrag an und und ich lasse auch den motorseitigen Simmering an der Kurbelwelle mit machen. Wenn schon einmal alles auseinander ist. Von einem Verwertergetriebe rät der Getriebebauer ab, da bei den 02T-Getrieben eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, das zumindest das Brillenlager hin ist. Dann fängt das Auseinanderbauen auch dabei an und wenn man mal dabei ist, kommen die Lager usw. auch da neu, das Gebrauchtgetriebe sollte auch über 200€ kosten, wäre wohl ein Nullsummenspiel geworden. Gut, daß wir im kommenden Monat eine Sonderzahlung von der Bahn bekommen.... Trotzdem bin ich froh, wenn ich wahrscheinlich am Freitag noch meinen A2 wiederhabe. Nichts gegen den Polo TSI BMT, aber mit intakter Schaltung ziehe ich den A2 doch vor. Nun kann ich mir wenigstens bei dem Ersatzwagen das "Reinprügeln" der Gänge ab und das gefühlvolle Einlegen wieder angewöhnen. A2-Fahrer sind leidensfähig... Gruß Uli -
Mein AUA springt bei der kälte schlecht /gar nicht an
Deichgraf63 antwortete auf urabus's Thema in Technik
Masse kann natürlich auch sein. Wenn ich mir so einen Startvorgang genau vor Augen führe, so ist es so, daß man mittels Zündschloß zunächst den Zündstrom einschaltet, dann durch weiteres Rechtsdrehen des Zündschlüssels den Strom für den Anlasser einschaltet. Es ist denkbar, daß beim Weiterdrehen der Kontakt zum Zündungsplus nicht richtig oder nicht gegeben ist. Die elektrischen Teile von Zündschlössern leiden vor allem unter dem berüchtigten "Hausmeisterschlüsselbund". Das hohe Gewicht führt auf Dauer zu Schäden vor allem an dem Kontaktteil. Beim Anschieben ist der Zündschlüssel in einer anderen Position als wenn man den Anlasser betätigt. Es kann also auch daran liegen. Solche Fehler sind schon lästig. Gruß Uli -
Mein AUA springt bei der kälte schlecht /gar nicht an
Deichgraf63 antwortete auf urabus's Thema in Technik
Daß der Motor wieder anspringt, wenn er erst einmal gelaufen ist, spricht für ein zu mageres Gemisch zum Starten. Bei Vergaserfahrzeugen war für den Kaltstart entweder ein Choke vorhanden, der entweder die Drosselklappe oder eine zusätzliche Starterklappe schloß, um das Gemisch anzufetten oder es gab eine Startautomatik, die diese Funktion übernahm. In beiden Fällen wurde beim Choke natürlich manuell, bei der Startautomatik übernahm diese diese Aufgabe, die Drosselklappe gleich wieder ein Stück geöffnet. Das muß nun das Motorsteuergerät samt Sensorik in Zusammenarbeit mit der Drosselklappe erledigen. Nun ist zu ergründen, woran es liegt. Ein Benziner braucht, um zu laufen, Luft, und Kraftstoff sowie den Zündfunken. Wenn es nicht an einem defekten Temperatursensor liegt und der Wagen wieder startet, wenn er erst einmal gelaufen ist, besteht z.B. die Möglichkeit, daß die Kraftstoffpumpe nicht vorfördert. Hört man sie, wenn man die Zündung einschaltet? Genau habe ich mir die Kraftstoffversorgung noch nicht angesehen, gibt es da vielleicht ein Rückschlagventil? Wenn greifbar, kannst Du es mal mit "Startpilot" in den Ansaugtrakt gespüht versuchen. Dafür ist eine zweite Person hilfreich, einer "orgelt", der andere sprüht. "Kommt" der Motor damit sofort, dann liegt es an der Kraftstoffversorgung. Gruß Uli -
A2 AUA ... Sprit sparen auf BAB: empfohlene Geschwindigkeit???
Deichgraf63 antwortete auf mittelhohes_Nordlicht's Thema in Allgemein
Wichtig für einen niedrigen Verbrauch ist, daß man nicht ständig herunterbremsen und wieder beschleunigen muß, dabei wird nämlich der kostbare Kraftstoff in Wärmeenergie umgewandelt. Bis etwa Tacho 140 bleibt man sicher unter 6,5l/100km. Ich fahre selbst einen A2 mit identischem Motor. Technisch betrachtet ist die Kraftstoffausnutzung optimal im Bereich des maximalen Drehmoments, daß beim 1,4l Benziner bei 3.800 Touren liegt. Was bei solchen langen Touren wichtig ist, gerade beim AUA, ist Nachfüllöl an Bord zu haben. Wenn das Öl durch die längere Betriebsdauer richtig warm wird, verdunsten die Kondensatanteile und der Ölstand kann sehr schnell sinken. Zwar hat der A2 eine Warnung für eine Unterschreitung des Ölstandes, aber ich warte nie so lange, die Warnung habe ich nur einmal gesehen, als der entsprechende Sensor einen Defekt meldete. Gruß und Gottes Segen für die Fahrt wünscht Uli -
Getriebe, das Ende ist nah! (1.4 Benziner, AUA)
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Also, das Öl wurde erst gewechselt. Die Schaltprobleme betreffen im Grunde nur den 3. Gang. Da kann ich auch bei stehendem Motor an der Schaltwelle den 3. Gang einlegen, dann den Motor bei getretener Kupplung starten; sobald ich dann die Kupplung langsam kommen lassen, kommt das fiese Geräusch. Im Stand schaltet sich der dritte Gang auch leichter, aber es bleibt das Problem, daß er ohne Schwung beim Schalten offenbar keine Endlage im Getriebe bekommt. Bei Problemen mit den Schaltseilen müßten der erste und der fünfte Gang auch in derselben Weise betroffen sein, sind sie aber nicht. Gruß Uli -
Getriebe, das Ende ist nah! (1.4 Benziner, AUA)
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Nun, ob das Schaltseil nicht defekt ist, kann ich nicht sagen, müßten dann aber nicht auch die anderen Gänge betroffen sein? Also bei jeder "vor" und "zurück"-Bewegung? Der einzige Gang der dazu neigt, nicht richtig eingelegt zu sein, ist eben der dritte Gang, wobei die Schwergängigkeit auch z.B. beim vierten Gang gegeben ist. Wie kann man das Schaltseil denn auf Beschädigung prüfen? Es ist ja auch nichts wert, wenn das Getriebe top ist, aber der Wagen sich wegen eines kaputten Schaltseils immer noch nicht geschmeidig schalten läßt. Wo ist die "Sollrissstelle" des Seils? Gruß Uli -
Rund 305.000 hat mein A2 inzwischen gelaufen, die eine oder andere Sache war, aber nichts Großes, das steht wohl nun an. Der dritte Gang läßt sich sicher nur mit Schwung einlegen. Die Kupplung trennt einwandfrei, beim Einlegen kracht nichts, das kommt erst, wenn ich die Kupplung kommen lasse, nachdem ich den dritten Gang mit der dem Getriebe eigentlich angemessenen "Zärtlichkeit" eingelegt habe. Also, immer mit "Schmackes" einlegen. Schmieren der äußeren Schalteinrichtung brachte genausowenig etwas wie das Neueinstellen der Betätigung, womit die kostengünstigen Ansätze dann wohl, auch nach Auskunft der Werkstatt, erschöpft sind. Zunächst dachte ich an ein Austauschgetriebe, da gibt es eine Firma, die die Getriebe wohl in Polen überarbeiten läßt. Meine Werkstatt rät davon ab. Der Bruder des Meisters hatte so ein Getriebe vor zwei Monaten in seinen VW Caddy einbauen lässen, nun ist es schon wieder hin. Die Lösung ist wohl dann doch eine andere. Ein Bekannter von ihm hat einst bei einem einst mit einem guten Ruf gesegneten Getriebeinstandsetzer gearbeitet. Die Firma ist im Ruf wohl ziemlich "nach unten", hat wohl auch ein paar Prozesse am Hals. Von dem bekomme ich nun ein Angebot für eine fachgerechte Reparatur und Überarbeitung meines eigenen 02T-Getriebes. Fällig ist die Revision wohl ohnehin, es singt schon reichlich, was mich sonst nicht gestört hat, solange es normal zu schalten war. Aber das ist so kein Vergnügen zu fahren, vor allem in der Stadt nervt es. Ab und an geht es mal leicht, meistens nicht. Ich denke mal, die Synchronisation hat es hinter sich. Und wenn das Getriebe schon mal draußen ist, wird natürlich auch die Kupplung gemacht, Bei 300.000 km wird die nicht mehr ewig halten und die meisten Kosten sind Arbeitskosten. In Summe werden das wohl um die 1.000€ werden. Dafür behalte ich mein Getriebe und um die Kupplung muß ich auch keine Sorgen mehr haben. Nächste Woche soll ich das Angebot bekommen, dann Termin machen und ein paar Tage ohne A2 Aber danach ist dann hoffentlich wieder "klack-klack" angesagt. Hat von Euch schon mal jemand das 02T-Getriebe seines A2 überholen lassen oder gar selbst überholt und auch diese Schaltprobleme gehabt? Ich finde einen Getriebeschaden sehr ungewöhnlich, mein Audi 80 hatte bei über 520.000km noch sein erstes, genial zu schaltendes Originalgetriebe, nie schaltete sich überhaupt ein Auto besser als der Audi 80. Auch beim K70, dessen Getriebe eher für seine nicht besonders gute Synchronisierung bekannt ist, vor allem im ersten Baujahr, sind mit solche Schäden nicht bekannt. Aber bei neueren Autos aus dem VW Konzern scheint das wohl "normal" zu sein, da sind über 300.000 km wohl schon eine respektable Leistung. Mein A2 hatte Glück, ich hatte einen schönen Audi 80 von 1989 mit nur gut 150.000km mit 113 PS und sogar quattro entdeckt und mir spät abends auf den Merkzettel gelegt, aber am nächsten Morgen war der 800€-Schnapp weg. Diese Nicklichkeiten am A2 nerven teilweise wirklich, gerade erst Zündtrafo, Einspritzdüse und man kaum etwas selbst machen. Da muß es als Trost reichen, das neuere Fahrzeuge noch mehr Macken und Fehler haben - und rosten! Gruß Uli
-
Beim A2 gibt es elektrisch auch so einiges an Besonderheiten. Mein A2 sprang mal nicht an, da war das Masseband im Motorraum gebrochen, selbst wenn er angesprungen war, reichten dann die Motorbewegungen, um den "Saft" wieder abzudrehen. Oder, gerade erst erlebt. Der Wagen lief nicht auf allen Zylindern, blinkende "Gelbsuchtleuchte", teilweise ging es wieder. ADAC und eine freie Werkstatt am Freitag vor dem Weihnachtswochenende: Es ist das Zündmodul. Kostet übrigens bei Audi über 253€, über Amazon ein Original BERU bestellt, stammt aus dem gleichen türkischen Werk wie das Originalteil, am Freitag um 16 Uhr mit Prime geordert, war am Sonnabend morgen um 11 Uhr da, eingebaut, lief - ersteinmal. Die Fehlermeldung wies nur auf Zündaussetzer hin, Nockenwellensensor habe ich auch ausgebaut, ob da Späne dran haften, zum Glück nicht. Dann bin ich diese Woche Richtung meiner alten Heimat gefahren, fuhr von der Autobahn herunter, wieder nicht mehr alle Zylinder bei der Arbeit. Damit bin ich direkt in meine Stammwerkstatt in Heide gefahren, Motor so laufenlassen, so daß die mit dem Tester vielleicht mal den Übeltäter erwischen. Tatsächlich war es dann die Einsprizdüse des 3. Zylinders, Kurzschluß gegen Masse. Der Eintrag war vorher natürlich immer weg, wenn wieder alle Pötte liefen. Der Teufel ist manchmal ein Eichhörnchen, auch beim A2. Gruß Uli
-
Die Frage beim Fahrzeugkauf ist immer: Hat man das Geld verfügbar? Wenn man Finanzierungsraten rechnet, dann lohnt es eigentlich immer, ein vorhandenes Auto zu reparieren. Selbst bei "nur" 200€ im Monat kommen im Jahr über 2.000€ zusammen, viel Geld für Reparaturen. Und man muß mit dem neuen zum Service in die Werkstatt - wegen der Garantie, muß Vollkasko abschließen, dabei mal die Typklassen des Neuen beachten. Gruß Uli
-
Wir meinen beide die gleiche "Baustelle". Also: Schlauch und Ölabscheider prüfen, ggf. ersetzen, Heizung der KGE prüfen, ggf. instandsetzen. Gruß Uli
-
Wenn der Schlauch auch recht mürbe in seiner Substanz ist, dürfte es der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Das ist bei VW und Audi "Tradition" wie auch die porösen Bremsschlauche, diese Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche zersetzen sich durch die Öldämpfe. Es kann sich auch ein Marder daran vergangen haben. Bei den 1.4er Benzinern ist dieser Schlauch hinten am Motor und geht nahe der Spritzwand nach unten. Wenn man da zu Gange ist, sollte man sich auch mal den Ölabscheider ansehen. Löcher in dem Schlauch können auch den Motorlauf stören. Nach meinen Recherchen kostet der Schlauch rund 23€. Gruß Uli
-
Und Auto Bild hat auch mal wieder Sehnsucht nach einem neuen A2: https://www.autobild.de/videos/video-audi-a2-e-tron-14413183.html Gruß Uli
-
Ich sage auch: Bangemachen gilt nicht. Die Schadstoffwerte werden morgen wegen der Böllerei ihren Höchststand erreichen. Obwohl ich einen Benziner fahre, finde ich die ganze Diskussion völlig schwachsinnig. Wenn man die negative Reaktion von VW dieser Tage auf die nun mögliche Nachrüstung für neuere Diesel sieht, kann man erkennen, das ist ein abgekartetes Spiel zum Ankurbeln des Neuwagenverkaufs. Hier im Norden - ich wohne in Elmshorn nahe Hamburg - ist nicht die geringste Panikreaktion bei A2 Dieseleignern zu beobachten, weder ein enormer Preisverfall noch verzweifelte Suche nach Tausch gegen einen Benziner A2. Ich würde da auch kackfrech weiter durch die Zonen fahren. Die Polizei hat nämlich weder Lust noch Zeit sich um so einen belanglosen Schwachsinn zu kümmern. Gruß Uli
-
Der Grün- oder Graukeil macht dem Empfang nichts, die bedampftem Scheiben gibt es für dem A2 nicht. Man muß wissen, daß die DAB-Signale vertikal polarisiert sind, somit sind die A-Säulen und alle anderen vertikalen Säulen am ehesten ein Empfangshindernis. Deswegen habe ich als maximalen Anstand die Mitte der Windschutzscheibe gewählt. Die DAB-Signale sind kritischer als UKW-Signale, durch die höhere Frequenz werden sie weniger um HIndernisse herum gebeugt. Grß Uli
-
Sicher ist Blaupunkt nicht mehr Blaupunkt, als dieses Unternehmen noch zur Bosch-Gruppe gehörte, gleiches trifft ja auch auf Becker zu, die meines Wissens zu "Hermann im Karton" gehören. Auch Alpine hat Produktionsstätten in Pfuscherländern wie China und Mexico. Auch Blaupunkt ist "Made In China". In den Geräten dürften weitgehend die gleichen Chips werkeln. Das ist wie bei Plattenspielern, die Dual-Geräte mit dem "CS" vorweg sind noch echte Dual, die anderen Chinabomber von Hanpin, bei denen - mit Ausnahme von Technics alle Asiaten ihre Geräte zusammenpfuschen lassen und teils für horrende Preise anbieten, selbst Thorens hat so ein Kuckucksei im Angebot. Bestückt sind diese Geräte fast alle mit einem Audio Technica Tonabnehmer unterster Qualität. Von dieser China-Klitsche stammen auch all die minderwertigen USB-Plattenspielern in Ramschmärkten und bei Discountern. Gruß Uli
-
Nun, man braucht entweder zwei Antennen oder einen Splitter wie den von Calearo. Ich mag eher die schlichten Anzeigen, kein Geflacker und Miniaturen, die man während der Fahrt eh nicht lesen kann. So te ist es mir am liebsten. Gruß Uli
-
Ich höre eigentlich nur noch DAB im Auto - oder "Konserve". Der UKW-Empfang ist genausogut wie vorher mit dem Werksradio. Für UKW wird ja wie bisher die Heckscheibenantenne verwendet, zu deren Spannungsversorgung braucht man deswegen einen Phantomspeiseadapter. Das Radio hat zwei Antennenanschlüsse, einen für die bisherige Antenne, einen für die DAB+ Antenne Gruß Uli
-
Ich nutze zum DAB+ Empfang ein Blaupunkt "Stockholm 230 DAB", welches ich gebraucht erworben habe. Die Tasten sind rot beleuchtet, das Anzeigefeld leuchtet grauweiß. Hier ist es zu sehen: https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/car-multimedia/autoradio/products/single/13484/ Wie wohl die meiste "Jubelelektronik" heutzutage stammt es natürlich aus Fernost, aber da werden inzwischen ja auch die Werksradios produziert. Die Lösung mit dem Antennensplitter arbeitete bei mir nicht befriedigend, ich konnte auch nicht herausfinden, woran es lag. Nun empfange ich mit dieser sehr einfachen und unauffälligen Scheibenantenne: https://www.amazon.de/dp/B00JDQMB40/ref=pe_3044161_185740101_TE_item Der Vorteil dieser Antenne ist für meinen speziellen Fall, daß ich keine weiteren Adapter zum Anschluß der Antenne an das Radio benötige. Wer sich mit DAB+ Empfang im Auto befaßt, wird früher oder später mit den verschiedenen Anschlüssen konfrontiert, SMA, SMB, das jeweils als "male" oder "female" und FAKRA. Diese Antenne habe ich vertikal direkt neben dem Innenspiegel angebracht, die Leitung direkt nach oben hinter die Dachverkleidung, dann die A-Säule an der Beifahrerseite hinab, hinter dem Handschuhfach durch zum Radio. Durch den Anbringungsort habe ich maximalen Abstand zu den Dachpfosten aus abschirmenden Aluminium gehalten. So ist der Empfang gut und stabil. Gruß Uli
-
Einen Calearo-Adapter zur Verwendung der serienmäßigen Antenne habe ich noch übrig, bei meinem A2 reichte es irgendwie nicht aus, vielleicht paßte es einfach nicht mit meinem Radio. Falls Du Interesse hast... Gruß Uli
-
97H2 - was für eine Aktion war das in 2002?
Deichgraf63 antwortete auf mittelhohes_Nordlicht's Thema in Technik
Eine der Aktion könnte eine Abdeckung am Anlasser sein, die bei den ersten A2 noch nicht verbaut war. Bei einem Crashtest gab es eine Rauchentwickung im Vorderwagen durch einen Kurzschluß der Starterleitung. Dieser wurde in einer Serviceaktion nachgerüstet. Eine weitere Serviceaktion könnte ein Update der Motorsteuergerätesoftware betreffen, da gab Probleme beim Anfahren. Das war aber nur bei Motorsteuergeräten möglich die einen Index "EG" haben, nicht bei denen mit Index "Q" Im Zweifel kann der nächste Audi-Partner sicher auch mal ohne Kosten Auskunft geben, was sich hinter den Aktionen versteckt. Gruß Uli -
Zum einen, der Audi A2 hat keinen Vergaser, gab es nie. Was die Zündspule angeht: Gebrauchte Teile der "Bucht" lohnen nicht, da besteht das Risiko, daß die auch einen "weg" haben. Ich habe gesehen, daß welche von Beru., dazu hat mein ADAC-Mann geraten, auch für unter 60€ zu haben sind. Gehe nur nicht in den Audi-Glaspalast, die rufen über 250€ dafür auf, natürlich ohne Einbau. Den Einbau kann man aber selbst erledigen, das sind nur die Leitungen und drei Schrauben, an die man ohne weiteres herankommt. Meiner muckte letztens auch mal mit demselben Problem, hat sich aber wieder eingekriegt. Wenn das wieder auftaucht, hole ich mir auch ein Beru-Neuteil. Fehler war P0203_ Zündaussetzer Zylinder 2. Die Gelbsuchtlampe blinkte, Leistung wie der Kia Picanto meiner Frau. Gruß Uli
-
Hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi/1007373525-223-31 wird ein A2 geschlachtet, da kannst Du einfach einmal anrufen, vielleicht ist die Sonnenblende noch da. Wenn der Spiegel beleuchtet ist, sollte das ja nicht das Problem sein, da die Leuchte im Dachhimmel steckt, die Leitungen für den Schalter kann man dann mit Schaumstoff entklappern oder brutal abzwicken. Die meisten A2 düften die beleuchteten Spielel haben, da diese zu einem häufig bestellten Ausstattungspaket gehören. Durch die dämliche Dieselpanik werden derzeit sicher vermehrt Diesel A2 bei den Verwertern auftauchen. Gruß Uli
-
Auch bei einem defekten Schalter muß die Öldruckwarnung nicht wieder aktiv werden. Bei meinem A2 war es so, daß ich zügig einige Autos auf einer Bundesstraße überholt hatte und den Motor etwas höher ausgedreht hatte. Danach war ich schon wieder etwa eine Minute wieder mit 100km/h im fünften Gang mit Tempomat gefahren, als die Warnmeldung erschien, also rote Ölkanne im Autocheck-Display und der Dauerwarnton. Ich habe den Motor sofort abgestellt, den Wagen bei eingeschaltetem Warnblinker ausrollen lasse. Auch bei mir war der Ölstand in Ordnung, so daß ich einen erneuten Start riskierte. Mit geringer Motorlast bin ich dann direkt in die Werkstatt gefahren, da aber keine Anzeige mehr zu sehen war, war man auch auf Mutmaßungen angewiesen. So bin ich mit dem Wagen zig Kilometer nach Hause gefahren und habe dann mal den Stecker des Öldruckschalters abgezogen. Im Steckergehäuse waren Ölspuren zu sehen, der Mangel für mich offensichtlich. Damit auf der Fahrt in die Werkstatt nicht wieder die Warnung erscheint, habe ich Stecker und Schalter gründlich abgewischt. Dann habe ich dort den Schalter tauschen lassen und die Meldung ist seit mehreren Tausend Kilometern nicht mehr erschienen. Mein A2 ist auch 1,4er Benziner, ein AUA, wobei AUA und BBY in Sachen Öldruckschalter wohl baugleich sein dürften. Also, schaue mal Deinen Öldruckschalter und auch den Stecker mit den Leitungen mal genau auf Ölspuren an. Da müßte im Falle eines Falles schon etwas zu sehen sein. So teuer ist das Ding auch nicht. Gruß Uli
-
A2 lenkt überall hin - wo soll ich anfangen?
Deichgraf63 antwortete auf DaCranksta's Thema in Technik
Nun, der Lenkwinkelsensor ist ein Sensor für das ESP, hat im normalen Fahrbetrieb keinen Einfluß auf das Lenkverhalten des Autos. Zum Glück sind wir noch nicht bei "drive by wire". Gruß Uli -
Das mit dem auf dem Sitz knien wundert mich auch, einem anderen Beitrag über die Sitzbelegungserkennung für die Airbagauslösung und Sitzheizung hatten sie extra einmal darauf hingewiesen, daß sich unter dem Sitzbezug eine Folie befindet und man diese durch darauf herumknien beschädigen kann, was aufwendige und damit teure Reparaturen nach sich zieht. Ansonsten finde ich die Videos gut gemacht, A2 sind schon ein paar Mal vorgekommen, mindestens einmal einer mit einem defekten Nockenwellensimmerung und einer mit einem Saugdrucksensor, erworben aus dubioser Quelle, der kein brauchbares Signal an das MSG lieferte und so für einen katastrophalen Motorlauf sorgte. Um auf das Thema "Lüfter" zurückzukommen, so macht meiner auch nur sehr selten mal kurz ein Geräusch, das betrachte ich noch nicht als problematisch, aber wenn es öfter kreischt, quietscht und brummt, dann sollte man da mal bei gehen. Gruß Uli