Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.284
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Um Stromsauger zu finden, kann man am Sicherungskasten nacheinander jeweils die Sicherung ziehen und mit einem Amperemeter die Stromaufnahme messen. Dann findet man schnell den Schuldigen. Eventuell ist es auch ein zufälliges Zusammentreffen und eines der Stuergeräte "legt sich nicht schlafen". Dann ist die Frage, wie alt die Batterie ist. Hier im Norden hatten wir jüngst eine Kälteperiode, die so manche austauschfällige Batterie offenbart hat. Wie hoch ist der Kilometerstand? Nach rund 250.000 km ist auch mit einem Ausfall des Generators zu rechnen. Ich habe ein paar Meßleitungen gebaut, auf der einen Seite die oblitigatorischen Büschelstecker, auf der anderen Seite einen Stecker für die Bordsteckdose (Zigarrenanzünder). Da kann man auch während der Fahrt die Bordspannung messen, die eine Aussage darüber zuläßt, ob der Generator die Batterie ausreichend lädt. Wenn da unter 13 Volt anliegen, ist die Batterie auch ohne ungewöhnliche Stromverbraucher schnell leer. Gruß Uli
  2. Was mich derzeit vom Verbau solcher LEDs abhält ist weniger das Bußgeld. So wenig, wie die Rennleitung sich um Beleuchtungsmängel kümmert, ist das Risiko überschaubar. Wenn die an all die Döspaddels mit ihren Nebelleuchten denke... Schlimmer wiegt das Erlöschen der Betriebserlaubnis und damit des Versicherungsschutzes, das ist nicht witzig. Gruß Uli
  3. Unser A2 hat mal wieder ein gutes Zeugnis bei der Hauptuntersuchung bekommen, gut, daß die DEKRA auch mal die Fahrzeuge mit aufnimmt, die viel gelaufen haben. Dem A2 macht das ja bekanntermaßen wenig aus: https://www.gebrauchtwagenreport.com/de/gebrauchtwagenreport/detail/ Die Untersuchungen dort sind auch realistisch aufbereitet, so daß verschlissene Scheibenwischer und Reifen, die klar Schuld des Halters sind, nicht berücksichtigt werden. Gruß Uli
  4. Manchmal ist so ein Fehler auch ganz profan und hinterher schüttelt man den Kopf. Prüfe oder lasse bitte prüfen, ob das Masseband von der Karosserie zum Motor noch intakt ist. Da bricht gern mal und der Fehler ist kaum zu finden, aber wenn, dann recht günstig zu beheben. Bei meinem war es auch ab und an nur ruckeln, dann fuhr ich auf die Auffahrt und der Motor ging ganz aus, ließ sich nicht mehr starten. Also habe ich schnell bei meiner kleinen unabhängigen Werkstatt angerufen, die gleich zwei Leute schickten. Um den A2 mit dem mitgebrachten Wagen abzuschleppen, schoben wir ihn rückwärts von der Auffahrt. Dann noch einmal ein Startversuch: Er lief wieder und erreichte die Werkstatt aus eigener Kraft. Die Schande "betriebsunfähig" blieb ihm erspart. Gruß Uli
  5. Wenn noch jemand einen ATL-Motor sucht: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi-90ps-atl-motor-gebrauchtmotor-ohne-anbauteile/815452336-223-1532. Da das Serviceheft noch vorhanden ist, dürfte die tatsächliche Laufleistung zu ermitteln. Gruß Uli
  6. Bei meinem A2 hatte ich genau das gleiche Problem, die Werkstatt hat das Öl abgelassen. nach dem Austausch des Sensors, da das Öl noch recht frisch war, wieder eingefüllt. Das Gepiepe nervt, hat meiner mitfahrenden Frau immer einen Schrecken eingejagt, also schnell wechseln und gut ist. Sonst habe ich die gelbe Anzeige nie vorher gesehen, fülle immer vorher nach. Gruß Uli
  7. Von Hamburg nach Heide ist es nicht so weit, mache dort einen Termin, ich habe die Kombination 185/60 R 15 auf den Serien-Style-Felgen dort problemlos eingetragen bekommen. Man muß nicht zu der Prüfstation am Heimatort gehen. Gruß Uli
  8. Radlager hinten recht bei rund 284.655 km gewechselt, Kosten 213,61€ in einer freien Werkstatt. Das Lager war schon länger sehr laut, die Vibrationen spürte man bis in die Pedalerie. Zunächst dachte ich an eine Zägezahnbildung der Reifen, aber nach Aufbocken und Drehen der Räder war die Diagnose dann für mich klar. Gruß Uli
  9. Der Preisverfall dürfte wohl am ehesten die Dieselvarianten betreffen, die Eigner von Benziner dürften hier im Moment nicht so sehr betroffen sein. Die Benziner brauchen zwar etwas mehr, aber den Beweis ihrer Langlebigkeit haben sie aber längst erbracht, meiner hat mittlerweile auch die 285.000km überschritten, trotz der Kolbenringe, die für einen erhöhten Ölverbrauch verantwortlich sein können. Für meinen Teil halte ich die Diskussion nur wieder um Ablenkungsmanöver vor der Wahl, wenn man bedenkt, daß auf der Straße meines Wissens ein Grenzwert von 40µg gilt, in geschlossenen Räumen von bestimmten Arbeitsstätten ist der rund 40-fache Grenzwert zugelassen. Das ist so ein MIst, wie damals die Abwrackprämie, durch die große Mengen wunderbarer Fahrzeuge vernichtet wurden. Da würde so mancher sauberer Benziner verschrottet, der dann durch heutiges "Problemfahrzeug" ersetzt wurde. Hauptsache, die Konzerne machen Kasse - und der dumme Verbraucher darf es mal wieder bezahlen. Gegen Dreck aus Lkw, Bussen und auch Dieselzügen regt sich genausowenig etwas wie gegen z.B Baumaschinen und Schiffe. Gruß Uli
  10. Hast Du nur das eine Ende des Massebandes gesehen? Brücke doch einfach einmal vom Motorblock zum einem Karosserieteil mit einer der Starthilfeleitungen. Bei meinem war das Masseband auch gebrochen, das ist nicht mal so ohne weiteres zu sehen. Gruß Uli
  11. Deichgraf63

    Oelverbrauch

    Ich habe bei mir die Drosselklappe auch schon gereinigt und die mußte nicht neu angelernt werden. Wichtig ist dabei auch, daß man das Teil darunter, also den Drosselklappenflansch reinigt. Hierbei ist besonders auf die Eintrittsöffnung des AGR-Rohres zu achten, ist diese dicht, kommt es zum berüchtigten Aufleuchten der gelben Motorkontrolleuchte mit der Diagnose "AGR-Rückflußrate zu geringt". Bei dieser Aktion unbedingt die flache Aludichtung ersetzen, sonst besteht Gefahr des Ansaugens von Nebenluft. Das ist ein gutes Stichwort: Zum Ölabscheider geht ein Gummischlauch, der mit den Jahren mürbe wird, eine alte Audi-Krankheit. Hier kann auch Nebenluft einströmen und eben Ruckeln und Startschwierigkeiten verursachen. Gruß Uli
  12. Deichgraf63

    Oelverbrauch

    Zum Thema "Olverbrauch beim 1,4 Benziner" gibt es hier es hier schon eine Menge Beiträge. Das kann diverse Ursachen haben. Bei meinem war es der Ölabscheider an der Rückseite des Motors, der sich zugesetzt hatte, dadurch kam das abgeschiedene Ölkondensat nicht wieder in den Ölkreislauf, sondern geriet zusammmen mit den Blow By Gasen in den Ansaugtrakt und damit in die Drosselklappe. Seitdem verbraucht meiner etwa 0,25l Öl auf 1.000 km, genutzt wird 5 W 30, also Longlife. Dafür, daß mein 1.4er schon 283.000 km gelaufen hat, ist das ein guter und problemloser Wert. Es gibt aber auch andere Ansätze zur Senkung des Ölverbrauchs wie z.B. ein geänderter Öleinfülldeckel (der direkt auf dem Motor, nicht der hinter der Serviceklappe). Bei denen, die die Kolbenringe wechseln ließen, war das Problem nach dem was ich gelesen habe, auch zu 100% verschwunden, ist aber eine Kostensache. Der Ölabscheider ist für kleines Geld im Internet von den Originalzulieferern (z.B. Febi) zu bekommen, da zahlt man dann etwa die Hälfte von den 80€, die der Abzocker mit den vier Ringen am Teiletresen aufruft. Man braucht aber eine Bühne oder Grube, wahlweise eine nette freie Werkstatt mit günstigen Stundensätzen, die nicht gegen mitgebrachte Teile haben, Gruß Uli
  13. Nun wäre eine Anleitung, am besten bebildert, und eine Bezugsquelle für Original Bosch Wischergummis hilfreich. Vor vielen Jahren habe ich auch immer nur die WIschgummis einzeln gewechselt, spart Geld, schon die Ressourcen. Man schmeißt ja auch nicht das ganze Rad weg, wenn der Reifen abgefahren ist. Bei den Preise für eine einzelnes Wischblatt wechelt man weniger auf, als wenn es nur das Wischergummi ist. Das habe ich halbjährlich gewechselt, mein Wischblatt war nun zwei Jahre drauf. Gruß Uli
  14. Nun, das ein A2 nützlich ist, sehr variabel, das wissen wir. Aber heute habe ich doch eine für mich neue Erkenntnis gewonnen. Wie kam es dazu? Ok, mein A2 brauchte sehr dringend ein neues Wischblatt, das alte ratterte hilflos über die Windschutzscheibe. Um nicht Opfer der Markenapotheke zu werden, bin ich zunächst zur Kette mit den drei Buchtstaben in Elmshorn gegangen. Da stand so eine Bildschirm von SWF, aber der A2 wird da nicht mehr geführt, von Bosch gab es das gute, alte Registerbüchlein, aber die beiden möglichen Wischblätter für meinen A2 gab es nicht. Also bin ich zu PV-Autoteile gefahren, die eigentlich eher für Werkstätten sind, aber auch an Privat verkaufen. Nachdem ich mein Begehren vorgebracht hatte, erhielt ich direkt so ein Wischblatt, nix mit "bestellen" (das hätte ich auch nicht angenommen, dann kann ich gleich selbst für weniger Geld das Wischblatt aus der Bucht fischen. Die Bezeichnung ist "N70", der A2 auf der Rückseite gar nicht aufgeführt, dafür Marken wie "Scania", "MAN", "Mercedes", "Neoplan".... Also alles aus der Nutzfahrzeugecke! Ich wußte nicht, daß der A2 als Nutzfahrzeug gilt, fahren die Diesel nun auch an die Truckersäule zum Tanken ;-) ? Naja, solange da nicht Mak DE2700, ER20, LINT oder Taurus drauf steht und man bei Schienenfahrzeugen landet... Zuvor hatte ich so einen Bosch Flachbalkenwischer mit eingebauten Adapter für den alten Wischerarm drauf. Kann man eigentlich den Wischergumme da einzeln wechseln, wenn man so etwas denn überhaupt bekommt, so als Meterware...? Gruß Uli
  15. Die erhöhte Kaltleerlaufdrehzahl bei sehr niedrigen Außentemperaturen ist sicher normal. Wer noch die "gute" alte Startautomatik am Vergaser kennt, kann das sicher bestätigen. Ich hatte ja bis vor ein paar Jahre einen VW K70 als Oldtimer mt dem Solex DDH 40 Doppelvergaser. Vor dem Kaltstart mußte man das Gaspedal einmal durchtreten. Je nach Spannung der Bimetallfeder am Vergaser sprang dabei die Raste für die Leerlaufdrehzahl auf einen mehr oder minder höheren Wert. Da "rast" der Motor dann auch mal mit 2000 Touren, wenn er langsam wärmer wird. Dann tippt man ab und an das Gaspedal an, damit der Anschlag auf eine niedrigere Stufe fällt und damit auch die Leerlaufdrehzahl. Die Kammer mit der Bimetallfeder war von Kühlmittel durchflössen, da das aber nicht wirklich funktionierte, hat man die Feder später sogar elektrisch beheizt. Wer noch Auto mit Choke kennt, der weiß auch um die erhöhte Leerlaufdrehzahl bei gezogenem Choke. Das Motosteuergerät übernimmt nun diese Drehzahlanhebung. Gerade bei den ersten Motorumdrehungen neigt der Motor zum Absterben, wenn er bei starker Kälte nicht ein paar Sekunden mit erhöhter Drehzahl läuft. Es gibt sogar Autos, bei denen man nach so einem extremen Kaltstart so fünf bis zehn Sekunden etwas Gas geben muß, da der Motor sonst wieder ausgeht. Eine Leerlaufanhebung passiert ja auch bei eingeschalteter Klimaautomatik und bei hoher Belastung des Generators. Gruß Uli
  16. Bei meinem A2 war der Generator im vergangenen Jahr fällig, Tachostand rund 272.000 km. Auch die Originalbatterie von 4/2001 war fällig. Der defekte Generator äußerte sich in einer nicht ausreichenden Ladespannung. Ich habe mir mal eine Strippe gebaut, auf der einen Seite Stecker für den Zigarrenanzünder, auf der anderen Seite zwei Bananenstecker für ein handelsübliches Multimeter. So kann man auch während der Fahrt die Bordspannung messen und die ging nicht mehr über 12,4 V hinaus, auch nach dem Auswechseln der Batterie. Gesamtpreis für die neue Batterie und den Einbau des Generator beim Elmshorner Pit Stop: 577,82€. Gruß Uli
  17. Auf den Style-Felgen habe ich auch 185/60 R 15 eingetragen bekommen. Dazu sollte man mit dem GPS mal die Tachovoreilung mit den Serienrädern ermittelt, dann einen der Umrechner im Netz suchen, bei denen man die Ausgangsgröße der Bereifung und die Wunschgröße eingeben kann, um die Veränderung der Tachoanzeige zu ermitteln. Bei mir haute die Berechnung sehr genau hin, wie sich bei der Tachoprüfung beim Bosch Dienst herausstellte. die minimal 2 km/h Voreilung bedeuten natürlich Obacht bei Geschwindigkeitsbegrenzungen. Beim TÜV wurde dann nur die Freigängikeit geprüft, das Tachoprüfprotokoll angesehen, dann gab es den Wisch, um das beim Straßenverkehrsamt eintragen zu lassen. Die Größe ist sehr angenehm und im Gegensatz zu 185/55 R 15 hat man nicht noch mehr Tachovoreilung und der Komfort leidet auch nicht so. Breitere Reifen bedeuten auch einen kürzeren Bremsweg, auch ein Argument. Mit 185/60 R 15 hat man schon eine gute Auswahl und der etwas breitere Reifen schützt auch noch die Felge besser vor Kratzern vom Kantstein, wenn es beim Einparken doch mal nicht so gut läuft. Gruß Uli
  18. In einem Bericht über Unfallforscher ist einer auf der der Autobahn unterwegs, das Ganze ist noch bis Ende 2017 in der Mediathek abrufbar: Die Crashtester - Unfallforscher ermitteln - ZDFmediathek Zu sehen für einige Sekunden ab ca. 09:40 Gruß Uli
  19. Die Idee von Porsche ist sehr gut, warum wird das nicht konzernweit angeboten? Schließlich gehört Porsche ja - wie auch Audi - zum Volkswagenkonzern. Und ein paar andere Blenden und Knöpfe sowie eine andersfarbige Nachtdesignbeleuchtung sind ja nun keine so immensen Änderungen. Dafür würde die Stückzahl signifikant steigen und der Einzelpreis singen. Allerdings: Warum kann das Gerät bei dem Preis kein DAB+ empfangen? AM interessiert dagegen wohl niemanden ernsthaft. Gruß Uli
  20. Ich habe mir nun erst einmal für knapp 50€ einen Original HELLA aus der Bucht gefischt, neu natürlich. Den werde ich demnächst wohl mal verbauen lassen. Wenn der Sensor die Öltemperatur mißt, könnte das ja durchaus auch einen Einfluß auf den Verbrauch bekommen, ich kann mir vorstellten, daß die Werte vom Kombi auch an das MSG weitergegeben werden, wie ja auch andere Werte. Gruß Uli
  21. Die Warnleuchte "Sensor" (gelb) für den Motorölstand ist meinem A2 und mir noch weiter treu. Ich konnte nun beobachten, daß es offenbar eine gewisse Temperaturabhängigkeit der Anzeige gibt. Im Normalfall erlischt sie einige Minuten nachdem die Anzeige des Fernthermometer für die Kühlmitteltemperatur den Normalstand erreicht hat. Am Sonnenabend hatten wie hier gefrierenden Regen, da fährt man ja langsamer, wenn einem das eigene Leben und das des A2 etwas wert ist und siehe da, es dauerte doch etwas länger, bis die Lampe verlosch, kurz darauf kam sie sogar wieder, vermutlich hatte da der Thermostat aufgemacht, die Temperatur sank dadurch wieder unter einem bestimmten wert, da bei Tacho "90" die Motorlast und damit die abzuführende Wärme nicht allzu hoch sind. Kann da theoretisch auch etwas anderes defekt sein, als der angezeigte Sensor? Weiß jemand, ob die Auswertung für die Anzeige über einen simplen Schalter erfolgt oder ein Signal an das Motorsteuergerät geht, welches dieses Signal zusammen mit irgendwelchen anderen Signalen (Temperatur?) und weiteren Parametern erst auswertet und daraufhin das Signal generiert? Ich glaube auch einen gewissen Anstieg beim Kraftstoffverbrauch zu beobachten, allerdings sind solche Feststellungen ja manchmal auch auf ein anderes Einsatzprofil oder andere Dinge zurückzuführen, wie z.B. ein schleichend geänderter Fahrstil... Gruß und Dank Uli
  22. Ich habe mir den Q2 mal in Natura angesehen und kann die Begeisteurung dafür nicht verstehen. Allein die dämliche Radiobedienung mit Menüebenen usw. nervt. Und dann muß man sich einmal vorstellen. Wir leben im Jahr 2016, der Wagen ist funkelniegelnagelneu auf dem Markt und das ab Werk verbaute Radio kann kein DAB+ empfangen, dafür Mittelwelle, wo heute in Deutschland im Grunde nichts mehr empfangbar ist! Klar, kann man Digitalradio auch bestellen, macht erst einmal 300€ extra, aber mit dem normalen Radio geht das nicht, da muß man noch das "MMI-Radio plus" für noch einmal 440€ extra bestellen. Da frage ich nicht, da stelle ich fest, daß die bei Audi wirklich eine Schraube locker haben. DAB+ Nachrüstradios gibt es es übrigens schon für unter 200€ zu kaufen, wohlgemerkt, ein ganzes Radio mit CD, Bluetooth, Weihnachtsbäumen und Lichterketten! Es ist eine Frechheit, wenn ein selbsternannter Premiumhersteller, der auch noch mit dem alten NSU-Slogan "Vorsprung durch Technik" wirbt nicht für jeden Wagen ab Werk DAB+ eingebaut hat, nach dem Motto "darüber spricht man nicht, das hat man!". Nachrüsten geht ja auch nicht, da alles miteinander verbunden ist, Klima, Radio, Navi... Und: Der Q2 ist nicht nur nicht aus Alu, der ist auch nicht vollverzinkt, denn das gibt es bei Audi schon sein über einem Jahrzehnt nicht mehr. So gibt es zwar kein DAB+ ab Werk, dafür die Gewißheit, daß der Kübel genauso rostet wie ein Dacia oder andere Billigkisten. Der Q2 hat bei erheblich gewachsenen Außenabmessungen auch nicht mehr Raum als ein A2 und die Technik kann noch weniger von versierten Schraubern in Heimarbeit gewartet werden, man hängt da gleich am Angelhaken der Audi-Apotheke, hier vor Ort mit einem Stündensatz von 140€. Also: Q2? Nein, danke! Gruß Uli
  23. Das mit der Kerze kann durchaus sein, mir hat ein bei einer Inspektion meines damaligen Audi 80 neue Zündkerzen eingebaut, danach lief er wie ein Sack Nüsse. Durch sehr nachhaltiges Auftreten gegenüber den KD-Meister wurden noch einmal alle Kerzen gewechselt und siehe da - der Wagen lief sofort einwandfrei. Auch scheinbar einfache Bauteile können ab Werk defekt sein oder in der Anlage einen Defekt haben, der weit vor dem üblichen Lebensdauerende auftritt. Gruß
  24. Das mit dem Bremsenreiniger werde ich mal bei dem Altteil machen, eine neue Dichtung habe ich noch, dann gebe ich das beim nächsten Ölwechsel der Werkstatt samt Auftrag zum Wechsel gegen das aktuell verbaute Exemplar, welches dann in die Reinigung und auf Lager geht. So hat man wohl immer einen funktionierenden Ölabscheider an Bord und kein Problem mehr mit Ölverbrauch. Bei den Kosten für LL-Öl dürfte ich der Aufwand teilweise sogar lohnen, dem Motor bekommt es natürlich auch besser, wenn alle Peripherie in Ordnung ist und die Drosselklappe müßte auch länger sauber bleiben. Tja, so einige Wartungspunkte sollten die Hersteller auch bei älteren Fahrzeugen neu hinzufügen, wenn die Erfahrungen zeigen, daß sie sehr sinnvoll sind. Beim A2 eben Drosselklappe und Ölabscheider. Beim Golf 3/4 samt Derivaten sollte z.B. das Entfernen der vorderen Innenkotflügel und die Reinigung des Bereiches dahinter obligatorisch sein. Durch die große Öffnung oben am Federbein gelangt dort eine Menge Dreck, Blätter, Salz usw. hinein, aber nicht wieder hinaus. Kommt Wasser hinzu und man ist geduldig, kommt es zur Durchrostung, nicht nut des Kotflügels, sondern auch gleich der A-Säule und des Schwellers; ein sauteurer "Spaß", der sich kostengünstig vermeiden läßt. Es soll sogar schon Fälle gegeben haben, bei denen sich der Kotflügelkomposthaufen bei starkem Frost wieder ausgedehnt hat und eine Beule nach außen ins Kotflügelblech gedrückt hat. Aber solche Wartungspunkte finden man Wartungsplänen leider genausowenig wie das Reinigen des Bereiches des Wasserfangkasten, der Fahrzeughalter demontiert wohl eher solche Fahrzeugteile, wo schon die meisten ein Problem damit haben, mal im Motorraum nach dem Rechten zu sehen. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.