Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Ich habe vor vielen Jahren mal bei Vossloh (also ehemalig MaK) mal ein Praktikum gemacht, da standen einige der damals noch roten Di6 (Mak DE2700) herum. Die Formel 1 ist sicher auch nicht der "Heilsbringer", die Motoren dort müssen ja nur von "11 bis Mittag" halten. Obwohl, wenn man die Probleme mit einem VW-Konzern-Motoren so sieht, ist man da in der Großserie schon nahe dran. Vielleicht wäre es etwas, um vom "neuer A2-Fieber" etwas herunter zu kommen, wenn man das hier erwirbt: Audi A2 Modellauto Concept 2012 Präsentation 1:43 Looksmart pcs 99 NEU A 2 | eBay Gruß Uli
  2. Nun für meinen Teil hält mich der Weg ab, weniger die Entfernung als solches, aber allein die Staugarantie am Elbtunnel oder an der Elbfähre Glückstadt-Wischhafen ist für mich sehr abschreckend. Es ist ein verlängertes Wochenende um den 1. Mai, da ist wieder alles unterwegs, was Räder hat. Auch die A1 Richtung Bremen "lockt" gern mit Staus. Üblicherweise steht man von hier aus vor dem Elbtunnel an solchen Tagen schon auf der A23 ab Tornesch oder Pinneberg-Nord, 10km bis man auf die A7 gelangt, dann wieder direkt vor dem Elbtunnel und dahinter wird auch gebaut. Auch eine Elbtunnelröhre soll dicht sein. Bei anderen wird es vielleicht so sein, daß da andere Termine sind, man selbst an dem langen Wochenende etwas geplant hat, um zum Stau beizutragen. Für Ziele südlich von Hamburg nimmt man dann schon besser die Bahn an solchen Terminen - natürlich mit Platzreservierung. Gruß Uli
  3. Solch eine Kombination von Dieselmotor mit Generator ist bei Schienenfahrzeugen ein alter Hut und nennt sich dieselelektrischer Antrieb, findet sich in antiquierter Form in den "Russendieseln" 232/234, moderner in der Baureihe 240 (MaK DE1024) und der ähnlichen ME26 (Di6, MaK DE2700). Ebenso funktionieren der ER20 und die TRAXX DE (246/285) so. Neu ist eine Version der TRAXX (Baureihe 245), bei der statt eines großen Diesels samt Generator vier kleinere Einheiten Verwendung finden, die nur bei Bedarf alle laufen. Im Auto wäre da zuwenig Platz und das ganze zu wartungsaufwendig. Den Kritikern des DE-Antriebes im Auto muß man entgegenhalten, daß ein moderner Generator den Platz des alten Schaltgetriebes einnehmen kann, was bei E-Motoren nicht benötigt wird. Für ein solches Konzept wäre auch ein Wankelmotor geeignet, dessen Hauptnachteil ja auch das geringe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist. Durch die Wandlung auf E-Antrieb ist dieser Nachteil aufgehoben. Sein Vorteil ist der geringe Platzbedarf, geringes Gewicht, die technische Anspruchslosigkeit (geringer Wartungsaufwand) und die enorme Laufruhe gerade bei hohen Drehzahlen.
  4. Heute war es auch bei meinem Silberling soweit, die sechste Hauptuntersuchung durch einen DEKRA-Mitarbeiter in meiner freien Werktstatt an. Schon bei der Terminvergabe habe ich auf die hinten ungleichmäßig ziehende Bremse hingewiesen, der kleine Leerweg am Handbremshebel und die Neigung der Bremse zum Festbacken waren schon ein Indiz, was die Ursache war. Es waren natürlich die Handbremsseile die mal neu mußten. Dazu habe ich auch gleich den fälligen Bremsflüssigkeitswechsel mit in Auftrag gegeben. Von der Werkstatt kam dann noch die Info, daß der rechte Spurstangekopf getauscht werden müßte, wurde natürlich gemacht. Dann durfte der Prüfer ran und es ergab die begehrte Erkenntnis: Ohne erkennbare Mängel, Plakette bis 03/2016, ebenso AU Kosten mit Prüfgebühren, Bremsflüssigkeitswechsel und Reparaturen: 377,67€. Das hätte bei manch anderem 13-jährigen mit über 200.000km Laufleistung anders ausgesehen. Wenn ich da an die Prognose der ebenfalls freien Werkstatt für den Lancia Ypsilon meiner Freundin denke, der im kommenden Jahr seine dritte HU bekommen soll: Da wird wohl die halbe Hinterachse neu müssen, was wohl schon bummelig 1.000€ kosten soll Gruß Uli
  5. Was für 175/65 R 15 statt 175/60 R 15 spricht ist zunächst einmal das Angebot an aktuellen(!) Reifenmodellen. Da wird für die Standartgröße von Continental nur der EcoContact 3, nicht aber der aktuelle 5er angeboten. Den gibt es für 175/65 R 15 zwar auch nicht, aber immerhin drei verschiedene Reifen von Conti. Auch von Michelin gibt es mehrere, für 175/60 R 15 nicht ein einziges Modell! Auch würde 175/65 R 15 einen geringeren Tachovorlauf bringen, dazu durch den größeren Reifenumfang auch eine geringfügig niedrigere Drehzahl und damit einhergehend einen etwas geringeren Verbrauch und Verschleiß. Vor allem dem erstgenannten Argument kann man sich nur schwer verschließen, außer man ist der Ansicht, die Reifen sind eh alle schwarz und rund und man nimmt sich einfach ein paar runderneuerte Hong-Kong-Pfui-Reifen aus China. Aktuelle Reifenprofile und Reifenmischungen bringen fast immer mehr Sicherheit, z.B. in Form von kürzeren Bremswegen. Breitere Formate wollen viele - wie ich nicht, das bedeutet einen höheren Rollwiderstand mit allen damit verbundenen Nachteilen. Schmalere Formate wie 165/65 R 15 passen leider nicht auf die weitverbreitete 15"-Style-Felge des A2. Baumarkt und andere Fremdfelgen mögen viele nichts, Stahlfelgen am Alu-Auto sind für viele bei Winterrädern noch akzeptabel, sonst nicht. Technisch wäre nichts gegen 175/65 R 15 zu sagen, meist ist es nur "Feigheit" der TÜV-Prüfer von den Vorgaben der EU-Zulassung abzuweichen, denn die Tacho eilen meist ohnhin mächtig vor, da wäre eine niedrigere Anzeige mehr als wünschenswert.
  6. Nachdem ich entsprechend dieser Diskussion Polo Ölmessstab am AUA / BBY nachrüsten - A2 Forum den Ölpeilstab im Motorraum nachgerüstet habe, wurde heute morgen mal bei kaltem Motor eine Messung an dem Exemplar hinter der Serviceklappe und dem direkt am Motor gemacht. Auffallend, an beiden war beim ersten Herausziehen kein brauchbarer Wert ohne Abwischen ablesbar, was wohl an den gebogenen Führungsrohren liegt. Das ging bei alten Autos meist problemlos. Aber der "interne" liefert danach zu dem Serviceklappenölpeilstab sofort reporduzierbare Werte, eine echte Verbesserung. Als ich vor dem vorletzten Ölwechsel vor über 5.000 km noch mit Longlifeöl fuhr, habe ich bei dem nun am Serviceklappenstab angezeigten Wert hektisch nachgefüllt, die Warnlampe habe ich nie gesehen, keine Ahnung, ob meiner eine Ölstandswarnlampe hat. Beim Durchprüfen der verschiedenen Anzeigen wird zwar die rote Ölkanne gezeigt, aber nicht die gelbe, naja... Doch nun zeigt der "interne" Stab einen Wert etwas unter "max" an! Sollte ich also bei Longlife-Öl immer "überfüllt" haben? Dann ist es kein Wunder, das der Motor das Öl wieder herausbefördert und das AGR-System und Drosselklappe mit Öl versifft. Daraus kommt dann das beliebte "AGR-Rückflußrate zu gering"-Problem. Seit über 5.000km habe ich nun mit 10W40 nichts nachgekippt und dann dieser Wert! Da kommt nun auch nichts nachgekippt, Öl ist für den Notfall an Bord, daß doch eine gelbe Kanne auftauchen sollte, ansonsten schaue ich alle paar Hundert Kilometer mal nach und entspanne mich. Foto ist mal anbei. Gruß Uli
  7. Ich habe es bei meinem A2 nun endlich auch nachgerüstet, da ich die Nase von den Meßergebnissen des Serviceklappenmeßstabes voll hatte. Da zieht man das Ding morgens bei kaltem Motor heraus, was bei jeder vernünftigen Lösung reicht, da das Öl über Nacht in die Ölwanne zurückläuft und der Abstand direkt nach dem ersten Herausziehen ablesbar ist, ausreicht. Aber nicht beim A2. das ganze orange Plastikding hat irgendwo Öl anhaften, dann zig mal herausziehen um zig verschiedene Meßergebnisse zu bekommen. Der Ölstand ist bei meinem A2 schon seit den ersten Messungen nach dem vergangenen Ölwechsel vor rund 5.000km kurz über der "min" Marke - jedenfalls laut Peilstab. Ich habe extra nichts nachgekippt, weil ich irgendwie den Verdacht hatte, daß man bei "max" überfüllt. Das sorgt dann wiederrum dafür, daß das überschüssige Öl zur Kürbelgehäuseentlüftung hinausgeht und dort alles versifft, mit Folgen wie AGR-Rückflußratenprobleme (unsere "geliebte" gelbe Lampe mit P0402-Fehler). Das Auto soll ja auch einen Ölstandssensor haben. Nun also heute morgen die Teile bestellt und bezahlt, hier die aktuellen Preise: 030 115 636 A FUEHRUNG 2,82€ 030 115 611 R OELMESSSTA 10,08€ Macht also in Summe 12,90€ Gerade habe ich die Teile abholt. Das Ölpeilstabführungsrohr ist nun offenbar nicht mehr hellorange sondern sonnengelb, der Kunstoffgriff des Peilstabes orange. Das ist Farbenfreude im Motorraum. Der Einbau ging mit Haube abnehmen locker in drei Minuten, ist auch für absolute "Doppellinkshänder" machbar, also ideal als Motivationsarbeit für Einstiegsschrauber. Nun noch einmal gemessen, Ergebnis: Serviceklappe: 1/4 über "min", Motorraum: 1/4 unter "max". Da ich in den letzen 5.000km gerade einmal einen Viertelliter Öl nachgekippt habe, der Einsatz fast nur Autobahn war, auch mal "Parforceritt":racer:, kann man wohl auch die Aussage treffen, daß mein AUA offenbar kein Ölvernichter ist. Diese Erkenntnis ist das Geld locker wert, auch hat der A2 nun einen Ersatzölpeilstab. Welches Auto kann so etwas bieten? Daß man, selbst wenn man den Serviceklappenstab für die regulären Prüfungen nehmen will, auf Reisen keine Panik vor dem abbrechenden Plastikteil haben muß, könnte auch für Originalitätsfans vielleicht ein Argument sein, aber die kontern nun vielleicht mit der Leergewichtserhöhung.
  8. Die Bewertung erfolgt ja durch Auswertung von aktuellen Angeboten, also werden dabei ebenso überteuerte "Standuhren" mit einbezogen wie auch wohl in mehreren Börsen angebotene Fahrzeuge - und das sind meist diese teuren Angebote. Dabei spielt dann eben keine Rolle, ob der Wagen für den Preis weggeht oder nicht. Wenn nun alle Mitglieder unseres Forum mal spaßeshalber auf Schlag in allen bekannten Börsen ihre Audi A2 zum Marktpreis + 10.000€ einstellen, wird niemand die Autos kaufen, aber sehr wahrscheinlich wird der A2 dann sehr bald in dieser Bewertungsmöglichkeit rasch im Preis steigen. Wenn man böse wäre, könnte man das mit System machen. Zu bestimmten Tagen - so einigt man sich - sollen tatsächlich zu verkaufende A2 angeboten und real möglichst teuer verkauft werden. Etwa zwei Monate vorher tauchen dann ein paar Hundert völlig überteuerte, gar nicht verkäufliche A2 in den Anzeigen auf und treiben die Preise nach oben. Diese "Referenz" können dann die wirklich Verkaufswilligen als Referenz nehmen und die Autos teuer verkaufen. Kurz danach werden die Anzeigen dann alle wieder gelöscht, die Preise fallen wieder für ein halbes Jahr, in der man dann wieder günstig A2 vielleicht sogar auf Vorrat kauft, um sie in der nächsten Preistreiberrunde wieder überteuert zu verkaufen. Solche Gaunereien sind ja bei so genannten Wertpapieren normal. Und: Nein, ich mache in beiden Fällen in solch fiesen Sachen nicht mit. Sauber bleiben, rät Uli
  9. Manches sind merkwürdige Erscheinungen. Bei meinem AUA habe ich vor über 5.000km den Ölwechsel mit 15.000-km-Castrol-Öl gemacht. Der Ölstand ging bis kurz über das untere Ende der Riffelung am Ölpeilstab herunter, was ja noch genug ist. Seitdem steht er da und bleibt da, egal wie und wieviel ich fahre. Irgendwie traue ich dem Ölpeilstaib nicht wirklich, vielleicht war es immer Überfüllung, der Motor haut den "Rotz" heraus, was dann die AGR-Probleme auch noch verstärkt, Ich kontrolliere nun öfter und solange er über "min" bleibt, wird genau nichts nachgekippt, Reserve ist immer an Bord, falls mal die Ölmangelwarnung kommen sollte. Vielleicht sollte ich doch mal den Polo-Ölpeilstab nachrüsten, um eine anständige Messung machen zu können. Da kann der A2 tagelang stehen, beim ersten Herausziehen des Stabes haftet Öl über die ganze Länge an ihm. Jeder "normale" Ölpeilstab zeigt nach so langer Standzeit gleich bei der ersten Messung den korrekten Wert, abwischen und Mehrfachmessung sind unnötig.
  10. Ja, das wundert mich bei den Beitragsbaum auch, Ursprungsfrage war, welche Prüfstellen eine Eintragung von Reifen der Dimension 175/65R15 am A2 vorgenommen haben und wer vielleicht ein Gutachten dazu als Pdf-Datei als Argumentationhilfe zur Verfügung stellen kann. Da macht es keinen Sinn, über 185er zu fachsimpeln, ich würde die auch eher nicht wollen, weil der Tacho dann noch mehr vorgeht, der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbraucht steigt, die Fahrleistungen sinken. Dann würde ich eher bei den Standartreifen 175/60R15 bleiben. Für mich steht die Wirtschaftlich und damit auch der Verbrauch bei der Wahl zum A2 eindeutig im Vordergrund, nicht irgendwelches Tuning in Richtung "sportlich".
  11. Heute in der Onlineausgabe Deutschlands wohl auflagenstärkster Autozeitung ein Bericht über den Audi Q8. Für uns sicher "Wasser auf die Mühlen" ist der Seitenhieb am Schluß, daß bei Audi ein erschwinglicher Gegenpol in Form eines neu erfundenen A2 in der 40.000€-Klasse fehlt. Wohl wahr, wohl war... Audi Q8: Audis Tesla-Konkurrent - autobild.de Gruß Uli
  12. 600.001 - 700.000 600.766 arosar 1,4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 wurde der kilometerkönig opfer des hagels im hannover landkreis 500.001 - 600.000 505.500 audi-a2-3l 1,2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 400.001 - 500.000 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 460.460 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 10.03.2012 ez 6/2002 - , 2xstabi, 1xvorderfeder, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft und... 448.623 schimkus hans (as - l) 1.4 tdi, 16.07.2011, ez 16.07.2001 440.551 dussel 1.2 tdi, 14.12.2013, ez 9/2002 Durchschnitt über alle km: 3.3l/100 km 427.988 nichtensegen, 1.4 tdi, 14.01.2014 ez 09/2001 420.000 durnesss 1,4 tdi 75ps 02.12.2013 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1,2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1,2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip - er war zu höherem berufen, doch scheiterte an nicht gewährter vorfahrt! Servus, das war's. 380.265 duesenjaeger 1,2 tdi ez 17.02.2005 3xKupplung, 1xGS, 1x HP, 1x Getriebe, 3,5 l/100 km 360.000 weißfahrer 1.4tdi 01.12.13; ez 09/2003... 1. Kupplung und 1. Getriebe 1. Turbo 353.000 lupo_3l a2 1.2 tdi 3l x-tend. 18.6.2012. Mein 353tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 352.000 nachtaktiver 1.4tdi ; 4.4.2013 ; ez 10/2003 ; keine gröberen schäden... 351.120 mütze 1.2tdi 27.11.2012 ez 01.2003 - 2. Kupplung und 1.getriebe, 1. Motor und er läuft und läuft und läuft 349.600 ger.win, 1.2 tdi 20.10.12, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 342.000 olisch 1,2 tdi 28.03.2012 ez 10.2002 getriebe, turbolader 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/2001 335.551 HAI2 1.4i 14.12.2013 ez 09/2000 <-- benziner!!! 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/200 316.001 Karat21 1.2 tdi 23.12.2013 EZ 03/2002:D 316.000 astoria 1,4tdi (75 ps)19.11.2012 ez ? 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 308.537 grufti a2 1.2 tdi ez 09/2002 3.getriebe 1.gangsteller 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.303 karedig 1.4i 08.08.2013 ez 11/2001 checkheftgepflegt <-- benziner! 301.000 andi28ffm 1.4 15.03.2013 ez 04/2001 (220.000 km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner! 300.100 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 03.04.2012, ez 03.02.2003 300.026 mifo 1,4tdi (urspr. 66 kW) 17.01.2014 EZ 16.02.2006; lediglich Verschleißteile --> Zuverlässigkeit at it's best 300.003 carlaron 1.2tdi 25.01.2013 ez 09.2001 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 294.800 quetz67 bzw. Jetzt bmichl(verkauft an bekannten, jetzt in rente als garagenfahrzeug) 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung 285.300 doktor.maus 1,4 tdi (55 kw) ez 09.11.2000 (tl bei 95.000, 1 x getriebe bei 265.000) 277.580 kolja 1.2 tdi 26.08.2013 ez 02, 1. Motor/getriebe/kupplung/turbo 277.500 voccmoccer 1.4 tdi (55 kw) 18.03.2009 ez 01 272.727 chrissi-r, 09.11.2010 , ez 2001 270.590 fred_wonz 1,4i 28.05.2013 ez 23.04.2003 er läuft und läuft <-- benziner! 265.000 elch 1,4 benziner 16.11.2012 bj 2001 <-- benziner! 265.000 amigo10 1.4i benziner 16.10.2013 <-- benziner! 259.417 booker 1,2tdi bj 2002, 1x getriebe immer noch der gleiche gangsteller 256.300 shib 1.2 tdi 3l ez 06/2001 am 17.09.2010 255.600 dertimo 1,4 benziner am 09.3.2012, ez 05.2002, verkauft 15.3.2012 <-- benziner!!! 253.987 didihh 1.4tdi 90ps 1.11.2012, ez 11/2004, 2x zr, 1x bremsen kpl, 1x klimakompressor 252.317 thombo1893 1.4tdi 75ps 1.09.2012 bj 2002, 2x bremsscheiben vorn, 1x trommeln, 2x pendelstützen, 1x llk 251.600 lutano 1.2tdi 21.02.2012 ez 02.2002 250.000 grufti 1.2tdi 03.10.2010 ez 2002 249.000 j.p. 1.4 tdi (66kw) 25.04.2013 ez 06/2004 - anlasser, klimakompressor, 2x bv, 1x bh, sonst nix... 248.000 r2d2a2 1.2 tdi 13.09.2011 ez 09/02 1xgangsteller, 1xkupplung, 2xradlager v.l u. V.r 246.000 bruhain 1,4tdi 27.04.2009 ez? 1 gebr. Feder vorne + 1 turbo + 2 radlager 243.500 pstadtfe 1.4tdi (55 kw), 13.05.2009, ez 11/2000 237.650 rolf08action 1,4 benzin 22.02.2013 ez ??? <-- benziner!!! 234.500 a2audi 1.4.tdi 66kw,04.03.2013 ez 09/2004 gerade tüv neu ohne beanstandung 232.000 spritsparer 1.2tdi 11.4.2011 ez 2001 1.gangsteller. 1.getriebe 1.kupplung alles ohne probleme ! 230.105 cer, 1,4tdi, 45.220 ventildeckeldichtung, 183.400 zms / alle motorlager, 186.500 steuerkette / kettenrad, 201.150 stoßdämpfer neu, turbo noch der erste, ez 11/2004 230.000 frau anja 1.4 tdi 06.11.11 , ez 11/2001 ... Nur verschleißschäden bis jetzt toi toi toi 228.000 wulfi 1.2tdi 15.08.2010 ez 07.2002 noch 1. Gangsteller ohne probleme. Verkauft! 225.000 tho 1.4 aua benzin 03.02.2012 ez 02/2002 <-- benziner!!! 225.000 snoopy, 25.01.2013, 1.2 tdi ez 05/2001, bei 195.000 neuer gangsteller 222.555 papaya78 1.2tdi 25.10.01 - 1. Kupplung, 1. Getriebe mit getrieberevision und 2. Gangsteller 222.222 conodi 1.4tdi (75ps+) 11.11.2010, ez 2004 221.000 erasmus 1.2tdi, 21.10.2009, ez 2001 (getriebe, 2x gangsteller) - 80% biodiesiel, aber nie ein problem 214.002 norman, 1,4 aua (55 kw), 17.12.2012, ez 2000, beide gelenkwellen, koppelstangen, zündmodul, blinkrelais <-- benziner!!! 212.300 avks 1.2tdi 01.2007 ez 12/2001 (1. Gangsteller ) 210.650 zinn2003 1.2tdi ez 08/2001 getriebe vorbes. 117tkm 208.000 azwole 1.4 tdi 66kw, 11.2013, ez 11/2004, 1xatm, 2xgetr, 1xgs, 1xzms, 1xtl, 1xzr, 1xoss, 2xwr, 1xbremsen 207.456 booker 1.2tdi, ez 2002, getr. B. 170.000km 206.800 kleinweich 1,2 tdi 28.05.2013 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl 206.460 hari 1,4 tdi 75ps 03.03.2012 ez 02/2005 205.000 ioma 1.4 tdi (75 ps) 23.01.2013 ez ??.??.2002 203.915 klausvf45 1.4 tdi 75ps 29.11.2012 ez 03/2002 202.259 jesperb, 1.2 tdi 29.11.2011 ez 04/2002, gs, kupplung 202.175 gendog 1.4 tdi 20.03.2013 bj2000 202.020 flip 1.4 tdi, 10.12.13, ez 04/2003 201.813 al2013, 1,4 tdi (55 kw), 26.11.2012, ez 01/2004 201.177 peha 1.4 tdi 75ps 15.06.2011 ez 08/2002 200.600 audi 80 cc 1.4 tdi 03.09.2013 ez 10/01 2xbv/1xbh/1rl/2xzr/br rep./1xtfs/1xsd 200.273 rizzer 1.4 tdi 75 ps 28.11.11 ez 08/2003, bisher keine graviereden mängel, nur verschleißteile. 200.200 munich, 1.4 tdi, 75 ps, ez 8/2001 200.050 morgoth 1.4 tdi 10.02.2013 ez 07.2001 200.031 gilli 1.2 tdi 04.03.2013 ez 06.2001, schreibe vorn, verschleißteile 200.002 de-windig-klaus, a2 1.4 tdi, biodiesel bis 160tsd!, ez 05.2002, 70tsd kopfdichtung, 120tsd beläge und scheibe vorn, 160tsd fahrwerk, 175tsd rl vl, umbau auf pöl, weitec-fsd (28.6.09) 200.002 a2-s-line 1.4 tdi (66kw), 27.11.2011, ez 12.2003 200.000 a2-d2 1.4i, 10.6.2013, ez 10/2002 200.000 deichgraf63, 1.4i (AUA), 07.01.2014, EZ 04/2001 150.001 - 200.000 km 199.000 kleinweich 1,2 tdi 28.05.2013, ez 8.2001 192.250 prinzle 1.4i (55kw) am 23.11.2012, ez 09/2000 190.000 tom-tom 1.4 tdi (75ps) ,23.01.2013, ez ??? 189.000 eric1964 1.4, 20.08.2013, ez 01/2001 188.278 jörg_wl 1.4i, lpg 20.04.2012 ez 03/2002 178.000 blacky1.2 1,2 tdi, am 22.8.2013, ez 10/2002 176.500 audi22 1.4i (55kw) am 23.11.2012, ez 12/2002 175.836 mankmil, 1.4i 75ps, 08.06.2012, ez 10/2001 174.953 heko193, 1.4i auf lpg, 01.03.2013, ez 05/2004 171.023 gelbo 1.6 fsi 19.10.2012 ez 04/2004 171.000 christoph 1.4 tdi 75 ps 01.09.2012 ez 10/2002 170.500 hellsoldier, 1.4i, bby, 12.06.2013, ez 06/2004 170.000 bedalein 1.4 benziner 26.07.2012 ez 07/2000 (ATM/139.995 km--> zahnriemen gerissen, kupplung neu, front neu (2012), heck hinten links neu (2009), bremsen, stabi, x-mal koppelstangen, federn, domlager) 167.157 gumble 1.4 tdi 75ps@100ps 20.01.2012 ez 02/2004 163.470 solimar, 1.4i, 07.01.2014, ez 10/2001 162.320 jean1782 1.4i 28.03.2012 ez 09/2001 160.452 highlander72 1.4 amf tdi 13.10.2012 ez 05/2003 radlager vorne, federn vorne, stoßdämpfer hinten 160.000 monteaup 1.4i 14.02.2012 ez 05/2002 158.093 nagah 1.4 tdi (75ps) amf 18.12.2012, ez 08.11.2002 türfangband 131.963km / koppelstange + federtellergummi 135.000km 157.102 Witti 1.4 BBY, 05.12.2013, EZ 05/2003 156.661 ulits 1.2 tdi 14.12.2012 ez ??? 154.410 mj_n98 1.4 tdi 17.12.13 EZ 12/2004 150.300 romulus bby 03.10.2013 ez 07/2003 100.001 - 150.000 km 140.100 derweißea2, 1.2er, 22.11.2012 ez12/2002 138.800 damkal 1.4 tdi (90 ps) 10.01.2013 ez ??? 126.000 räubermutti, 1.4i, 10.10.2012, ez 05/2002 125.000 ttplayer, 1.4 tdi (90 ps), 18.02.2013, ez 06/2005 122.000 cmpbtb 1,4 TDI 66 kW 09.12.13 EZ 2004 114.050 Alubruder 1,4 TDI 66 kW 14.12.2013 EZ 03/2004, 1x ZR, Fahrwerk kompl., sonst nur Kleinigkeiten 110.500 auditom 1.4 benzin 19.04.2012 ez 27.04.2005 102.000 pyro_loe 1.6fsi 01.08.2013 (ez 01/2006) click für mein a2 50.001 - 100.000 km 99.920 hirsetier 1.4 tdi 24.09.2012 ez 20.12.2005 95.500 arthur4ik 1.6 fsi 16.05.2013 ez 11/2002 92.147 fuchs 1.6 fsi, 20.7.2013, ez 02/2005 rl hinten rechts 92.092 biglion 1.6 fsi 08.02.2012 ez 10/2002 91.000 mak10 1.6 fsi 31.01.2012 ez 11/2004 90.000 dertimo 1,4 benziner 22.07.2012, ez 11/2004 81.555 mak10 1.2 tdi 31.01.2012 ez 11.11.2004 80.000 kleine 1.4 tdi (90 ps) 31.01.2012 ez 07/2005, domlager vl, glühkerzen. Batterie, bremsscheiben hi, verdampfer, nicht reparierte risse an den vordertüren 75.100 mak10 1.4 tdi 66kw 31.01.2012 ez 22.12.2004 75.000 a2laecheln 1,4tdi (75 ps) 19.11.2012 ez 16.02.2006 52.500 ingo 1.4 tdi 66kw 01.10.2012 ez 10/2004 schaltseile erneuert 50.508 svenno 1.6 fsi 31.10.2013 ez 19.02.2003 0 - 50.000 km 35.551 kabe 1.4i 55kw 08.01.2013 ez 01/2004 21.874 pit49 1,4 i 10.01.2014 ez 08/2005 tageskilometer (ohne fahrerwechsel) 1600 km lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1500 km lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1360 km durnesss plus 5stunden getriebewechsel am 01.11.2010 1350 km lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 km durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1200 km fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1100 km durnesss in 14h am 15.01.2013
  13. So eine Erfahrung müßte dann mal von journalistischer Seite überprüft werden. Ich würde mal Auto Bild anschreiben und die Sache schildern, soweit ich richtig orientiert bin, haben die auch einen A2 in ihren Reihen. Dann könnten die auch mal versuchen, bei dem Betrieb einen Termin zu bekommen. Wenn da das Gleiche passiert, gibt es einen feinen Bericht, der dann in Ingolstadt sicher einschlägt wie ein Tsunami. Arroganz ist schon immer eine gute Voraussetzung für den Abstieg gewesen. Wenn man dort nur auf die dummen Konsumenten von Schlage "modern performer" setzt, dann wird man auf Dauer davon nicht existieren können, denn auch in China wachsen die Bäume nicht in den Himmeln, dafür die Qualität der heimischen Produkte dort. Die lernen sauschnell, so lieferte ausgerechnet ein chinesischer Wagen beim NCAP-Crash die besten Resultate, nachdem nur Monate vorher die Kisten das Crashverhalten eines Schuhkartons hatten. Auch wenn Auto Bild als VW-Hauspostille gilt, so haben sie vor zwei Jahren auch ohne Umschweife einen Bericht gebracht, nachdem ich für meinen damaligen Caddy keine Wasserpumpe für meine Standheizung bekommen konnte und die auch noch bezahlen sollte. Es stellte sich heraus, daß zehntausende Autos betroffen ware und es gab dann kostenfreie Kulanz. Wir Kunden haben die Macht und sollten diese genauso gnadenlos einsetzen wie uns die großen Konzerne gnadenlos abzocken, um unfähigen Sesselpupsern dicke Prämien zu zahlen.
  14. Solche Zeitschinder unter den Versicherungen habe ich auch erlebt, "Mitarbeiter krank", "hohes Arbeitsaufkommen", "wir schicken Ihnen noch ein Formular"... Aber das geht ganz schnell, wenn man dann sagt, "ok, dann nehme ich mir einen Anwalt, ich habe keinen Bock auf solche Spielchen und den Ersatzwagen zahlen sie dann eben so lange, bis der Wagen repariert ist, das regelt dann mein Anwalt!". Meiner Erfahrung nach geht es dann ganz schnell, weil die ja so einen Anwalt auch bezahlen müssen und die Kosten übersteigen bei weitem die Zinsgewinne aus der vorsätzlich verschleppten Bearbeitung.
  15. Heutzutage ist das doch schon ein wenig einfacher geworden, dank der Pflicht, die Preise zu melden: Eine App wie "Clever tanken" aufs Streicheltelefon und die Wuchertankstellen konsequent meiden. Wenn ich tanken muß und es wurde gerade kräftig erhöht und ich muß nicht sofort fahren, lohnt oft eine Stunde später die nächste Anfrage, meist kann sich extremer Wucher nicht lange halten und einer schert aus bzw. macht die Runde nicht mit. Wenn wenig Tankstellen offen haben, wie z.B. nachts, lassen sich höhere Preise durchsetzen als an Tagen, an denen Supermarkt- und Möbelhaustankstellen auch geöffnet haben und der Wettbewerb größer ist. Danach kann man sich schon ein wenig richten. Ich habe heute für 1,489€ 34l in meinen 34l-Tank gefüllt. Gruß Uli
  16. Ich war mal eine Zeitlang bei VW in der Bordnetzentwicklung eingesetzt, so ein Cockpiteinsatz, der den Kunden mal eben 700-800€ kostet, wenn nur eine LED darin hin ist, kostet den Konzern gerade einmal 1/10! Der Teilehandel ist die Gewinnquelle für den Konzern, bei Neuwagen wird es bei einem zumindest hier in Europa immer mehr schrumpfenden und härter werdenden Markt zunehmen enger. Man hat in den guten Jahren zu sehr mit Geld in Sachen Marketing und "Höherpositionierung" um sich geworfen statt in Qualtät. Das Desaster mit den Motoren und DSG-Getrieben über alle Modellreihen hinweg, Kantenrost an der Motorhaube des aktuellen Polo, mies zusammengefügte Karosserien beim Nackblechbomber Up!. Immer noch hat man das Problem der porös werdenen Bremsschläuche nicht im Griff. Das zieht sich nun schon Jahrzehnte hin und ist ein Skandal. Da verbessert man nichts, sondern freut sich über die konstante Einnahmequelle, kommen doch immer noch ein Bremsflüssigkeitswechsel und ein paar nette Werkstatteinheiten hinzu. Den Händlern wurde übrigens untesagt, kostenlose Werkstattersatzwagen anzubieten, damit man mit der Vermietung über euromobil noch einmal richtig abzocken kann Was die Elektronik angeht, so muß man sagen, auch hier liegt die Schuld eindeutig bei den Herstellern. Denn im Grunde benutzen gleichartige Steuergeräte aller Hersteller die gleichen Eingangsgrößen. Warum gibt es nicht zumindest VDA-einheitliche Steuergeräte für die einzelnen Funktionen, auf denen die patentrechlich geschützten Daten für das jeweilie Modell aufgespielt werden. Da wäre auch eine Ersatzentwicklung bei abgekündigten Elektronikbauteilen möglich. Aber lieber geht man umgekehrte Wege, wie bei Autoradios, die bei den meisten neuen Modell mit Klimaanlage und anderen Komponenten zusammen funktionieren, da paßt nur "Original" für richtig viel Geld. Teile und herrsche, eine alte, aber immer noch aktuelle Weisheit.
  17. Da wird VW sicher nur für "gängige" Modell Teile anbieten, aber für einen VW 412 oder einen VW K70 wird man in die Röhre schauen. Da haben freie Teilehändler wenigstens für die gängigen Modelle jahrelang Teile geliefert, ohne die die Autos sicher längst in der Schrottpresse gelandet wären und nun das. Das Classic-Parts-Centers verweist bei K70-Teilen übrigens an den K70-Club, der in den vergangenen Jahren alle verfügbaren K70-Teile aufgekauft hat, ironischerweise war auch ein großer Posten aus dem Classic-Part-Center sowie einer vom Stauber dabei. Einige Dinge werden immer von allen nachgefertigt werden. Man versuche mal eine Windschutzscheibe, hinterer Radläufe oder die Bremsscheiben mit Abstandsnocken bei VW zu bekommen. Auch der A2 wird sicher nicht ein "Liebling" des Classic-Parts-Centers werden, wird allenfalls von Gleichteilen anderer Massenmodelle profitieren. Was Verfügbarkeit bedeutet, erlebt gerade mein Vater. Er braucht für einen ordinaren 90PS Benziner Golf III einen Öldruckschalter, weil das "Qualtäts"teil sifft. Es gibt da schon Beschaffungsprobleme. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, eine Nutzungsdauer von 12 Jahren ist inzwischen nicht mehr zeitgemäß, 20 Jahre sind heute keine Seltenheit mehr, auch 25-jahrige Autos gibt es massenhaft auf den Straßen. Man bedenke, daß die ältesten Audi A2 auch schon fast 14 Jahre auf den Straßen sind und damit aus der Ersatzteilpflicht für Fahrbereitschaftsteile herausfallen! Die Pflicht gilt ja nur für Fahrbereitschaftsteile, nicht einmal für Karosserieteile und ganz übel sieht es zum Beispiel bei Sitzbezügen aus. Vor allem, wenn man vielleicht ein Sondermodell mit speziellen Bezügen hat. Ein Brandloch nach drei Jahren und kein Ersatzteil, das ist da "normal".
  18. Jedenfalls ist es bei meinem A2 so. Der Tageskilometer läßt sich nur bei eingelegter Zündung zurückstellen. Ich bin davon zwar nicht betroffen, aber wer kleine Kinder hat, der wird froh sein, daß die Rangen das Ding nicht bei stehendem Wagen einfach zurückstellen, wenn man sie mal einen Augenblick allein im A2 läßt.
  19. Die dämliche grüne Kontrolleuchte, die anzeigt, daß das Standlicht eingeschaltet ist. Das sieht man auch anhand der Instrumentenbeleuchtung. Es wäre sinnvoller, wenn das Lämpchen erst dann aufleuchtet, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. So mancher würde dann nicht versehentlich mit Standlicht herumfahren. Daß das angedeutete Fach oben auf der Mittelkonsole keines ist. Dem A2 mangelt es eindeutig an Ablagen im Innenraum. Der Rückwärtsgang steht gern mal "Zahn auf Zahn", wenn man nicht genug Gefühl hat, das zu merken, knirscht es. Daß so etwas besser geht, weiß ich noch von meinem alten Audi 80, Typ 89, da war auch der Rückwärtsgang synchronisiert. Die Uhr ist keine Funkuhr, die Technik war schon im vergangene Jahrhundert preiswert zu haben.
  20. Zu den individuellen Kandidaten kann man natürlich nichts schreiben, nur eben Allgemeines. Wer viel fährt, hat mit dem Diesel sicher etwas niedrigere Betriebskosten, muß aber acht geben, daß er bereits eine grüne Umweltplakette hat, kann doch der Aktionsradius abhängig von der Region arg eingeschränkt sein. Auch muß man mit dem Betriebsgeräusch des Dreizylinders klar kommen, daß eher an einen Sprinter als als einen Wagen eines "Premiumherstellers" erinnert. Die 75PS Motoren sind von den Schäden her unauffällig, hohe Laufleistungen, auch bei den Benzinern über 300.000km, sind normal, siehe den Beitrag zu den "Kilometerkönigen". Die Diesel haben gefühlt mehr "Bums", allerdings ist das nutzbare Drehzahlband prinzipbedingt geringer, die Benziner ziehen weniger vehement, aber gleichmäßiger. Da hilft nur Probefahren, um herauszufinden, was Dir besser zusagt. Zahnriemen, die zu wechseln sind haben beide, bei den Diesel kommt der Turbolader als Fehlerquelle hinzu, beim AUA-Benziner das zentrale Zündmodul, bei den BBY-Benzinern die Stabzündspulen. Beim Benziner gibt es Exemplare mit erhöhtem Öldurst, der Wechsel auf feste 15.000er Wartungsintervalle mit 10W40-Motoröl bringt meist Abhilfe, auch gut sind Langstrecken, damit der Dreck von den Kolbenringen wegbrennt. Gern brennt auch die Motorkontrollampe wegen des verdreckten Austritts des AGR-Rohres im Drosselklappenflanscht, das reinigt man und dann ist Ruhe. Ansonsten gibt es hier zu den verschiedenen Motoren genug Beiträge mit Fehlern und deren Ursachen.
  21. Gut gepflegt halten auch die nicht aufgeladenen Benziner praktisch ewig. Wichtig ist vor allem ein regelmäßiger Ölwechsel, den würde ich gleich am Anfang machen, dazu das Getriebeöl. Und: Lieber alle 15.000km wechseln als mit Longlife und Wartungsintervallverlängerung. Der Vor-Vorgänger meines A2 war ein Audi 80, 1.8l, 75 PS Benziner. Da löste sich dann nach 23 Jahren die Innenausstattung auf, deswegen habe ich ihn dann an meinen Neffen (Dauerhartzer) für 50€ weitergegeben. Tachostand: >520.000km!
  22. Und gleich dran denken: Wenn noch nicht vorhanden, gleich ein beheizbares Spiegelglas verbauen! Kostet ein paar Euro mehr, aber hinterher ärgert man sich sonst mal beim ersten Frost über die vertane Chance. Wichtig: Wenn Du Teilkasko ohne Selbstbeteiligung hast, dann zählt der zertrümmerte Spiegel als solches als Glasbruch und wird ohne höhere Einstufung ersetzt, wegen "beheizt" oder "nicht beheizt" sage ich nun mal nichts
  23. Kein Foto, aber etwas Erbauliches für die 3L-Fahrer: Sparsame Modelle - Niedrige Verbrauchswerte - Spritmonitor.de Ein Schlag ins Gesicht der Konstrukteure aktueller Autos, die Nummer 1 ist immer noch ein Auto, welches vor über 10 Jahren präsentiert wurde, auch andere A2-Versionen sind jeweils in den "Top 50" vertreten.
  24. Zum Glück war der A2 nicht an den Karambolagen beteiligt, auch wenn der Fahrer dreimal durch die Fahrprüfung gefallen ist, erkennbar am gelben Kennzeichen. Unfälle bringen Verkehr zum Erliegen / Aus dem Land / Schleswig-Holstein - KN - Kieler Nachrichten
  25. Ich würde den A2 behalten, bei einem Franzosen als Erstwagen sollte man immer einen zuverlässigen Zweitwagen haben, wenn man auf das Auto angewiesen ist *duckweg*. Aber ehrlich: Die Franzosen sind die Fahrzeuge, die am meisten auf dem ganz rechten Streifen der Autobahn zu finden sind, deswegen auch mal "Franzosenspur" genannt, immerhin gibt es da auch die wenigsten Staus.... Aber zum Thema: 5.500€, ohne Schnacken, die Mängel und Vorschäden im Kaufvertrag festhalten. Solche Dinge haben schon aus Freunden erbitterte Feinde werden lassen. Dabei besser nur die Symptome beschreiben, nie die "Verdachtsdiagnose": "Olstandwarnleuchte leuchtet gelegentlich" ist besser als "Ölsensor defekt", wenn der Fehler dann vielleicht doch woanders liegt, z.B. im KI. Auch ein Hinweis auf die "Erstbestückung" in Sachen "Batterie" würde ich aufnehmen. Und in jedem Fall "unter Ausschluß von Gewährleistung" verkaufen, da ist die Schriftform schon fast Pflicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.