Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.324 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Wenn ein Teil direkt ab Lager nicht mehr verfügbar ist, kann der Audi-Händler eine Abfrage über den Locator machen, in dem auch die Bestände der anderen Händler bei der Suche einbezogen sind. Sollte also das gesuchte Teil noch irgendwo in Deutschland vor sich hingammeln und verstauben, wird es noch gefunden. Leider gibt es für viele Teile auch ein Verfallsdatum, nach deren Erreichen sie einfach entsorgt werden. So manches der Teile dürfte dann vielleicht in der Bucht auftauchen. Wer als Händler clever ist, trackt die Verfalldaten seiner Teile und beauftragt seinen Stift kurz vor Ablauf das Zeug in der Bucht zu versenken, besser wenig Einnahme als noch Entsorgungskosten tragen... Gruß Uli
-
Man kommt in die älteren Ausführungen der Scheinwerfer hinein, um sie zu reinigen. Diese Ausführung hat - man möge mich korrigieren, 6 Klammern, welche das "Glas" am Scheinwerfer halten. Ich habe meine jüngst auch gereinigt. Die Dichtung und die Dichtflächen gereinigt. Man sollte aber keinesfalls den Reflektor selbst berühren oder gar versuchen zu reinigen. Bei mir war es wohl so, daß die Abdeckungen auf der Rückseite der Scheinwerfer vor dem Steckverbindern zum einen nicht richtig montiert ware und auch hier Dichtung und Dichtfläche verdreckt. Der Ausbau der Scheinwerfer ist wirklich sehr einfach, man muß nur die Position markieren, dann war der Wiedereinbau bei mir so exakt, daß nicht einmal bei Hauptuntersuchung etwas gestellt oder beanstandet wurde. Künftig werde ich zum Glühlampentausch auch lieber fix den Scheinwerfer ausbauen, anstatt mir die Hände zu verkratzen. Das dauert wirklich nicht lange. Meine Reingung der Scheinwerfer ist schon ein paar Wochen her, seitdem gab es Frost, Graupel, Regen und Sonne - aber keinen neuen Beschlag des "Glases" Gruß Uli
-
Im Endeffekt geht es derzeit um Stickoxide und Feinstaub. Gerade ersteres wird aber auch von Heizungsanlage, Mofas und Mopeds, Baumaschinen, Schiffen und von Dieselloks emittiert. Da tragenen die Diesel-Pkw nicht unbedingt allein dazu bei. Beim Feinstaub sind es noch weitaus mehr Ursachen, egal ob Pollen, Baustaub, Bremsabrieb (sogar von E-Autos, elektrisch fahrenden Bahnen und sogar von Fahrrädern), feiner Sand, Staub von Kohlebürsten von E-Motoren und Generatoren, Staub vom Abrieb elektrischer Oberleitungen und der Stromabnehmer, Schleifstaub, Mehlstaub usw. All das tritt in Städten auch dann auf, wenn dort gar kein Pkw fahren würde. Leider sind Stäube eben nicht immer dort entstanden, wo man sie messen kann. Die bessere Meßbarkeit kommt eben oft daher, daß sich dort in den Häuserschluchten der Städte eben der Staub eher verfängt und dadurch konzentriert. Hier ist seitens der sogenannten Wissenschaft und der Politik gefährliches Halbwissen an der Tagesordung und damit werden dann Gesetze und Verordungen gemacht und der Bürger gegängelt und geschröpft. Gruß Uli
-
Es geht doch hier nur mal wieder um eines: Dem Dienst am Götzen Mammon. Da die Wirtschaft ihre Autos nicht ausreichend loswird, die Kreditinstitute trotz Nullzins keine Kredite an die verhinderten Neuwagenkäufer vergeben können und so ihre Boni verdienen können, wird seitens der Politik nachgeholfen. Das geschieht meist durch das Steigenlassen eines Versuchsballons. Man lanciert geschickt eine Meldung und wartet die Reaktion ab. Ist die nicht allzu heftig, wird das Ding durchgezogen. Drehen wir das Rad doch einmal zurück. Es gab eine Zeit, da kostete jedes Auto, egal ob Benziner oder Diesel 14,40 DM pro 100ccm. Fortschritt gab es trotzdem, da es für neu in den Verkehr kommende Fahrzeuge strengere Vorschriften gab. Zunächst waren die USA Vorreiter, dann kam dies auch bei uns. In den 1980er Jahren, es sah wirklich übel mit den Wäldern aus, kam ein gewisser Herr Töpfer auf den Trichter, das da mehr passieren müßte. Es gab die bereits in den USA eingeführte Katalysator-Technik. Dumm nur, daß nach damaligem Stand (Später ging es dann doch auch mit Vergasermotoren) dafür eine elektronische Benzineinspritzung notwendig war, die aber nur in leistungsstarken und entsprechend teuren Automobilen zu finden war. Also ersann man die "Euronorm". Da reichte dann ein ungeregelter Katalysator, einige Motoren (am bekanntesten dürfte der 1,3 Euronorm Motor im Opel Kadett sein) schafften es auch durch motorische Maßnahmen. Es gab eine maßvolle Steuerermäßigung für alle Fahrzeuge, die die eher lasche Euronorm erfüllten. Der Steuersatz betrug dann einheitlich 13,20 DM/100ccm. Nur kurz darauf war man soweit, einfachere und kostengünstigere Einspritzanlagen und auch Vergaser, sogar als Nachrüstlösung zu bauen und den geregelten 3-Wege-Katalysator nach US-Norm auch in den mittleren und äußeren Fahrzeugklassen anbieten zu können. Bis dahin ist man sinnvolle und nachvollziehbare Schritte gegangen, hat neue Technik auch mit zeitlich begrenzten Steuerbefreiungen erfolgreich gefördert und auch den Bürger "mitgenommen". Dann brach aber, nach einem Zwischenhoch durch die deutsche Einheit, der Fahrzeugmarkt ein. Die geburtenstarken Jahrgänge hatten im Grunde alle ihre Autos, der "Osten" war versorgt, China noch kein Thema, also blieb das Geschäft mit den Autos, die meist als Ersatz für den Altwagen gekauft wurden. Nun fing man mit dem Spinnkram an, die Verbesserungen der eigentlich völlig ausreichenden US-Norm um Bruchteile in immer neue Schadstoffklassen einzuordnen und alle Fahrzeuge, die dem nicht entsprachen, pauschal als "Stinker" einzuordnen. Beim Benziner war wirklich das Ende der Fahnenstange erreicht, was Schadstoffe im Abgas angeht. Nun ging man den Diesel an, erst bessere Motortechnik, dann Katalysator, Rußfilter, Ad-Blue... Eins war immer dabei: Es wurden bisherige Techniken als "Stinker" verschrien, die Steuern für diese Wagen extrem angehoben. Doch die Menschen können rechnen. Die Löhne sanken real immer mehr und wenn man nachrechnet, dann ist der Altwagenbetrieb trotz der höheren Steuern und der eventuell vermehrt anfallenden Verschleißreparaturen erheblich günstiger als ein Neuwagenkauf. Außer den enormen Finanzierungskosten (Arbeitplätze werden immer unsicherer und vom Topverdiener zum Hartz IV-Empfänger dauert es keine zwei Jahre..) sind die neueren Autos einfach durch das Mehr an Technik anfälligerer und aufwendig zu reparieren. So fährt man lieber den "Alten" weiter. Dann kam die Umweltzone ins Spiel, im Grunde eine Enteignung, ein Bruch des Vertrauensschutzes. Aber die Lobbyisten in Brüssel und Berlin verstehen eben ihr Handwerk. Mich wundert es nicht, daß viele Menschen vor allem in größeren Städten dann ganz auf das Auto verzichten, womit der Industrie dann auch nicht gedient ist und auch noch Arbeitsplätze z.B. im Handwerk kostet. Gruß Uli
-
Also, wenn die Scheinwerfer von "van Wetzel" die gleiche "Qualtität" haben wie weiland die Reparaturbleche für den VW K70, na denn "Gute Nacht"... Gruß
-
Mein A2 hat gestern leider keinen neuen Aufkleber bekommen, die ungleichmäßige Wirkung der hinteren Trommelbremse, naja, hätte man frei bremsen können, aber der feuchte rechte Stoßdämpfer hinten, da gab es zu Recht kein Pardon. Naja, wieder 300€ fällig.... Gruß Uli
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
Deichgraf63 antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Ein kleines Video bei AutoBild zum "neuen" A2, der dann doch nicht kam; leider mit nerviger vorgeschalteter Werbung: Video: Audi A2 (2016) - autobild.de- 3.386 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
Deichgraf63 antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Es geht weiter mit den Audi-Studien. Nun ist es ein elektrisch betriebenes Stadtauto, das wie weiland der Janus vorwärts und rückwärts fahren kann. Das Gute: Die Studie geht von einer Alu-Karosserie aus. Der A2 war seinerzeit auch innovativ und so völlig anders, ein legtimer Nachfolger müßte genau das sein, kein Aufguß mit etwas modernisierter Form und Technik, sondern wieder etwas ganz Neues: Video: Audi City (2016) - autobild.de Leider ist dem Video eine Werbung vorgeschaltet. Gruß Uli- 3.386 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meine Kugel ist EZ 04/2001 ist mit rund 267.000km auf dem Tacho auch immer noch mit der ersten Batterie unterwegs. Die hat auch eine Woche Stillstand im Januar bei Temperaturen von bis -10°C überstanden. Gruß Uli
-
LY7Q ist der Lackcode für "Lichtsilbermetallic" L1P9 ist der Lackcode für "Mattschwarz" L48 könnte der Lastindex Vorderachse sein Gruß Uli
-
Kühlerschläuche (komplett) wechseln?
Deichgraf63 antwortete auf ItsHigherToBeABayer's Thema in Technik
Solange die Schläuche beim Zusammendrücken nicht sichtbare Poren zeigen, ist der Tausch aller Schläuche überflüssig. Ich hatte bis vor ein paar Jahren einen VW K70, war auch im 1. Internationalen K70-Club e.V., trotz des Alters der Wagen von rund 40 Jahren war und sind die Kühlmittelschläuche bislang kein Thema. Da werden eher Tür- und Fensterdichtungen marode, der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt sind. Gruß Uli -
Diese Motorkontrolleuchte, welche die meisten Werkstätten nicht wieder ausbekommen, deutet gerade beim 1.4er seht oft darauf hin, daß die Drosselklappe, der Drosselklappenfuß und der Eintrittsbereich des AGR-Rohres in den Drosselklappenfuß einer gründlichen Reinigung bedürfen. Dabei muß die dünne Metalldichtung zwischen Drosselklappe und Drosselklappenfuß ersetzr werden, die sehr wenig kostet. Das kann man in Eigenregie durchführen. Gruß Uli
-
A2 1.4 Kaufberatung (140.000km)
Deichgraf63 antwortete auf barrytrotter's Thema in Verbraucherberatung
Wichtig, schaue Dir, am besten auf einer Hebebühne, die vorderen Fahrwerksfedern an, die brechen gerne mal. Sollte die Motorkontrollampe aufleuchten, ist es fast immer mit einer Reinigung der Drosselklappe samt Unterteils und des Eingangs des AGR-Rohres getan. Mein A2 mit dem gleichen Motor hat mehr als das Doppelte gelaufen und funktioniert bestens. Es war mal das Zündmodul hin, ebenso wurde der Anlasser getauscht (wenn der "komisch" klingt, auf Austausch bestehen), natürlich die vorderen Federn. Der angebotene Wagen ist meinem recht ähnlich, ob er einen Bordcomputer hat, wie dort angeben, bezweifel ich eher. Viel Erfolg beim Kauf wünscht Uli -
A2 Benziner springt nach Batteriewechsel nicht an
Deichgraf63 antwortete auf Hai2's Thema in Technik
Bei meinem A2 war vor ein paar Monaten die Masseleitung zum Motorblock gebrochen, da kam auch keine Lebensäußerung vom Anlasser. Gruß Uli -
Ich lasse es immer noch darauf ankommen, meine Batterie ist noch die erste, EZ 04/2001. Laut Werkstattest ist sie noch in Ordnung, mal sehen, ob sie die 15 Jahre erreicht. Gruß Uli
-
Gerade im Netz gefunden: http://www.gebrauchtwagenreport.com/index.php?id=14&no_cache=1 Also, achtet auf die Bremsen Eurer A2, den Mangelpunkt bekommen wir doch auch noch weg. Gruß Uli
- 4 Antworten
-
- dekra
- hauptuntersuchung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Na, ich denke, da wird auch die berüchtigte P0402-Meldung kommen: AGR-Rückflußrate zu gering und damit die fiese gelbe Kontrolleuchte. Bei der TDI-Generation vor PD war es beliebt, die AGR stillzulegen. Der Motor versiffte weniger und zog besser. Der Spruch eines Spezis aus dem Hohenloheschen: Ha, wenn du richtig schaffe musst, willst ach net dei eigene Furz einatme!
-
Nun, nicht alle Asiaten sind zuverlässig, wenn ich da den Kia Picanto meiner Frau sehe, gerade einmal Baujahr 2007 und rund 100.000km gelaufen, Radbolzen rottig, Bremssättel vorn hinüber, als Folge die Scheiben auch, ABS-Ringe in den Bremsen vom Rost zerbröselt... Mein A2 hatte in der ersten Zeit nach dem Gebrauchtkauf Macken, nun läuft er und läuft, und läuft und läuft....
-
Nun, was auch immer einen Blick lohnen kann, ist die Masseleitung zum Motorblock, die war bei meinem AUA auch hin.
- 100 Antworten
-
- benzinpumpe
- aua
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meiner Frau geht es gerade anderherum: Ich hatte ihr zu einem A2 geraten, nachdem sie ihren ihren Lancia Ypsilon geschrottet hatte. Sie hat sich allerdings für einen Kia Picantion BA (2007er) entschieden - eine echte Galeere. Seit Mai war da schon richtig viel defekt und noch immer ist nicht alles in Ordnung. Eine defekte Batterie ist - ok, beim A2 nicht ;-) - nach sieben Jahren normal, aber Bremssättel hin, ABS-Ring in den hinteren Bremsen, Klimakondensator, Kraftstoffpumpe, nun gongt der Warnton beim Öffnen der Türen, auch wenn weder Licht noch Radio an sind. Gegenüber dem Kia stand ja ein A2, aber den mal sie nicht leiden und der fährt ihr "zu schwer"... Dumm nur, daß ich die Rechnungen zahlen muß... Also, sei froh, daß Du einen A2 hast. Gruß Uli
-
Das AUDI A2 Buch Meilenstein und Kultobjekt
Deichgraf63 antwortete auf Bedalein's Thema in Allgemein
Gerade im Bereich "Entwicklung" wären Gespräche mit Beteiligten interessant, die noch die ein oder andere Anektote beitragen können, natürlich auch welche, die am A2 geschraubt haben. Das ist später das "Manna", wenn wir noch ein paar Jahre weitersehen und die Betroffenen vielleicht gar nicht mehr unter uns weilen. Gruß Uli -
AHK - Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi (Achslast)
Deichgraf63 antwortete auf es10c's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Auch ich habe bei mir die GDW-Kupplung montieren lassen und an die Reihenfolge wie oben beschrieben gedacht. Die Bescheinigung zu bekommen, das ging beim Audi-Dealer schnell. Aber dann... Ich wollte das Original-Typschild von Audi. Das gibt es aber nur mit einer Einbaubescheinigung, also erst Abnahme, dann Typschild. Zum Glück war der zuständige Mann des TÜV in Itzehoe so gut, mir die Papiere für die Zulassungsstelle auch so auszuhändigen, machte auch keinen "Herrmann" von wegen noch mal vorführen oder "aber nicht vergessen". Also kann ich nun in der kommenden Woche endlich mal zur Zulassungsstelle, wohin ich wegen Umzug ohnehin muß, auch ohne Papiere und mit schweren Tandemachsanhänger mit hoher Plane hat der Haken auch "illegal" seine Probe gut bestanden. Ich bin ja mal gespannt, ob es bei Dir in der vorgesehenen Reihenfolge klappt... Gruß Uli -
Das Drama hatte ich bei meinem Audi 80 Typ 89 auch - nach 23 Jahren, da löste sich der Bezug großflächig, behinderte sogar die Sicht nach hinten, auch der Schaumstoff der Türstoffspiegel wurde wieder zu Erdöl, dort sah man die braunen Flecken aber nicht so, wie beim Himmel. Das war auch ein Auslöser, den treuen Wagen mit 523.000km auf dem Tacho zu verkaufen, was ich manchmal schon bereue, allein wegen der simplen Technik und guten Wartungsfreundlichkeit. Ein Austausch oder Neubeziehen wäre ein Riesenaufriss gewesen, da es keine Heckkklappe gibt, durch die man das Teil zum Bearbeiten ins Freie bekommen hätte, da hätte die geklebte Windschutzscheibe ausgebaut werden müssen. Gruß Uli
-
Gesamtkilometer 600.001 - 700.000 607.824 schimkus hans, 1.4tdi, 31.12.2014, ez 16.07.2001 601.946 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 14.11.2014 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 600.766 arosar 1,4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 566.000 olisch 1,2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 525.525 katsegler 1.2 tdi, 15.02.2015 ez 10.2002 505.500 audi-a2-3l 1,2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 400.001 - 500.000 483.000 durnesss 1,4 tdi 75ps 22.07.2015 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 450.658 Mütze 1.2tdi 23.06.2015 ez 01.2003 (Bild)- 2. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor und er läuft und läuft und läuft 440.551 dussel 1.2 tdi, 14.12.2013, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 400.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 31.12.2014 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1,2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1,2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 381.000 Lupo_3l a2 1.2 tdi 3l x-tend. 29.10.2014. Mein 381tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 380.265 duesenjaeger 1,2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 1xgs, 1x hp, 1x getriebe, 3,5 l/100 km 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe turbo 362.375 hai2 1.4i 05.05.2015 ez 09/2000 <-- benziner!!! 350.350 karedig 1.4i 25.01.2015 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000 km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 349.712 mifo 1,4tdi 30.04.2015 EZ 16.02.2006 349.601 Karat21 1.2 tdi 15.01.2015 ez 03/2002 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/200 333.334 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 31.01.2015, ez 03.02.2003 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 310.000 bmichl, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 301.250 Fred_Wonz 1.4i 08.06.2015 ez 23.04.2003 Nach Koppelriemen riss läuft er wieder ! BENZINER 300.900 hari 1,4 tdi 75ps 29.11.2014 ez 02/2005, 3x Bremsscheiben 1x Bremstrommeln 1x Stoßdämpfer hi. 1x G28 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 285.500 lutano, 1.2 tdi 25.4.15, ez 2/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit:racer: 277.580 kolja 1.2 tdi 26.08.2013 ez 02, 1. Motor/getriebe/kupplung/turbo 270.000 j.p. 1.4 tdi (66kw) 26.09.2014 ez 06/2004 - anlasser, klimakompressor, 2x ZR, 2x bv, 1x bh, Glasdach-Rahmen neu 265.000 amigo10 1.4i benziner 16.10.2013 <-- benziner! 260.000 deichgraf63, 1.4i (AUA), 22.07.2015, EZ 04/2001<- -Benziner! 256.842 hanna benjamin 1.6fsi 23.03.2014 ez? 251.000 Mehrschwein 1.2 TDI 06.03.2015 ez 2003 (Austauschgetriebe, Gangsteller, Radlager vorne, Wischermotor, Druckbehälter, Antriebswelle 250.200 rotes soff 1.4tdi 16.03.2014 ez 05.2005 ATM (3000), Kupplung und ZMS, Batterie, Oelpumpenantrieb, Anlasserkabel, Anlasser, Feststellbremse, Radlager hinten 250.000 norman, 1,4 aua (55 kw), 09.02.2015, ez 2000, seit km 202.340 zusätzlich e85, hat mehr Werkstattkosten erzeugt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 250.000 tho 1.4 aua benzin 07.08.2014 ez 02/2002 <-- benziner!!! 245.000 ja²ck 1.4 Benziner (55kW), 12.02.2014, EZ 05/2002, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung <-- Benziner!!! 237.650 rolf08action 1,4 benzin 22.02.2013 ez ???<-- benziner!!! 234.500 a2audi 1.4.tdi 66kw,04.03.2013 ez 09/2004 gerade tüv neu ohne beanstandung 226.800 kleinweich 1,2 tdi 8.10.2014 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl 225.000 snoopy, 25.01.2013, 1.2 tdi ez 05/2001, bei 195.000 neuer gangsteller 224.886 norman, 1,4 aua (55 kw), 22.01.2014, ez 2000, seit km 202.340 zusätzlich e85, 3xgelenkwelle, 4xkoppelstange, 1xfederbruch, 1xzündmodul <-- benziner!!! 220.000 Eric1964 1.4 LPG 7-06-2015 EZ 01/2001 215.081 JackV 1.4tdi 55kW 10.02.15 ez 01/2004 215.000 HellSoldier, 1.4i, BBY, 26.04.2015, EZ 06/2004 208.000 azwole 1.4 tdi 66kw, 11.2013, ez 11/2004, 1xatm, 2xgetr, 1xgs, 1xzms, 1xtl, 1xzr, 1xoss, 2xwr, 1xbremsen 205.000 ioma 1.4 tdi (75 ps) 23.01.2013 ez ??.??.2002 203.000 bedaleins erster A2 ( Frederic) 1.4 benziner 01.09.2014 ez 07/2000 (atm/139.995 km--> zahnriemen gerissen, kupplung neu, front neu (2012), heck hinten links neu (2009), bremsen, Bremsseile (vorne und hinten), stabi, x-mal koppelstangen, federn, Stoßdämpfer, domlager, Front neu), Fremdverschuldet zerstört, 17.10.2014 außer Betrieb gesetzt. 202.175 gendog 1.4 tdi 20.03.2013 bj2000 202.020 flip 1.4 tdi, 10.12.13, ez 04/2003 200.600 audi 80 cc 1.4 tdi 03.09.2013 ez 10/01 2xbv/1xbh/1rl/2xzr/br rep./1xtfs/1xsd 200.500 audi22 1.4i (55kw/BBY) am 28.11.2014, EZ12/2002 200.425 echo 1,4 02.04.2014 EZ 8/2003 200.050 morgoth 1.4 tdi 10.02.2013 ez 07.2001 200.031 gilli 1.2 tdi 04.03.2013 ez 06.2001, schreibe vorn, verschleißteile 200.000 a2-d2 1.4i, 10.6.2013, ez 10/2002 150.001 - 200.000 km 190.000 tom-tom 1.4 tdi (75ps) ,23.01.2013, ez ??? 189.000 audinita 1.4i 24.03.2014 ez ??? 179.438 slk-a2 1,2 tdi 06.02.2014, ez 7.2001 178.000 blacky1.2 1,2 tdi, am 22.8.2013, ez 10/2002 177.177 Romulus BBY 21.05.2015 Zahnriemenschaden bei 165.786 EZ 07/2003 174.953 heko193, 1.4i auf lpg, 01.03.2013, ez 05/2004 172.000 G aus W, 1.4 tdi (66 kw), am 08.01.2015, ez 11/2005 163.470 solimar, 1.4i, 07.01.2014, ez 10/2001 163.000 Papahans, 1.4 AUA, 10.02.2015, ez 06/2001 162.000 mj_n98 1.4 tdi 31.12.14 ez 12/2004 161.000 Audia5sport, 1.6 FSI, 15.01.2015, ez 07/2005 160.450 A2_Ponti 1.4i, 11.6.2015, ez 07/2000 157.102 witti 1.4 bby, 05.12.2013, ez 05/2003 151.000 ttplayer, 1.4 tdi (90 ps), 19.08.2014, ez 06/2005 100.001 - 150.000 km 138.800 damkal 1.4 tdi (90 ps) 10.01.2013 ez ??? 136.000 Cooky_Dent 1,4 55kW 09.02.2015 EZ 11/2000 1x KSG, 2x Federn vorne 131.300 mbayer, 1.4i, 05/2014, EZ: 05/2001 130.350 alubruder 1,4 tdi 66 kw 15.01.15, EZ 03/2004, 1x zr, fahrwerk kompl., sonst nur kleinigkeiten 122.000 cmpbtb 1,4 tdi 66 kw 09.12.13 ez 2004 107.000 pyro_loe 1.6fsi 15.02.2014 (ez 01/2006) click für mein a2 50.001 - 100.000 km 96.420 a2s2 1.4 Benziner 11.08.2014, EZ 12/2005 95.500 arthur4ik 1.6 fsi 16.05.2013 ez 11/2002 95.300 tanzbär 1.4 benziner 17.01.2014 ez 04/2005 52.060 svenno 1.6 fsi 10.05.2015 ez 02/2003 0 - 50.000 km 43.654 kabe 1.4i 55kw 14.01.2014 ez 01/2004 21.874 pit49 1,4 i 10.01.2014 ez 08/2005 1.600 Artur 28kW Elektro-Zulassung zum 01.11.2014 <-- Elektro! Tageskilometer (ohne fahrerwechsel) 2001 km Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1600 km lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1500 km lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 km Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 km durnesss plus 5stunden getriebewechsel am 01.11.2010 1350 km lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 km durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 km DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Km Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 km fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1141 km KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 1100 km durnesss in 14h am 15.01.2013 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Km Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1087 km DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
-
A2-Fahrer machen ja meist doch größeren Aufwand, damit mal einige A2, die unterschiedlichen Eignern gehören, an einem Platz zu finden sind. Ok, ab und an findet sich auf einem Parkplatz mal ein zweiter A2 oder ein einzelner hat mehrere A2 im Haushalt. Aber hier bei mit in Elmshorn ist es anders: Die Nachbarin im selben Doppelhaus hat auch einen silbernen A2 und der schwarze steht auch öfter dort, wo meiner wegen der von meiner Frau und ihrem Nicht-A2 samt Anhänger benötigten Auffahrt auf diesem Foto steht. In der Gegend, in die ich gezogen bin, scheint viel automobiler Sachverstand und guter Geschmack verbreitet zu sein. Also drei A2, die regelmäßig ohne irgend einen gemeinsamen Anlaß oder Zusammmenhang beisammen sind. Das wollte ich doch mal mit einem Foto würdigen. Gruß Uli
- 7 Antworten
-
- andere a2
- ansammlung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: