
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.302 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Nun hatte es auch meinen A2 erwischt, die linke Scheinwerferlampe hatte den Geist aufgegeben, natürlich an einem späten Sonnabendnachmittag, wenn alle Werkstätten geschlossen haben. Eine H7-Lampe hatte ich noch in dem VW-Ersatzlampenkasten meines verkauften VW Caddy. Also A2 vor die Garage geschoben und frisch ans Werk. Bei meinem A2 (1.4, AUA mit Klima) ließ sich die hintere Scheinwerferabdeckung nach Lösen der Halteklammer (die habe ich dann vorsichtshalber entfernt, bevor sie sich beim Gefrickel aushakt und in den Tiefen des Motorraums verschwindet) zur Wagenmitte hin problemlos ausfädeln. Dazu nur an der zur Mitte des Fahrzeugs zeigenden Kante etwas aus dem Lampengehäuse heben und dann zur Fahrzeugmitte schieben. Die Schwierigkeit war für mich nach Abziehen des Steckers von der Glühlampe, den Mechanismus der Halteklammer der Glühlampe zu ertasten, bei anderen Wagen mußte da immer etwas ausgehängt werden, hier nur von oben der Bügel heruntergeklappt werden. Wenn man es weiß, kein Problem. Nun hat es so in etwa 10 Minuten gedauert und der Wagen ist vorschriftsmäßig beleuchtet, das war gestern nicht schön, damit zu fahren. Ich habe mir die Situation auf der Beifahrerseite mal angesehen, daß sollte auch kein Problem sein. Also beim 1.4er AUA ist der Ausbau des Scheinwerfers nicht unbedingt nötig. Das nächste Mal, da ich nun den Mechanismus kenne, geht es sicher auch in fünf Minuten. Die 30€, die das Wechseln wohl beim kostet, kann man sich sparen, in der Zeit, in der man dorthin fährt, ist das Lämpchen längst gewechselt - und das auch an Wochenenden und an Feiertagen. Nun muß ich mir nur mal wieder eine neue Scheinwerferlampe kaufen.
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es bleibt für für die meisten A2-Fahrer beim Alten, die anderen Änderungen sind gering, A2-Fahren bleibt versicherungsmäßig erschwinglich: Es ändern sich (ohne Gewähr): 1.2 TDI: VK: N12 auf N13 1.4 TDI: VK: N13 auf N12 1.6 FSI: TK: N15 auf N16 Quelle: Dienstleistungs-GmbH des GDV: Komplexe Suche
-
So, nun habe ich die GRA auch nachrüsten lassen, es ist der Satz von Kufatec. Da wird der A2 1.4 nicht explizit aufgeführt, auf Mailnachfrage wurde mir zugesichert, daß es paßt. Gut, also bestellt, wurde schnell geliefert, dazu der Veweis, wo ich die Anleitung für den Einbau herunterladen konnte. Das ist dann reiner Text, zwei kleine Tabellen, die GRA, Lenkstockschalter und Leitungssatz passen offenbar für alle A2 (außer 1.2 TDI). Die Pinbelegung am MSG sind aber unterschiedlich. Auf die Strippen sind die Kontaktfedern schon aufgecrimpt. Laut Anleitung sollen diese einfach in die leeren Kammern mit den Nummer 75, 57, 38 und 76 gesteckt werden. Dazu der Hinweis, daß es bei AUA teilweise so sein kann, daß die Kammern bereits belegt sind, Dann solle man die Kontakte in den weißen Stecker im Fußraum in die Kammern 7, 8. 10 und 9 stecken. Der Termin in der Werkstatt gemacht, Auto hingebracht, Schalter, Leitungssatz und auch Leitung dazugegeben. Dumm nur, daß nicht nur der Stecker MSG tatsächlich belegt war, sondern im weißen Stecker nur die Kammern 7 und 8 belegt sind. Also geht es da auch nicht. Die Werkstatt hat den Wagen dann wieder zusammengesetzt und versucht vom gar nicht einen Schaltplan zu bekommen, der dann nicht kam. Ich habe dann gestern Nachmittag gleich versucht bei Kufatec anzurufen, obwohl technischer Support nur per Mail durchgeführt werden soll. Das ist doch Mist, wenn das Auto in der Werkstatt steht, oder in der heimischen Garage oder gar auf der Auffahrt zerlegt ist. Wie lange das dauert kann man sehen, heute vormittag hingeschrieben, außer einem "Ticket" keine Antwort. Die Telefonleitung ist Mist, erst wird gefragt ob deutsch oder englisch, was Erwartungen weckt, dann habe ich mal für Verkauf/Beratung gedrückt, in der Hoffnung, daß man da einen Menschen zu hören bekommt. Gestern lief erst 20 Minuten: "Sie sind Nummer 2 in der Warteschlange", dann "Sie sind Nummer 1 in der Warteschlange" für weitere 20 Minuten, danach war es 16 Uhr und damit Ende der Geschäftszeit. Heute Morgen dann zwischen 8 Uhr und 8:45 Uhr der gleiche Mist. Vermutlich ist ein weiterer Anrufer ständig "Nummer 1", wenn man "Nummer 2" ist, der kommt aber auch nicht durch. Das nenne ich mal einen miesen Service. Hauptsache, man hat das Produkt verkauft, danach gilt: "Nach uns die Sinnflut". Den Laden kann ich nicht empfehlen. Dank des Forums hier habe ich erfahren, daß man die vorhandenen Strippen am Stecker des MSG einfach auspinnen und mittels Schrumpfschlauch isolieren soll, dann die Stecker des GRA-Kabelsatzes in die vorhandenen Kammern einpinnen soll. Das habe ich der Werkstatt so dann gesagt, die haben es nach meinem Wunsch gemacht und nun geht die GRA endlich. Bei Kufatec werde ich aber nicht mehr kaufen, jede Ware ist nur so gut wie der Service und der war in diesem Falle nicht vorhanden, Note: "ungenügend"! Das dieser Beitrag in das Forum kommt, das habe ich denen per E-Mail auch versprochen. Auf mich ist da eben Verlaß! Und wie so oft gilt, daß sich der Mitgliedbeitrag für den A2-Club lohnt, der hat echten Nennwert, danke an alle, die hilfreiche Tips zu diesen und anderen Themen geben. Übrigens war da noch ein brauner A2 in Buchhalterausstattung zur Inspektion und kleineren Arbeiten, die Frau wohnt hier in der Nähe, arbeitet aber in Österreich (Kärnten, wenn man den Sticker am Auto als Maßstab nimmt) Nachdem ich auf der Auftragsbestätigung hinter der Windschutzscheibe gesehen habe, daß es auch ein AUA, habe ich den Meister gefragt, ob der A2 auch die Gelbsucht mit der AGR-Geschichte hat. Ja, schon länger, worauf er von mir den Tip mit dem Drosselklappenflansch bekam. Gesagt, getan und die Lampe ist seit über einem Jahr das erste Mal aus.
-
Neue Dichtung für die Fläche zwischen DK und Flansch beschaffen, Drosselklappenreiniger kaufen. Die verschmutzten Teile demontieren und reinigen, dauert etwa 1,5 Stunden, wenn man - wie ich - weniger geübt ist.
-
Gitter oberhalb des Rückspiegels
Deichgraf63 antwortete auf bateau's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe hinter das Gitter das Mikrofon meiner FSE platziert. Die überstehenden Kabelbinderenden habe ich natürlich abgekniffen. Die Kabelbinder sind durch in den Stegen angebrachte Bohrungen geführt und halten das Mikrofon in seiner Position. -
AUA: Drosselklappenflansch Reinigung, Fotos vorher - nachher
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Dann würde ich den darauf hinweise, daß er bitte die "gründliche Version" der Reinigung durchführt. Bei vielen Werkstätten ist das nicht so bekannt, daß viele Probleme daher kommen. Das Auslösen des Datenspeichers ist auch eine sehr gute Idee, es kann auch gern mal die (zentrale) Zündspule (AUA) oder eine der Stabzündspielen (BBY) sein. Nach dem Alter Deiner Kugel verdienen auch mal die Zündleitungen eines würdigenden Blickes, oft ist in den Steckern schon Grünspan eingezogen, da sind ein paar neue Strippen fällig, da der Grünspan dann meist auch schon in die Litzen gekrochen ist. Da habe ich bei meinem erst vor ein paar Monaten erlebt.- 12 Antworten
-
- abgasrückführung
- agr
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
AUA: Drosselklappenflansch Reinigung, Fotos vorher - nachher
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Es ist dann fair, wenn er es wirklich gründlich macht, daß heißt nicht nur die Drosselklappe, sondern auch den Flansch darunter, insbesondere den Bereich, in dem das AGR-Rohr in den Drosselklappenflansch eintritt. Dazu müssen die Dichtungen erneuert werden. Es ist definitiv zu teuer, wenn er nur von oben mit Drosselklappenreiniger hineinsprüht, die Oberseite oberflächlich abwischt. Gerade die Probleme mit der MKL wegen AGR-Durchsatzes wird man sonst nicht los. Ich habe vor über 10.000km selbst, nachdem mehrere Werkstätten sich vergeblich daran versucht hatten, meine MKL durch diese gründliche Reingung bis heute zum Schweigen gebracht.- 12 Antworten
-
- abgasrückführung
- agr
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Na, klar, die Sendung ist heute, am 5. August, ein aufmerksamer Leser... Danke!
- 8 Antworten
-
Heute, 2. August 2013, 20.15 Uhr, gibt es im Rahmen der NDR-Sendung "Markt" einen Beitrag zu dem oben genannten Thema. Das NDR-Fernsehen ist europaweit über ASTRA-Satellit, in vielen Kabelnetzen und im Norden auch über DVB-T zu empfangen. Auch gibt es auf der Seite der Sendung: Markt: Sonnencreme schädich für Autolack? | 05. August 2013, 20:15 Uhr | NDR.de - Fernsehen - TV-Programm einen Verweis zum "Livestream" des NDR-Fernsehens. Hier gibt es schon mal eine Vorabinformation dazu: Sonnencreme kann Autolack schädigen | NDR.de - Ratgeber - Verbraucher - Auto & Verkehr Gruß aus dem sonnencremewürdigen Norden von Uli
- 8 Antworten
-
Nun, ich würde da erst einmal nicht überstürzen und vor allem mal einen Diesel zur Probe fahren. Mir persönlich gefiel die "Transporter-Akustik nicht, es ist eben nur ein Dreizylinder. Sparsam sind die Diesel, ziehen gut durch, keine Frage. Man kann auch nicht einfach zu einem Motor raten oder von einem anderen abraten. Die Motorwahl hängt von vielen Faktoren ab, das eigene Temperament, die Jahresfahrleistung usw. So auch, ob Du meist allein fährst oder voll beladen. Bei den Dieseln ist immer mal ein Turboverschleiß einzukalkulieren, Zahnriemen haben alle Motoren, der 1.4er Benziner nimmt besonders beim AUA gern mal einen Schluck Öl, der BBY nervt eher wie auch der FSI mit defekten Stabzündspulen. Auch braucht der FSI Super Plus als Regelkraftstoff, fährt aber auch mt 95er Super. Der A2 ist da nicht anders als andere Autos, eine ideale Motorisierung für alle gibt es nicht. Es gibt zu allen Motoren reichlich Lektüre hier im Forum. Am unkompliziertesten ist der 1.4er, eben keine Turbo oder sonstige besondere Technik. Das OSS läuft derzeit wohl noch in der Kulanz bei Audi, läuft aber wohl bald aus. Vielleicht kannst Du ja mal den einen oder anderen A2 aus Deiner Gegend von Forenmitgliedern mal kurz zur Probe fahren, um festzustellen, welches "Dein" Motor ist. Ich habe den 1.4er, hätte aber auch einen FSI genommen, der macht schon Spaß, gelassen gefahren ist er recht sparsam, auf der Autobahn kann man auch große Autos damit ein wenig ärgern, einen Ersatzwagen, den ich mal hatte (habe ich nicht gekauft, weil er keine Klimaanlage hatte) lief nach GPS echte 207 km/h in der Ebene. Der Tacho wandert dann schon mal Richtung "220":D Und Überholen macht damit richtig Freude, geringes Gewicht + viel Leistung = Schmidts Katze... Wie einst im Golf I GTI
-
Durch defekten Zigarettenanzünder Kugel abgefackelt
Deichgraf63 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Die Steckdose war bei meinem auch kaputt, hatte einen Kurzschluß. Ich kann mir vorstellen, daß durch die Hitzeeinwirkung oder durch einen starken angeschlossenen Verbraucher die Isolation zwischen den beiden Kontakten in der Dose geschmolzen ist und dadurch die Isolierung zwischen den beiden Polen weg ist, was eben einen Kurzschluß verursacht. Das Thema habe ich hier schon einmal behandelt: Sachen gibt es: Kurzschluß in der Steckdose des Anzünders - A2 Forum -
Die Frage ist immer, was man will. Ich habe von Chorus I auf Concert I gewechselt. Da gibt es von Blaupunkt einen Adapter, der gleichzeitig Bluetooth Freisprecheinrichtung und USB-Adapter bietet. Auf dem USB-Stiick kann man dann einen Ordner "Blaupunkt" anlegen, darunter dann bis zu 10 Ordner. Diese werden dann über die Tasten des Radios wie ein CD-Wechsler angesprochen. Die Anzeige des Radios stellt bis zu 99 Lieder pro Ordner da, aber nur die Nummer, nicht "Titel und Interpret". Es dürfen auch mehr Dateien im Ordner sein, die werden auch abgespielt, nur eben nicht mehr angezeigt. Auch möglich ist die Musikwiedergabe via BT, z.B. von einem Mobilgerät. In dem Set war auch ein Mikrofon dabei, das habe ich - nach einigen Anpassungsarbeiten an der Blende an der Innenleuchte - unsichtbar in selbige Blende eingebaut. Dazu zwei kleine Löchter in Stege auf der Rückseite gebohrt, um das eigentlich zur Klebung vorgesehene Mikrofon mittlels kleiner Kabelbinder unsichtbar zu fixieren. Die Leitung geht am Rand der WIndschutzscheibe und der "kleinen A-Säule" in den Handschuhkasten. in den ich - nach Ausbau des Handschuhkastens, die Steuerbox untergebracht habe. Ebenfalls im Handschuhfach ist der USB-Adapter. Die Push-To-Talk-Taste habe ich an der Verkleidung des Armaturenbrettes links neben der Mittelkonsole angebracht, das vermeidet sichbare Leitungsverlegung und ist griffgünstig montiert. Natürlich kann man sich einfach ein voll ausgestattetes Autoradio mit Bluetooth, USB und CD kaufen, das gibt es von Blaupunkt schon unter 100€, andere Hersteller bieten entsprechendes an. Dafür braucht man da aber einen Anschlußadapter für die Spannungsversorgung und einen Einbausatz zum Verbau in den breiteten Radioschacht sowie einen Phantomspeiseadapter, so daß man da unter 150€ auch nicht wegkommt. Wenn man denn überhaupt die "Originaloptik" opfern will.
-
Eben, man merkt das auch, wenn der A2 in der Sonne geparkt war, das Gebläse läuft mit Höchstdrehzahl und man spürt auch, daß die Klima dem Motor einiges von seiner Leistung vom Vortrieb abzweigt. Da man gerade in der Stadt viel Leerlaufanteil hat, kommt besonders zum Tragen, daß das Motorsteuergerät über den Füllungsgrad ein Absterben des Motors verhindert, das kostet nun mal Kraftstoff. Auf der Autobahn hingegen ist der Einfluß der Klimaanlage eher gering. Man beachte auch mal die Untersuchungen zum Mehrverbrauch durch Klimaanlagen, da sind 2,5-4,5l wohl keine Seltenheit. Wenn draußen 35°C im Schatten herrschen (und wer fährt nur im Schatten?), dann kann man sich ausmalen, welche Leistung da erforderlich, um drinnen z.B. 24°C zu erreichen. Übrigens sollte die Innentemperatur nicht mehr als 6° niedriger als die Außentemperatur eingestellt werden, allein aus Gesundheitsgründen.
- 21 Antworten
-
- 1.4 benziner schluckt 10
- 7 liter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ob er bei sich meint? "Zahnreihen gewechselt", hmm...?! -
Golf IV TDI, MK60, KI piept nach Vollbremsung
Deichgraf63 antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Auch der Bremslichtschalter sollte als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, bei meinem A2 war das die Ursache für die "Lichtorgel", allerdings meist bei eher ganz sanften Bremsungen. Das Ding kostet bummelig 'nen Zehner und ist schnell gewechselt. -
A2 mit Steuerkette oder gibt es nur den Zahnriemen
Deichgraf63 antwortete auf Rulant's Thema in Technik
Nach meinem Verständnis ist die Frage des Themenstarters so gemeint: Er möchte seinen Schwager zu einem Audi A2 raten. Der Schwager hat von seiner Werkstatt die Aussage erhalten, daß alle A2 einen Zahnriemen haben, der in bestimmten Abständen teuer gewechselt werden muß, um Motorschäden zu vermeiden. Nun fragt der Beitragsersteller, ob einen einen Motorversion beim Audi A2 gibt, deren Nockenwelle über eine wartungsfreie Steuerkette angetrieben wird oder ob alle Motoren einen Zahnriemen haben. Die Antwort ist eben, daß alle A2 einen (oder mehrere) Zahnriemen haben und es keine Motorversion mit vermeintlich wartungsfreier Steuerkette gibt. -
Wie laut sind die verschiedenen A2 Modelle innen?
Deichgraf63 antwortete auf horch 2's Thema in Technik
Gerade der 1.4er Benziner dürfte der leistete A2 sein, im Leerlauf ist der Motor fast unhörbar und auch "Tacho 140" ist recht leise. Er knurrt nur beim Beschleunigen etwas. Des FSI hatte ich mal als Ersatzwagen, das Exemplar klang etwas kräftiger, eher "sportlich angehaucht" aber nie unangenehm. Auch einen 75PS 1.4er TDI habe ich mal als Ersatzwagen gefahren. Der Motor sprach vor allem kalt und bei niedrigen Drehzahlen doch eine deutliche Sprache, die eher an einen LT 1 aus den 1970er Jahren erinnert. Absolute Meßwerte sagen auch nicht besonders viel aus. Das heisere Kreischen eines hoch drehenden Motorradmotors nervt mich persönlich erheblich, das sonore Wummern eine 170-Hubraum 12-Zylinder-Lokdiesel bei lässigen 1.000 "Ummis" ist ein für mich angenehmes Geräusch. Da wäre es nötig ein regelrechtes Frequenz-Lautstärkediagramm zu haben, das ganze drehzahlabhängig dreidimensional und dann müßte man noch bewerten, woher die Geräusche stammen und welcher Art sie sind. Kurzum: Fahren und sich sein eigenes Urteil bilden. Wenn ein 1.4er laut ist, muß es ein zweiter nicht sein, da reicht schon ein verspannt eingebautes Antriebsaggregat, um eine echte "Dröhnkiste" zu haben. Auch der Einfluß der Reifen darf nicht unterschätzt werden.- 44 Antworten
-
- dba
- geräuschemission
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Manchmal stöbert man ja, nur um mal "den Markt zu sondieren". Dabei ist mir der hier ins Auge gefallen, allein die Felgen dürften eher selten und schweineteuer sein, die Lackierung ist interessant, dazu OSS und eben FSI und Garantie. Sicher ein interessantes Auto für den Preis, da könnte man glatt schwach werden, hätte ich meinen nicht gerade "durchreparieren" lassen, alles noch einmal "von vorn", nee, lieber nicht: Audi A2 1.6 FSI Panoramadach Klimaautomtik als Kleinwagen in Braunschweig -
Auch ein herzliches Willkommen aus der Freien Bauernrepublik Dithmarschen.
-
Bei meinem wurde die Undichtigkeit im Rahmen des ZR-Wechsels mitgemacht, da standen die Kerzen 2 + 3 im Öl.
-
Lange wurde über eine jährliche Hauptuntersuchung für Pkw diskutiert, die älter als sieben Jahre alt sind oder eine Laufleistung von mehr als 160.000km aufweisen. Nun scheint dieser Unsinn, der uns ja alle betroffen hätte, zum Glück vom Tisch: EU kippt Pläne für jährlichen TÜV (2013) - autobild.de Das EU-Parlament ist dem Lobbyistenwunsch endlich mal nicht gefolgt.
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
Deichgraf63 antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Im Zug habe ich eine aktuelle AutoB**d gefunden, darin ein Bericht über die Ablösung des Entwicklungsvorstandes. Die Überschrift haben sie wohl einem Kommentar entnommen, den ich da mal online geschrieben hatte, in Bezug auf AudI: "Innovation - Das war einmal". Auch die Überschrift über Innovationen bei Audi und Wasser auf unsere Mühlen: "Technikinnovation als Alleinstellungsmerkmal zuletzt beim A2" Das Blatt wird ja gern als VW-Konzern-Hauspostille verschrien, da sind so kritische Beiträge über einen großen Anzeigenkunden durchaus beachtlich. Der Inhalt des Artikels ist, daß man bei Audi den vom NSU Ro80 geerbten Werbeslogan "Vorsprung durch Technik" eben seit dem A2 nicht mehr mit Leben füllt. Dem ist wohl aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen.- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Fall es hier noch nicht drin war: Die Autos der Redaktion - Anjas Audi A2 - Abenteuer Auto - MyVideo Wenn man das Gegröhle am Anfang überstanden hat, kommt fast eine Liebeserklärung an einen silbernen Audi A2 TDI.
-
Also ich habe bei meinem jetzt, Tachostand rund 185.000km, den ZR-Wechsel machen lassen, der letzte war bei 95.000km. Es ist einfach ein besseres Gefühl. Diese "Prüfung nach 90.000km" ist mir zu heikel, von oben kann man kaum etwas erkennen, vor allem nicht den Zustand der Spannrollen. Neben dem ZR-Wechsel, nachtürlich beide ZR + Spannrollen + Wapu + Keilrippenriemen, 180.000er Service (15.000er Intervall mit Castol Magnatec 10W40), Luft-, Öl- und Pollenfilter, frische Kerzen und Neuabdichtung des Nockewellengehäuses (Öl umspülte die Kerzen 2 + 3) kostete das alles zusammen in einer freien Werkstatt rund 900€. Ich werde wieder nach 90.000km wechseln lassen, das ist eben ein Verschleißteil und eine Motorschaden kommt deutlich teurer und ist zudem lästig (Zeitverlust, keine Auto, Ersatzbeschaffung...) Es wurde übrigens der ZR-Komplettsatz von SKF verwendet.
-
Wie schaffst Du es, mit dem 1,4er Benziner eine 4 oder 5 vor dem Komma zu fahren (5 geht ja, wenn man extrem zurückhaltend fährt), obwohl auch bei 14 oder 15 Liter ist ja die "4" oder "5" vor dem Komma. Oder hast Du keine Klima bzw. diese ständig ausgeschaltet? Meinen A2, auch 1.4er (2001er) habe ich nun seit März 2012, da war erst einmal einiges: Querbeschleuningssensor, updatefähiges MSG (beides Garantiefall), Radlager hinten, hintere Bremsen, Ölpeilstab, vordere Federn, Bremslichtschalter, Zündspule. Jetzt der große 180.000er Service mit Zahnriemenwechsel, da wurde auch noch das Nockenwellengehäuse abgedichtet, das Öl stand um die Kerzen 2+3, Kosten mit allen Drum und Dran: 900€. Die Abstände mit den Macken werden geringer, ich denke, der A2 hatte einfach einen Reparatur- und Wartungsstau. Meiner hat bisher gern bei schneller Fahrt etwas Öl verbraucht, so kamen auf die 30.000km doch rund drei Liter Nachfüllbedarf zusammen. Jetzt habe ich von LL auf feste 15.000er umgestellt, aktuelle ist nun Castol Magnatec 10W40 drin. Mal sehen, ob es etwas wegen des Ölverbrauches bringt. Immerhin wäre das Öl günstiger zum Nachfüllen. Weiterhin allzeit gute Fahrt wünscht aus dem hohen Norden Uli