
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.190 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Du hast JEHOVA gesagt!
-
Ich habe heute auf dem Rückmarsch vom Standesamt eine auswärtige, dunkle (schwarz?) Kugel mit der Aufschrift "Schwerpunkt" gesehen. Überhaupt: Einen Kilometer Fußweg hin und wieder zurück und sage und schreibe vier A2 gesehen, zwei davon direkt in der Nähe des Rathauses parkend! Gruß Uli
-
WICHTIG: keine Downtime im April
Deichgraf63 antwortete auf Bedalein's Thema in News Portal (Startseite)
Mir war es klar, daß es ein Scherz ist, als ich einen aufklärenden Beitrag schreiben wollte und dann der Hinweis erschien, daß der Beitrag von der Moderation erst freigeschaltet werden mußte. Die "Zensur" sorgte nur dafür, daß der Scherz nicht zu früh auffliegt. Auch von vielen Downzeiten aufgrund von Störungen hatte ich nicht viel mitbekommen, vielleicht weil ich nicht 24/365 im Forum bin. Also habe ich dann mitgespielt und auch auf Rückerstattung meines Zwölftes generös verzichtet (was ich aber auch wirklich gemacht hätte). So wenig ich Aprilscherzen abgewinnen kann, so kann hier doch erfreulich festgestellt werden, daß viele auf eine Beitragerstattung verzichtet hätten und keiner wirklich "in die Ketten" gegangen ist. Dieses ist aber auch mal ein Anlaß an die Admins zu schicken, daß alles immer so problemlos funktioniert. Gruß Uli -
WICHTIG: keine Downtime im April
Deichgraf63 antwortete auf Bedalein's Thema in News Portal (Startseite)
Ich verzichte auch auf eine Rückerstattung von dem 1/12 des Forenbeitrags. Wenn dann Geld über ist, sollen meinetwegen die fleißigen Leute, die den Umzug von einem Server auf den anderen zu bewerkstelligen haben, sich davon etwas zu essen und trinken für die Arbeitzeit leisten können. Ehrenamt heißt für mich nicht ausnutzen. Gutes Gelingen beim Serverumzug wünscht Euch schon mal Uli -
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
Deichgraf63 antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Da fällt einem nichts mehr zu soviel Inkonsequenz ein, hat man doch gerade die Münchener Wettbewerber als Hauptkonkurrent und Vorbild gesehen, Audi deswegen auf Sportlichkeit getrimmt und den "Vorsprung durch Technik" zu den Akten gelegt. Nun kommt ausgerechnet BMW mit A2-ähnlichen Modell und Audi scheint da eher "auf dem falschen Fuß" erwischt worden zu sein, hat nichts in der Pipeline. Auf VW zu verweisen ist auch ein schlechter Witz, VW hat es bis zum heutigen Tage nicht gebacken bekommen, einen Polo-Van auf die Räder zu stellen, mehr noch, man will die Modellvielfalt eindampfen, den Polo-2-Türer hat man zu Disposition gestellt. Wenn bei Audi nichts mehr anderes kommt, als überfettete, überhaupt nicht in die Zeit passende SUV, dann gute Nacht. Solchen Unsinn können nur Manager mit reservierten Firmenparkplatz und Garage in der Vorstadtville verzapfen. Intelligente Mobilität sieht anders aus, auch im neuen Wunderland China sind die Innenstädte überfüllt. Hinzu kommt, daß die Qualität von VW mittlerweile auf das südeuropäischer Billigmarken abgesunken ist (DSG hält kaum zwei Longlifeintervalle, Motorschäden, reißende Steuerketten, einlaufende Nockenwellen...), kurze Garantie, miese Werkstattleistungen, überhöhte Preise, die Koreaner feixen sich ins Fäustchen. Solch dumme Arroganz hat schon die deutsche Photo- und Unterhaltungselektronikbranche vom Markt geschafft. Bei VW hält man am immer fetter, flacher und breiter werden Golf fest, ein Konzept aus den 1970er Jahre, noch erfolgreich, aber wo bleibt die neue geniale Idee, der Käfer verkaufte sich einst auch gut, aber dann kam plötzlich das böse Erwachen.- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dauerfahrlich Umrüstset für 39€ zu verkaufen 1J0998055A
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich bin selbst gespannt, was da so genau verschaltet wird, es sind in jedem Fall noch eine Sicherung, ein Relais mit zwei Schaltergruppen und ein Leitungssatz mit einigen Einzelleitungen, aber auch Steckern mit mehreren Leitungen erkennbar. War nicht einer der Umstände bei der einfachen Lösung, daß nur die Scheinwerfer eingeschaltet wurden? Da diese keine ausgewiesenen Tagfahrleuchten sind, dürfte das so nicht zulässig sein, sondern diese müssen zusammen mit dem Abblendlicht brennen. Auch müssen bei einer Dauerfahrlichtschaltung sicher auch die Standlichtlampen mitbrennen, da man ja mit der Schaltung auch bei Dunkelheit nichts einschalten muß und die Standlichtleuchten ja auch die Funktion haben, das Signalbild des Autos von vorn als mehrspuriges Fahrzeug im Falle eines Ausfalls einer Scheinwerferlampe sicherzustellen. So "mal eben" basteln, da wäre ich immer vorsichtig, wenn man die Vorschriften nicht genau kennt. Dauerfahrlichtschaltung bedeutet also immer mit Standlicht/Begrenzungsleuchten, Tachobeleuchtung, Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung. Ansonsten besteht die Gefahr, daß man nacht unvorschriftsmäßig beleuchtet unterwegs ist wie die Zeitgenossen mit hellen Tagfahrleuchten, die dann hinten unbeleuchtet durch die Gegen fahren. Ich gehe also davon aus, daß dieser Umbausatz das Signal vom TFL-Pin nimmt, auf das Relais gibt, welches dann die anderen Stromkreise schaltet. Dem TFL-Kontakt aufzubürden, alle Leuchten zu schalten dürfte seiner Lebensdauer nicht besonders zuträglich sein. So dürfte die Schaltung genau dieselben Kontakte schalten, wie sie im "Fahrlicht"-Position des Lichtschalters geschaltet werden, aber eben im Abhängigkeit von der Anwesenheit des Zündstromes. So braucht man den Lichtschalter nicht anzufassen, solange man nicht mit Nebelleuchten fahren oder das Fahrzeug mit Standlicht abstellen will. Audi hätte das Ganze natürlich ab Werk elegant lösen können und ab Werk immer eine solche Schaltung verbauen können, lediglich mit dem Unterschied, daß im Lichtschalter dann eben der TFL-Pin oder der Fahrlichtpin durch simples Umstecken die gewünschte Funktion und Schaltung realisiert. So ein Relais schont die empfindlichen Kontakte im Lichtschalter. Ich hoffe ja fast, daß die Schaltung auch dafür sorgt, daß auch bei Stellung "Fahrlich" die eigentliche Kontaktierung über das Relais erfolgt, dann hält der Schalter länger. In der "K70-Gemeinde" kann man genug Klagelieder über ausfallende Lichtschalter singen, weil die innere Kontaktschmiere sich auf die Kontakte gesetzt hat, der Übergangswiderstand hoch wurde, das Licht dadurch ohnehin schwächer und die Kontakte dann so heiß, daß das Gehäuse anschmolz und der Kontakt selbigen zum Gegenstück verlor und dann das Licht ausfallen ließ. So ein Lichtschalter beim A2 ist teurer als ein Umbausatz. Aber momentan bin ich noch auf Spekulationen angewiesen, wenn der Satz da ist, mache ich Photos, auch vom vielleicht beiliegenden Schaltplan. -
Dauerfahrlich Umrüstset für 39€ zu verkaufen 1J0998055A
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was genau passiert, werde ich dann berichten, wenn der Satz bei mir eingetroffen und vebaut ist, habe ich ja gestern erst aus der Bucht gefischt. Geringere Intensität wäre auch nicht schlecht, würde dann zwar keine Energie einsparen, da die Leistung dann wohl über einen Bratwiderstand geht, es sei denn, in dem ominösen Relais des Umrüstsatz ist eine sinnreiche Elektronik verborgen, denn geringe Lichtintensität bedeutet eben auch längere Lebensdauer des Glühobstes, wenn man immer mit Licht bei Tage fährt. -
Dauerfahrlich Umrüstset für 39€ zu verkaufen 1J0998055A
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich wollte hier nun keine Grundsatzdiskussion über das Für und Wider solcher Schaltungen oder das Fahren mit oder ohne Licht bei Tage hervorrufen, sondern einfach nur auf die Kaufmöglichkeit für diesen Umrüstsatz hinweisen und zwar für denjenigen, der es haben will. Wer es nicht will oder nicht braucht, braucht auch nicht zu kaufen. Mir geht es ähnlich bei den üblichen Tuningthemen wie Breitreifen, Tieferlegungen, laute Anlagen usw. Ich mag das nicht, brauche das nicht und will das nicht. Deswegen klicke ich entsprechende Beiträge einfach nicht an. Andere haben ihre Freude daran, meinen missionarischen Eifer lebe ich lieber bei anderen Themen aus. Bei so vielen A2-Fahrern und Aktiven wie es hier gibt, sind die Bedürfnisse und Präferenzen nun mal breit gestreut, es gibt keine "A2-Bibel", welche die absolute Wahrheit und die Wege dorthin für alle enthält. Ich fahre aus Sicherheitsgründen immer mit Licht, silber wird schnell mal übersehen und der kleinste Blechschaden wird teurer als alle Energie, die für das Licht während des gesamten A2-Lebens verbraucht wird. Wie gesagt, der Gesetzgeber läßt in Deutschland zu, daß man mit oder ohne Licht bei Tag unterwegs ist und es bleibt jedem selbst überlassen. Diese Schaltung ist eben ein Komfortextra für die, die dauernd mit Licht fahren wollen, wie vielleicht der Komfortblinker oder Tempomat eben auch nicht heilsentscheidend, aber angenehm sind. Gruß und allen, ob mit oder ohne Dauerfahrlicht allzeit gute und unfallfreie Fahrt Uli -
Dauerfahrlich Umrüstset für 39€ zu verkaufen 1J0998055A
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn die Funktion so ist, wie ich sie mal bei einem VW Caddy schätzen gelernt habe, dann bedeutet das, daß das Licht bei Stellung "0" des Lichtschalter automatisch beim Einschalten der Zündung einschaltet, beim Ausschalten wieder aus. Benötigt man Standlicht, muß dieses am Lichtschalter eingeschaltet werden. Auch wenn man Nebelscheinwerfer und Nebelschlußleuchte nutzen will, muß man den Lichtschalter händisch in die Stellung für das Abblendlicht bringen, klar, man kann sonst den Schalter zum Einschalten der Nebelleuchten auch nicht herausziehen. Beim Caddy konnte ich das Licht nicht ganz ausschalten, wenn die Zündung eingeschaltet war; wozu auch, wenn man immer mit Licht fährt, so wie es in Skandinavien vorgeschrieben ist - wofür die Schaltung ja eigentlich ist. Mal sehen, ob der Umrüstsatz für den A2 genauso geartet ist. Beim Lancia Ypsilon meiner Verlobten ist die Schaltung übrigens auch so wie beim Caddy. Parklicht wird über den Blinkerhebel geschaltet, wie es beim A2 ja ohnhin ist. Das kenne ich nur vom VW K70 anders, der bis Modelljahr 1973 dafür einen eigenen Schalter hatte, in der ersten Raste ist links das Parklicht akriviert, in der zweiten Raste das Rechte. Gruß Uli -
Ich habe mir so etwas soeben über E**y für kleines Geld schon gesichert, hier ist so etwas noch mal in den Kleinanzeigen, das Ding kostet nach meinen Recherchen beim:) 65,55€, hier also für 39€: Original Tagfahrlicht Nachrüstsatz Dauerfahrl. VW Audi 1J0998055A in Thüringen - Sondershausen | eBay Kleinanzeigen Der A2 ist extra in der Verwendungsliste aufgeführt. Der Satz erspart den Selbstbau von Leistungssätzen, wenn man immer mit Licht fahren möchte. Also: Zündung an, Licht an. Da ich immer mit Licht fahre, ist es für mich ein Komfortgewinn. Und es geht noch günstiger, für 29€: Nachrüstsatz Tagfahrlicht Gruß Uli
-
Gerade beim Stöbern gefunden: A2 | Kiesow Autorecycling + Autoteile GmbH Da wird so einiges angeboten, Karosserieteile, ein MSG für den 1.4er Benziner, Laderaumabdeckung... Es scheinen zwei Schlacht-A2 gewesen zu sein, da einige Teile rot, andere silberfarben sind und vermutlich gibt es noch mehr A2-Teile als dort aufgeführt sind. Vielleicht ist für den einen oder anderen ein dringend benötigtes Teil dabei und versenden geht wohl auch, sogar für den Sperrteile wie Türen! Gruß Uli
-
- autoverwerter
- ersatzteile
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Beim Stöbern habe ich gerade entdeckt:A2 | Kiesow Autorecycling + Autoteile GmbH Unter den Teilen ist auch einiges für die Heckpartie des A2, vermutlich ist der Teilespender vorn platt. Vielleicht kannst Du da ja etwas erwerben, so ist der Aufprallträger hinten auch da im Angebot. Gruß Uli
-
Schock!!! Erste Ersatzteile nicht mehr lieferbar!!!
Deichgraf63 antwortete auf RK.81's Thema in Allgemein
Ich hoffe, er darf weiterleben. Im Grunde ist es wohl ein 1974er Modelljahr LS mit dem 1800er und 100 PS in Sonnengelb. Der Pralltopf stammt allerdings von einem Käfer Sondermodell, dazu gab es beim Käfer auch ein umschäumtes Lenkrad. Der K70 mußte mit der Bakelitversion und der Hartplastikprallplatte auskommen. Der Instumenteneinsatz stammt, erkennbar an den Chromringen um die Instrumente, aus einem 1971er oder 1972er Modell. Meiner ist in den Osten gegangen, der Verkäufer wollte ihn komplett restaurieren und ihm den fälligen Neulack in Marathon-Metallic gönnen. Es war auch ein 1974er, allerdings der kleine, aber standfestere 1600er mit 75PS. Er teilt ja ein wenig das Schicksal mit dem A2, paßte damals nicht zur Modellpalette von VW, denn er war in Neckarsulm noch bei NSU entwickelt worden, so wie der A2 ja auch ein Neckarsulmer ist. Der K70 kam von Herbst 1970 bis 14. Februar 1975 auf 210.082 Exemplare, also auch die Größenordnung der produzierten Wagen ist in eine ähnlichen Größenordnung. Beide waren in den Programmen ihrer Hersteller technisch weit voraus, die Werkstätten oft überfordert (trifft beim A2 ja auch zu, wenn man mal das Thema 1.2er Getriebe und OSS betrachtet oder die Hilflosigkeit, die "Gelbsucht" zu kurieren.) Beide Auto haben keine Nachfolger und keine Vorgänger, beide haben einen "harten Kern" an Fans die an den im Massengeschmack nicht als schön geltenden Fahrzeugen wegen ihrer besonderen Eigentschaften und einer Art "Prinzipopposition" gegen den Hersteller. Auch gibt es jeweils nur wenig Gleichteile mit anderen Modellen der Hersteller. Beide haben eine sehr gut Raumökonomie. Aber in einem hat der A2 einen enormen Vorteil: Rost ist nicht zu erwarten, was die Achillesferse des K70 ist. Dafür dauert der Kupplungswechsel, den man auf dem Pannenstreifen der Autobahn bewerkstelligen kann, beim K70 deutlich unter einer Stunde. In der Schrauberfreundlichkeit ist der K70 dem A2 aufgrund des Alters und der damals herrschenden Ausstattung und Bauweise dem A2 um Lichtjahre überlegen. K70- und nun A2-Grüße von Uli -
Schock!!! Erste Ersatzteile nicht mehr lieferbar!!!
Deichgraf63 antwortete auf RK.81's Thema in Allgemein
Für den VW K70, den ich bis vor drei Jahren als Oldtimer hatte, gibt es schon viele, viele Jahre keine Ersatzteile mehr. Trotzdem stand nie ein K70 wegen fehlender Ersatzteile still. Die Produktionszahl des VW K70 ist mit nur 210.082 Exemplaren ähnlich niedrig wie die des Audi A2, auch hier gab es drei verschiedene Grundmotoren, mit 75, 90 und 100 PS, aber damals noch kein Diesel. An der Karosserie wurde der Bauzeit von 1970 bis 1975 so einiges geändert, die Stoßfänger einmal, dann gab es die mit und ohne Gummileisten, es gibt drei verschiedene Vorderkotflügel, Vergaser mit verschiedener Bestückung, mit und ohne Choke, zwei verschiedene Rückleuchten, zwei verschiedene Vordersitzgrundtypen und die jeweils mit und ohne Liegesitzeinrichtung, mit und ohne Kopfstützen und davon wieder zwei Versionen, die verschiedenen Polster noch gar nicht eingerechnet. Seit 25 Jahren kümmert sich der 1. Internationale VW K70 Club e.V. um das Auto und seine Fahrer. Anfangs wurde vieles aus Schlachtwagen gewonnen, aber immer mehr wurden systematisch Neuteile auf Oldtimermärkten und aus Werkstattauflösungen beschafft. Dabei wurden Befindlichkeiten, ob sie nun für bestimmte Mitglieder in deren Autos paßt nicht berücksichtigt. Da gab es auch größere "Deals", so mit VW-Teilehändler Stauber, dessen ganze K70-Teile in den Clubbestand übergingen. Auch das für Altautos zuständige "Classic Part Center" bei VW verkaufte uns damals seinen Bestand "en bloc". Jedes neu aufgenommene Clubmitglied zahlt neben seinem moderaten Clubbeitrag einen einmaligen, rückzahlbaren Betrag von 50€ für den Aufbau des Teilepools ein. Durch marktgerechte Preise ist beim Teileverkauf etwas über, was in den Kauf weiterer Teile reinvestiert wird. Sogar die Miete für das Lager ist dabei über. Das Ganze funktioniert bei beständig nur 200 Mitgliedern. Was nicht mehr an Teilen lieferbar ist, wird nachgefertigt, egal ob Schalldämpfer, Windschutzscheiben samt deren Dichtung, Blechteile oder gar Bremsscheiben wird nachgefertigt, Altteile wie Generatoren und sogar Stoßdämpfer werden in Clubregie aufbereitet. "Motzerkram", wie sämtliches Mechandisingszeug, Tuningteile und anderers nicht mit dem Fahrzeug im Originalzustand befindlichen Fahrzeugen zu tun hat, hatte nie Platz in diesem Club, deswegen gab es deswegen auch nie Probleme, daß begehrte "H-Kennzeichen" für die Autos im Club zu bekommen. Wir haben hier ja auch eine gute Gemeinschaft, es gibt lokale Schraubertreffs, dazu auch ein Jahrestreffen und lokale Treffen, wie im K70-Club aus und wenn der A2 das entsprechende Alter hat, gibt es hier bereits kompetente Leute, die mehr Ahnung vom A2 als die Werkstätten haben. Diese Parallelen zeigen, daß es keinen Grund zur Furcht gibt, sondern eben auch die Chance so ein vom Hersteller "ungeliebtes Kind" wie den Audi A2 (Das Schicksal teilt er ja mit dem VW K70, der auch als häßliche, Diva gilt, die nicht in Herstellerprogramm paßt) am Laufen zu halten und sich vielleicht eines Tages auch so etwas wie einen Teilepool zuzulegen. So manches lagert ja schon privat. Gruß Uli -
Nachdem mein Kugelfisch nun auch locker die 241.474km, also die doppelte Distanz, die hier schon als "kritisch" mit den Seriendämpfern betrachtet wurde, geschafft hat, wollte ich es auch nun mal genau wissen: Wie ist es um die unsichbaren Schwerstarbeiter, immerhin noch die fast 14 Jahre alte Erstausrüstung, bestellt ist, die in den Kotflügeln ihren Dienst verrichten. Auf der Suche nach einer Testmöglichkeit in der Nähe wurde ich schnell bei der örtlichen TÜV-Station hier in Heide fündig, das Ganze kostet tatsächlich nur 9,50€, für ADACler wäre es sogar kostenlos gewesen. Und den Termin gab es gleich für den selben Tag, gleich heute und Kaffee im "Autopart" dazu. Was ist also dran, daß der A2 zu leicht für einen solchen Test sein soll? Sind nur noch "Luftpumpen" an den Rädern aktiv? Nun, alles in Ordnung. Es gibt eine Zuordnung von Prozentwerten zu Grenzwerten. <20% gilt als "defekt", <40% als "schwach" und >40% als "normal". Die Werte meines A2: VL: 50%, VR: 57%, HL: 46%, HR: 53%. Ein wenig auffällig ist, daß gerade der am wenigsten beanspruchte Dämpfer hinten links mit 46% den niedrigsten Wert hat, der minimalst ölende vorn rechts, der im Grunde derjenige ist, der durch Fahrbahnschäden und Gullis am meisten beanspruchte Dämpfer noch den höchsten Wert liefert. Ich denke, der TÜV ist eine bessere Adresse als Werkstätten, die ja auch von Verkauf und Montage neuer Dämpfer leben. Der laut Prüfer absolut unbedenklich winzige Ölschmier vorn rechts ist aber Anlaß, die Prüfung im kommenden Jahr auch zu wiederholen. Da kann man also nicht meckern, immer noch die erste Kupplung, erste Batterie, erste Abgasanlage und erste Dämpfer. Natürlich nutze ich die Gelegenheit, wenn der A2 schon mal auf einer Bühne steht, mal einen Blick drunter zu werfen. Auch da alles gut, kein Ölkleckern, Achsmanschetten usw. im intakten Zustand. Den Prüfingenieur gefielt der sonstige Zustand auch, der A2 ist problemlos, sagte er, bis auf die Motorhaube, da wisse er nie, wo er das Teil bei der Prüfung ablegen soll. Ist der Kugelfisch gesund, freut sich der Uli
-
Meiner Kenntnis nach ist das genau eben nicht zutreffend. Als die Festintervalle noch Standart waren, fand sich sinngemäß immer in den Anleitungen ein Hinweis, daß das Öl bei ungünstigen Bedingungen (Stadtverkehr, viele Kaltstarts oder häufige hohe Motorbelastung) schon eher gewechselt werden sollte. Das kann bei einem 15.000er Intervall in einigen Fällen auch schon nach 5.000km angeraten sein. Gruß Uli
-
Wenn man seinem Motor etwas Gutes tun will, dann baut man eine Standheizung mit Motorvorwärmung ein. Ich weiß, daß Lokdiesel nur bei einer Kühlmitteltemperatur von mindestens 40°C angelassen werden sollen. Normalerweise kann man sie darunter nicht starten. Das kann man zwar überbrücken, doch wird das im Steuergerät gespeichert und wenn man das zu oft macht, dann übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung. Deswegen hängen die Loks nachts immer am Fremdsrom, um vorgewärmt zu sein. Was für einen Lokdiesel gut ist, kann einem Motor in einem Auto sicher nicht schaden, im Gegenteil. Gruß Uli
-
Und dann sieht es nach einem einfachen Kombiinstrument ohne Bordcomputer aus, wie es auch mein 2001er Alufisch hat. Und wenn es da nur aufgesteckt werden muß, wäre es eine lohnende Investition. Ich hasse die Umstellerei und auch ungenaue Uhren. Gruß Uli Ergänzung: Hier mal Fotos von dem Teil auf einer englischsprachigen Seite: D2 radio controlled clock receiver p/n 4D0 919 145 A - A8 Parts Forum
-
Manchmal reicht auch die Drohung mit einem Anwalt, wenn die Versicherungen offensichtlich verzögern wollen. Das hatte ich vor etlichen Jahren, eine Frau war auf meinen Golf II gekracht, rund 3.000 DM Schaden. Erst lief alles glatt, ich konnte einen Gutachter beauftragen, Kostenvoranschlag lag vor und nicht passierte. Da rief ich bei der Nürnberger Versicherung an. Angeblich war der zuständige Sachbarbeiter nicht da. Ich sagte, daß das nicht mein Problem sei, es muß ja einen Stellvertretung geben, sonst will ich den Chef sprechen. Also war dann doch jemand "zuständig". Die fing dann an, noch etwas von einem Formular zu faseln. Ich bedeutete, daß sie sich das Fomular vors Knie nageln könne, ich mir nun auch einen Ersatzwagen nehmen würde, was teuer als der Nutzungsausfall wäre, es nun ihre Schuld sei, wenn die Reparatur länger als veranschlagt dauern würde, weil sie meint nun einen Papierkrieg führen zu wollen. Den würde ich dann auch nicht mehr mitmachen, sondern gleich meinem Anwalt übergeben, dann können die sich mit dem dem auseinandersetzen. Sie hätte bis zum selben Abend (es war vormittags) Zeit die Kostenübernahmeerklärung an die Werkstatt zu faxen, sonst geht es morgen früh gleich zum Anwalt, die Kosten hätten sie dann auch zu tragen. Das wirkte, denn die wollten nur Zinsgewinn erzielen, eventuell die Zahlung drücken, wenn sie gleich zahlen würden, aber Ersatzwagen plus Anwalt würde das sicher alles wieder auffressen, also haben sie gespurt. Jedenfalls weiß ich, daß diese Versicherung mich nie als Kunden haben wird.
-
Hier ist mal wieder auf einem Symbolbild, hoffentlich war kein A2 in dem Unfall vewickelt. A23 Richtung Norden gesperrt / Aus dem Land / Schleswig-Holstein - KN - Kieler Nachrichten Gruß Uli
-
Genau das habe ich auch gemacht, ich fahre auch sehr verhalten, seit dem Service sind nun 7.000km gefahren worden und der Ölstand ist genau in der Mitte der Markierung. Der Wagen läuft überwiegend mittellange Strecken, immer zu Arbeit 90km hin und wieder zurück, fast nur Autobahn mit 100 - 120 km/h. Vorher hat mein AUA auch weitaus mehr Öl verbraucht. Meine Werkstatt hatte vorher auch Liqui Moly, aber die Kunden wollten weit überwiegend Castrol, also ist das nun die Standartsorte, für meinen A2 das Magnatec 10W40. Gruß Uli
- 34 Antworten
-
- emulsion
- kondenswasser
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das ist wohl das Schicksal von in Neckarsulm konstruierten Autos. Ich hatte bis vor wenigen Jahren den K70, der als NSU K70 konstruiert, dann 1970 als VW K70 auf den Markt kam. Da gibt es auch Parallelen, denn die Werkstätten waren mit der modernen Technik überfordert, hatte man doch bis dato nur den VW Käfer und seine Abkömmlinge auf der Hebebühne, die Verkäufer standen vor dem Problem, daß neben dem VW K70 auch der "Nasenbär" VW 411/412 im Verkaufsraum stand, der von VW in der gleichen Fahrzeugklasse positioniert war und nun richtig alt aussah. Der VWler spottete damals "411", 4 Türen, 11 Jahre zu spät. Auch der K70 war keine "Cashcow", wie man heutzutage echte Gewinnbringer nennt. An einem Wagen soll VW weniger als 20 DM verdient haben. Die Ölkrise bracht dann dem damals stärksten VW mit Motoren von 75, 90 und später gar 100PS endgültig das Genick. Ihm bleibt immerhin die Ehre, der erste VW mit einem die Vorderräder antreibenden, wassergekühlten Frontmotor gewesen zu sein. Und wer da sagt, das war kein "echter VW", das war der Passat auch nicht, das war ein Audi 80 mit Schrägheck und der erste Polo war ein abgespeckter Audi 50, der wiederum als NSU K50 kommen sollte, aber das ist wieder eine andere Geschichte. Auch die modernen Motoren von VW und Audi mit dem Zahnriemen sollten Gerüchte zufolge NSU-Konstruktionen gewesen sein. Der erste Audi 100 hatte nämlich noch einen Mitteldruckmotor, der noch aus den Zeiten der Allianz von Audi mit Mercedes stammte. Für mich ist und bleibt der A2 ein Klassiker, vor ihm gab es nichts und nach ihm gibt es nichts und wird es wohl auch nie geben. Das macht einen Klassiker aus, denn eine Ente war immer eine Ente, ein Käfer immer ein Käfer, ohne Vorgänger ohne Nachfolger. Jeder erkennt diese Autos schon am Umriß. Bei welchem modernen Auto kann man den Typ schon am Umriß erkennen - außer natürlich beim A2. Bei vielen muß man schon wirklich das Markenzeichen suchen, um die Marke zu erkennen. Vom Typ ganz zu schweigen.
-
Ich bin zu der Überzeugung gekommen, daß das Verhalten aller irgendwie verständlich ist, aber man sich auch mal einiges verdeutlichen muß. Als die meisten Autobahnen gebaut wurden, da waren durchschnittliche Autos nicht so schnell. Anfang der 1970er Jahre war ein Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160km/h ein "schneller Hirsch", soff bei der Geschwindigkeit dann auch irgendwie zwischen 16 und 20 Liter besten verbleiten Superkraftstoff. Die Lkw fuhren wirklich kaum schneller als 80km/h, viele waren mit Leistungen unter 200PS deutlich untermotorisiert. Der Durchschnittswagen, wie ein VW Käfer oder ein Opel Kadett lief vielleicht 120km/h bis 130km/h, aber da gingen auch mal eben 10 bis 12 Liter des Treibstoffs durch den Tank. Als Diesel gab es nur den Mercedes Benz 200D, eine wahre Wanderdüne mit 55 müden PS, die nach elend langem Anlauf die Fuhre auf maximal 130km/h brachten, bei dann allerdings zweistelligen Kraftstoffverbräuchen. Erst Mitte der 1970 kamen Autos wie der erste VW Gold D mit 50 PS auf, weitere Hersteller folgten. Aber erst als Audi mit dem ersten windschnittige Audi 100 mit dem 120PS TDI (ja, der erste Diesel Direkteinspritzer war in einem Fiat zu finden, war ein Nutzfahrzeugdiesel und wurde als Verlegenheitslösung nicht beworben), setzte der Dieselboom ein. Da gab es die Verbrauchsrekordfahrten mit einem Verbrauch von unter 2l Diesel auf 100km, trotzdem konnte der TDI beim "Konzert der Großen" auf der Autobahn munter mitspielen, dank des enormen Drehmoments. Als dann kleinere TDIs in kleinere Autos kamen, wurde es zum Massenphänomen, diese Motoren verbanden ordentliche Fahrleistungen mit geringen Verbräuchen und senkten für Massen die Hemmschwelle zu hohen Geschwindigkeiten. Und das Problem haben wir heute: Zig mal so viel Autos wie vor Jahrzehnten und enorme Geschwindigkeitsunterschiede. Diese sind es, die die Gefahr bringen, wenn sie abgebaut werden müssen. Trotzdem brettern einige mit hohen Geschwindigkeiten an Lkw Kolonnen oder Bussen, die hinter einem Lkw hängen vorbei. Dabei ziehen die Fahrzeugführer dieser Fahrzeuge gnadenlos raus, wenn sie nah genug am zu überholenden Fahrzeug dran sind und der Heizer steht dann hinten schnell quer oder rauscht gar in die große, aggressive Masse. Moderne Auto vermitteln kaum noch einen Eindruck von der enormen kinetischen Energie, die einem bewegten Fahrzeug steckt, in Kompaktwagen stecken Bremsleistungen, noch vor fünf Jahren einem Supersportwagen zur Ehre gereicht hätten, wir haben jede Menge Airbags, elektronische Fahrhilfen, tolle Reifen - und was macht der Mensch? Häufig macht er durch riskante Fahrweise allen Fortschritt wieder zunichte. Leider verleiten ABS und ESP zu unvorsichtiger Fahrweise, würde man fahren, als hätte man das alles nicht, wäre der Sicherheitsgewinn enorm. Wer schnell fahren will, mag es tun, aber es ist auf unseren vollen Autobahnen kaum noch irgendwo verantwortungsvoll möglich. Hinzu kommen immer mehr Straßenschäden und Hasadeure in Lkw aus dem osteuropäischen Ausland, die hohe Tempi schnell zu einem russischen Roulette werden lassen. Wer gern "tieffliegt", der schaue sich das mal an und denke dann darüber nach:
-
Gesamtkilometer 600.001 - 700.000 607.824 schimkus hans, 1.4tdi, 31.12.2014, ez 16.07.2001 601.946 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 14.11.2014 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 600.766 arosar 1,4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 566.000 olisch 1,2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 505.500 audi-a2-3l 1,2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 400.001 - 500.000 488.500 katsegler 1.2 tdi, 05.09.2014 ez 10.2002 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 459.888 durnesss 1,4 tdi 75ps 02.01.2015 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 440.551 dussel 1.2 tdi, 14.12.2013, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 412.120 mütze 1.2tdi 06.08.2014 ez 01.2003 - 2. Kupplung und 1.getriebe, 1. Motor und er läuft und läuft und läuft 400.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 31.12.2014 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1,2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1,2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 381.000 Lupo_3l a2 1.2 tdi 3l x-tend. 29.10.2014. Mein 381tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 380.265 duesenjaeger 1,2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 1xgs, 1x hp, 1x getriebe, 3,5 l/100 km 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe turbo 353.193 hai2 1.4i 04.12.2014 ez 09/2000 <-- benziner!!! 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000 km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 349.601 Karat21 1.2 tdi 15.01.2015 ez 03/2002 349.600 ger.win, 1.2 tdi 20.10.12, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 334.835 mifo 1,4tdi 02.01.2015 EZ 16.02.2006 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/200 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 322.000 karedig 1.4i 05.05.2014 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch 321.100 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 28.04.2014, ez 03.02.2003 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 300.900 hari 1,4 tdi 75ps 29.11.2014 ez 02/2005, 3x Bremsscheiben 1x Bremstrommeln 1x Stoßdämpfer hi. 1x G28 300.700 bmichl, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 293.490 Fred_Wonz 1,4i 02.05.2014 ez 23.04.2003 er läuft und läuft <-- benziner! 277.580 kolja 1.2 tdi 26.08.2013 ez 02, 1. Motor/getriebe/kupplung/turbo 270.000 j.p. 1.4 tdi (66kw) 26.09.2014 ez 06/2004 - anlasser, klimakompressor, 2x ZR, 2x bv, 1x bh, Glasdach-Rahmen neu 265.000 amigo10 1.4i benziner 16.10.2013 <-- benziner! 256.842 hanna benjamin 1.6fsi 23.03.2014 ez? 250.200 rotes sofa 1.4tdi 16.03.2014 ez 05.2005 ATM (3000), Kupplung und ZMS, Batterie, Oelpumpenantrieb, Anlasserkabel, Anlasser, Feststellbremse, Radlager hinten 250.000 tho 1.4 aua benzin 07.08.2014 ez 02/2002 <-- benziner!!! 245.000 ja²ck 1.4 Benziner (55kW), 12.02.2014, EZ 05/2002, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung <-- Benziner!!! 237.650 rolf08action 1,4 benzin 22.02.2013 ez ???<-- benziner!!! 237.000 deichgraf63, 1.4i (AUA), 18.01.2015, ez 04/2001<- -Benziner! 234.500 a2audi 1.4.tdi 66kw,04.03.2013 ez 09/2004 gerade tüv neu ohne beanstandung 226.800 kleinweich 1,2 tdi 8.10.2014 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl 225.000 snoopy, 25.01.2013, 1.2 tdi ez 05/2001, bei 195.000 neuer gangsteller 224.886 norman, 1,4 aua (55 kw), 22.01.2014, ez 2000, seit km 202.340 zusätzlich e85, 3xgelenkwelle, 4xkoppelstange, 1xfederbruch, 1xzündmodul <-- benziner!!! 210.821 Eric1964 1.4 25.11.2014 ez 01/2001 208.000 azwole 1.4 tdi 66kw, 11.2013, ez 11/2004, 1xatm, 2xgetr, 1xgs, 1xzms, 1xtl, 1xzr, 1xoss, 2xwr, 1xbremsen 205.000 ioma 1.4 tdi (75 ps) 23.01.2013 ez ??.??.2002 203.500 HellSoldier, 1.4i, BBY, 31.12.2014, EZ 06/2004 203.000 bedaleins erster A2 ( Frederic) 1.4 benziner 01.09.2014 ez 07/2000 (atm/139.995 km--> zahnriemen gerissen, kupplung neu, front neu (2012), heck hinten links neu (2009), bremsen, Bremsseile (vorne und hinten), stabi, x-mal koppelstangen, federn, Stoßdämpfer, domlager, Front neu), Fremdverschuldet zerstört, 17.10.2014 außer Betrieb gesetzt. 202.175 gendog 1.4 tdi 20.03.2013 bj2000 202.020 flip 1.4 tdi, 10.12.13, ez 04/2003 200.600 audi 80 cc 1.4 tdi 03.09.2013 ez 10/01 2xbv/1xbh/1rl/2xzr/br rep./1xtfs/1xsd 200.500 audi22 1.4i (55kw/BBY) am 28.11.2014, EZ12/2002 200.425 echo 1,4 02.04.2014 EZ 8/2003 200.050 morgoth 1.4 tdi 10.02.2013 ez 07.2001 200.031 gilli 1.2 tdi 04.03.2013 ez 06.2001, schreibe vorn, verschleißteile 200.000 a2-d2 1.4i, 10.6.2013, ez 10/2002 150.001 - 200.000 km 190.000 tom-tom 1.4 tdi (75ps) ,23.01.2013, ez ??? 189.000 audinita 1.4i 24.03.2014 ez ??? 179.438 slk-a2 1,2 tdi 06.02.2014, ez 7.2001 178.000 blacky1.2 1,2 tdi, am 22.8.2013, ez 10/2002 174.953 heko193, 1.4i auf lpg, 01.03.2013, ez 05/2004 172.000 G aus W, 1.4 tdi (66 kw), am 08.01.2015, ez 11/2005 170.000 Romulus BBY 16.01.2015 Zahnriemenschaden bei 165.786 EZ 07/2003 163.470 solimar, 1.4i, 07.01.2014, ez 10/2001 162.000 mj_n98 1.4 tdi 31.12.14 ez 12/2004 161.000 Audia5sport, 1.6 FSI, 15.01.2015, ez 07/2005 157.102 witti 1.4 bby, 05.12.2013, ez 05/2003 151.000 ttplayer, 1.4 tdi (90 ps), 19.08.2014, ez 06/2005 150.200 Papahans, 1.4 AUA, 20.09.2014, ez 06/2001 100.001 - 150.000 km 138.800 damkal 1.4 tdi (90 ps) 10.01.2013 ez ??? 131.300 mbayer, 1.4i, 05/2014, EZ: 05/2001 130.350 alubruder 1,4 tdi 66 kw 15.01.15, EZ 03/2004, 1x zr, fahrwerk kompl., sonst nur kleinigkeiten 122.000 cmpbtb 1,4 tdi 66 kw 09.12.13 ez 2004 107.000 pyro_loe 1.6fsi 15.02.2014 (ez 01/2006) click für mein a2 50.001 - 100.000 km 96.420 a2s2 1.4 Benziner 11.08.2014, EZ 12/2005 95.500 arthur4ik 1.6 fsi 16.05.2013 ez 11/2002 95.300 tanzbär 1.4 benziner 17.01.2014 ez 04/2005 0 - 50.000 km 43.654 kabe 1.4i 55kw 14.01.2014 ez 01/2004 21.874 pit49 1,4 i 10.01.2014 ez 08/2005 1.600 Artur 28kW Elektro-Zulassung zum 01.11.2014 <-- Elektro! Tageskilometer (ohne fahrerwechsel) 2001 km Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1600 km lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1500 km lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 km Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 km durnesss plus 5stunden getriebewechsel am 01.11.2010 1350 km lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 km durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 km DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Km Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 km fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1141 km KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 1100 km durnesss in 14h am 15.01.2013 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Km Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1087 km DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank Gruß Uli
-
Wenn der Platz in einem A2 nicht reicht, kaufe lieber einen zweiten A2. Wir haben auch lieber zwei kleine Wagen, ich meinen A2, meine bessere Hälfte (hat 3 liebe Kinder, 18m, bald 16w und 13w "mitgebracht") hat einen Lancia Yspilon, der ja noch seltener als ein A2 ist. Der hat schon eine AHK, einen Anhänger hat sie auch. So ist man viel flexibler als mit einem großen Wagen, den man meist doch leer durch die Gegend fährt und mit seinen unkultivierten Abmessungen meist nur nervt (Parkplatzsuche). Bisher funktioniert es bestens mit zwei kleineren Autos, auch hat man so immer noch einen Wagen zur Verfügung, wenn einer mal streikt oder zur Wartung muß. Und ein schon bezahlter A2 ist doch wohl das Beste für solchen Zweck, durch das Sitzkonzept geht doch eine Menge hinein. Für die Fälle, wenn mal Transport ansteht, ist es billiger dann einen Transporter zu mieten oder auf einen Anhänger auszuweichen. Und wenn Du mal in anderen Foren wie "Motortalk" liest, welche "Freude" viele Fahrer neuerer Autos, auch mit aktuellen Audi-Modellen haben, soviel Streß kann ein A2 gar nicht machen.
- 26 Antworten
-
- techn. schwachstellen
- verkaufe a2 1.4 diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: