Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Der Kondensator stabilisiert wahrscheinlich die Stromversorgung. Bricht die Spannung im Steuergerät ein, kann ich mir durchaus vorstellen, daß dieses merkwürdige Effekte haben kann. Das ist erst einmal Spekulation, aber eben nicht ausgeschlossen. Denn da sind ja noch mehr Einträge im Fehlerspeicher. Was zu niedrige Spannungen auslösen können, wissen wir ja von halblebigen Starterbatterien. Gruß Uli
  2. Nun, wenn es der Türleitungsstrang wäre, dann müßte ja nur der Fensterheber einer Tür betroffen sein. Auch dürfte es dann eher die Fahrerseite betreffen, da ich zu über 90% allein unterwegs bin. Vielleicht nehme ich das KSG einmal heraus, ich habe Photos im Netz davon gefunden, auf denen ein 1.000 mF Elko zu sehen ist, der normal, also nicht in SMD gelötet ist, die Dinger gehen gern mal kaputt, wie ich aus der Erfahrung mit Audiogeräten weiß. Mal sehen, wann ich dazu komme. Gruß Uli
  3. Moin, wie schon im Thema angesprochen, funktioniert der EFH auf der BFS nur sporadisch, egal ob die Bedienung von der Fahrertür oder von der Beifahrertür aus erfolgt. Eher selten ist dies auch auf der Fahrerseite der Fall. Woran kann das liegen? Hier ist der Auszug des Fehlerspeichers des KSG, welches ja diese Funktion steuert. Mittwoch,25,Oktober,2023,09:10:50:64420 VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 10 x86 VCDS Version: MFT 23.3.1.0 HEX-V2 CB: 0.4631.4 Datenstand: 20230601 DS346.2 www.VCDS-Shop.de Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: HEI DE XXX Kilometerstand: 372991 Reparaturauftrag: -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: DRV\8Z0-959-433.lbl Steuergerät-Teilenummer: 8Z0 959 433 C Bauteil und/oder Version: Komfortgerät T05 03B3 Codierung: 04672 Betriebsnummer: WSC 02138 Erweiterte Informationen: 8Z1959801 Türsteuer.FS BRM 0001 Erweiterte Informationen: 8Z1959802 Türsteuer.BF BRM 0001 VCID: 46D4A3D331B8577A757-4B00 10 Fehlercodes gefunden: 01320 - Steuergerät für Climatronic (J255) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 01561 - Tür hinten links 59-10 - entriegelt nicht - Sporadisch 01561 - Tür hinten links 61-00 - entsafed nicht 01562 - Tür hinten rechts 59-10 - entriegelt nicht - Sporadisch 01562 - Tür hinten rechts 61-10 - entsafed nicht - Sporadisch 01366 - Öffnung durch Crash-Signal 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch 00932 - Motor Fensterheber Fahrerseite (V147) 35-00 - - 01034 - Fensterheber Thermoschutz aktiv; Fahrer 35-00 - - 01560 - Beifahrertür 61-00 - entsafed nicht 01035 - Fensterheber Thermoschutz aktiv; Beifahrer 35-10 - - - Sporadisch Danke und Gruß Uli
  4. Es ist ja das Foto des gereinigten Drosselklappenoberteils zu sehen; wie sieht es im Drosselklappenunterteil/Drosselklappenfuß aus? Hier mündet das dünne Rohr vom AGR-Ventil ein, welches beim meinem AUA dicht war, als ich das Ganze bei rund 170.000 km gereinigte hatte, also vor gut 200.000 km, da hatte ich auch das P0401-Problem bei meinem AUA, der wollte gleich eine neue Drosselklappe und ein neues AGR-Ventil verbauen, ich habe mir eben den DK-Reiniger beschafft, dazu die Alu-Dichtung, zerlegen, reinigen, wieder zusammenbauen und den Fehlereintrag löschen - und dieser Fehler ist seitdem nicht wieder aufgetaucht. Der A2 war als Neuwagen von dem ersten Besitzer in Hamburg zugelassen, wie der Einsatz beim zweiten und dritten Besitzer war, weiß ich nicht, der vierte Eigner war in Nordfriesland zuhause. 2021 hatte der 2001er A2 beim Kauf 2012 gut 160.000 km gelaufen, ich habe ihm mittlerweile bis 371.000 km gebracht, also allein mehr gefahren als die vier Eigner davor. CO bei der AU im Mai 2022: Bei 704 U/min: 0,101%, bei 2.333 U/min: 1,56%, der Kilometerstand bei Prüfung war 352.338 km, also weit mehr als das Doppelte Deines A2. Getankt wird seit rund 50.000 km E10, Einsatz bei mir überwiegend Fahrt zur Arbeit, einfache Strecke rund 24 Kilometer Landstraße, auf der Autobahn "glühe" ich nur selten, meist Tempomat auf GPS "120" km/h. Kurze Strecken meide ich, wenn möglich. Der aktuelle Verbrauch liegt durchweg knapp unter 6l/100km. Bis auf die Zündung und die geänderte Kurbelgehäuseentlüftung sind der AUA und der BBY ja weitgehend baugleich. Gruß Uli
  5. Der A2 ist - trotz seiner niedrigen gebauten Stückzahl - im Alltagsverkehr einfach noch zu allgegegenwärtig. Durch die Alukarosserie ist Rost zudem ein Fremdwort. Man schaue mal, wie der Bestand seines "Klassenkameraden" Mercedes A-Klasse schon dezimiert ist, der länger und in viel größeren Stückzahlen gebaut wurde. Beide Autos sind schon legendäre Klassiker, der A2 sieht zudem einfach zu "modern" aus. Das ist nun die Folge, daß er damals, was immer wieder geschrieben wird, "seiner Zeit voraus" war, als er auf den Markt kam. Erst wenn der Bestand weiter dezimiert ist, wird das sich langsam ändern. Hier wird die steigende Verbreitung von E-Autos auch ihren Anteil leisten, daß Verbrenner schneller als "Oldtimer" angesehen werden. Je moderner ein Auto ist, umso schwieriger wird es, dieses als Oldtimer am Laufen zu halten. Das ist nicht nur die Problematik der Ersatzteilversorgung, sondern auch der Reparierbarkeit, also dem Aufwand, Teile zu tauschen. Was das beim A2 bedeutet, wissen die meisten ja. Ich vergleiche da schon einmal mit dem VW K 70, ich hatte einige Jahre einen als Oldtimer, mein Bruder noch einen. Neben wir mal ein paar Beispiele, wie sie immer wieder als Reparaturen vorkommen und die man beim K70 auf der Auffahrt durchführen kann, mit einfachem Werkzeug: - Frischluftgebläse: Beim K 70 vom Motorraum aus, unter der Luftführung zugänglich, ebenso der Wärmetauscher. Beim A2 ist der Tausch dieser Dinge eine üble Schlosserei, sehr schlecht zugänglich, es muß sehr viel weggebaut werden - Scheibenwischermotor, den kann man vorn direkt neben der Zündspule sehen, ist schnell gewechselt, beim A2: Wischer abbauen, wofür man einen Abzieher benötigt, dann den ganzen Wischerantrieb ausbauen und zerlegen. - Generator wechseln: Zwei Schrauben des Generaturspanners lösen, Generatur schwenken, Schmalkeilriemen abnehmen, untere Befestigung des Generators und den Stromanschluß abbauen, alles umgekehrt mit neuem Keilriemen einbauen. - Kühlmittelpumpe wechseln: Generatorschrauben zum Entspannen des Keilriemens lösen, Keilriemen entfernen, sechs Schrauben an der Kühlmittelpumpe lösen, Kühlmittelpumpe entfernen, Dichtfläche reinigen, neue Kühlmittelpumpe mit neuer Dichtung verbauen. Neuen Keilriemen auflegen und spannen. Beim A2 ist die Arbeit nur auf der Hebebühne machbar, untere Motorverkleidung muß ab, Zahnriemen ab und neu... Nein, danke! - Kuppungswechsel beim K 70: Abdeckung entfernen, sechs Schrauben lösen, Sicherung der Achse lösen, auf der die Kuppungsscheibe ist, Achse zurückdrücken, Kupplungsscheibe austauschen und umgekehrt zusammenbauen, dauert mal eben eine halbe Stunde, kein Ausbau von Motor oder Getriebe, keine Hebebühne erforderlich. - Lenkstockschalter wechseln: Beim K 70: Prallplatte des Lenkrades abziehene, Mutter lösen, Lenkrad abnehmen, Verkleidung entfernen, Stecker abziehen, defekte Schalter wechseln, zusammenbauen. Beim A2: Werkstattsache wegen des Airbags. - Kupplungsbetätigung: Bei den älteren K 70 per Gestänge, das hält ewig, die letzten beiden Baujahre haben ein Kupplungsseil, liegt als Ersatzteil im Kofferraum. Das ist auch in zehn Minuten gewechselt, Kupplungsspiel einstellen, fertig. Beim A2 und den meisten neueren Autos ist die Betätigung hydraulisch, da muß sehr viel zerlegt werden, das Bremssystem mit einem Entlüftungsgerät entlüftet werden -> Werkstattsache. Das sind nur ein paar Beispiele. Daß beim K 70 kein Tester für Steuergeräte benötigt wird, ist klar, aber viele Dinge so verbaut sind, daß man das halbe Auto zerlegen muß, ist der veränderten Produktionsphilosophie der Autohersteller geschuldet. Immer mehr Baugruppen werden vormontiert ans Band geliefert, was vorher noch zugänglich war, ist es dann im Auto nicht mehr. Schon plant Tesla die Karosserie in einem Stück zu fertigen, andere werden folgen. Bei Unfallreparaturen wird es dann richtig teuer. Die Motorräume sind eng, schaut man mal den Motorraum des K 70 an, ist da viel Platz für Schrauberhände, das betrifft natürlich nicht nur den K 70, sondern die meisten der Autos dieser Zeit. Übrigens: Einen K 70 - Motor habe ich mit einem Kumpel an einem Nachmittag in unserer damaligen Tiefgarage gewechselt. Neuere Autos als Oldtimer, das wird zunehmend schwieriger, gerade die Autos der "automobilen Grundversorgung" wie VW Käfer, "Ente" oder R4 sind sehr einfach zu reparieren, noch einfacher als der K 70, fast alles ist verschraubt, auch an der Karosserie. Auch Oldtimerveranstaltungen werden zunehmend Steine von bestimmten Ideologen in den Weg gelegt, die "Pflege automobilhistorischen Kulturgutes" ist einigen Spinnern ein Dorn im Auto, das gehört zum Kampf gegen das Auto überhaupt. Nein, im Alltag ist so ein K 70 leider keine Alternative zum A2, ein Verbrauch von 8 - 11 Litern, beim 75 PS Motor reicht E5, die 90 PS- und 100 PS-Motoren brauchen Super Plus, sind einfach ein zu teures Vergnügen, hinzu kommt eben das Problem der Rostanfälligkeit, so ein Schätzen will man nicht durch Hagel, Schnee, Eis und Streusalz ruinieren. Aber ich liebe die Entschleunigung, 100 - 120 km höchstens auf der Autobahn, lass' die anderen doch rasen, als Oldtimerfahrer genießt man die Fahrt. Die große Motorhaube vor einem, alle vier Ecken sind vom Fahrerplatz auch für kleine Menschen gut einsehbar. Das Photo entstand vergangene Woche, als ich mit den K 70 meines Bruders für die Hochzeit unseres Sohnes als Hochzeitsauto ausgeliehen habe. Gruß Uli
  6. 800.001 - 900.000 km 835.696 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2021, ez 16.07.2001 700.001 - 800.000 km 700.007 durnesss 1.4 tdi (AMF) 10.7.2023 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 620.000 Totzi 1.2 TDI 1.8.2023 ez 3.2002 1. Getriebe, 1. Kupplung, 1. Führungshülse!! 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 520.000 sparen 1.2 tdi ez ??? 29.10.2020 517.020 Fred_Wonz 1.4i EZ: 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 515.000 a2b2 1.2 tdi, 12.12.2019 ez 4.2001 2. Getriebe, 2. Kupplung, 2.Gangsteller, Ø 3.3l/100 km 510.000 Lupo_3l 1.2 TDI 5.2023. X-Tend. 1. Turbo, 1.Motor, Chip auf 95PS 200km/h+ 507.600 axels 1.4 tdi (55kw) 16.03.2021 ez 2001 1xZKD, 1 x Antriebswelle 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x Anlasser, kaum Ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ? 503.751 Karat21 1.2 tdi 28.07.2022 ez 03/2002 "Chamäleons" 501.581 HAI2 1.4i 16.07.2022 EZ 09/2000 <-- Benziner! 500.058 Al2 1.2tdi 17.12.2021, EZ 12/2001, Handschalter + GRA + Bilstein B4/B3 + DPF HJS minus Klima 400.001-500.00 km 470.500 karedig 1.4i 08.03.2021 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 465.141 nikopp, 1.2 tdi, 02.08.2022, ez 02/2002, Details 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.000 Apissimus 1,4 TDI BHC 3.8.22 EZ 7/2003, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung 449.100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 437.000 Asko 1.4 16V, 09.03.2023, EZ 10/2000, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung. AUA <-- Benziner! (LPG seit 280.000 km) 428.500 ha2o 17.10.2020 1.4 TDI EZ 10/2004 1. Motor, Turbo, Generator, Getriebe, Kupplung; neu: diverse Fahrwerks- und Lenkungsteile, Brems- und Kraftstoffleitungen, Handbremsseile, Auspuffreparatur, 2. Batterie seit 2015. 3. Frontscheibe, 3. Türband 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 424.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 04.02.2020, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 409.300 axels 1.2 tdi 16.03.2021 ez 2001 400.400 Robin, 1.4tdi 28.02.2020 ez 06/2001 (ab 300.000km ebay Austauschmotor mit 71.000km und neue Kupplung) 400.372 goerdi 1.4 tdi AMF 17.11.2019 EZ 21.08.2001, PD-Dichtungen, Handbremsseile, Verschleißteile 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x Getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 370.600 deichgraf63 1.4, 04.09.2023, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal Kupplung Getriebe Turbo 358.000 Karlsruhe 1.4tdi, 31.01.2022 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 353.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.05.2022, ez 11.2004, ATM mit Turbo bei 70tkm, OSS überholt, 6-Gang Getriebe bei 300tkm, 2. Turbo bei 350tkm, 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.800 killcookandgrill 1,4 AUA 28.07.2022 EZ 2001normale Rep. nach Bedarf alle 2 J. komplette techn. Aufarbeitung keine großen Störungen noch nie liegen geblieben 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 334.000 lepeter ATL, 90 PS, TDi, EZ 11.05; bei mir seit 2007; Ø 5.2 l/100km über alles (Schweizer AB, Deutsche AB, Dachbox, Überland, etc.) 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 333.333 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 23.02.2023, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, keine großen Probleme oder Liegenbleiber in dieser Zeit 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 316.724 sisebas- 1,2 Tdi 3L, EZ 03/2003, 02.08.2021 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 301.100 Papahans, 1.4 (AUA) 01.10.2020, ez 06/2001 <-- Benziner (Steht jetzt mit frischem TÜV und optimalem OSS zum Verkauf) 300.556 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 300.000 ANY-Fahrerin 1.2 TDI (ANY) 29.01.2021, EZ 03/2002: gekauft 10/2018 bei 217.447 km, (außer Wartung: Dreieckslenker, Magnetschalter, Stoßdämpfer hinten) 200.001 - 300.000 km 289.445 ZENTAC 1.4 TDi ATL 10.11.2022 EZ02/2003, 3x Motor, 2xTurbo, 2x Kupplung 284.100 Annette 1,6 FSI 2.10.2022 ez. 12.2003 1. Motor. 1.Kupplung eine neue Benzinhochdruckpumpe... Ex-Ingo Fahrzeug 278.001 Karat21 1.2 tdi 28.07.2022 ez 04/2003 "DieGrüneGlaskugel" 277.401 newmy, 1.2 TDI (ANY), 05.06.2020, EZ 08/2004 261.607 A2_Ponti 1.4 Benzin 25.05.2021 ez 10/2000 (1xKupplung, Lenkung überholt) 245.100 Ulrich 1,6 FSI 2.10.2022 16.4.2002 ez 2. Halter nach Audi. erster Motor , erstes Getriebe, erster Endtopf..2.Lichtmaschine. 3.Batterie..mehrere Zündspulen.. Proboost seit ¾ Jahr 244.500 Karat21 1.2 tdi 10.01.2020 ez 10/2002 Blacky 237.000 G aus W 1.4 (ATL) 02.08.2021, EZ 2005 228.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 04.02.2020, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager 2x, Benzinfilter, Ölabscheider, Saugrohrdrucksensor <-- Benziner 209.657 SG850 1.4 (BBY) 04.08.2020, EZ 07/2003 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 192.000 G1N70N1C 1.4 (AMF) 31.10.2022 EZ 07/2002 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung 1.Batterie ST-X, 2x ZR, DPF 180.000 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 04.04.2022 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde, NW-Dichtring 132.000 bmichl 1,4 Benzin (AUA) 10.2.2021, EZ 08/2000 1 - 100.000 km 40.500 Sebastian_fsi_07_2005 (BAD) 25.11.2019 EZ: 07/2005 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 4212 ZENTAC Koblenz - Iași, Rumänien - Koblenz 25.02.2022 62h - Evakuierung 3 Personen aus Odessa/Ukraine 2410 killcookandgrill Ostercappeln → Varna, Bulgarien 25.07.2013 28h D-A-HU-SRB-BG 2055 Audi 80 CC Nürnberg - Barajas de Melo (Spanien) 13.08.2004 ca. 30h über Frankreich auf Bundesstraßen 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5Stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1312 pianoman85 Hirtshals (DK) - München am 21.08.2023 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1111 G aus W mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 beim ATL, 38,5 l getankt, d.h. da wären noch mal 100 km drin gewesen 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  7. Nur so, damit keine Mißverständnisse aufkommen, der zuvor gezeigte Zylinderkopf ist kein A2-Zylinderkopf, da Steuerkette statt Koppelriemen, auch eine Ventilverstellung gibt es bei den A2-Motoren ja nicht. Das ist dann als Symbolbild zu sehen. Gruß Uli
  8. Das hört sich nicht so gut an, hier scheint wirklich ein zu hoher Ölverbrauch vorzuliegen. Wenn die Vorbesitzer diesen Longlife-Mist gemacht haben, ist es nicht unwahrscheinlich, daß die Ölabstreifringe richtig festgebacken sind, immer Öl in den Brennraum befördern, dann dürfte das auch an der Drosselklappe erkennbar sein. In dem Fall ist wohl ein Tausch der Kolbenringe, vor allem der Ölabstreifringe gegen die verbesserte Version nötig. Der hohe Ölverbrauch landet im Ansaugtrakt, versifft Drosselklappe, Ansaugtrakt, Saugrohr-Drucksensor, Lambdasonden, Katalysatoren usw. Bis 0,3l / 1.000 km ist bei einem eingefahrenen Motor ok, mehr und vor allem die stark steigende Tendenz nicht. Vor der Maßnahme würde ich mit den Endoskop die Zylinderlaufbahnen auf Verschleiß prüfen (lassen), auch Verschleißbild der Nockenwelle usw. Gruß Uli
  9. Ich denke, daß da etwas im Ölkreislauf verschmutz ist. Bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ist der Schmiermittelumlauf ja niedriger als bei hohe Drehzahlen, da hier die Ölpumpe auch mehr Öl fördert. Das Öl braucht natürlich immer Zeit, um in die Ölwanne zurück zu fließen, aber es sollte nicht so sein, daß es so lange dauert, daß der Ölstand in der Ölwanne zu niedrig ist. Das Öl geht ja nicht verloren, nur fließt es offenbar nicht schnell genug zurück. Vielleicht sind auch irgendwelche Kanäle im Zylinderkopf oder Motorblock in ihrem Querschnitt verengt. Was für die Ablaufkanäle gilt, gilt auch für den Zulauf, wenngleich hier der Druck der Ölpumpe das Öl durch die Kanäle preßt, während der Rücklauf ohne Druck erfolgt. Als Idee würde ich vielleicht doch einmal eine Motorspülung empfehlen. Schaden kann es nicht. Gerade bei gebraucht gekauften Autos ist nicht bekannt, in welchen Einsatzbedingungen der Wagen gelaufen ist. Wenn es nur Kurzstrecken mit geringer Belastung waren und das Ölwechselintervall nicht verkürzt wurde, dann setzt sich mit der Dauer einiges ab, auch an den Kolbenringen. Daß ein Motor auf der Autobahn offenbar richtig Öl verbraucht, passiert auch oft bei Autos, die sonst nicht richtig heiß gefahren werden, da ist dann viel Kondensat im Öl, was einen hohen Ölstand vorgaukelt, dann verdampft das Zeug und der Ölstand sinkt schnell. Der AUA meines A2 mit knapp 370.000 km Laufleistung, noch original Kolbenringe, braucht im Schnitt 0,25 Liter Motoröl auf 1.000 km (Castrol Edge). Gruß Uli
  10. Ein Hinweis: Bei Google, wie auch bei anderen Suchmaschinene, kann man einstellen, daß man nur Treffer in deutscher Sprache bekommt, auch die Region usw. kann man einstellen. Die KBA-ABE von Osram ist immer mehrsprachig, ich habe mir nur den deutschsprachigen Teile ausgedruckt. Und für mich ist keiner dumm, nur weil er oder sie die Einstellung von Google bezüglich der Suchergebnisse nur in deutsch nicht kennt. Es gibt viele Menschen, die nur wenig am PC aktiv sind, es gibt ja auch noch andere Dinge im Leben. Meine Frau kennt solche Sache z.B. auch nicht. So, nun gibt Euch bitte virtuell die Hände, vertragt Euch, das Leben ist viel zu kurz und zu kostbar, um es mit solchen Scharmützeln zu verbringen. Einen gesegneten Tag wünscht Euch Uli
  11. Das Radio fügt sich ja sehr schön in das Cockpit ein, besser als mein Kenwood. Ich hatte zuvor das "London" mit DAB von Blaupunkt. Klasse fand ich, daß Naviansagen von Maps auf dem Smartphone über Bluetooth wie eine Verkehrsdurchsage über laufende Musik geblendet wurde, die dann leiser würde, das kann das Kenwood nicht, entweder Naviansagen oder Musik. Allerdings hatte das "London" massive Probleme mit den NDR Sendern, da wird dasselbe Programm ja auf verschiedenen Kanälen gesendet. Das Radio stürzte dann komplett ab, wenn der Sender wegging, mußte sogar den Motor zum Neustart des Radios abstellen und den Schlüssel ziehen. Kann das "Frankfurt" das besser? Gruß Uli
  12. Schau einmal auf den zweiten Beitrag. Und auch hier gibt es wertvolle Informationen. Gruß Uli
  13. Leider ist mir bei Transportarbeiten einer der beiden oberen Einhängepunkte für das Sonnenschutzrollo, der zwischen Blech und Verkleidung der Heckklappe geklemmt ist, verloren gegangen. Dieser dient als Einhängepunkt am oberen Ende des Sonnenschutzrollos der Heckklappe, der als Original-Zubehör vertrieben wurde. Zum Aushängen muß man die Aufnahme immer etwas seitlich verschieben, besonders solide ist sie zwischen Blech und Heckklappenblech nicht befestigt, so, daß mit nun eines der Teile verloren gegangen ist. Tips, wo ich noch suchen kann, bringen nichts, ich habe alles nachgesehen, auch die Umgebung des A2, nichts. Es gibt nur eine Bauform, die ist für beide Seiten dieselbe. Das Teil ist auf dem angehängten Photo zu sehen. Vielleicht kann mir da jemand aushelfen, hat noch so etwas liegen oder eine Idee, wie man das Teil durch etwas anderes, dann natürlich auf beiden Seiten symetrisch, ersetzen kann. Danke und Gruß Uli
  14. Ja, der Fehler P0118 deutet auf den Kühlmitteltemperaturgeber hin, der Wechsel ist schnell gemacht, die Kosten sind überschaubar, selbst, wenn man es machen läßt. Lasse vor allem die Finger von irgendwelchen No Name Teilen, kaufe nur Erstausrüsterqualität beim Teilehändler Deines Vertrauens, vor Ort gibt es manches Mal PV-Autoteile oder Matthies, es muß nicht unbedingt orginal Audi sein. Sehr wahrscheinlich läuft Dein A2 danach wieder einwandfrei. Ein paar Tips, auch wenn der A2 wieder läuft: Dem A2-Club beitreten, das lohnt sich, bedenke einmal, wieviel Du nun schon gespart hat, daß Du nicht in einer Werkstatt wegen der Diagnose gefahren bist. Befasse Dich mit dem A2 und der Technik, mache Dich vertraut, welchen Motor Du verbaut hast, dann ist man der Hilfe im Falle eines Falles schon ein Stück näher. Beachte in jedem Fall das Zahnriemenwechselintervall, läßt sich nicht feststellen, ob und wann das gemacht wurde, möglichst schnell wechseln lassen, komplett mit Kühlmittelpumpe und Spannrollen. Ansonsten droht bei Zahnriemenriß ein Motorschaden, der in jedem Fall kostspieliger ist, als ein Zahnriemenwechsel. Schaue nach, ob Dein A2 an der Vorderachse die Dreiecksquerlenker aus Guß oder Blech hat. Sind sie aus Blech, mußt Du sie sehr gründlich auf Durchrostungen durchsuchen, wird selbst bei der HU teilweise übersehen, da die Löcher auf der Oberseite sind, Unfallgefahrt! Gebe zumindest Deine Region, also den Landkreis an, in dem Du wohnst, das erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß auch einmal praktische Hilfe angeboten wird. Gruß Uli
  15. Moin Hans, die Ursache der leuchtenden MKL kann nicht ohne weiteres ermittelt werden, leider ist auch meine Glaskugel heruntergefallen. Wichtig ist erst einmal die Angabe, um welchen Motor, also Motorkennbuchstabe, es sich handelt, es ist ein Unterschied, ob es einer der Diesel oder einer der Benziner ist. Sogar bei den offenbar sehr ähnlichen 1.4er Benzinern mit dem Motorkennbuchstaben AUA und BBY gibt es Unterschiede, die unterschiedliche Fehler bedingen können, weil sich die Zündanlagen unterscheiden. Beim AUA kann ein Kapillarriß in der Vergußmasse der für alle vier Zylinder zuständigen Zündspule Ursache sein, die es beim BBY nicht gibt. Es ist zwingend notwendig, den Fehlerspeicher auszulesen, und wenn es mit einem 30€-Gerät ist, das nur einen Fehlercode wie "P0402" ausgibt und keine Klartextmeldung. Kaffeesatzleserei betreiben wir hier nicht, mit Chance ist noch ein Eintrag im Fehlerspeicher. Warum der Wagen wieder läuft? Nun, es gibt Fehler, die nur sporadisch unter bestimmten Umständen auftreten. So kann bei den Benzinern eine defekte Zündleitung bei Feuchtigkeit zu Zündaussetzern führen, nach einer gewissen Anzahl von Aussetzern schaltet das Motorsteuergerät den betreffenden Zylinder ab und die Motorkontrollampe an. Manche Fehler werden beim nächsten Neustart auf Vorhandensein geprüft, andere brauchen mehrere Neustarts, andere Fehler löschen sich gar nicht von selbst. Also: Ich kann Dir da keine Auskunft geben, aber vielleicht hat ein Boardkollege noch eine Original A2-Glaskugel oder einen A2-Tarorkartensatz und kann mit dem Spökenkiekermist die Farbe, die Ausstattung, Motor, Kilometerstand und sogar die exakte Fehlerursache ermitteln und mit viel Glück mit Geisterbeschwörung und Dämonenaustreibung beseitigen. Gruß Uli
  16. Nun, bei den Werkstätten als auch bei deren Lieferanten wird der Gewährleistungsfall mit einkalkuliert. Die ZMS gehen gern kaputt, auch durch Fehler in Einbau. Kommt der Kunde mit Reklamation, muß die ganze Arbeit noch einmal gemacht werden, ist es ein Materialfehler, drückt die Werkstatt den Händler zumindest einen Teil der Kosten aufs Auge. Der Onlineshop wird eher sagen "Einbaufehler", Dein Problem. Deswegen schließen die Werkstatt Gewährleistung bei mitgebrachten Teilen meist aus. Geht so etwas aufgrund eines Materialfehlers kaputt, erstattet Dir der Onlineshop zwar das Teil gegen ein Neues, auf den Arbeitskosten bleibst Du meist sitzen. Nimmt man ein von der Werkstatt beschafftes Teil, ist es ein Gesamtpaket. Also, wenn es um wenig Arbeitszeit geht, kann man das Teil nach Rücksprache selbst beschaffen, ansonsten ist das schon ein finanzielles Risiko. Gruß Uli
  17. Was mich an der Rechnung am meisten stören würde ist, daß da keine Zeiteinheiten beim Arbeitslohn aufgeführt sind, so kann man nicht nachvollziehen, wieviel Arbeitszeit die Werkstatt für die einzelnen Positionen aufgewendet hat. Leider ist es beim Audi A2 so, daß eben der Kupplungswechsel und der Zahnriemenwechsel eine zeitraubende und damit teure "Schlosserei" sind. Das war bei älteren Fahrzeugen seht oft viel preiswerter, da die Motorräume nicht so eng mit Technik gepackt waren und nicht soviel ausgebaut werden mußte. Das fängt ja bei einfachen Dingen wie dem Drehstromgenerator an, dafür braucht man beim A2 eine Hebebühne, die untere Motorverkleidung muß ausgebaut werden. Beim Audi 80 B3 habe ich das mal eben selbst auf der heimischen Auffahrt gemacht. Und die Zeit, die man beim A2 für den Kupplungswechsel berechnet, hat damals locker gereicht, damit ich in der Zeit bei einem VW K 70 den ganzen Motor getauscht habe. Ein Kupplungswechsel geht beim K70 locker ohne Ausbau von Getriebe usw. in einer halben Stunden. Aber das Schicksal teilt der A2 mit anderen modernen Auto. Es gibt z.B. beim Touareg einen Motor, da muß für den Steuerkettenwechsel der ganze Motor ausgebaut werden, der sitzt auf der Rückseite des längs eingebauten Motors. Dafür muß man bei Audi A2 nicht schweißen, was bei einem VW K70 doch schnell an der Tagesordnung war. Und Blecharbeiten gehen allein wegen der Lackierkosten richtig ins Geld. Dafür hast Du nun erst einmal "Grund" in Deinem A2. Ich hatte bei meinem anfangs auch eine gewisse Häufung von Reparaturen, derzeit ist es aber sehr, sehr ruhig, er funktioniert prächtig. Gruß Uli
  18. Die DAB-Splitter von Calearo funktionieren. Was den Umbau angeht, gibt es Unterschiede, ob ab Werk Antenendiversity vorhanden ist oder nicht. Bei meinem A2 ist es das nicht, er hatte ab Werk das Radio "Chorus" ohne doppelte Antenne. So ist der Antennenverstärker, der gegen den Antennenverstärker mit Splitter auszutauschen ist, im in Fahrtrichtung rechten Holm der Heckklappe hinter der Verkleidung untergebracht. Um daran zu kommen muß die große Heckklappenverkleidung ausgebaut werden, damit man die Verkleidung des seitlichen Holms entfernen kann. Das Calearo-Teil hat einen Eingang von der Antennenseite her, aber zwei Ausgänge. Einen Ausgang für die analogen Signale, einen Ausgang für die digitalen Signale. Es liegt aber nur eine Leitung von der Stelle in der Heckklappe bis in den Radioschacht, eine weitere muß zwangsweise gezogen werden. Wichtig ist, daß auf beiden, also der werksseitigen, als auch auf der zusätzlich verlegten Antennenleitung eine Phantomspeisung liegen muß, damit beide Verstärkerzweige in dem Calearo-Teil mit Spannung versorgt werden, sonst funktioniert es nicht. Wie das zu realisieren ist, hängt davon ab, was das verbaute Autoradio zur Verfügung stellt. Es gibt Radios ganz ohne Phantomspeisung, da braucht man gar zwei Einspeisungen. Auch ist bei im Radio vorhandener Phantomspeisung darauf zu achten, das diese auch eingeschaltet ist, was meist irgendwo in den Menüs zu finden ist. Ein Splitter am Radio bringt nichts. Der werksseitige Antennenverstärker läßt nur die Frequenzen der analogen Signale durch, die anderen werden herausgefiltert. Es kommt so gut wie kein DAB+ Signal durch. Man könnte auf die Idee kommen, den vorhandenen Verstärker ganz zu entfernen, ihn quasi aus dem Signalweg zu nehmen und stattdessen hinter dem Radio einen Splitter-Verstärker zu setzen. Das ist aber technisch eine sehr schlechte Lösung. Antennenverstärker müssen direkt an der Antenne platziert sein, nicht weit weg. Das schwache Signal wird durch die lange Leitung stark gedämpft, da kommt dann schon vor einem am Radio verbauten Antennenverstärker nicht viel an und ein Verstärker kann immer nur das Signal verstärken, das anliegt. Also wird das dann nicht viel sein und es werden auch alle Störungen mitverstärkt. Gruß Uli
  19. Alle Daten stehen auf dem Fahrzeugdatenträger. Und da würde ich einmal auf dem Fahrzeugträger unter der unteren Abdeckung im Gepäckraum bei der Batterie nachsehen. Wenn Du dem Link folgst, dann kannst Du dort auch lesen, was Du alles dem Fahrzeugdatenträger entnehmen kann, z.B. auch Baumonat und Jahr. Der SOP (Start of production) eines neuen Modelljahres erfolgt beim VW-Konzern nicht zusammen mit dem kalendarischen Jahresanfang, sondern meist in KW 22 des Vorjahres, das ist Ende Mai, Anfang Juni. Auch der Motorkennbuchstabe ist auf diesem Fahrzeugdatenträger erkennbar. Schaue bei Deinem A2 nach, mache ein Foto davon und dann stelle es hier ein, dann ist es für alle einfacher und für Dich die Wahscheinlichkeit ungleich größer, hilfreiche Hinweise zu bekommen. Gruß Uli
  20. F >> 8Z-2-031 000 : 036 103 464G F 8Z-2-031 001>> : 036103464AH Gruß Uli
  21. Gerade bei kurzen Strecken können selbst Ölwechselintervalle von 15 Tkm schon zu lang sein. Wenn man einmal sieht, wie lange allein die Kühlmitteltemperatur, gerade im Winter und bei wenig Motorlast braucht, um in die Normalstellung zu kommen, kann man ermessen, daß das Öl da mindestens 20 Kilometer, wenn nicht mehr braucht, um so heiß zu werden, daß Kondensate ausdampfen. Faustregel: Das Motoröl benötigt doppelt so lange wie das Kühlmittelbraucht, um den Normalwert zu erreichen. Gerade bei kaltem Motor, wenig Last, viel Schiebebetrieb (Abgasrückführung ist aktiv!) wird viel Kondensat und Ruß in das Motoröl eingetragen. Wenn bei einem AUA mit nicht gewechselten Kolbenringen de facto kein Öl verbraucht wird, ist es da kein Grund zur Freude. Einmal 500 km Parforceritt auf der Autobahn und dann ist der Ölstand unter min., weil die Kondensate, die den Ölstand künstlich erhöht haben, dann ausgedampft ist. Und: Wer den Ölfilter nicht mitwechselt, der spült auch Kondome aus oder benutzt die Rückseite des Klopapiers auch noch. Daß Motoröl schwarz wird, ist völlig normal und ein Zeichen, daß es arbeitet, also Ruß andere Rückstände bindet und in der Schwebe hält. Gruß Uli
  22. Moin Mellie, ich lese in Deinen Beiträgen "Händler". Da Du den Wagen offenbar frisch gekauft hast, gehe hin und reklamiere den Mangel. Solche Unruhe kann verschiedene Ursachen haben, die auch gemeinsam gegeben sein können: Radschrauben nicht angezogen, dann besteht Lebensgefahr. Reifen haben Wucht. Das kann auch durch eine lange Standzeit des Autos entstehen, man kann versuchen, die Reifen zu wuchten, wenn es zu schlimm ist, helfen nur neue Reifen. Felgen beschädigt, z.B. durch heftige Bordsteinüberfahrten. Da helfen nur intakte Felgen. Stoßdämpfer völlig verschlissen, da helfen nur neue Stoßdämpfer, mindestens achsweise erneuern. Achseinstellung stimmt nicht, einstellen. Fahrwerksteile ausgeschlagen, diese müssen dann ersetzt werden. Mangelhafte Montage der Räder. Wenn Räder abgenommen worden sind, müssen die Rückseiten der Felgen und die Auflageflächen an den Radnaben sauber gemacht werden, auch passiert es, daß ein Rad nicht sauber zentriert wird, das Rad flattert dann aber schon bei geringen Geschwindigkeiten wie ein Lämmerschwanz. Ich tippe auf wuchtige Reifen oder defekte Stoßdämper. Aber egal, es sind erhebliche Mängel, die der Händler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung kostenlos beheben muß. In den ersten sechs Monaten gilt auch bei Gebrauchtkauf, daß der Händler Dir beweisen muß, daß der Mangel beim Kauf noch nicht vorgelegen hat. Hast Du denn keine Probefahrt gemacht? Das sollte obligatorisch sein, gerade um solche Mängel zu entdecken, damit die vor der Übergabe des Autos an Dich behoben werden und Du erst einmal sorgenfrei fahren kannst. Gruß aus Elmshorn Uli
  23. Das ist schon eine heftige Rechnung, vor allem die "GFS/GEFÜHRTE FUNKTION" ist viel zu teuer, das dauert nicht so lange, wenn derjenige, der das macht, Ahnung hat. Ich hatte im März 2022 bei meinem AUA eine neue Einspritzdüse bekommen, Ersatzteil ist von Bosch (Ich denke, AUA und BBY müßten die gleichen Einspritzdüsen haben). Die Rechnung sah so aus: Einspritzventil 2. Zylinder erneuern (11 ZE) 78,10€ Kompression der Zylinder gemessen (7 ZE) 49,70€ 893.889 7,52X3,53 SH75 / FPM RD (6 Stck) 12,60€ 0 280 158 171 Einspritzventil (1 Stck) 98,10 Das sind 238,50, hinzu kommen die 19% USt von 45,32, macht in Summe 283,82€. Den Fehlerspeicher hatte ich zuvor selbst ausgelesen, war ein sporadischer Schluß an der entsprechenden Einspritzdüse. Also habe ich weniger als die Hälfe bezahlt wie Du, selbst wenn man 10% Inflation in dem Zeitraum annimmt. Für die Preisdifferenz hättest Du Dir ein eigenes VCDS Pro kaufen können und den Fehlerspeicher selbst und in Zukunft immer selbst auslesen können. Gruß Uli
  24. Das ist erstaunlich. Ich bekomme selbst in Elmshorn teilweise die DAB+ Sender von Lübeck empfangen, im Auto wohlgemerkt. ich verwende aber auch nicht die Glasklebeantenne, die beim Radio dabei war, sondern eben die aufwendige Heckscheibenantennenlösung. Ok, beim NDR ist es nicht so gut, aber das hängt eben mit deren unsinniger Verteilung des Signals auf verschiedenen Frequenzen zusammen. Das Umschalten klappt zwar, aber manches Mal höre ich dann einige Silben der Nachrichten doppelt oder es fehlen einige. Der Bundesmux, also Kanal 5C funktioniert absolut perfekt, egal ob ich in Elmshorn, in Glückstadt (ok, da gibt es eine Stelle ohne Empfang, gibt es aber bei UKW auch) oder in Dithmarschen, alles ohne Störungen. Auch bei Fahrten nach Niedersachsen, über Hannover nach Minden, alles top, ebenso Fahrten nach Kiel und auch Lübeck. Das Smartphone im Auto nutze ich nur für Maps und über die Freisprecheinrichtung, wenn ich angerufen werde. Ich möchte mich nicht noch abhängiger von dem Ding machen, als wir es heute ohnehin schon sind. Meine Frau verwendet in ihrem Caddy übrigens auch eine "Original VW"-Glasklebeantenne an der Windschutzscheibe für ihr "Composition Color", das funktioniert auch sehr gut, nur minimal schlechter als meine Heckscheibenantenne. Mit passiven Antennen, egal ob Glasklebeantenne innen oder eine mit einem äußeren Kurzstab habe ich beim A2 auch nur schlechte Erfahrungen gemacht. Gruß Uli
  25. Ich habe mich noch einmal mit den aktuellen Blaupunkts beschäftigt. Nur die Blaupunkts der Serie 4xx, also Bremen, Frankfurt und Stockholm sind in der Lage, z.B. wie beim NDR den Sender von einem auf dem anderen Kanal umzuschalten, also wie bei RDS im UKW-Bereich, die Serie 200 kann das durchweg nicht, also auch nicht das von Dir favorisierte Radio! Eigentlich ein Unding, so etwas zu verkaufen, was nicht einwandfrei in Deutschland funktionieren wird. Kein Problem ist es, wenn es derselbe Kanal ist, wie im Bundesmux der Kanal 5C, da wird der Sender immer auf derselben Frequenz abgestrahlt. Daß das möglich ist, ist eigentlich einer der Vorteile von DAB+, bei UKW ginge das nicht, da gibt es dann Gleichwellenstörungen. Aber dummerweise hat z.B. der NDR entschieden, davon abzuweichen. Sei es, wie es ist, es gibt nun einmal dieses Vorgehen und würde kein Radio kaufen, daß das nicht kann, in den Angaben findet sich dann: Dienste-Link DAB-DAB: Ja Dienste-Link: DAB-FM: Ja Dienste-Link DAB-DAB-FM: Ja oder DAB-DAB Service following: Ja DAB-FM Service following: Ja DAB-FM Service/ Dienste-Link bedeutet, daß wenn kein DAB-Signal empfangen wird, das Radio auf UKW umschaltet, so der Sender da auch das Programm ausstrahlt. Wichtig ist aber vor allem DAB-DAB. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.