
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63
-
Schaue einmal an den schmalen Seiten, am Stecker meines A2 ist da ein an einer Seite ein winziges gelbes Rechteck, flächenbündig mit dem Steckergehäuse zu sehen - und das Ding muß raus, sonst bekommt man die Stecker nicht heil ausgepinnt. Ich habe leider kein Bild/Video dazu gefunden, wenn man die gelbe Verriegelung in der Hand hat, ist sie in etwa so lang wie der Stecker breit. Ob das alle A2 haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn man es nicht weiß, bringt es einem beim Auspinnen zur Verzweiflung. In diesem Video ab etwa Minute 3 kann man das leuchtend gelbe Teil an der Steckerseite kurz sehen, wenn der Bastler den Stecker dreht. Dieser gelbe Kontaktriegel ist auf der kurzen, glatten Steckerseite gegenüber der Seite mit der Rastvorrichtung zum Sichern im Radio. Gruß Uli
-
Es reicht auch, die betreffende(n) Sicherung(en) zu ziehen. Ich habe da bei mit schon einen kleinen Kabelbinder dran gemacht, der hilft beim Herausziehen und ich weiß sofort welche Sicherung es ist. Leider gab es den A2 nie mit manuellen Fensterhebern vorn, ich könnte auf die EFH verzichten, würde zuverlässige Kurbeln vorziehen. Die Führungen habe ich geschmiert, angelernt ist auch, Ursache der ständigen Störungen unbekannt. Wenn man die Sicherung zieht, wieder einstecken, geht es eine Zeit lang. Gruß Uli
-
Um Kontakte aus dem Stecker auszupinnen, muß am Stecker die gelbe Sicherung seitlich am Stecker entfernt werden. Davon sieht man nur ein etwa 2x2 mm großes Viereck. Man muß die Sicherung mit einer Stecknadel o.ä. herausholen, dann wird die ganze Sperre sichtbar. Derjenige, der das Blaupunkt eingebaut hat, wird Dauer- und Zündungsplus im Stecker umgepinnt haben, dann braucht man keinen Adapter. Nach dem Umpinnen ist die gelbe Sperre wieder einzusetzen. Das mußte ich erst diese Woche machen, weil ich einen neuen Phantomspeiseadapter verbaut habe, dazu mußte der alte aus- und der neue am Automatikantennenkontakt eingepinnt werden. Gruß Uli
-
Bei meinem AUA-Peilstab mit Index G gemessen: 635mm und 650 mm, von Rand des "Bechers" am oberen Anschlag bis zu den Markierungen am oberen und unteren Ende der geriffelten Markierung. Der Einschiebeanschlag ist beim Ölpeilstab meines A2 wie ein kleine Becher, in die Vertiefung komme ich mir dem Gliedermaßstab nicht hinein, mußte ab Rand messen. Gruß Uli
-
Wie hast Du den Öldruck gemessen, über VCDS? Schaue einmal unter die Gummikappe, die den Stecker am Öldruckschalter bedeckt. Tritt dort Öl aus? Das habe ich auch schon gehabt, während der Fahrt die rote Ölkanne, Motor aus, A2 ausrollen lassen, rechts ran, Front-Top abnehmen. Da ich undichte Öldruckschalter schon bei anderen Autos hatte, war das gleich mein erster Blick, es hätte auch z.B. der Stecker abgerutscht sein können und am Motorblock (Masse) liegen können. Aber es trat Öl aus. Das habe ich abgewischt, meine Werkstatt informiert, daß ich gleich vorbeikomme, einen neuen Öldruckschalter benötigte. Schon nach dem Abwischen des ausgetretenen Öls war die Öldruckwarnung weg. Gruß Uli
-
Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab
Deichgraf63 antwortete auf Anne_FL's Thema in Technik
Da kommt einiges zusammen, daß sich die Drosselklappe nicht anlernen läßt, ist wahrscheinlich ein Folgefehler der anderen Fehler. Der abgebrochene Trichter am Ölpeilstabführungrohr sorgt für den Eintritt von Falschluft, das muß repariert werden. Der P0401 ist der Klassiker bei den 1,4l Benzinern und bedeutet, daß zu wenig Abgas zurückgeführt wird. Da muß man sich eine Dichtung beschaffen, die zwischen dem Drosselklappenoberteil und dem Drosselklappenfuß angeordnet ist, dieses ist eine Metalldichtung, auch Drosselklappenreiniger, ein fusselfreies Tuch und Q-Tips werden benötigt. Dann muß erst die Luftführung, dann das Drosselklappenoberteil ausgebaut werden. Der ganze Ölschmier muß komplett mit dem Drosselklappenreiniger eingesprüht und entfernt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Unterteil der Drosselklappe. In diesen Fuß mündet zu einen das AGR-Rohr, zum anderen der Anschluß der Kurbelgehäuseentlüftung. Diese sind meist unter dickem Schmier verborgen, der gründlich entfernt werden muß, hier auch mit dem Q-Tip in die Stutzen, vor allem in Richtung AGR-Ventil alles reinigen. Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. Erklärung: Wenn der Dreck auf der Drosselklappe sitzt, erreicht diese bei Versuchen der Grundeinstellung nicht die Endlage, deswegen scheitert das in jedem Fall. Auch der P0401-Fehler hat hier seine Ursache. Vom AGR-Ventil mündet ja das Rohr in den Drosselklappenfuß, ist das verstopft kommt entweder zu wenig oder gar kein rückgeführtes Abgas zur Drosselklappe. Im Motorsteuergerät ist ein Kennfeld hinterlegt, in dessen Parameter die tatsächlichen Werte liegen müssen, damit es keine Fehlermeldung gibt. Dazu wird der Sauerstoffgehalt, ermittelt von der Lamda-Sonde, der Saugrohrdruck, ermittelt vom Saugrohrdrucksensor und die vom Drosselklappenpotentiometer ermittelte Stellung der Drosselklappe herangezogen. Fällt da etwas aus der Toleranz, gibt es Fehlermeldungen. enn Du die Luftführung abbaust, mußt Du auch auf der Rückseite den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen. Den solltest Du unbedingt prüfen. Fühlt er sich matschig an, muß er auch ersetzt werden, da es auch hier einen Eintritt von Falschluft geben kann. Es sind zwei Schläuche zu ersetzen, gibt es bei Audi-Tradition. Das hört sich jetzt alles viel an, ist aber kein Hexenwerk. Einzig für das Ersetzen der Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche braucht man eine Hebebühne, alles andere kann man auf der Auffahrt machen. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
- 1 Stabzündspule erneuert - 4 Zündkerzen erneuert - Ölstandsensor erneuert - Ölwechsel mit Ölfilter Das ist das, was ich weiß, ich habe die Rechnung nicht gesehen und zum Glück auch nicht bezahlt. Mein A2 ist in einer Woche dran, Feder links gebrochen. Dann haben wir gesehen, daß die Staubschutzmanschetten der Traggelenke in Auflösung sind. Im Anbetracht der Tatsache, daß bei mittlerweile 393.560 km die Querlenker samt Buchsen und Traggelenken noch die ersten sind, macht es wohl Sinn, gleich beide Querlenker komplett zu tauschen. Das Gummimaterial der Querlenkerbuchsen dürfte auch steinhart sein und/oder zerbröseln, ist eben alles 24 Jahre alt... Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Eben war die Tochter kurz bei uns - mit ihrem A2, 615€ erleichtert, aber auch erleichtert, wieder mobil zu sein. Zukünftig will sie weniger Kurzstrecken fahren uns sich auch mal mit der Wartung befassen. Bei meinem AUA wie auch bei Ihrem BBY war ist Halteband des Tankdeckel abgerissen, Ersatz gibt es in der Bucht für 1,32€ das Stück aus Fernost. Audi bekommt das Zeug sicherlich auch von dort und verlangt bestimmt das Zehnfache. Es ist ja kein wichtiges Teil, aber ich mag es nicht, wenn am Auto etwas kaputt ist. Heute habe ich auch einen neuen Phantomspeiseadapter für den FM-Pfad des Calearo Antennenverstärkers eingebaut. Ich höre eigentlich kein UKW, aber wenn es vorhanden ist, muß es auch funktionieren. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ich war eben in der Werkstatt, in die der A2 der Tochter verbracht wurde. Der Motor lief gerade zur Probe. Die angeratene Vorgehensweise hat den Fehler schnell offenbart, die Zündspule des 3. Zylinders war hinüber, und dann - die Zündkerzen waren noch Erstausrüstung - nach rund 124.000 km. Wir haben dann herausgefunden, daß beim Aufrufen der Symbole des Auto Check System des kleinen FIS (Für Unkundige: Bei eingelegter Zündung, aber nicht laufendem Motor die Taste im Tacho zweimal hintereinander drücken), die gelbe Ölkanne gar nicht angezeigt wird. Die Gegenprobe bei meinem AUA ergab, daß das normal ist. Der Meister meinte, eine Lampe im Cockpit sei vielleicht defekt, ich erkläre ihm, daß das Symbol im Anzeigefeld und nicht durch eine separate Kontrolleuchte angezeigt wird und andere gelbe Symbole wie "OK", Bremsbelagverschleiß und Tankwarnung ja korrekt dargestellt werden. Dennoch wird nun der Ölstandsensor getauscht wird, dazu natürlich das Öl, ich habe ein 10W40 nach passender Norm "bestellt". Der Meister, ein Orientale, rät gar, alle 10.000 km das Öl zu wechseln. Der BBY lief noch nie so ruhig, keine Spur mehr von dem harten Geräusch, nur das normale Geräusch der Hydroelemente, das hat mein AUA auch und wenn man die Erfahrungen, derer liest, die durch einen Tausch der Hydroelemente das Klappern nicht nachhaltig beseitigte. Das scheint also ein gutes Ende zu nehmen. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
So, der ADAC war da, Diagnose: Zündspule defekt und Falschluft. Da wäre ich ja bei der Diagnose schon auf der richtigen Fährte gewesen, als Laie. Ich wünsche Ihr, daß es nur das ist, der BBY ist ja für anfälliger Stabzündspulen bekannt. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Sie wollte den A2 heute Abend zur Werkstatt (etwa 4 km) bringen, ist nur ein paar hundert Meter weit gekümmert, ballert wieder, MKL wieder an, Ölstand war nun ok. Der A2 landet wohl hoch auf dem gelben Wagen und wird in ihre Werkstatt gebracht. Ob der A2 da morgen drankommt, weiß keiner. Ich hoffe, sie hat angekündigt, daß der Wagen heute gebracht wird, ob auf eigener Achse oder nicht, spielt ja keine Rolle. Ich habe Ihr aufgeschrieben, daß erst einmal Zündspule und Kerze des betreffenden Zylinder prüfen, wenn ohne Befund, die anderen Kerzen auch herausnehmen und dann Kompression prüfen, dann ist man sicher schlauer. Bei dem Auto kann es auch sein, daß die Kerzen noch Werksausrüstung sind. Ihre Werkstatt hatte ja nicht einmal den fälligen Ölwechsel bemerkt, ich mag gar nicht an den Zustand von Klimaanlage und Bremsflüssigkeit denken... Eine Woche früher hatte ich noch zwei gute A2 auf dem Hof... Gruß Uli -
Was dahinter steckt, man weiß es nicht. Waren die vorherigen NOS, also noch alter Lagerbestand oder auch schon nachgefertigt? Dann wird man bei Audi-Tradition sicher auch den Markt beobachten und auch den Raffke, so daß man den Preis so ansetzt, daß dieser auf seinem Zeug sitzen bleibt, aber man auch Gewinn macht. Gewinn wird immer als unanständig angesehen, aber ich denke da ein wenig anders. Man stelle sich vor, Audi plant, den AGR-Kühler für den Diesel nachfertigen zu lassen oder fehlende Teile für den FSI. Das kostet, da muß man finanziell in Vorleistung gehen und kalkulieren, ob man die Teile dann auch los wird. Bei Entfallteilen bestimmt natürlich auch die Nachfrage den Preis. Soweit ich weiß, ist Audi-Tradition wirtschaftlich eigenständig und wird nicht von der Audi AG quersubventioniert. Will man nun, neben dem Verkauf von NOS-Teilen vermehrt auch nachfertigen, um sich da z.B. an Mercedes Benz zu orientieren, dann kostet das Geld, viel Geld. Man stelle sich vor, Audi würde die linke Antriebswelle für die 1,4 Liter Benziner nachfertigen lassen. Wenn ich eine brauche, es keine mehr im freien Teilehandel gibt, dann kann ich mir überlegen, ob ich z.B. 400€ für eine neue Antriebswelle in Original-Audi-Qualität mit Gewährleistung ausgebe oder ein Altteil mit ungewisser Haltbarkeit verbaue oder mein Auto zur Verwertung gebe. Ich würde die 400€ investieren. A2-Fahren wird zu einer Liebhaberei, da kostet einiges eben mehr, besser, als wenn man Teile nicht mehr bekäme oder nur auf Schlachtungen angewiesen wäre. Gruß Uli
-
Nachdem ein Raffke meinte, viele Geld mit den Tankklappentastern machen zu können und den Bestand bei Audi-Tradition leergekauft hatte, hockt er nun auf großen Beständen, die er wohl nur unter erheblichen Preisnachlaß überhaupt loswerden kann, denn das Teil ist nachgefertigt bei Audi-Tradition wieder lieferbar. Drucktaste für Tankklappenbetätigung 8Z1 959 833 5PR für 70,21€ + Porto und Verpackung Schalter für elektrischen Fensterheber 8Z0 095 985 1H 5PR 42,66 + Porto und Verpackung. Das Teil ist hier merkwürdigerweise nicht dem A2 zugeordnet, sondern dem A3, die Nummer ist aber ja klar eine Audi A2-Teilenummer. Diese Chromleiste haben die Taster an meinem A2 allerdings nicht. Die Info habe ich aus dem Newsletter von Audi-Tradition, wer den Ausweis vom Audi-Club-International hat, zu dem unser Club gehört, der bekommt bei Audi-Tradition 10% Rabatt. Gruß Uli
-
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Bei meinem A2 war mal der Trichter zum Einfüllen defekt, das habe ich wohl verwechselt. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Den festen Sitz des Wellrohres am Trichter hatte ich geprüft, nichts feststellen können, die Stelle, an der das Wellrohr an die Ölwanne angebunden ist, kann man von oben leider nicht genau sehen. Ich bin noch mit der Hand - soweit es ging - am Wellrohr entlang gefahren, es war alles trocken. Vielleicht sollte ich mir auch einmal so einen Inspektionsspiegel beschaffen, wie Jens ihn bei der Besichtigung des BHC eingesetzt hat, damit kann man schon "um die Ecke" blicken. Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Nein, ich habe da nichts nachgemessen, der Peilstab sieht völlständig aus, man kann am unteren Ende eine Spitze erkennen, dann auch die zwei Ringe, die "Max" und "Min" markieren. Der Peilstab sieht eher so aus wie der von dem BHC, den ich nun verkauft haben, also schwarz. Der Peilstab von meinem AUA ist orange. Welche Länge der hat, wie diese zu ermitteln ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hatte im Endeffekt bisher nur dem AUA-Peilstab zu tun, der gerne abbricht, aber herausgefunden, daß das passiert, wenn man während dem Herausziehen oder Einschieben Drehbewegungen macht, dann dreht man dem Ölpeilstab das Genick ab. Richtig ist, daß man die Führung für die Kerbe vor dem Einschieben oben hat. Seit einiger Zeit habe ich keinen Ölpeilstab mehr abgebrochen, mein AUA hat ja auch noch den Polo-Ölmeßstab als Rückfallebene... Ich bin mal gespannt, was die Werkstatt morgen sagt. Wieviele Ölpeilstabausführungen mit der schwarzen Spitze gibt es denn? im A2-Wiki ist der für den BHC in orange abgebildet, der BHC, den ich hatte, hat aber eine schwarze Spitze. Sehr verwirrend das Ganze... Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der Beitragsfaden lautet Hier wird ein A2 verkauft, nicht vierzig 🤣 Gruß Uli -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Es gibt leider keine Selbsthilfewerkstatt, ich habe selbst nicht einmal eine Garage, wenn ich mal an meinem AUA machen will, dann nur bei schönem Wetter, dienstags oder freitags Nachmittag, wenn meine Frau arbeitet und ihr Platz auf der Auffahrt frei ist, die aber so schmal ist, daß man die Türen nur einseitig aufbekommt, sonst muß ich mit dem Werkzeug immer vom Haus etwa 30 Meter zu meinem Stellplatz in der Mitte eines Wendekreisels latschen. Da ich einen AUA habe, habe ich auch kein Werkzeug für die Stabzündspulen, auch keine als Ersatz in meinem A2, weil der eben keine hat. Eine Doppelzündspule für den AUA habe ich "am Lager". Dem Öleinfüllschlauch habe ich, soweit von oben möglich, geprüft und nichts gefunden. Der Ölpeilstab, mit schwarzer Spitze, die von meinem AUA ist orange, steckt satt. Daß keine Ölstandwarnung gekommen ist, irritiert mich auch sehr, der Sensor überwacht such ja auch selbst, bei Störungen kommt die gelbe Ölkanne mit "Sensor" statt mit "min" bei zu niedrigem Ölstand. Die rote Ölkanne hatte ich beim AUA auch schon, als der Öldruckschalter leckte und die Kontakte durch Öl verbunden wurden, sofort Kupplung getreten, Motor aus, auf der Kraftfahrstraße rechts ran und die Bescherung entdeckt. Ich habe das Öl abgewischt, Tülle zurückgezogen gelassen, Motor gestartet, alles i.O., per Telefon bei der Werkstatt meinen Besuch zwecks Tausch angekündigt, wurde gleich gemacht. Ölstandsensorproblem hatte ich auch, der machte Blödsinn, nachdem ich das KI auf "1.2 TDI" umcodiert hatte, um die Momentanverbrauchsanzeige zu haben. Aber das keine Warnung, nur die MKL kam, das ist mehr als komisch. Wenn der Motor i.O. ist, braucht der ohnehin einen Ölwechsel, da würde ich den Ölstandsensor gleich mit tauschen, mal sehen, was ihre Werkstatt am Montag sagt. Kerzen sollten sie eh prüfen, dann kann man auch gleich die Kompression prüfen, das Ergebnis ist dann entscheidend ob der Motor Schrott ist oder eine weitere Fehlersuche lohnt. Ach, Tankstelle mit Tankwart, das gibt es hier auch schon lange nicht mehr, die nächste Selbsthilfewerkstatt ist in Itzehoe, ob sie mit dem Auto überhaupt bis dahin käme ist fraglich. Wenn da ein Kolbenkipper mit Kolbenringbruch vorliegt, läuft das Öl rucksack Richtung Auspuff. Gruß Uli -
Gestern abend, nachdem ich vom Verkauf meines BHC nach Lübeck mit der Bahn und dem Bus wohlbehalten zuhause angekommen war und mit einen Kaffee gemacht hatte, kam meine Frau, unsere ältere Tochter hätte ein Problem mit ihrem A2, eine Lampe leuchtet, der Motor läuft sehr schlecht, sie sei gerade noch auf den Hof damit gekommen. Ich erbat mir Zeit zum Kaffeetrinken, dann würde ich - bewaffnet mit VCDS-Tablet dorthin fahren, sind nur etwa sechs Minuten. Ein paar hllfsbereite Nachbarn hatten sich schon um den A2 geschart, die Serviceklappe offen. Ich schloß erst einmal VCDS an, außer den üblichen Meldungen von wegen Entsafen, sporadische Kommunikationsfehler Klima und Kombiinstrument war nur ein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt, der besagte: Verbrennungsaussetzer Zylinder 3. Klar, damit läuft das Auto schlecht. Den Fehler habe ich dann gelöscht. Am alleruntersten Ende des Ölpeilstabes konnte man eher Öl erahnen denn sehen es fehlte definitiv sehr viel Öl. Der letzte Ölwechsel war in 01/2024, ist also auch fällig. Dabei war sie gerade erst in ihrer Werkstatt, weil HU und AU fällig waren, beide Scheinwerfer erneuert werden mußten. Eine aufmerksame Werkstatt weist auf fällige Servicearbeiten hin, aber das ist eine andere Baustelle. Sie hatte noch von dem Castrol EDGE 5W30, gut 2 Liter haben wir nachgekippt, der Pegel reicht nun gerade bis zur untersten Markierung. Danach haben wir den Motor gestartet, die MKL blieb zunächst aus, der Motorlauf war aber unrund, man konnte den Motorblock deutlich wackeln sehen. Heute ist Bau- und Putztag in unserer Gemeinde, ich war trotz Nachtschicht heute Abend da und habe im Technik-Team ein paar Dinge miterledigt. Da ich heute morgen noch im Schuppen rund 1,75 Liter des o.g. Öles bei uns gefunden habe, habe ich sie angeschrieben, sie wohnt in der Nähe der Gemeinde und konnte sich das Öl dort bei mir abholen, ich riet ihr, bis auf "max" aufzufüllen, bevor sie den Wagen in die Werkstatt bringt. Schon gestern habe ich Ihr ein paar Hinweise per E-Mail gegegben, was die Werkstatt nachsehen könnte, was vielleicht im günstigsten Fall hinüber sein könnte, das hat sie sich ausgedruckt und nimmt es am Monat zur Werkstatt mit: Sehr unrunder Motorlauf, schwache Leistung, Motorkontrolleuchte an. Fehlerspeicher ausgelesen: Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt. Fehlerspeicher gelöscht, Motor mir ausreichend Öl neu gestartet, sehr unruhiger Motorlauf. Verbrennungsaussetzer können diverse Ursachen haben, z.B. Zündkerze, Stabzündspule, Einspritzventil aber auch Falschluft. Erheblicher Ölnachfüllbedarf von über 2 Liter, aktuell gerade etwas über "min"-Markierung am Ölmeßstab nachgefüllt. Der Ölmangel hätte durch das gelbe Symbol "Ölkanne" angezeigt werden müssen, ein defekter Ölstandsensor wird eigentlich durch dasselbe Symbol mit dem Zusatz "Sensor" angezeigt, es erfolgte keine Anzeige. Ursache, warum der eklatante Ölmangel nicht angezeigt wurde, ist unbekannt. Eventuell ist der Sensor defekt, Leitung nicht aufgesteckt oder beschädigt. Ursache für erhöhten Ölverbrauch oder Ölverlust ohne Begutachtung auf Hebebühne nicht möglich. In diesem Zusammenhang wäre vielleicht ein Blick auf die Kurbelgehäuseentlüftung von unten an der Rückseite des Motorblocks sinnvoll, wenn hier ein Defekt vorliegt, kann dieses Ursache für Ölverlust als auch für Falschluft haben und beide Störungen durch eine Ursache verursacht werden. Der Ölwechsel wäre auch bei der geringen Laufleistung von rund 7.000 km im Januar 2025 fällig gewesen und wurde offenbar nicht durchgeführt. Auch ist zu prüfen, ob ein Wechsel der Bremsflüssigkeit erforderlich ist, die Klimaanlage die erforderliche Menge Kältemittel enthält usw. Gerade technisch nicht versierte Personen sind hier auf die Hilfe der Werkstatt angewiesen, daß erforderliche Arbeiten fristgerecht durchgeführt werden, um die Betriebssicherheit des Autos zu erhalten. Der A2, es ist ein BBY hat erst rund 124.000 km gelaufen, auffällig ist ein Geräusch, nicht so hell klickernd wie ein Hydrostößel, eher voller timbriert, hört sich an, als wenn man mit einem Löffel in einem leeren Becher der Thermoskanne rhythmisch schlägt, das könnte im dümmsten Fall ein Kolbenkipper sein, der dazu geführt hat, daß ein Kolbenring gebrochen ist, das ganze Öl daran vorbei läuft und es somit ein Motortotalschaden ist. Sie würde den A2 gern weiterfahren, bei KA gibt es ja Ersatzmotoren, aber wer kennt den Zustand, haben die auch einen Kolbenkipper, haben die, statt der angegebenen 150.000 km vielleicht schon 300.000 km gelaufen, vielleicht noch mit 30.000er Ölwechselntervall? Zu den Kosten für den Motor kommt der Umbau, eine Hebebühne haben wir nicht, Schraubertreffen ist weit, weit weg und wenn der Motor wirklich hin ist, kann man sicher nicht 300 oder 400 km Autobahn unter die Räder nehmen, ohne ein totales Liegenbleiben zu riskieren. Dann müßte sie wieder den ADAC bemühen. Irgendetwas ist immer, sie bereut schon, nicht meinen A2 gekauft zu haben, als der zum Verkauf stand, weil der problemlos läuft und nur leichtes Tackern eines Hydrostößels hat, aber er läuft und und besser als ihr BBY je gelaufen ist. Naja, dafür ist es nun zu spät, der Diesel ist seit gestern ja weg und nun in Lübeck unterwegs. Ein Diesel wäre für sie keine Alternative, sie fährt viel Kurzstrecke, ein Diesel wird da nie warm, Jahresfahrleistung so um die 7.000 km.... Gruß Uli
-
Wenn der Motor nicht auf einen auf Kolbenkipper hindeutenden Geräusche macht und auch eine Prüfung des Kompression unauffällig ist, dann würde ich mir um den Motor nicht unbedingt Gedanken machen, es sind 1.4 Benziner mit weit über 500.000 km Laufleistung bekannt, gerüchteweiser einer mit über 700.000 km! Gruß Uli
-
Wenn der A2 in einem guten Zustand ist, keine weiteren "Baustellen" bekannt sind, dann lohnt es sich. So, wie er ist, bekommt Du dafür vielleicht 500€, dafür bekommst Du noch kein anderes Auto. Egal, ob Du nun genug Geld hast oder nicht, Du mußt investieren. Wenn man dann rechnet, was man in Monat an Zinsen für einen Kredit zahlt oder was einem bei einer guten Geldanlage entgeht, dann kommt da monatlich auch ein hübsches Sümmchen zusammen. Für das, was Du da an Finanzierung aufbringen mußt, kannst Du Dir schon einiges an Reparaturen erlauben. Bei einem Kredit mußt Du darauf achten, daß der abgetragen ist, bevor der finanzierte Wagen wieder teure Reparaturen erfordert. Du wirst da zu einem Sklaven der Bank und des finanzierten Autos. Bei Neuwagen oder "jungen" Gebrauchten vom Händler gibt es Gewährleistung und/oder Garantie, die ist im Kaufpreis eingepreist und muß auch finanziert werden. Beim Kauf von Privat steckt auch der seriöseste Verkäufer nicht in seinem Auto, er kann bei bester Wartung und bei bestem Gewissen nicht ausschließen, dann schon auf der Heimfahrt vom Kauf etwas unverhofft kaputt geht, was Du dann zahlst. Beim A2 hast Du das Nahezu-Alleinstellungsmerkmal, daß Korrosionsschäden an der Karosserie nahezu ausgeschlossen sind, dann ist der A2 günstig in Steuer und Versicherung und er ist ein Klassiker, wenn auch noch kein Oldtimer. Einen finanzierten anderen Wagen mußt Du ggf. Vollkasko versichern. Ich habe selbst einen AUA mit mittlerweile 393.000 km auf dem Tacho, also Dein A2 kann bei entsprechender Pflege länger halten als viele Neuwagen, die schon bei Kilometerständen von unter 100.000 km massive und teure Probleme haben, weil Steuerketten sich längen, Zahnriemen in Öl laufen und sich auflösen, der Ansaugtrakt verkokt, Injektoren defekt werden und wie festgebacken im Zylinderkopf stecken. Die Qualität der Autos hat sehr massiv nachgelassen. Gruß Uli
-
Oder hier: https://fabucarfix.de/ Gruß Uli
-
Wie ich in Deinen Daten sehr, hast Du kein Original-Audi-Radio verbaut, hast Du einem Adapter, der Klemme 15 und Klemme 30 tauscht, verwendet oder die beiden Kontakte im fahrzeugseitigem Isostecker umgepint? Dein A2 hat ja noch keine Radiosteuerung über CAN-Bus. Ist neben dem Radio noch ein Zusatzverstärker oder ein aktiver Subwoofer verbaut? Gibt es einen Antennenverstärker der über den geschalteten Anschluß des Radios gesteuert wird? Die Masseverbindungen zum Motorblock, also Generator und Starter, müssen einwandfrei sein, sonst fällt an Übergangswiderständen Spannung ab, die Leistung wird in Wärme verwandelt. Ich hatte vor Jahren einen Bruch so einer Verbindung, da sprang der A2 sporadisch nicht an. Klar, auch eine defekte Diode im Gleichrichter des Generators kann zu einem blinden Stromfluß führen und die Batterie leeren, dann ist die Generatorspannung i.d.R. auch zu niedrig. Du kannst natürlich auch mal das Klimasteuergerät ausbauen (also Bedienteil der Klimaanlage) und den Strom dann messen. Nicht das die Heckscheibenheizung heimlich läuft. Lasse mal die Laderraumabdeckung offen und beobachte, ob die Gepäckraumbeleuchtung bei Abschließen erlischt. Im Gepäckraumschloß ist dafür ein Schalter verbaut, der auch ausfallen kann. Gruß Uli
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hier ist ein A2 von 2001 in silber im Angebot, Advance & Style, dazu Nebelscheinwerfer, der Tachostand scheint vom Zustand her plausibel, siehe Softlack, Lenkrad und Kupplungspedal, vieles wurde schon getauscht, für manche sicher eher "Kassengestell", aber gerade einmal 110.000 km "vom Opa" und offenbar sehr gepflegt, das ist einer zum Wegstellen, sicher auch messetauglich, auch die hellen Polster sehen auf den Bildern noch richtig schön aus, ebenso Scheinwerfer und Gepäckraum. 5.500€ sind natürlich nicht wenig, aber wenn man wenig investieren muß, ist das vielleicht eine andere Rechnung, es sieht aus, als sei dieser A2 sowohl vom Opa als auch von der Enkelin geliebt worden. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-2-hand-opa-und-ich-raumwunder/3030925299-216-499 Gruß Uli -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe mit diesen A2 gerade einmal angesehen, weil es im selben Ort ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-/3035060615-216-19115 Ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen: - Saugrohrdrucksensor unplausibles Signal - Falschluft erkannt, sporadisch - Drosselklappe Grundeinstellung nicht durchgeführt. Das habe ich versucht, die Grundeinstellung der Drosselklappe durchzuführen, die der Eigentümer schon zweimal getauscht hat, reagierte auch, aber es wurde ein Fehler bei der Durchführung der Grundeinstellung angezeigt. Ich habe den Motor gestartet bekommen, läuft sehr unrund, Knallgeräusche aus dem Motor wie unzeitige Zündung. Möglicherweise, so sagte auch der Anbieter, sei der Kurbelwellensensor kaputt, klar, dann paßt die gesamte Gemischbildung nicht. Deswegen ist der A2 nicht fahrbereit und muß wohl abgeholt werden, der KWS kann nach Angaben des Verkäufers nur nach Ausbau des Motors gewechselt waren. Neben der Drosselklappe hat der Anbieter auch den Nockenwellensensor getauscht, die Drosselklappe ist von Pierburg. Neben der Motorkontrollampe brennen auch EPC, ESP, ABS. Es ist ein A2 mit Advance, aber ohne Style Paket, 5-Sitzer, EFH vorn und hinten, Sitzheizung, AHK (Nachgerüstet, Schlüssel im Schloß abgebrochen), Radio Concert CD mit Antennendiversity, Mittelarmlehne, OSS, PDC. Das OSS ist defekt, aber geschlossen, da es einen Wassereinbruch im Gepäckraum gab, hat der Eigner das OSS mit Panzertape verklebt. Am rechten Holm neben der Heckklappe ist auch Feuchtigkeit aufgetreten, wie man anhand einer kleinen Ablösung der Verkleidung erkennen kann. Es soll wohl reichlich Wasser im Gepäckraum gewesen sein, könnte vom OSS kommen, aber, wie wir wissen, auch von der Zwangsentlüftung. Entgegen der Anzeige kann man den A2 für 500€ abholen, der Verkäufer wandert aus und das Auto muß weg. Es ist ein A2 für versierte Schrauber, die einen Alltags-A2 daraus machen oder eben zur Teilegewinnung. Der A2 ist derzeit nicht gepflegt, steht wohl schon zwei Jahre, viel Moos und Dreck, aber das ist wohl eher das geringere Problem, das kann eher z.B. in Form fester Bremsen lauern, ein Service muß, wenn der A2 wieder läuft, ohnehin dringend gemacht werden, einmal mit "alles".... Gruß Uli