Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. Das ist ein grob ausgerechneter Schätzwert!
  2. Um das Rechnen zu vereinfachen, nehmen wir mal an, dass von den einstmals hergestellten 176.000 A2 abzüglich der - Exporte - auf der Gebrauchtwagenhalde liegenden - inzwischen ausgeschiedenenTotalschäden auf Deutschlands Straßen noch 83.000 A2 fahren. Das wäre im Durchschnitt einer je 1000 Einwohner. Damit bekommt man eine Vorstellung davon, wieviele es im eigenen Wohnort etwa sein müssten. Sicherlich gibt es große örtliche Unterschiede: So sind es jedenfalls in den Großräumen Heilbronn und Ingolstadt mehr, dagegen auf dem flachen Land sowie in den neuen Bundesländern eher weniger.
  3. Es war nie (!) verlangt worden, ohne Aufforderung zu zahlen. Erst in der Mitteilung, dass der Filter bereitliegt, erfolgt die Zahlungsaufforderung!
  4. Da fehlt jetzt nur noch Folgendes: Ein Minisender, dessen Funksignale zu schwach sind, um den "Faradykäfig Autokarosserie" zu verlassen(!), sendet innerhalb der Fahrgastzelle 1 Minute nach jedem Zuschließen einmal ein Signal, was nur für den FFB-Schlüssel bestimmt ist und diesen veranlasst. wieder aufzuschließen. Wieder 100 Euro Aufpreis - und im Schnitt wahrschenilich einmal pro Fahrzeugdasein in Funktion.
  5. Alles über den "sonstigen" Staudruck ist richtig, aber hier ging oder geht es nur um den zusätzlichen, der von Rußpartikelfiltern stammt. Und offene Filter - zumal solche, die den Oxikat ersetzten, wie "unserer" von GAT - erzeugen im Vergleich zu geschlossenen Filtern keinen oder keinen meßbaren Staugegendruck. Das gilt bei "Fahrweise gemäß Anleitung" mit ab und an freibrennen. Staudruck müßte sich vor allem bei maximaler Leistung bemerkbar machen. Da der offene Filter bei maximaler Leistung aber gerade freigebrannt wird, ist wohl real nichts davon messbar.
  6. Staugegendrucik kann sich nur in "geschlossenen" Systemen aufbauen. Die gibt es nur bei Neufahrzeuigen. Die Nachrüstfilter sind alle "offen" (und filtern ja deshalb auch nicht so gut).
  7. Erfahrungsbericht(e) dürftig: Was soll man auch berichten, wenn sich weder "gefühlsmäßig" noch bei den angezeigten Werten irgendwelche Änderungen feststellen lassen? Es ist wirklich alles wie vorher!
  8. 1) Ich habe den 1,4 TDI mit Klima ("5 L"). Mein Filter ist eingebaut, aber ich habe den Eintrag noch nicht und somit auch noch keine Plakette: Man muss auch den Kfz.-Brief mitbringen, den hatte ich nicht dabei und muss deshalb nochmal hin. 2) "Vorkasse" ist für die verbilligten Filterkäufe aus dem A2-Forum vereinbart. Nach Eingang kam prompt die Lieferung und es sind noch keine Beanstandungen bekannt (wären ja sofort im Forum erschienen!), so dass man wohl ohne Bedenken überwerisen kann. 3) Herr Stademann ist offensichtlich total "zu"; denn inzwischen boomt das Filtergeschäft.
  9. Heute erhielt ich folgende e-mail: ----------------- Sehr geehrter Herr Dr.Cüppers. Auf Grund der großen Nachfrage und zunehmenden Problemen mit meinen Zwischenhändlern Betreff Sonderkonditionen für das A2 Forum muss ich die Sonderakion mit dem A2 Club/Forum Zeitlich begrenzen.Alle bis zum 31.03.07 eingegangenen Bestellungen erhalten die zugesagten Konditionen.Ab dem 01.04.07 werden die Filter zum Regulären Listenpreis plus Versand angeboten. Bitte um Information im Forum und Ihrer Mitglieder. Ich bitte um Ihr Verständnis. Mit Freundlichen Grüßen RP-Systems Uwe Stademann
  10. Heute früh erhielt ich folgende e-mail: ----------------- Sehr geehrter Herr Dr.Cüppers. Auf Grund der großen Nachfrage und zunehmenden Problemen mit meinen Zwischenhändlern Betreff Sonderkonditionen für das A2 Forum muss ich die Sonderakion mit dem A2 Club/Forum Zeitlich begrenzen.Alle bis zum 31.03.07 eingegangenen Bestellungen erhalten die zugesagten Konditionen.Ab dem 01.04.07 werden die Filter zum Regulären Listenpreis plus Versand angeboten. Bitte um Information im Forum und Ihrer Mitglieder. Ich bitte um Ihr Verständnis. Mit Freundlichen Grüßen RP-Systems Uwe Stademann ----------------- Ich werde das zusätzlich in einen neuen Thread schreiben
  11. 1) Also, ich war gestern 22 Uhr 50 noch nicht im Bett, sondern in "Wikipedia" und habe dort den als "lesenswert" kandidierenden Artikel "Tellur" verbessert (seit rd. 10 Monaten über 4000 Edits in WP). ------------------------------------------------------------- 2) Diese Einstufung der beiden 1,2-er Modelle ist nicht nachvollziehbar. So viel anders in Menge und Zusammensetzung konnen auch die "sonstigen" Schadstoffe nicht sein.
  12. Was Audi "space frame" nennt, ist das Ergebnis vieler Berechnungen nach der Methode der "finiten Elemente". Und das ist mit Sicherheit mit und ohne OSS gerechnet und auch in beiden Versionen "abgenommen", sonst gäb es keine ABE. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass sich beide Versionen beim Crash etwas verschieden verhalten, wenn das Dach irgendwie betroffen ist.
  13. Das ist nur unüberlegt formuliert - diesen Text hat ja letztlich ein Journalist verzapft. Und wenn da ein Zitat aus dem Gesetzestext stehen würde, wäre es wohl auch so unverständlich, dass es niemand kapiert. Deutsches Sprach, schweres Sprach! Aber es wäre ein Fall für das BVG, wenn nur die Halter von Autos mit mehr als 2,5 Liter Hubraum in den vollen Genuss der 330 Euronen kommen würden.
  14. @ miwei Mein Filter ist inzwischen eingebaut (1,4 TDI) 1) Der Hersteller gibt an: Garantie zwei Jahre oder 80.000km. Mir wäre lieber vier Jahre und 80.000km. - wäre mir auch lieber 2) Der Preis 505,75 Euro incl. Versand ist noch aktuell? - ja; Filter kam 2 Tage nach der Überweisung an. Ist ein Riesenpaket von ca. 115 cm x 35 cm x 30 cm. Das Teil ist an einem Stück mit viel Auspuffrohr und dadurch über einen Meter lang. Alle Papiere komplett. Und ein Aufkleber fürs Rückfenster, mit dem angeben kann (wenn man möchte). 3) Was kommt an weiteren Kosten (bei Selbsteinbau) hinzu, Eintragung im KFZ-Schein, Abnahmegebühr ect.? - 10 Euro bei der Zulassungsstelle (das ist eventuell örtlich verschieden?) - der Selbsteinbau spart übrigens rd. 100 Euro - ich habe 92 gezahlt (freie Werkstatt), aber da ist die Einbaubestätigung schon drin, die man bei Selbsteinbau vom TÜV braucht (diese Kosten kenne ich nicht). - Tip: Vor dem Besuch der Zulassungsstelle den Kfz.-Schein kopieren, weil ggf. so ein neuer im Scheckkartenformat ausgestellt wird und der alte wird einbehalten - und auf dem neuen steht vieles nicht mehr drauf (z. B. Reifengrößen). 4) Wann/wie wird die Förderung (330 Euro) vom Staat erstattet? - Da das Gesetz noch nicht verabschiedet ist, ist folgende Info noch nicht amtlich: Verrechnung mit der/den nächstfolgenden Kfz.-Steuer-Zahlungen. Es gibt also keine "Auszahlung". - Und auch mit kalkulieren: Man spart die "Strafsteuer", das sind um die 70 Euro.
  15. Warum bieten die Nebelscheinwerferhersteller nicht ein Modell an, was beides kann: Anstelle der bisherigen Nebler eine äußerlich gleiche Lampe, die innen zwei Lichtquellen hat; die normale Nebelleuchte und darin (z.B.) am äußeren Rand einen "Ring" mit LEDs. Letzterer ist "zugleich mit der Zündung" als TFL in Betrieb; beim Einschalten der Nebelleuchte gehen die aus (es würde wohl auch nicht stören, wenn die an bleiben). Fertig! Oder Nebler mit 50 LEDs, wovon 10 gesondert geschaltet sind als TFL.
  16. Das Durcheinander liegt daran, dass das Gesetz noch nicht verabschiedet ist. Soll mit Wirkung vom 1.4. rechtskräftig werden.
  17. Heute bekam ich per e-mail die Mitteilung, dass der Rußfilter für meinen 1,4 TDI beim Händler eingetroffen ist und zur Auslieferung bereit steht.
  18. Heute bekam ich per e-mail die Mitteilung, dass der Rußfilter für meinen 1,4 TDI beim Händler eingetroffen ist und zur Auslieferung bereit steht.
  19. Bei den Zahlen für den "aktuellen" Verbrauch in l/100 km wird der Verbrauch im Stand nicht bewertet oder berechnet (das würde ja "unendlich" ergeben, aber Division durch Null ist ja verboten!). Da zeigt das FIS den gespeicherten Langzeitverbrauch an.
  20. und rd. 100 Euro teurer als bei "unserem" Lieferanten.....
  21. Das sind Befestigungen für die "space-floor-box"! Im Fahrer/Beifahrrfußraum gibt es etwas Ähnliches für die Fußmattenbefestigung.
  22. Ich habe mich früher schon - verteilt auf mehrere Beiträge - so geäußert: Ich habe gechipt (Digi-Tec), davon wurde mit dem Seriengetriebe die Beschleunbugung in allen Gängen besser, aber die Endgeschwindigkeit blieb in der Ebene in etwa gleich, am Berg erheblich besser. Dann habe ich beim Getriebedients Altona das Radpaar vom 5. Gang tauschen lassen gegen das, was im 1,4 TDI 66 kW serienmäßig drin ist. Die Verhältnisse im 1.-4. Gang haben sich naturgemäß nicht verändert; der "Sprung" zum 5. ist zwar größer geworden (überhaupt nicht störend) und die Beschleunigung im 5. ist immer noch besser als im alten 4. ohne Chip. Beispiel: Ca. 4 km bergauf von Diemelstadt nach Warburg (A44 Kassel-Dortmund), jeweils mit ca. 1 km Vollgas-Vorlauf, immer im 5. Gang: Serienmäßig kam ich oben mit knapp 160 an, Gechipt mit Seriengetriebe mit 180, Gechipt mit "langem" 5. Gang mit 170. Faustregeln für die Drehzahlen mit "langem" 5. Gang: _50 km/h bei 1000 (Leerlauf, etwas unwillig, nicht zu empfehlen) _70 km/h bei 1400 (laufruhiges Dahinrollen, Beschleunigung mäßig, aber nicht schlechter als bei den meisten anderen) 100 km/h bei 2000 (da setzt der Turbo ein) 105 km/h bei 2100 (ideale Landstraßen-GRA-Geschwindigkeit ohne Stress) 120 km/h bei 2400 (idealer Schaltpunkt 4./5., in beiden Gängen mit sehr guter Beschleunigung - typisch für die Autobahnauffahrt) 150 km/h bei 3000 (ideale BAB-GRA-Geschwindigkeit ohne Stress) 180 km/h bei 3600 (wenns mal eilig ist und frei, das und alles darüber ist bei den meisten Verkehrslagen nicht mehr stressfrei und erhöht den Verbrauch überproportional) 190 km/h bei 3800 bis 195 km/h bei 3900 Höchstgeschwindigkeit (gegenüber 173 "im Prospekt"). 200 km/h bei 4000 (leicht bergab oder Rückenwind erforderlich)
  23. Ich habe den Rußfilter für den 1,4 er TDI bei "unserem" Lieferanten bestellt (Fabrikat GAT) und soll im Laufe vom Januar beliefert werden (mich stört es auch nicht, wenn es Februar wird). Wenn es soweit ist, melde ich mich hier. Wie oben schon erklärt, wäre das Teil heute schon lieferbar (weil in der Ausführung identisch mit Filtern für andere Fahrzeuge - für den A2 wird also nix "extra" hergestellt), es fehlt aber noch an der Abnahme für den A2 1,4 TDI und somit an den zur Lieferung erforderlichen Papieren; die entsprechenden Prüfer haben halt zZt. Hochkonjunktur.
  24. Im Moment ist das richtig, aber "unser" Lieferant hat die für den 1,4 TDI für "demnächst" zugesagt und nimmt ja auch schon Bestellungen dafür an - die stehen aber noch nicht in den Listen. Hier fehlt es nicht an der Technik oder der Herstellung, sondern an der Abnahme für den A2, also an den im Werk durchzuführenden offizellen Messergebnissen und den daraufhin auszustellenden Papieren. Logischerweise stehen da auch noch eine Menge anderer Autotypen in der Warteschlange.
  25. dr.cueppers

    A2 mit 350 PS

    Aber 8 km/h ist mir entschieden zu wenig....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.