Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. Bei cityfilter ist der A2 nicht aufgeführt, aber der AMF - Motor 55 kW beim Polo: 93 11 2014 Original-DPF®City-Filter AMF Schaltgetriebe 11.2001 05.2005 PM2 Für Fahrzeuge mit der emissionsbezogenen Schlüsselnummer 30, 31, 36, 37, 42, 44-48 oder 67-70. FG.-Nr.: 9N-2-000 001 - 9N-5-550 000 Der Haupt-Katalysator wird durch den Einbau des Original-DPF®City-Filters ersetzt. Listenpreis: 559,- EURO zzgl. MwSt. und Einbaukosten. ----------------------------------------------- Bei Virkus ist weder der A2 noch einer der Motoren (bei VW-Modellen) aufgeführt. ------------------------------------------------ Bei twin-tec kein A2, aber der AMF im Polo VW Polo IV Limousine / Kombi Bestellnummer25 51 11 19 Typ 9N PM-Stufe PM 2 Motor KB: AMF Abgasnorm Euro 3 KW 55 kW HSN TSN 0603 656/725 Baujahr 07.2001 - 05.2005 Empf. VK-Preis 580,- € Fahrgestell/Baumuster 9N-2-000 001 - 9N-5-550 000 Bemerkung OE-Teilenr. 6Q0.254 500.HX Systemart ZS Plakette grün ---------------------------------------------------------- Bei Oberland-Mangold ist alles nur geplant und ohne Preisangabe, aber der A2 mit AMF in der Planungsliste enthalten ---------------------------------------------------------- Einziger konkreter Lieferant scheint Remus zu sein!
  2. Daten zu Remus mit Stand vom 13. 10. 2006 ( URL ) REMUS Innovation GmbH, Dr. Niederdorfer-Straße 25, A-8572 Bärnbach, Tel. +43-3142-6900-0, Fax +43-3142-6900-291, office@remus.at Audi A2 1,2l TDI 8Z ANY 1191 ccm 45 kW Bestellnummer 0409 0002 548,00 EURO Audi A2 1,4l TDI 8Z AMF 1422 ccm 55 kW Bestellnummer 6602 0002 525,00 EURO 66 kW-TDI wird nicht erwähnt! (Aber: Remus hat mir auch früher schon auf die Anfrage für eine "Sammelbestellung mit 100 Stück" keine Antwort gegeben! Vielleicht ist einer unserer österreichischen Forumsteilnehmer so nett und ruft dort mal an?)
  3. Es kommt doch jetzt nur noch darauf an, etwas zu finden, was 1) den kommenden Bestimmungen entspricht und eine Einstufung bringt, die Fahrverbote verhindert (!) 2) wirklich für den A2 TDI (oder wenigstens für die dort verbauten Motoren) lieferbar ist 3) unter diesen Bedingungen (unter Einbeziehung der Förderung und einer Sammelbestellung) die preisgünstigste Lösung ist Dann können wir uns der Anfangsfrage "Sammelbestellung" zuwenden, womit wir eventuell auch bewirken können, dass ein zwar für unseren Motor, aber nicht für den A2 angrebotener DPF adaptiert wird. Vorschläge vom Themenstarter: Bitte ab jetzt in diesem Thread A) keine Grundsatzdiskussionen mehr: Wer keinen Filter will, kann sich in der obigen Umfrage entsprechend eintragen! B) nur noch Beiträge, die zur Klärung der obigen Fragen 1) bis 3) führen!
  4. Da ist doch der A2 gar nicht drin - wo gibt es denn wirklich was für uns (vielleicht eher auf den Motor-Kennbuchstaben bezogen?)
  5. @hallo Saarländer! Für CAN-Bus A2: Da gibt es was mit Gangwahl-Anzeige im FIS !
  6. Weiß jemand, der die Digitec-Software hat, wiviel kW/PS und max Drehmoment das sind? (Das konnten mir die Herren in Datteln nicht sagen!); d. h. war mal jemand damit auf einem Prüfstand?
  7. Also: Ich brauche definitiv ein neues Airbagsteuergerät: wohl eines mit der Nr. 8Z0 959 655 E Stimmt das? Kennt sich jemand damit aus? (Produktion 12/00; EZ 01/01)
  8. Ich habe im August vergessen, die Info aus dem Fehlerspeicher mitzuteilen: Steuergerät sporadisch Es lies sich zurückstellen. Jetzt ist es wieder aufgetreten und stand wieder genauso drin, aber 2 x hintereinander und lässt sich nicht zurückstellen: Neues AIRBAG-Steuergerät fällig (350 + MwSt) + Aus- und Einbau (ca. 150 + MwSt)
  9. Eigentlich hab' ich schon mehr als eine Anzeige- oder Ablese-Methode: 1.) ragt da bei meinem A2 so eine Stange mit Lederkugel darauf aus dem Mitteltunnel heraus, 1.1) aus deren Richtung schließe ich auf den jeweils eingelegten Gang; 1.2) da gibt es auch eine Position für "kein Gang" und 1.3) es ist sogar eine genaue Zeichnung drauf, wenn ich eine oder mehrere dieser Positionen mal vergessen haben sollte; 2.) melden mir meine Lichtsensoren 2.1) den aktuellen Tachowert und 2.2) den aktuellen Drehzahlwert; 2.3) der eingebaute Computer berechnet daraus den eingelegten Gang (er greift dabei auch vergleichsweise auf im memory abgelegte ältere Ergebnisse zurück); 3.) melden mir mein 3.1) Fußsohlensensor rechts die ungefähre Drehzahl und 3.2) meine Lichtsensoren die ungefähre Geschwindigkeit der entgegenkommenden Umgebung; 3.3) Fortsetzung siehe unter 2.3; 4.) melden mir meine Hörsensoren 4.1) sowohl die ungefähre Drehzahl 4.2) als auch die ungefähre Geschwindigkeit; 4.3) Fortsetzung siehe unter 2.3; 5.) meldet mir mein Fußsohlensensor links den Zustand "ausgekuppelt". Was soll ich also mit einer weiteren Anzeige im FIS? (dieser Text wird hiermit für A2-Wiki angemeldet)
  10. Also, ich hab so ne Anzeige - wenn auch nicht im FIS.
  11. Der Kraftstoffverbrauch geht nicht proportional zur höheren Getriebe- oder Gesamtübersetzung zurück. Wenn jemand mit 150 bei Serienübersetzung fährt, hat der Motor nicht so viel zu tun wie mit niedrigeren Touren und "langer" Übersetzung", um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen/halten. Die "lange" Übersetzung wirkt sich gegenüber der Serienübersetzung so aus, also ob der Wagen "immer leicht bergauf" fahren muss. Physik kann nicht zaubern - für eine bestimmte Leistung wird eine bestimmte Menge an Energie (Krafstoff) gebraucht. Sinn macht die Sache aber dann, wenn es eine Drehzahl mit optimaler Leistung gibt und man - soweit möglich - mit dieser fährt.
  12. Hintersitze selber umrüsten ist überhaupt kein Problem - aber in Autos mit bisher hinten 2 Sitzren passt keine 3-sitzige Rückbank und umgekehrt. Der Aus- und Einbau der Vordersitze kostet in einer (Nicht-Audi)- Werkstatt (mit "Airbag-Einbau-Erlaubnis";) um die 100 Euro. Die Airbags machen dabei etwa die Hälfte des Preises aus. Dann hat man aber eine Airbag-Plastikabdeckung "in der falschen Farbe" und muss noch einige Eurönchen für das Lackieren bezahlen, wodurch auch die ganze Aktion 2 Tage dauert wegen Trocknen. Selber die Airbags umrüsten halte ich für nicht empfehlenswert - das dürfen ja aus sicherheitsrelevanten Gründen nur Werkstätten mit besonderer Zulassung. da sollten Bastler erst recht die Finger davon lassen. Vorschlag zur Rationalisierung: Einen Schritt weiter vorausdenken: Zuerst die "eigenen" bisherigen Sitze zum Kauf anbieten. Der Käufer dieser Sitze steht ja bezüglich der Airbags normalerweise vor den gleichen Problemen bzgl. Airbag umrüsten und Lackieren. Um zu vermeiden, dass der Airbag-Wechsel und das Lackieren der Abdeckung zwei Mal erfolgen muss, die eigenen bisherigen Sitze mit Airbsags verkaufen - das bedingt Abholung mit Umrüsten, bringt aber auch einen besseren Preis. Die Airbags aus den alten Sitzen des Käufers in der Werkstatt ausbauen, lackieren und in die eigenen neuen Sitze einbauen lassen. Diese Aktion ist so nur einmal nötig.
  13. @FredM - und nun bitte den Käufer auf dieses Forum aufmerksam machen, damit das Auto in guter Betreuung bleibt.....
  14. Und die Bank anweisen, das Konto mal ein paar Tage zu sperren und nicht auf minus geraten zu lassen - das macht jede Bank, wenn man der den Hintergrund und die Befürchtung erklärt!
  15. Überweisungen "zurückholen" geht nicht! Aber trotzdem sicherheitshalber das Geld sofort nach Eingang abheben. Und mit Herausgabe von Brief oder Fahrzeug und Schlüssel warten, bis das Geld da ist und ein Vertrag unterschrieben ist.
  16. Großer Auto-Selbstwaschplatz in Frankfurt West: Von der A66 Ausfahrt Rebstock ("ADAC") oder (beim ersten Mal besser) am Opelkreisel rechts ab (nach Süden) "Am Römerhof"; diese Straße umrundet den Rebstock: ziemlich weit hinten in der großen Rechtskurve ist der Waschplatz auf der linken Seite - nicht zu übersehen.
  17. Ja - Hauptsache, dass sich Öl (Fett, Diesel) darin löst. Beim Bindemittel ist die Korngröße/Vermahlung wichtig - je kleiner, desto größer sind die Kapillarkräfte und die "innere Oberfläche".
  18. Wirkprinzip von K2 R nachmachen: 1) Sehr feines Magnesiumoxidpulver (das ist das Original aus K2 R, es geht aber auch mit anderen aufsaugenden Materialien) mit einem geeigneten Lösungsmittel (Benzin) wird auf den "Fettfleck/Ölfleck" aufgetragen. 2) Das Lösungsmittel wandert in das Öl und "verdünnt" es. 3) An der Oberfläche des "Schlammes" verdunstet Lösungsmittel, 4) dadurch und durch dieKapillarkräfte wandert das angelöste Fett/Öl nach oben in das Pulver. 5) Wenn alles Lösungsmittel verdunstet ist, wird die Fett/Öl/Pulvermischung entsorgt. 6) Das Ganze (vielleicht sogar mehrfach) wiederholen; beim vorletzten Mal mit Waschbenzin und dann noch mal nur mit dem trockenen Pulver.
  19. Ungewöhnlich ist, dass der Motor nicht in den Notlauf ging, sondern ganz aus - hoffentlich ist nicht noch mehr passiert!
  20. Alt: Kein Aerotwin / das ist das Ursprüngliche / bis wann verbaut? Neu: für Aerotwin / ab wann serienmäßig? / (haben viele nachgerüstet) Gestänge sind verschieden, aber vielleicht nicht die Stelle verschieden, die hier beschrieben wird (?)
  21. Betrifft das die "alten" Gestänge oder die "neuen" oder beide?
  22. Wenn der eine steht und der andere (Busfahrer) weiterfährt, hatte der die Meinung, da hindurchzupassen, das war seine Fehleinschätzung! Hätte er angehalten, so wäre das die unmissverständliche Aufforderung gewesen, ihm Platz zu machen.
  23. Stecker keinen guten Kontakt? Dann wäre ja gerade keine Warnung möglich! Die Warnung kommt doch, wenn der Stromkreis zwischen dem "Meldedrähtchen" und der Bremsscheibe infoge Abnutzung des Belags geschlossen wird. Hier ist also der Warnstromkreis irgenwo illegal geschlossen oder das "Meldedrähtchen" ist im Belag falsch eingebaut.
  24. Dahnke für die Anworten; jetzt lasse ich erst mal den Fehlerspeicher auslesen und dann berichte ich wieder weiter!
  25. Die Leuchtschrift AIR BAG im rechten Kombinstrument ist dauerhaft an (unabhängig davon, ob ich im Handschuhfach den Beifahrer-Airbag aktiviert habe oder nicht). Da das früher nicht der Fall war, hier die Frage an die Experten, woran das liegt und was ggf. getan werden muss, um das wieder in Ordnung zu bringen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.