Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. find ich (zu) "großmäulig"!
  2. Das ganze Thema erinnert mich an einen Käfer-Werbeslogan in den USA (60-er Jahre?): "Das ist Ihr idealer Zweitwagen - auch wenn Sie keinen ersten haben" Gilt jetzt auch für den A2 !
  3. Quelle z. B. in Wikipedia (Differential-GPS); dort wird auch Mainflingen erwähnt, und die dortigen Texte sind noch viel ausführlicher als meine aus der Erinnerung abgefasste und (hoffentlich) "für Jedermann" verständlich aufbereitete Erläuterung.
  4. Außerdem werden sämtliche GPS-Signale korrigiert, und zwar auf 5 m genau bei einmaliger Messung - also in Fahrt - bzw. wesentlich genauer mit Mittelwertbildung aus vielen Messungen am gleichen Ort / sonst gäbe es keine Grundstücksvermsssung auf mm (!) Genauigkeit mit GPS ! Diese Korrektur erfolgt so: In Mainflingen (östlich Ffm) steht der Sender für die Funkuhren-Uhrzeit (DCP77). Auf dem gleichen Mast ist ein hochwertiger GPS-Empfänger installiert, der ständig von den Satelliten gesagt bekommt, wo er (nach Meinung der Satelliten) steht. Seinen tatsächlichen Standort kennt dieses GPS-Gerät aber besser bzw. ganz genau, und funkt nun mehrfach pro Sekunde im 1500 km Umkreis: "Alle GPS-Geräte mal herhören, die Satelliten behaupten gerade, ich stünde genau da und da - aber das weiß ich besser, ich stehe nämlich 8,056 m westlich davon und 2,713 m südlich. Bitte also alle jetzt empfangenen GPS-Signale um diese Werte korrigieren - ich melde mich gleich wieder..." Alle handelsüblichen GPS-Geräte sind auf Empfang und Berücksichtigung dieses Zusatzsignals ausgerüstet!
  5. Hier hatte ich dieses Problem geschildert mit den hinteren Türen - haben die vorderen Türen auch solche Stecker in der Säule, die nass werden könnten??? Bei mir sind dann zusätzlich die Dichtgummis der Stecker mit Silikon eingeklebt worden.
  6. Ich würde lieber meine Nebler lassen und warte auf TFL-Angebote auf LED-Basis, da kommt sicherlich was auf den Zuvbehörmarkt
  7. Schokolade enthält (viel) Fett. Da müsste K2R helfen. Ggf mehrfach anwenden (aber erst mal an einer unauffälligen Stelle des Bezugs ausprobieren). Dann verbleibende Reste sind (evtl.) wasserlöslich. Oder in der Drogerie nach spziell für Kakao/Schokolade geeignetem Fleckenmittel fragen.
  8. A2 ist erster / einziger ------------------------------------------------------------ Wie definiert man einen amerikanischen Fußgänger? Das ist ein Mann mit 4 Autos, einer Frau und drei erwachsenen Töchtern!
  9. ...auch richitg - Chlor riecht genau so "stechend" wie die Stickoxide (davon gibt es übrigens 9 verschiedene). Alle diese Substanzen bilden mit Wasser (also auch mit dem Wasser in der Schleimhaut) Säuren und die "stechen" in der Nase.
  10. Das ist kein Widerspruch zu meinem obigem Text: Ein "kleiner" Stickoxidanteil lässt die Luft frisch riechen...
  11. Ozon (O3) ist geruchlos. Was man bei Anwesenheit von Ozon riecht, sind die Reaktionsprodukte von Ozon mit Stickstoff = Stickoxide, und die sind ja auch im Autoabgas (wenn auch anders entstanden). Ein kleiner Stickoxidanteil lässt die Luft "frisch" riechen (Beispiele: Im Wald bei Sonnenschein nach Gewitter-Regen / In der Sonne gebleichte Wäsche / nach der Wäsche feucht aufgehängte Gardinen). Reines Ozon ist ungefähr so giftig wie Chlorgas und hält sich nicht lange (zerfällt bzw. reagiert stark mit oxidierbaren Substanzen).
  12. "am Sitz außen" - also schwellerseitig.....
  13. @hallo Bastler wie bekommt man die untere seitliche Plastik-Verkleidung am Sitz außen wieder fest? Die ist unten noch fest, klafft aber oben ein paar cm ab, wenn nötig, folgt ein Bild.
  14. Das meine ich nicht: Der FSI wird ja auch noch nicht so lange angeboten wie der 1,2. Vom 1,2 ist bekannt, dass etwa 6000 (von 175000) = 3,5 % gebaut wurden. Die sind also im Forum überrepräsentiert. Wer kennt die Produktionszahlen der anderen Modelle?? Auch dürfte gelten, dass problematische Modelle (zu denen ich den 1,2 zähle) eher dazu führen, für die Problreme im Internet nach einer Lösung bzw. nach Gleichbetroffenen zu suchen. Wer keine Probleme mit seinem Auto hat, sucht nix im Internet!
  15. Was seid Ihr alle umständlich: Ich habe (über "Member" mit "Sortieren nach A2-Typ") eine reichliche Viertelstunde für die Gesamt-Zählung aller Einträge gebraucht. Und wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind dort regeistriert: _199 = 10,2 % 1,6 FSI _704 = 36,0 % 1,4 Benzin _259 = 13,3 % 1,4 TDI 90 PS _555 = 29,4 % 1,4 TDI 75 PS _236 = 12,1 % 1,2 TDI 60 PS ------- 1953 = 100 % gesamt wobei die allermeisten Forumnutzer allerdings nichts eingetragen haben. Da sich diese "Eintragungsfaulheit" aber auf alle Modelle gleichmäßig verteilen dürfte, ist diese Statistik warscheinlich schon aussagekräftig. Dass die Prozentzahlen im Forum nicht mit den Produktionsprozentzahlen übereinstimmen (insbesondere nicht beim 1,2-er), dürfte eher daran liegen, dass prozentual mehr 1,2-er-Fahrer den Weg ins Forum gefunden haben ("Überzeugungstäter").
  16. Das klingt ja nach dem "Conti-Hybrid"; siehe hier und dieses (Teil)-Zitat: Schade, dass man von der (nach meiner Meinung) bisher besten deutschen Entwicklung nichts mehr hört: Conti(nental Reifenwerke Hannover) haben einen 17 kW Elektromotor/Generator gebaut, der genau das Gewicht, die Größe und die Form des normalen Schwungrades hat und an dessen Platz eingebaut wird = kein zusätzliches Gewicht! Im Gegenteil: Anlasser und Lichtmaschine entfallen (3 kg). Wenn weder Strom verbraucht noch erzeugt werden soll, dient er als Schwungrad (selbst das kann er besser, weil er innerhalb jeder Umdrehung beim Beschleunigen als Generator und beim Verzögern als Eletromotor geschaltet wird = sehr runder Lauf). usw.
  17. Was mich (und wohl alle Autofahrer) an der gesamten Autoelektrik stört, ist die häufig mangelhafte Aufladung der Batterie. Warum hat noch keiner etwas dagegen getan (außer BMW mit der Brennstoffzelle)? Man könnte doch anstelle der beiden Keilriemenscheiben motorseitig und limaseitig variable Scheiben verwenden, wie bei der klassischen DAF-Variomatik (bei den wenigen kW müssden es ja nicht gleich Schubglieder wie bei der AUDI-Multitronik sein); Das jeweils aktuelle Übersetzungsverhältnis wird vom Ladezustand der Batterie geregelt unter Beachtung der maximal zulässigen Lima-Drehzahl. Wer vergibt das mal als Semesterarbeit "große Konstruktion" und den besten Entwurf davon als Diplomarbeit? Der ADAC finanziert die vielleicht mit, denn der könnte ein Viertel seiner gelbe-Engel-Flotte einsparen! Und keiner komme mir mit dem Argument "zu teuer" - es wird so viel relativ unnötiger Schnickschnack in die Autos eingebaut....
  18. Danke für die Info. Und demnächst gehe ich mal in meine Werkstatt: "Mein Schubschraubdrehstarter ist kaputt" - nur weil ich mal die dummen Gesichter daraufhin sehen will............... Übrigens hatte unser (d.h. Vaters) Steir Bj. 1939 einen "Lichtmaschinenanlasser", also "alles in Einem" (und nicht 2 x 3 kg) - der hatte beim Anlassen auch nicht das übliche "Ritzelorgeln", weil er wie die heutigen Limas am Keilriemen hing - wo ist diese Technik geblieben?
  19. Bei "Fehlkauf" (also neu) und 100 % positiven Bewertungen ist das Risiko eher klein. Was mich etwas wundert, ist der Untertitel "Drehstromgenerator" - odeer hab' ich da was in der automobiltechnischen Entwicklung verpasst?
  20. Wie baut man die "runden Plastikteile mit Loch" aus (und ein), in denen die Kopfstützen stecken ????
  21. Thread volständig lesen:
  22. Die Stützlast kann man zwar im stehenden Zustand gut messen. Aber: Der Kugelkopf ist auf viel höhere dynamische Lasten ausgelegt; während der Fahrt über Schlaglochpisten o.ä. "nickt" der Hänger erheblich (vor allem ein echter Einachser), so dass dann erheblich größere Kräfte an der Anhängerkugel herumzerren - auch nach oben. Das gilt vor allem bei ungünstiger Beladung ("achsenferne Lasten" im Hänger). Also die schwersten Sachen achsennah verstauen und die leichten vorne, hinten und oben. Dann neigt der Hänger auch nicht zum Schlingern.
  23. Bei Selberbau: Unter den (neuen) Sitzen sind Stecker für alles (auch für die airbag-Ansteuerung). Die Lordosenstütze braucht gesondereten Strom (die Schalter für die Motörchen sind vorne außen an den Sitzwangen); Strom am besten von Zündungsplus (bei Zündung aus ist wohl eher keine Verstelung nötig) mit einer neuen fliegenden Sicherung im Fußraumfach, dahinter Kabel nach li/re Sitz. Die Sitzheizung wird dagegen über die Drehschalter rechts und links an der Mittelkonsole versorgt (an mit Stufe 1 - 6 und aus bei 0); relativ hoher Strombedarf; Leitungsführung auch über Fußraumfach.
  24. Denkste: Die Teile für eine A2-Sitzgarnitur Stoff matrix hellgrau kosten ohne airbags und nicht zusammengebaut (!) 4286,39 EURO Wer's nicht glaubt, dem schicke ich gerne die PDF-Datei mit dem 6-seitigen original-AUDI-Materialschein (Datei ist zu groß als Anhang). Mit Airbags und zusammengebaut also runde 5000 EURO!
  25. Die Beschränkung auf diesen Geschwindigkeitsbereich deutet eher auf Unwucht des gesdamten Rades hin; d.h. dann müsste das Lenkrad auch beim Beschleunigen von 110 auf 140 rütteln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.