Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. Erinnert ein wenig an das Eselschwanzbarometer http://www.bautischlerei-sucker.de/catalog/product_info.php?products_id=78&osCsid=d0ab80e025dce917f58 Eselschwanzbarometer Wenn Schwanz nass - REGEN Wenn Schwanz trocken - SCHÖN Wenn Schwanz weiß - SCHNEE Wenn Schwanz wackelt - STURM Wenn Schwanz weg - NEBEL
  2. Leider muss ich absagen, nachdem mir der eingebaute Routenplaner das Folgende ausspuckt: Seien Sie vorsichtig! – Auf dieser Route gibt es möglicherweise keine Bürgersteige oder Fußwege. Fußweg nach/zu Clemens-August-Straße 32, 53115 Bonn, Deutschland201 km – ca. 1 Tag, 17 Stunden
  3. @vfralex1977 Nach Ausschalten der TFL-Funktion blinkt er nicht mehr - offenbar alles o.k.
  4. "kenne" wird bezweifelt
  5. Ich brauche neue (zumindest 2 für vorn). Winterreifen 195/ xx /15 T91 Goodyear Ultra Grip 7 (oder 7+); zugelassen bis 190 km/h, wurden mir angeboten (58 EURO). Taugen die was? (Angeblich beim ADAC gut im Test). Und welches xx ist empfehlenswert / für den A2 geeignet / und komfortabel ? 50 oder 65?
  6. Ergänzungen: 1) Der "Tagesbus" sollte auch bedeuten/beinhalten, dass man damit eine Rundfahrt in die nähere Umgebung machen kann und nicht nur in der Stadt rumkurvt. Dessen Kosten richten sich nur nach der Zeit und nicht nach den Kilometern; der Angebotsbetrag lautet "bis zu 8 Stunden" - weniger wird also nicht billiger - und das ist um ein oder zwei Stunden verlängerbar gegen Aufpreis. 2) Eine Raddampferfahrt ist auch einplanbar bzw. vorgesehen, dann würde der Bus mal ein paar km leer nebenher fahren. (Die originalen, 90 - 125 Jahre alten Schiffs-Dampfmaschinen sind selber schon ein museales Bisichtigungsobjekt). 3) Für Juni 2009 ist bereits ein Treffen der Organisatoren in DD vereinbart; an diesem WE werde ich in dem - bis dahin wohl festehenden - Hotel übernachten und auch selber mal den Zeitbedarf für eine Stadtrundfahrt testen (im Bereich Zwinger-Schloß-Frauenkirche geht das nur zu Fuß). ----------------------- Das gesamte Programm ist auch vom Preis abhängig, d. h. davon, welche Kosten insgesamt auf jeden Teilnehmer entfallen bzw. jeder zu zahlen bereit ist. ----------------------- @Bret: Weitere Nationalitäten: No problem; aber dann wird wohl "jemand" gebraucht, der "die Sprüche der Stadtführung" (in englisch) übersetzt. Und dieser "jemand" heißt dann wohl Bret (einverstanden?).
  7. Diverse Anfragen liefen schon - wir sind im Moment noch etwas zu früh dran, niemand sagt im Moment für so lange Zeit im voraus etwas "amtlich zu", auch zwei in Frage kommende Hotels haben für die fragliche Zeit noch keine anderweitigen Reservierungen. (das genaue WE ist ja auch noch "unentschieden"). Außerdem stellt sich heraus, dass selbst unter den wenigen "Vorbereitern" ganz unterschiedliche Vorstellungen zum Ablauf vorhanden sind. Da ist wohl noch mal eine Umfrage und seitens der Teilnahmewilligen eine entsprechende Überlegung nötig. Das geht los bei der Dauer - wie viele Tage (und damit Übernachtungen)? Beim evtl. Besuch der gläsernen Manufaktur (VW): Die arbeiten natürlich am WE nicht, aber Besichtigungen gibt es immer (und ohne Führung - ca. 2 Std. - kommt man nicht rein). Bestellungen für 2009 nehmen die heute noch nicht an. Wenn das dann geht und wir nun z. B. eine Führung zu einem Freitag mittag bestellen (zu Zeiten, wo normalerweise noch gearbeitet wird), ist natürlich am Bestelltag nicht genau bekannt, wer da wirklich teilnemen will und am Bestelltag ist nicht garantiert, ob nun gerade an diesem gewünschten Freitag noch um diese gewünschte Zeit gearbeitet wird (wo doch alle Hersteller jetzt - und wohl auch noch 2009 - Produktionspausen einlegen). Bei der Stadtbesichtigung: - Da ein Dresden-Besuch keine alltägliche Sache ist (und sich gerade darin auch von allen bisherigen Zielen bei Treffen unterscheidet), würde ich eine "einigermaßen gründliche Führung" bevorzugen (bzw. anbieten) per eigens gemietetem Bus*) - also ganz für uns allein 8 - 10 Std. zur Verfügung - mit Abstechern in die wichtigsten Museen, um wenigstens die Bedeutendsten unter den Dresdner Ausstellungsstücken mit zu zeigen. Dafür gibt es in D. spezielle "Sammeleintrittskarten" für mehrere Museen. - Da gibt es andererseits die Idee für "Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel" (dann verlieren wir uns, weil wir nicht mit 50-60 Leuten in eine schon weitgehend besetzte Straßenbahn passen und es ist kaum preiswerter), verbrauchen viel zu viel Wartezeiten und eine "Führung" (wie im Bus per Lautsprecher) geht nicht. - Da gibt es drittens die Idee, einen Autocorso durch Dresden zu veranstalten, wiederum mit den Nachteilen, dass auf diese Weise eine Führung nicht zustandekommt und wir an wichtigen bzw. wünschenswerten Stellen keinen gemeinsamen Parkplatz finden. - Da gibt es viertens die Idee, per Corso in die Umgebung zu fahren. *) schon angefragt: Gibt es es z. B. für 56 Personen (bei Kindern passen da auch ein paar mehr hinein) für 400 EURO.
  8. Das Ladegerät ist oberschlau und verhält sich - je nach Ladezustand - verschieden, arbeitet aber streckenweise per Impulsverfahren. Ich habe keinen Hinweis darauf, wie lang dieses Impulse sind und kann somit nicht beurteilen, ob die "on"-Zeiten der Scheinwerfer damit übereinstimmen. Offenbar "meint" das TFL, dass der Motor läuft, weil es erkennt, dass die Batterie Strom bekommt (bzw. keinen liefert). Ich habe noch nicht ausprobiert, die TFL-Funktion auszuschalten, was hoffentlich geht und hoffentlich hilft.
  9. Hinweis an den Themenstarter: Im diesem Forum gibt es "Elektro-A2" und dort insbesondere den 11. Beitrag mit einem Link auf ein anderes Forum; da wurde nach einem für eine Umrüstung geeigneten Fahrzeugen gefragt und der A2 hatte sich mit als häufig gewünschtes Umrüstungsmodell erwiesen. Vielleicht sind ja die damals dort Umbauwilligen inzwischen ein Stückchen vorangekommen?
  10. Dieses alte Thema möchte ich mal aufwärmen. Ich habe mir für rd. 60 EURO das Ladegerät "CTEK MULTI XS 3600" (2 A) zugelegt, angeblich das Beste, was es auf diesem Gebiete gibt. Es ist ständig an die Batterie angeschlossen, die Kabel verlaufen unter den Kofferraumverkleidungen zu dem kleinen Abteil hinten rechts im Kofferraum, wo es hinter der Klappe auf seinen Einsatz wartet. Eine abschließbare Außensteckdose ist dafür im Carport-Gebälk montiert (auch praktisch für den Staubsauger). Gestern habe ich es ausprobiert - aber: Ich habe die (im Sicherungskasten eingesteckte) Elektronik für das Tagfahrlicht. Und nun blinkt dieses beim Aufladen alle 15 Sekunden für 4 Sekunden auf (und frisst wohl gleich wieder einen großen Teil des neu zugeführten Stromes auf). Was nun?
  11. Da habe ich was falsches geschrieben und eben noch mal nachgesehen: Die Stecker für die Kabelbäume zu den Türen sind in den Säulen, nicht in den Türen. Hinten z. B. ziemlich weit unten in der Gegend vom Türfangband. Man erkennt an der B-Säule die große Gummiabdeckung um den Kabelbaum herum. Darhinter ist der Stecker.
  12. War bei mir schon mehrfach und lag an Feuchtigkeit in den Steckern in den Türen (die sind nur dafür da, um beim Türenausbau den Kabelbaum nicht zerschneiden zu müssen). Das entsteht insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn der Wagen innen warm ist; die Luftfeuchtigkeit beschlägt dann in den - kalten - Steckern die Kontakte. Abhilfe: Öffnen, trocknen, wieder einbauen und gut abdichten. Das Blinklicht geht insgesamt nicht mehr, wenn eine einzige Tür betroffen ist; die hinteren Türen sind (bei mir) anfälliger. Aus dem gleichen Grund war auch schon mal eine hintere Tür nicht mehr mit der Fernbedienung zu öffnen.
  13. Man braucht halt aus dem verbliebenen Ruf des A2 alle positiven Aspekte bezüglich Spritverbrauch usw. und wird diese beim Marketing eifrigst verwenden und "verwerten", auch wenn vom Gesamtfahrzeug und sonstigen Konzept sowie Design sonst nichts "verwertet" wird.
  14. Aber gerne - siehe PN
  15. Dresden ist halt ein Sonderfall: Der Termin sollte möglichst zeitig festliegen. Vorbereitungsteam: Bisher carpinus und dr.cueppers. In diesem Herbst müssen nur die Quartiere und der Rundfahrtbus vorbestellt werden - geht alles im Internet und telefonisch. @Vorstand: Bitte deshaslb baldmöglichst intern die gleiche Terminumfrage veranstalten. @Herr Rossi: 1.) Gemäß Map24 sind Münster-Dresden 548 km (A2-A14). 2.) Dresden ist "nur mit Samstag-Programm" interessant: Von Paderborn habe ich zwar "nur" 475 km, davon aber leider 70 km Bundesstraße (Kassel-Eisenach) mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 in Hessen, weshalb ich auch 5 Stunden brauche; aber die fahre ich - nicht zum ersten Mal - am Freitag zwischen 16 und 21 Uhr.
  16. Ich hatte alle Termine angekreuzt - in der Vorschau war alles richtig - jetzt ist davon nichts mehr erhalten - aber das System behauptet, ich hätte schon teilgenommen!
  17. Die Terminumfrage wurde ausgelagert nach Termin Jahrestreffen 2009 - A2 Forum Bitte dort eintragen (Mehrfachnennungen möglich)
  18. Ich glaube, wir können Dresden heute schon zum Wahlgewinner erklären und den Raum Frankfurt für 2010 vormerken. Als 2. Akt wäre der Zeitpunkt wählen. Die Tendenz geht wohl in Richtung Ende August und September. Die Liste zum Eintragen beginnt nach den sächsischen Sommerferien: 15./16. Aug. 22./23. Aug. 29./30. Aug. 5./6. Sept. 12./13. Sept. 19./20. Sept. 26./27. Sept.
  19. Ich hab' ja ganz vergessen, mein Votum einzutragen: Raum um Darmstadt/Frankfurt: 1. AuRo, der das dann ja wohl planen würde, oder? 2. Herr Rossi 3. vfralex1977 4. Zurbel Raum um Dresden: 1. am18 2. Nachtaktiver 3. Carpinus, der bei der Vorbereitung mithelfen will 4. erstens 5. tobiasP79 6. hirsetier 7. Mäuschen 8. cer 9. Audi TDI 10. Kuestenbazi 11. Tenöse 12. Durnesss 13. Fuchs 14. Gurkensepp 15. Tho 16. svenno (aber ohne A2 und nur wenn nicht wieder am 3. We im August) 17. Ralflz 18. Dr.Cueppers, , der bei der Vorbereitung mithelfen will
  20. Einen Parkplatz in Dresden am Wochenende zu finden ist schwierig, aber möglich; zwei Parkplätze nahe beieinander geht schon kaum noch, aber 30 zugleich ist völlig unmöglich. Sinnvoll wäre es vielleicht, eine Rundfahrt speziell für uns zu buchen, die uns hinfährt, wann und wo wir hinwollen und uns auch abholt und wieder zurück bringt - alles machbar. Das ist aber der letzte Schritt - erst mal auf den Ort und dann auf einen Termin einigen, dann auf ein Programm und zuletzt auf dessen Details.
  21. Da die Tendenz für Dresden spricht, hier ein paar Anmerkungen (von einem, der dort geboren und aufgewachsen ist und nach der Wende schon mindestens 10 Mal einige Tage dort war): Bald entscheiden und bald den Termin sowie den Veranstaltungsort festlegen und anmelden, denn: Dresden ist überlaufen von Touristen: Mehrere Millionen pro Jahr, 6500 Übernachtungen tägliich im Durchschnitt, an Wochenenden natürlich überdurchschnittlich viele. Beispiel: Im Unterschied zu anderen Städten gibt es in Dresden mehrere Gesellschaften, die Stadtrundfahrten anbieten. Alle fahren mit vielen Bussen ganztägig an 7 Tagen die Woche zum Teil im Halbstundentakt (Vorteile: Man kann an den Sehenswürdigkeiten aussteigen und mit einem folgenden Bus dieser Gesellschaft weiterfahren; auch eine Dampferfahrt mit einem der über 100-jährigen Raddampfer bis zum Blauen Wunder oder Pillnitz ist auf Wunsch einbegriffen - und empfehlenswert). Eine Stadtrundfahrt mit solchen Unterbrechungen ist das für einen Tag empfehlenswerte Minimalprogramm für Dresden. Alles zu besichtigen würde mindestens 14 anstrengende Tage erfordern und eine weitere Woche, um die außerhalb liegenden Ausflugsziele kennen zu lernen. Die Entfernungen innerhalb der Stadt sind groß: Dresden ist mit 328 km² flächenmäßig die viertgrößte deutsche Stadt (nach Berlin, Hamburg und Köln, also z. B. auch vor München). Wer ernsthafte Absichten hat, Dresden kennen zu lernen, sollte sich vorher mal informieren; z. B. in Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Dresden Dresden). (Das empfehle ich natürlich nur deswegen, weil ich an dem Artikel mitgewirkt habe ). Soviel zum Samstag-Programm (an der "gläsernen Fabrik" kommt man mit der Rundfahrt auch vorbei, die ist auch jeden Tag 8 - 20 Uhr zu besichtigen, also auch am Wochenende; Voranmeldung als größere Gruppe wäre wohl empfehlenswert mit der Anfrage, wie lange das dauert). Zum Tagungsort und der Übernachtung: Nochmal: Baldigst den Termin festlegen und anmelden - nur dann macht uns keiner die Betten streitig. Da für unsere Zwecke innerstädtische Hotels nicht in Frage kommen, sondern eher eine Kombination aus Hotel und nahe gelegenem Campingplatz in der freien Natur, habe ich folgenden Vorschlag: Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg Hotel & Restaurant **** (Churfuerstliche Waldschaenke Moritzburg - Hotel Restaurant ) und (ca. 3-4 km entfernt, ebenfalls an einem See) Feriendorf und Campingplatz „Bad Sonnenland" Moritzburg (Bad Sonnenland) Hier gibt es auch Ferienwohnungen (auch für Wochenenden buchbar). Mit der Bitte um Kommentare, insbesondere von den Dresdnern, die bereit wären, sich um die Details der Vorbereitung zu kümmern. Nachtrag: In Sachsen liegen die Schulferien relativ früh vom 29.06. - 07.08., so dass das nächstfolgende Wochenende 15./16.8. (oder noch spätere) einen relativ freien Zeltplatz, freie Ferienwohnungen und weniger Touristen in der Stadt erwarten lässt.
  22. Mit Tempomat und Navi kann man bei Fernfahrten schön Sprit sparen und geruhsam fahren mit folgender Methode: Das Navi zeigt ja die voraussichtliche Ankunftszeit an. Das pendelt sich nach den ersten Kilometern auf der Autobahn ein. Wird dann die Ankunftszeit zeitiger oder später angezeigt als nötig, ändert man mit dem Tempomat solange die aktuelle Geschwindigkeit, bis die gewünschten Ankunftszeit angezeigt wird. Wegen evtl. Staus und Umleitungen muss man eine Zeitreserve einkalkulieren oder unterwegs das Tempo nachregulieren. Sprit sparen = zeitig(er) losfahren.
  23. http://www.schulferien.org/Schulferien_nach_Jahren/2009/schulferien_2009.html Schulferien in Deutschland
  24. Bei TFL soll nur "vorne" Licht sein - und zwar ein "schwächeres"; wenn Rücklichter und Armaturen auch Licht haben, ist das kein (!) TFL, sondern Bastelei. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Firma Audi AG so etwas "als TFL" vermarktet!
  25. Die Radlager werden bei 17-Zöllern mehr strapaziert: Bis zu den Radlagern gibt es als Federung nur Gummi und Luft - und beides ist bei 17" halt weniger als bei 16" oder gar 15" (bis zu den Insassen kommen noch Federn, Stoßdämpfer und Sitzpolster als Komfort-Elemente hinzu, trotzdem ist der Komfort-Unterschied 15" zu 17" auch da noch deutlich bemerkbar).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.