Zum Inhalt springen

Istvan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.927
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Istvan

  1. Oder Thüringer Wald (die Heimat eines Teils meiner Vorfahren), da gibt es vor allem unter den fahrerischen Aspekten viel Spaß. Unterkunft vielleicht so was hier? https://www.sporthotel-oberhof.de hat 8 Ferienhäuser und wenn das voll ist, könnte man sogar ins Panoramahotel gehen. Kann so etwas aber aus der Ferne (Ostalb) leider nicht alleine auf die Beine stellen. Ideen für ein Programm hätte ich aber, eher in die Richtung viele kleine Highlights und dazwischen immer etwas fahren (wie z.B. Odenwald Jahrestreffen oder Harz). Müsste sich jemand mit örtlicher Nähe finden....
  2. Istvan

    Kalender 2020

    Oder so etwas?
  3. Istvan

    Kalender 2020

    Hab hier noch eins vom Odenwald Jahrestreffen, mein A2, weiß aber nicht mehr wer es aufgenommen hat.
  4. Am wichtigsten ist die Unterkunft, etwas zu unternehmen findet sich in jeder Region. Beim Rest zu organisieren helfen hier gerne andere mit.
  5. Neuer Motor ist eingebaut und der Wischer läuft wieder ohne Probleme über die Scheibe. Während der alte Motor, trotz Kontaktreinigung nicht mal mit 3A (mehr gibt mein Labornetzteil nicht her) sich als Stand Alone bewegen wollte, läuft der Neue schon bei knapp unter 1A los. D.h. irgendwann nach 17 Jahren ist der Motor oder zumindest seine eigene Welle fertig. Ich habe es mir jetzt erspart die Zahnräder und Welle des alten Motors zu zerlegen und wieder fit zu bekommen....
  6. Du kannst auch den Motor einmal kurz alleine anschließen und ihn auf Null-Stellung fahren lassen. Wobei ich das vor der Wischerarmmontage nochmal überprüfen würde zur Sicherheit. Wenn mein Motor kommt, werde ich mal vergleichen wie leichtgängig der neue Motor im Vergleich zu alten läuft.
  7. Jetzt habe ich den Motor wieder zum laufen gebracht, allerdings läuft er auch schon ohne Wischerarm extrem schwergängig und unrund. Ich denke die Welle vom Motor selbst ist schwergängig, ich werde mir lieber einen neuen holen, bevor ich in ein paar Monaten ihn wieder ausbauen muss...
  8. Ne daran leigt es nicht. Kontakt PIN zu Gehäuse ist da
  9. Ja, Knacken ist weg, muss bei dir etwas anderes sein. Hab ein paar gebrauchte Koppelstangen, welche noch gut erhalten sind zum Testen
  10. Weiß jemand wie viel Strom der Wischermotor gerne ziehen möchte? Meiner bewegt sich nicht mehr, hab ihn aufgemacht alles gereinigt, sehe keinen Defekt, aber er will sich nicht bewegen wenn ich ihn im Auto anschließe. Hab leider nur ein Spannungsnetzteil was 3A kann, da muckt er nicht mal
  11. Sofort mitnehmen könnt ihr ihn für 4750€! Aber wenn das eine optische 2 ist, dann habe ich einen Neuwagen.
  12. Istvan

    Neues Lederlenkrad

    sehr schön, aber braucht man für so einen Umbau nicht eine ABE oder Eintragung? War doch zumindest früher so, wenn es kein Originallenkrad war?
  13. Ich glaube, ich habe das Problem jetzt gefunden und behoben . Die Bandschellen des hinteren H&R Stabi waren nicht mehr unter voller Spannung. Ich glaube ich tausche die originalen Schellen gegen welche aus Edelstahl. Damit war es fast die einfachste Reparatur, die möglich war, sogar ohne Auto aufbocken...
  14. Hab hinten noch nichts geprüft, brauch da erst wieder ein bisschen Zeit und Auto fährt ja . Hinten am Stabi sind die Lager von HR verbaut vorne die PU. Wie erkenne ich ein defektes Hinterachslager? Die zu tauschen ist als Laie ja auch doof mit aus- und einpressen....
  15. Kleines Update: Die Koppelstangen waren es nicht . Mittlerweile sind wir ziemlich sicher, das es von links hinten kommt, eher aus Richtung der Feder. Bei nächster Gelegenheit werde ich dort nochmal alles nachschauen und den Sitz prüfen. Vielleicht der H&R Stabi, das sich dort etwas bewegt an der Schelle.
  16. und wie stellt man im Bedarfsfall die Motorhaube ruhig?
  17. Spurstangenköpfe mal anschauen, vor allem wen du mal über Gullis fährst müsste man dies hören.
  18. Hatte gehofft das Video hilft vielleicht weiter. Die Federbeinlager hinten, hatte ich bisher noch nicht getauscht, die könnten durchaus die Quelle sein wenn ich mir die Videos im anderen Thread ansehe. Allerdings habe ich keine Geräusche sobald ich schneller fahre. Max. noch im Kreisel ...
  19. Am Auspuff rütteln (hinten, mitte, vorne) bringt nicht so ein Geräusch hervor, da schlägt auch nichts an. Beim Fahrwerk habe ich zwar viel getauscht, aber hier gibt es ja genug Fälle wo neue Teile nach einem halben Jahr wieder defekt waren oder etwas löst sich langsam.
  20. Hab ja den H&R Stabi vorne und hinten drin, da gibt es keine Buchsen mehr, sondern nur Gummis.
  21. Bin noch nicht wirklich weitergebkommen, an den Koppelstangen gerüttel, aber kein Spiel spürbar. Hab jetzt mal das Knacken von außen aufgenommen. Bei den Vorderreifen ist ein leises Knacken zu hören beim Überfahren des Bordsteins, hinten schon deutlich lauter. Im Parkhaus mit Erwachsenen vollbeladen ist es besonders laut, da ist die Verschränkung auch nochmal stärker. Bei einer Verschränkung im Stand lässt es sich nicht wirklich reproduzieren. D.h. hinten hochbocken und auf ca. 10cm Holzklotze absenken einseitig. einmal kam ein Geräusch von der Feder vermutlich, dann nicht mehr. Haben die Fahrwerkpäpste hier eine Idee? @HellSoldier, @Nachtaktiver, @Nuerne89,... Audi_A2_Knacken.avi
  22. nur von der Frontschürze
  23. Istvan

    Kalender 2020

    Was wurde da gedämmt?
  24. Pendelstütze ist ja neu, Koppelstangen sind beide auch schon die verstärkten. Ich checke beides trotzdem noch mal. Probiere auch mal, ob ich eine Tonaufnahme hinbekomme.
  25. Ich hatte das Problem auch schon mit einen anderen Auto was ich seit über 10 Jahre einlagere. Ihr bekommt eben die Luftfeuchtigkeitschwankungen auch ins Auto rein. Also warmes Wetter + Regen = sehr viel Wasser in der Luft. Dieses Wetter gelangt auch ins Autoinnere, dann kühlt es ab, die Temperatur sinkt im Auto, aber das Wasser in der Luft ist immer noch im Auto = Luftfeuchtigkeit geht sehr schnell RIchtung 100%. Damit Schimmel, Kondenzwaser,.... Entweder gut lüften (so mache ich es, beide Türen + Kofferraum offen, aber großzügig abgedeckt) oder eine luftdichte Kunststoffgarage zum Reinfahren/-rollen (gibt es für den Oldtimermarkt).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.