-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Kühlwasser nach 4 - 6 Jahren ganz austauschen?
Wolfgang B. antwortete auf Jim Lovell's Thema in Technik
Mit meinen VW Taro bin ich in 15 Jahren ueber 500000 km ! gefahren ohne das Kuehlwasser zu wechseln. Bei jeden Wasserpumpenwechsel ist natuerlich etwas verloren gegangen,was dann wieder mit Glykol aufgefuellt wurde. Der Lupo meiner Frau hat jetzt schon 11 Jahre und 360000 km das gleiche Kuehlwasser drinn. Betriebsstörungen,oder Beeinträchtigungen gleich welcher Art gab es nie. Die Kuehler werden viel mehr durch das Streusalz im Winter von Aussen gefährdet,was man aber kaum vermeiden kann. Ich habe noch keinen Wasserpumpen- oder Thermostatwechsel hin bekommen,ohne das mir Teile des Kuehlmittels verloren gegangen sind.All unsere Kuehlfluessigkeiten sind huebsch rot und ohne Schwebstoffe. Rost-/Schlammbruehe zirkuliert ueberall da,wo es ein Leck gab und ueber einen längeren Zeitraum immer nur Wasser nachgefuellt wurde. Bei Oldtimern ? Nun gut ,wenn ein Wagen 30 Jahre oder älter ist hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit den einen oder anderen chirugischen Eingriff hinter sich,so das das Kuehlwasser erneuert worden ist. Vielleicht ist so ein Kuehlwasserwechsel auch nur etwas fuer Leute, die erst dann ruig schlafen können wenn sie das Letzte,aber auch das Allerletzte fuer ihren A2 getan haben. Eigentlich ja lobenswert und auf jeden Fall besser wie Vernachlässigung. so long -
Kühlwasser nach 4 - 6 Jahren ganz austauschen?
Wolfgang B. antwortete auf Jim Lovell's Thema in Technik
Wechselt lieber bei Zeiten die Öle und die Bremsfluessigkeit. Wenn es nach den Geschäftemachern ginge muesstet ihr noch in die Fachwerkstatt um die Luft in den Reifen zu wechseln. so long -
Wende dich doch einmal an A2-D2 in Karlsruhe. Ist doch fahrbar. Manch einer wuerde dich um dieses A2 Talent in der Nähe beneiden. so long
-
Wenn die Kurbelwelle tatsächlich gebrochen wäre,wuerde der Motor keinen Mucks mehr von sich geben. Theoretisch könnten die Lager defekt sein,ist aber auch eher unwahrscheinlich. Allein,das deine Werkstatt so etwas sagt lässt schon an ihrer Seriösität zweifeln. Geh zu einer anderen Werkstatt. Eine 2. oder vielleicht 3. Meinung ist hier von Nöten. Ferndiagnosen sind hier sehr schwer. so long
-
Jemand der so etwas noch nie gemacht hat sollte das sowieso nicht alleine machen,egal ob mit oder ohne Anleitung. Im Raum Stuttgart gibt es sicherlich das eine oder andere A2 Talent. Zur Not muss er eben nach Karlsruhe fahren. Entscheident ist hier die Bereitschaft sich auf sein Fahrzeug einzulassen und etwas lernen zu wollen. so long
-
hej, ueberlege dir einmal was ein neuer Seat kostet,und was du dann fuer ein Auto hast. In drei Jahren musst du auch hier anfangen zu investieren. Mit Hilfe dieses Forums und seiner hilfsbereiten User kann eigentlich jeder,der nicht völlig talentfrei ist, seinen A2 selbst warten / reparieren und damit die Betriebskosten deutlich senken. So kann man den Alu A2 eigentlich ewig fahren. Ach ja,mein Mitteltopf ist auch rostig,und das schon seit Jahren. 1800 € fuer deinen A2 ? Da gehst du einem Geschäftemacher auf den Leim,der einen Hilflosen sucht. so long
-
Bei meinem Set war keine Pumpe dabei.War aber auch nicht notwendig. Ich habe aber davon gehört das es auch Sets mit Pumpe gibt. Erhöht vermutlich die Effizienz. Bis jetzt gab es den DEFA Heizer fuer jedes Auto und jeden Motor. Schau doch einmal bei DEFA im Netz nach. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Au wei, gleich so viele Wortmeldungen in der kurzen Zeit. so long
-
Er meint den Hebel,wo das Handbremsseil eingehängt wird. Bedient man die Handbremsmechanik selten und hält den Wagen in der Regel mit dem 1. Gang,geht dieser Hebel gerne fest. Wenn du dann die Bremse tatsächlich einmal benutzt löst sie nur sehr zögerlich und wird sehr heiss. so long
-
Normaler Weise passiert das immer auf der linken Seite,weil hier immer zu erst das Handbremsseil hängt. Wenn man bei einem Fahrzeug von rechts spricht meint man immer in Fahrtrichtung rechts. Einen gerissenen Belag sollte man tauschen,am Besten gleich auf beiden Seiten. Ueberpruef,ob die Handbremse richtig lösst. so long
-
Nimm einmal die Fussmatte im Beifahrerfussraum komplett raus,so das du das nackte Blech vor dir hast. Dann siehst du links wo die Mittelkonsole an die Spritzwand geht einen Schlauch. Das wird der Schlauch sein ,den du suchst. Hast du den Lufteinlass kontrolliert ? Wenn du die Haube ab hast,greif einmal in das rechteckige Loch mit der dicken schwarzen Dichtung. Ist hier alles trocken ? so long
-
Selbst die preiswerten Baumarkt Heizgebläse,haben ein Bi-Metall,das bei Ueberhitzung einfach abschaltet. So ein Gebläse tut bei mir im A8 schon 10 Jahre ! unauffällig seinen Dienst. Diese Betriebssicherheit ist auch etwas ,was fuer eine E- Aufheizung spricht. Ich kenne keine kraftstoffbetriebene Kuehlwasserheizung,die nicht spätestens nach fuenf Jahren die erste Bertriebsstörung hat. meistens ist es die Gluehkerze die ausgetauscht werden muss,wobei die modernen kompakten Geräte in der Regel ausgebaut und zerlegt werden muessen.Manchmal hängt auch der Gebläsemotor,oder die Pumpe. Wir haben 3 DEFA Heizer in 3 Fahrzeugen verbaut,wobei die älteste Heizanlage 10 Jahre !! alt ist. Betriebsstörungen gab es noch nie ! so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ach ja, man muss auch nicht unbedingt den verhältnissmässig teuren DEFA orginal Heizluefter fuer den Innenraum nehmen. Einer aus dem Baumarkt fuer 20 € tut es auch.Er hat darueber hinaus deutlich mehr Leistung,eine Temperatureinstellung, läuft deutlich geräuschärmer/unauffälliger und lässt sich problemlos im Beifahrerfussraum unterbringen,beim A8 passen die sogar unter den Sitz. Der orginal DEFA Innenraumheizer (habe ich im A2) ist halt deutlich kompakter,das ist aber auch der einzige Vorteil und vielleicht praktischer ,wenn man häufig zu zweit unterwegs ist. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Richtig Bret,wir zahlen hier 0,05 € / kw/h und beim Arbeitgeber kostet der Strom gar nichts. In Deutschland,und die Interessenten hier wohnen ja in Deutschland, kenne ich Leute die zahlen 0,30 € kw/h. Das ist 6 mal so viel !!! Es muss doch einen Grund geben,warum die Defa Produkte hier in Skandinavien nahezu in jedem Fahrzeug verbaut wurden,und in Deutschland nahezu unbekannt sind. Sicherlich wuerde ich auch in Deutschland wohnend die Defa Vorheizer verwenden,weil ich davon ueberzeugt bin,aber ich halte es nicht fuer verkehrt darauf hinzuweisen,das das vielleicht nicht ganz so billig ist. Mein Innenraumheizer hat 2300 w. Heizgerät hat 700 w. Batterielader weiss ich nicht. Macht 3000 w /h =0,90 € fuer ein Auto bei einmal vorheizen,wenn man in D. wohnt.Wenn man jetzt 1 Auto jeden Tag einmal heizt sind das 27 € im Monat. Wenn man 2 mal heizt sind es schon 54 € im Monat,wenn man in D. wohnt. Vielleicht rechne ich so,weil ich frueher einmal sehr arm war. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Genau so hatte ich den Heizer in meinen tdi auch eingebaut. Die Steckdose habe ich bei mir immer einfach zwischen die Kunststoffrippen,neben den Neblern geklemmt. So kann man bei Bedarf alles wieder ausbauen,ohne ! das ein hässliches Loch zurueck bleibt. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Donnerwetter A2-D2. Das nenne ich Sachkompetenz ! so long
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Wolfgang B. antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Richtig,Timo was man nie gehabt hat ,vermisst man auch nicht,aber wenn man es einmal hatte,möchte man es unbedingt wieder haben,da die Amaturen sonst unvollständig scheinen. so long -
Wenn man den Vorheizer kauft,ist da eine Anleitung dabei,aus der alles hervor geht. Bei meinen Diesel A2 hatte ich den Vorheizer ohne Pumpe !in den duennen Wasserschlauch am Ölfiltergehäuse montiert. Das warme Wasser steigt nach oben in den Motorblock und zirkuliert da von selbst. Der Kuehlwassertemperaturanzeiger hat nie etwas angezeigt,der Motor sprang aber, ohne vorgluehen zu muessen, sofort an und lief leise und nagelfrei selbst bei -20 Grad. Bei meinem jetzigen Benziner habe ich ein Wärmepad installiert,was richtig installiert ueberraschend effizient ist. Man kann die Vorwärmung auch intensivieren,in dem man 2 Pads installiert. Wichtig ist ,das ein möglicher Grad an der Struktur des Motorblocks vorsichtig entfernt wird,damit das Pad möglichst guten Kontakt zum Block hat. Grobmotoriker sollten drann denken,das man es hier mit Alu zu tun hat !!!! Alle Defa Vorwärmer sind in kurzer Zeit sehr einfach zu installieren und ohne das man in die Technik des Fahrzeuges besonders eingreifen muesste. Hej, Bret ich glaube du kennst die Stromtarife im Niedriglohnparadies Deutschland nicht. Mit 20 cent kommst du da aber nicht hin,vor allem nicht ,wenn du noch ein Innenraumgebläse hast. Beim A8 wird uebrigens eine Art Tauchsieder in die linke Zylinderbank gesteckt. Bei grossvolumigen Motoren bringt das eine echte Kraftstoffersparniss,die hier in Schweden die geringen Stromkosten sofort armotisiert. Als Mechaniker bilde ich mir auch ein,das wenn Motoren im Winter vorgeheizt anlaufen die Mechanik (auch die Wasserpumpe) einfach deutlich länger hält. so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Wolfgang B. antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
hej, ich hätte schreiben muessen,beleuchtete Make Upp Spiegel. Ich vermute einmal ,das die unbeleuchteten Serie sind. Ein paar mal habe ich meine beleuchteten schon gebraucht,wenn ich hier in der dunklen Jahreszeit sicherstellen wollte,keine Ölspritzer im Gesicht zu haben. so long -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Wolfgang B. antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das er kein FIS hat wuerde mich stören,aber sonst ein schöner Wagen zu einem fairen Preis. Das man die Make Up Spiegel bestellt und das FIS weg lässt ? Manche Ausstattungen sind eigenartig. so long -
Der Verbrauch hängt wohl auch sehr vom Wartungszustand ( Luftfilter,korekte Steuerzeiten,Kerzen usw.) ab. Meiner braucht mit diesen schmalen Winterreifen (habe die alten im Sommer aufgefahren) immer zwischen fuenf und max.6 l/100 km,ohne das ich mich bemuehe Kraftstoff zu sparen. Was glaubt ihr wie oft die Stuerzeiten beim Zahnriemenwechsel nur nachlässig eingestellt worden sind. 1 oder 2 Grad daneben sind eigentlich die Regel. Das wird Leistungsmässig von den Fahrern eigentlich nie bemerkt. Anfahrschwäche ? Als Automatik und Dieselfahrer habe ich den 1,4 anfänglich regelmässig abgewuerkt. Mit der Zeit gewöhnt man sich und dann passiert das auch nicht mehr. so long
-
Wird das Gemisch im A2 FSI jetzt geschichtet,oder nicht. Es heisst doch,das VW nach zahlreichen,auch prinzipiellen Problemen die FSI nur noch im Homogenbetrieb laufen lässt. Und wenn es so ist,warum heissen die dann noch FSI ? so long
-
-
Im Beifahrerfussraum gibt es einen Durchgang,wo das Kondensat der Klimaanlage abläuft. Wenn man diese Bohrung etwas erweitert kommt man genau hinter der Dämmung der Spritzwand raus . so long
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Genau,das ist es. Wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist,ist der 1,2 tdi 3l A2 die schlechteste Entscheidung,da die wenigsten auch nicht in Ansätzen, am zugegeben recht ungewöhnlichen Getriebe des 3l etwas machen können. Die beiden 75 PS Motoren,Diesel oder Benziner sind wohl die Problemlosesten. Wichtig war fuer mich war immer eine möglichst umfangreiche Ausstattung.Dann behält der Wagen seinen Wert und macht auch noch in vielen Jahren spass. so long